AT256817B - Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze neuer substituierter 1-Phenyl-2-aminoalkanole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze neuer substituierter 1-Phenyl-2-aminoalkanole

Info

Publication number
AT256817B
AT256817B AT860466A AT860466A AT256817B AT 256817 B AT256817 B AT 256817B AT 860466 A AT860466 A AT 860466A AT 860466 A AT860466 A AT 860466A AT 256817 B AT256817 B AT 256817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
preparation
acid addition
addition salts
physiologically acceptable
Prior art date
Application number
AT860466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT256817B publication Critical patent/AT256817B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 atomen und   R2   Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkylgruppe mit 7-11 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen, die im aromatischen Kern durch 1-3 Hydroxy- und/oder Methoxyund/oder   Äthoxy- oder   eine Methylendioxygruppe substituiert sein kann, bedeuten. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Base der Formel I mit einer Säure behandelt. Hiefür kommen anorganische oder organische, z. B. aliphatische, alicyclische, araliphati-   sche,   aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasische Säuren in Frage.

   Im einzelnen seien beispielsweise die folgenden   genannt : Mineralsäuren,   wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Orthophosphorsäure, oder organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, L-Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure, -Hydroxy-   äthansulfonsäure,   Maleinsäule, Fumarsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Naphthalindisulfonsäure, Pivalinsäure, Äthandisulfonsäure,   p-Toluolsulfonsäure.   Bevorzugte Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Maleate, Fumarate, Citrate und Tartrate. 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 



   Die neuen, nach der Erfindung herstellbaren Verbindungen besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die ihre Anwendung in der Human- und Veretinärmedizin gestatten Die pharmakologischen Eigenschaften der neuen Endprodukte sind in Abhängigkeit von ihrer Konstitution verschieden. Einige Verfahrensprodukte eignen sich zur Stabilisierung des Kreislaufs. Sie wirken langdauernd und gleichmässig blutdrucksteigernd bzw. sie verhüten ein Zusammenbrechen des Kreislaufs bei Kollapsgefahr. Andere zeichnen sich durch langanhaltende bronchospasmolytische Wirkung aus, wieder andere eignen sich zur lokalen Behandlung blutüberfüllter   Haut- und Schleimhautabschnitte bzw.   zur Anwendung als Vasokonstringens in Kombination mit Lokalanästhetika u. a. Arzneimitteln.

   Weitere wirken zentral stimulierend (anorektisch, analeptisch, zentral   sympathikomimetisch).   



   Gegenüber bekannten Substanzen, insbesondere gegenüber anderen Kreislauf- und bronchospasmolytisch wirksamen Substanzen analoger Wirkung, zeichnen sich die neuen Verbindungen durch hohe Stabilität, orale Wirksamkeit, Fehlen von Tachyphylaxie, langanhaltende Wirkung und guten therapeutischen Index aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline und Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate.

   Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragées, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen, versetzt sind, angewendet werden. 



   Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 0, 01 und 100 mg verabfolgt.   Beispiel 1 : 1 g N-[I- (3'-tert. Butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl) -I-hydroxypropyl-2]-N-methylamin wird in 10 ml Äthanol gelöst und in der Wärme mit einer äthanolischen Lösung der berechneten Menge   Maleinsäure versetzt. Beim Abkühlen und gegebenenfalls Einengen kristallisiert das zugehörige Maleat, F.   182-183    C. 



