AT25718B - Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser. - Google Patents

Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser.

Info

Publication number
AT25718B
AT25718B AT25718DA AT25718B AT 25718 B AT25718 B AT 25718B AT 25718D A AT25718D A AT 25718DA AT 25718 B AT25718 B AT 25718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prisms
images
image distance
mutual position
distance meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wild
Original Assignee
Heinrich Wild
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wild filed Critical Heinrich Wild
Application granted granted Critical
Publication of AT25718B publication Critical patent/AT25718B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der vorliegend on Erfindung ist ein korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser mit durch zwei Winkelspiegel oder gleichwirkende Prismen bestimmter Basis und nur einem Fernrohrobjoktiv, bei dem die optischen Teile derart angeordnet sind, dass die durchkleineLageveränderungenderselbensichergebendenInstrumentfehlerimBildfeld des   Fernrohres   in   zuverlässiger   und eindeutiger Weise ohne   Zuhilfenahme einer bekannten   Entfernung und ohne anderweitigen Hilfsapparat erkannt und durch   Zurückführung   der Hauptschnitte der zwei die Basis bestimmenden spiegelnden Mittel in ihre   ursprüngliche   gegenseitige Lage wieder beseitigt worden können. 



   Die Fig. 1-5 der beiliegenden Zeichnung steilen drei beispielsweise Ausführungsformen mit Pentaprismen als die Basis bestimmende spiegelnde   Mittel schematisch dar :     Fig. 6 und 7 betreffen Details.   



   Selbstverständlich sind noch andere   Ausführungen möglich.   



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 befinden sich an den beiden Enden der Basis zwei 
 EMI1.2 
 je um zirka 90  nach der gleichen Seite hin ablenken. Beide Strahlenbüschel treffen gemeinsam auf das Objektiv D des Fernrohres T1 und erzeugen in der Bildebene F zwei seitlich gegeneinander verschobene Bilder. Das Mass dieses Bilderabstandes steht in   be-   kannter einfacher Beziehung zur Entfernung des Zielpunktes und kann mit einem Okular-   fadenmikrometer   mit zwei vertikalen Faden ermittelt worden, wovon der eine beweglich ist und durch eine   Mikrometerschraube   mit Ablesetrommel eingestellt werden   kann.

   (Die   Ermittlung des Bilderabstandes kann selbstverständlich auch durch andere Einrichtungen 
 EMI1.3 
 
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 erfährt das   Strahienbüschc   1 B2 im rechtwinkligen Prisma C1 durch zwei Totalreflexionen eine Umkehrung seiner   Richtung   und   gu) angt gemeinsam mit dem Büschel BI in   das   bei E   gebrochene   Fernrohr   T2. In der Bildebene F entstehen wieder zwei seitlich gegeneinander verschobene Bilder. Die beiden 
 EMI1.4 
 und      nicht mehr ihre ursprüngliche Lage zueinander haben, so ändert sich in der Bildebene. F der Abstand der beiden Bilder und die Messung desselben   ergäbe   einen fehlerhaften Wert für die Entfernung. 



   Jede solche Veränderung macht sich in der Bildebene aber dadurch erkennbar, dass   die     beiden   Bilder ihre Stellung zueinander ebenfalls verändern, und zwar so, dass sie   eist-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so ist das Instrument nicht justiert, d. h. die   Hauptschnitte   der beiden Prismen   A, und A2   haben nicht mehr ihre   ursprüngliche   Stellung zueinander. Das gleiche ist der Fall, wenn die beiden Bilder der Höhe nach anormal zueinander stehen. 



   Damit nun die Hauptschnitte der beiden   Prismen- und wieder   in ihre   ur-   sprüngliche gegenseitige Lage gebracht und somit die eingetretenen Instrumentfehler beseitigt werden können, ist das eine derselben drehbar montiert. In Fig. 1 ist dies   bei J'   und in Fig. 2 und 4 bei A2 durch die drei kleinen Kreise angedeutet, welche drei korrigierbare Auflagerpunkte bezeichnen.

   In den Fig. 3,5 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel 
 EMI2.2 
 Fernrohr fest verbunden, so kann die gleiche Wirkung erzielt worden durch eine Drehund Kippbewegung des   Fernrohres.)  
Um in der Bildebene auch für grosse Distanzen die Bilder noch deutlich nebeneinander zu bekommen, ist es zweckmässig, die Ablenkungswinkel der beiden Prismen At und A2 etwas verschieden gross zu   wählen.   Werden die Bilder, wie es bei Fig. 2 und 3 angenommen ist, übereinander gestellt, so ist dies nicht nötig. Es ist ferner zweckmässig, dass die beiden Bilder sich nicht miteinander vermischen ; man kann zu diesem Zwecke das Fernrohr durch eine Scheidewand der Länge nach in zwei Teile abteilen, wodurch man zwei vollständig getrennte Bilder bekommt.

   Diese Wand ist in den Fig. 3 und 4 im Längsschnitt und in Fig. 6 im Querschnitt angedeutet und mit   S   bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser mit durch zwei Winkelspiegel oder Prismen mit im Hauptschnitt unveränderlichem Ablenkungswinkel bestimmter Basis und nur einem Fornrohrobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen für beide Bilder mit Ausnahme der beiden die Basis bestimmenden spiegelnden Mittel und der allfällig zur Messung des Bilderabstandes dienenden Keile oder ähnlich wirkenden Körper sämtliche anderen optischen Teile gemeinsam passieren müssen und die durch Veränderung der gegenseitigen Lage der Ilauptschnitto der beiden Basisprismen oder-winkelspiegel eintretenden Instrumentfehler durch Vergleichung der gegenseitigen Stellung der Bilder mit zwei in der Bildebene angebrachten parallelen Geraden in zuverlässiger und eindeutiger Weise erkannt werden können.
    % wobei das eine oder auch beide Basisprismen oder-winkelspiegel so drehbar montiert sind, dass eine Veränderung der gegenseitigen Lage ihrer Hauptschmtte nach EMI2.3
AT25718D 1905-01-23 1905-01-23 Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser. AT25718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25718T 1905-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25718B true AT25718B (de) 1906-09-25

Family

ID=3536668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25718D AT25718B (de) 1905-01-23 1905-01-23 Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25718B (de) Korrigierbarer Doppelbilddistanzmesser.
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE590508C (de) Optische Feinmessvorrichtung
AT29586B (de) Entfernungsmesser, bestehend aus zwei Fernrohren mit gemeinsamem Okular und gerader, zur Standlinie senkrechter Grenzlinie.
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE175903C (de)
DE589045C (de) Messgeraet
DE2427379C3 (de) Entfernungsmesser
AT89154B (de) Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
AT23277B (de) Entfernungsmesser.
CH383636A (de) Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
AT143758B (de) Zusatzgerät für Basisentfernungsmesser.
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE302435C (de)
AT58957B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren für gleichzeitige, ein- oder beidäugige Beobachtung beider Bilder, mit einem die Objektivlinsen und das Okularprismensystem tragenden Innenrohr und einem die Objektivprismen tragenden Außenrohre.
AT38470B (de) Entfernungsmesser.
DE111004C (de)
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE1912808C3 (de) Linsensystem geringer Verzeichnung mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere für Meßprojektoren
AT51621B (de) Entfernungsmesser.
AT20890B (de) Tubuseinrichtung an Entfernungsmessern.
DE205128C (de)
AT200816B (de) Basisdistanzmesser
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet