DE1493961B2 - l-Hydroxy-2-alkylamino-i-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents
l-Hydroxy-2-alkylamino-i-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE1493961B2 DE1493961B2 DE1493961A DE1493961A DE1493961B2 DE 1493961 B2 DE1493961 B2 DE 1493961B2 DE 1493961 A DE1493961 A DE 1493961A DE 1493961 A DE1493961 A DE 1493961A DE 1493961 B2 DE1493961 B2 DE 1493961B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- methyl
- acid
- tert
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- -1 phenyl- Chemical group 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N propiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanol Chemical compound CC(N)O UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKNKBBMRKMLLJS-UHFFFAOYSA-N 1-phenylaziridine Chemical class C1CN1C1=CC=CC=C1 YKNKBBMRKMLLJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKZXZGWHTRCFPX-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O BKZXZGWHTRCFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYYTVMJGFXQAV-UHFFFAOYSA-N CCC(OC1C(C(C)(C)C)=CC(C(C)CO)=CC1(C)C)=O Chemical compound CCC(OC1C(C(C)(C)C)=CC(C(C)CO)=CC1(C)C)=O ORYYTVMJGFXQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-MVHIGOERSA-N D-ascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-MVHIGOERSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical class [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010043087 Tachyphylaxis Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035427 chromium oxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000010800 human waste Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- FSPSELPMWGWDRY-UHFFFAOYSA-N m-methylacetophenone Natural products CC(=O)C1=CC=CC(C)=C1 FSPSELPMWGWDRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N n-benzylethanamine Chemical compound CCNCC1=CC=CC=C1 HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxal Chemical class O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- XLQGICHHYYWYIU-UHFFFAOYSA-N veramine Natural products O1C2CC3C4CC=C5CC(O)CCC5(C)C4CC=C3C2(C)C(C)C21CCC(C)CN2 XLQGICHHYYWYIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
den Rest R2 mittels an sich bekannter Alkylierungsverfahren
einführt und daß man
Hn // VrmH rWR1 ΝΗρ2 gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I
HO—<T V-CHOH — CHR1 — NHR2 10 durch Behandeln mit einer Säure in ein
physiologisch verträgliches Säureadditionssalz
j C H: ® umwandelt bzw. eine Base der Formel I aus
49 ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt.
4. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
worin R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 Methyl 15 eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
oder Äthyl bedeutet, sowie deren physiologisch
verträgliche Säureadditionssalze.
oder Äthyl bedeutet, sowie deren physiologisch
verträgliche Säureadditionssalze.
2. N - [1 - (3 - tert. - Butyl - 4 - hydroxy - 5 - methyl-
phenyl) - 1 - hydroxypropyl - (2)] - N - methylamin-
hydrochlorid. 20
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Der Erfindungsgegenstand ist durch die Patent-
daß man in an sich bekannter Weise ansprüche festgelegt.
a) eine Verbindung der Formel Bei der Verfahrensweise a) kommen als hydrogeno-
35 lytisch entfernbare Reste beispielsweise in Frage:
^ Q γ O- oder N-Benzyl-, substituierte O- oder N-Benzyl-,
I fin Carbobenzoxy-, an den Aminogruppen befindliche
' Nitroso-, Amino- oder Arylsulfonylgruppen und/oder
Halogenatome, vorzugsweise aromatisch gebundene 30 Halogenatome.
worin Ar S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methyl- Als Ausgangsverbindungen für die Methode a)
phenyl-, X = O oder (H, OH) und Y sind vorzugsweise die folgenden Verbindungen ge-—
CHR1-NHR2 oder einen reduktiv in eignet: a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-3-tert.butyldiese
Gruppe überführbaren Rest bedeutet 4-hydroxy-5-methyl-acetophenon und -propiophenon,
und zusätzlich an Stelle von Wasserstoff- 35 a-(N-Benzyl-N-äthyl-amino)-3-tert.butyl-4-hydroxyatomen
hydrogenolytisch entfernbare Reste 5-methyl-acetophenon und -propiophenon, «-Methylvorhanden sein können, worin aber nur amino-3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methyl-acetophenon
dann gleichzeitig X = (H, OH) und Y und -propiophenon, α - Äthylamino - 3 - tertbutyl-
= — CHR1 — NHR2 sein können, wenn 4-hydroxy-5-methyl-acetophenon und -propiophenon.