   Analog ist das zugehörige Fumarat vom F.   205-206'C erhätllich.   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4 worin R', R", tert. Alkyl und Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ausgeht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man von Basen der Formel EMI2.5 worin R', R", tert. Alkyl und Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R'2 eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkyl- gruppe mit 7-11 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen, die im aromatischen Kern durch 1-3 Hydroxy- und/oder Methoxy- und/oder Äthoxy- oder eine Methylendioxygruppe substituiert sein kann, bedeutet, ausgeht.
AT860466A 1963-04-25 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze neuer substituierter 1-Phenyl-2-aminoalkanole AT256817B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0056597 1963-04-25
DEM0056960 1963-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256817B true AT256817B (de) 1967-09-11

Family

ID=25987384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860466A AT256817B (de) 1963-04-25 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze neuer substituierter 1-Phenyl-2-aminoalkanole
AT171254A AT256816B (de) 1963-04-25 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171254A AT256816B (de) 1963-04-25 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3461164A (de)
AT (2) AT256817B (de)
BR (3) BR7017560D0 (de)
CH (2) CH438368A (de)
DE (2) DE1493960C3 (de)
FR (1) FR3687M (de)
GB (1) GB998552A (de)
NL (1) NL139453B (de)
SE (1) SE316192B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326716B (de) * 1968-12-04 1970-08-03 Astra Ab
US4115585A (en) * 1976-05-17 1978-09-19 Instituto Luso Farmaco D'italia S.R.L. Esters of 1-(p-hydroxyphenyl)-2-(1'-methyl-2'-phenoxyethylamino)-1-propanol
WO2007054446A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Ciba Holding Inc. Photolatent systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538792A (en) * 1951-01-23 Preparation of phenylserinoii
US3072530A (en) * 1958-09-12 1963-01-08 Sandoz Ag Therapeutic indoles for psychic stimulation and relief of mental depression
US3184510A (en) * 1960-12-05 1965-05-18 Universal Oil Prod Co N-alkoxy-beta-phenylethylamines and beta-hydroxy-beta-phenylethylamines
US3098010A (en) * 1961-10-05 1963-07-16 Abbott Lab Process for increasing the effects of monoamine oxidase inhibitors by means of catechol-omicron-methyl transferase
NL293886A (de) * 1962-06-19 1965-04-12 Merck Ag E

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493960B2 (de) 1973-12-20
AT256816B (de) 1967-09-11
GB998552A (en) 1965-07-14
BR7017560D0 (pt) 1973-05-15
NL6403821A (de) 1964-10-26
CH436342A (de) 1967-05-31
US3461164A (en) 1969-08-12
CH438368A (de) 1967-06-30
DE1493961C3 (de) 1974-08-08
DE1493961A1 (de) 1969-02-20
FR3687M (fr) 1965-11-15
DE1493961B2 (de) 1974-01-10
DE1493960A1 (de) 1969-04-24
SE316192B (de) 1969-10-20
NL139453B (nl) 1973-08-15
DE1493960C3 (de) 1974-07-18
BR7017561D0 (pt) 1973-05-15
BR7017562D0 (pt) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2738646A1 (de) Neue piperidyl-indol-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO2001072742A1 (de) Bisamidino-verbindungen als nhe-3 inhibitoren
AT256817B (de) Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Säureadditionssalze neuer substituierter 1-Phenyl-2-aminoalkanole
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2304284C2 (de) 1,1-Diphenyläthylen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE4104606C1 (de)
DE1470074A1 (de) Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2557431A1 (de) Topische antimikrobielle praeparate
DE2333831B2 (de) 1 -&lt;2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazlnomethyl)-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
CH517071A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Säureadditionssalze von 4,4-Diphenyl-cyclohexylaminen
AT257575B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
AT264527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter 1-Phenyl-2-aminopropane und deren Säureadditionssalzen
AT264500B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxyphenoxy)-propans und seiner Salze
DE2154867A1 (de) Neue tricyclische Derivate von aliphatischen omega-Aminoalkoholen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
AT257576B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE3348170C2 (de)
AT229299B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT321274B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-2-äthylamino- oder -2-isopropylaminopropanen und deren Säureadditionssalzen
AT201241B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Injektionslösungen von Rauwolfia-Alkaloiden
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze
AT214924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE1670059B2 (de) 1-methyl-1-(2&#39;-pyridylmethyl)guanidine