mindestens ein hydrogenolytisch entfernbarer 40 Eine Verbindung der Formel II kann beispielsweise
Rest vorhanden ist, mit reduzierenden Mitteln durch Behandlung mit katalytisch erregtem Wasserbehandelt
oder daß man stoff in eine Verbindung der Formel I übergeführt
b) eine Verbindung der Formel werden. Als Katalysatoren kommen die üblichen,
vorzugsweise Edelmetallkatalysatoren, aber auch Kup-
Ar-CHRs-CHR1R4 (III) 45 fer-Chrom-Oxid- sowie Nickel- und Kobalt-Kataly
satoren in Frage. Die Edelmetallkatalysatoren können
worin R3 eine Hydroxygruppe und R4 Chlor beispielsweise als Trägerkatalysatoren, wie z. B.
oder Brom bzw. R3 und R4 zusammen ein Palladium auf Kohle, als Oxidkatalysatoren oder als
Sauerstoffatom bedeuten, mit einem Amin feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und
der Formel H2NR2 oder mit ein solches Amin 50 Kobalt-Katalysatoren werden zweckmäßig als Raneyabgebenden
Mitteln behandelt oder daß man Metalle, Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein
c) in einer Verbindung mit dem Grundgerüst als Träger eingesetzt. Je nach der Konstitution der
der Formel I, die im Rest Ar und/oder in der Ausgangsverbindungen wird die Hydrierung unter
Seitenkette eine bzw. zwei funktionell abge- Normalbedingungen oder unter erhöhtem Druck
wandelte Hydroxygruppe bzw. -gruppen ent- 55 und/oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Es ist
hält und/oder deren Aminogruppe in funktio- ferner zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart
nell abgewandelter Form vorliegt oder die an eines Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol, Iso-Stelle
der Gruppierung —CHOH—CHNHR2 propanol, tert.-Butanol, Essigester, Dioxan, Tetradie
Gruppe hydrofuran, Wasser, einer wäßrigen Mineralsäure
60 oder Alkalilauge, durchzuführen, wobei man jedoch
CH CH die Konstitution der Ausgangsverbindungen berück-
\/ sichtigen muß. Man kann demnach grundsätzlich
j^2 in saurem, neutralem oder basischem Bereich arbeiten.
Für solche Verbindungen der Formel II, die eine
65 C = N-Doppelbindung enthalten, zieht man eine
besitzt, die Hydroxy- und/oder die Amino- Reaktion in neutralem oder basischem Medium vor.
gruppe bzw. -gruppen hydrolytisch, aiko- Wird zur Hydrierung eine Verbindung der Formel II
holytisch oder aminolytisch in Freiheit setzt mit basischem Stickstoffatom eingesetzt, so können
3 4
die freie Base oder auch ein Salz dieser Base verwendet Grundsätzlich kommen als Reduktionsmethoden,
werden. Man kann beispielsweise das Hydrochlorid je nachdem, welches der genannten Ausgangsmatein
Wasser bei Normalbedingungen hydrieren. Wird rialien gewählt wird, alle üblichen in Frage, wie sie
z. B. eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit beispielsweise beschrieben sind in Houben —
X = O und Y = CHR1—NR2-Benzyl als Ausgangs- 5 Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufmaterial
verwendet, so kann die Hydrierung mit lage, Verlag Georg Thieme, Stuttgart, 1957 (nachPalladium
auf Kohle in einer Stufe zum gewünschten stehend als »Houben—Weyl« bezeichnet), Bd. 11/1,
Äthanolamin geführt werden. Man kann aber auch Stickstoffverbindungen II, S. 341 bis 731.
zunächst nur den hydrogenolytisch entfernbaren Rest Nach der Verfahrensweise b) kommen als Amin (hier z. B. die Benzylgruppe) z. B. in Gegenwart von i.o abgebende Mittel vor allem die entsprechenden Salze, Palladium-Katalysator abspalten, dann vom Kataly- z. B. die Carbonate, Hydrogencarbonate oder Carbsator abtrennen und ohne Isolierung des Aminoketons aminate in Frage. Die Umsetzung kann in Gegenwart mit Raney-Nickel die Ketogruppe zur sekundären oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Alkoholgruppe hydrieren. Andererseits kann auch Man kann z. B. niedere aliphatische Alkohole, wie zuerst die Ketogruppe beispielsweise mit Lithium- 15 Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder niedere tetrahydridoaluminat reduziert und anschließend ohne aliphatische Ketone, wie Aceton oder Butanon, oder Isolierung des Reduktionsproduktes der hydrogeno- Benzol, Toluol, Acetonitril oder Gemische derselben lytisch entfernbare Rest abgespalten werden. als Lösungsmittel verwenden. Je nach der Konstitution
zunächst nur den hydrogenolytisch entfernbaren Rest Nach der Verfahrensweise b) kommen als Amin (hier z. B. die Benzylgruppe) z. B. in Gegenwart von i.o abgebende Mittel vor allem die entsprechenden Salze, Palladium-Katalysator abspalten, dann vom Kataly- z. B. die Carbonate, Hydrogencarbonate oder Carbsator abtrennen und ohne Isolierung des Aminoketons aminate in Frage. Die Umsetzung kann in Gegenwart mit Raney-Nickel die Ketogruppe zur sekundären oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Alkoholgruppe hydrieren. Andererseits kann auch Man kann z. B. niedere aliphatische Alkohole, wie zuerst die Ketogruppe beispielsweise mit Lithium- 15 Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder niedere tetrahydridoaluminat reduziert und anschließend ohne aliphatische Ketone, wie Aceton oder Butanon, oder Isolierung des Reduktionsproduktes der hydrogeno- Benzol, Toluol, Acetonitril oder Gemische derselben lytisch entfernbare Rest abgespalten werden. als Lösungsmittel verwenden. Je nach der Konstitution
Allgemein anwendbar ist als Reduktionsmethode der Ausgangsverbindungen kann man in verschiedenen
ferner die Umsetzung mit naszierendem Wasserstoff. 20 Temperaturbereichen arbeiten, z. B. bei Raumtempe-Diesen
kann man beispielsweise durch Behandlung ratur oder bei der Siedetemperatur des zu verwendenvon
Metallen mit Säuren oder Basen erzeugen. So den Lösungsmittels. Es ist möglich, die Reaktion auch
kann man z. B. zur Erzeugung des naszierenden Was- in einem Überschuß des primären Amins als Lösungsserstoffs
ein Gemisch von Zink mit Säure oder Alkali- mittel vorzunehmen. Man kann zur schnelleren Ablauge
oder von Eisen mit Salzsäure oder Essigsäure 25 wicklung der Umsetzung unter Druck und/oder bei
verwenden. Geeignet ist auch die Verwendung von erhöhter Temperatur arbeiten, wobei man vorteilhaft
Natrium oder einem anderen Alkalimetall in Äthanol, das primäre Amin im Überschuß anwendet. Diese
Isopropanol oder Butanol. Man kann ferner eine Arbeitsweise ist besonders empfehlenswert, wenn man
Aluminium-Nickel-Legierung in alkalisch-wäßriger Epoxide (Formel III, R3 und R4 bedeuten zusammen
Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkohol, 30 ein Sauerstoffatom) als Ausgangsverbindungen beverwenden.
Auch Natrium- oder Aluminiumamalgam nutzt; die Reaktionsbedingungen können so gewählt
in wäßrig-alkoholischer oder wäßriger Lösung ist zur werden, wie sie im Houben—Weyl, Bd. 11/1, S. 314
Erzeugung des naszierenden Wasserstoffs geeignet. bis 326, beschrieben sind. Wenn R4 Halogen bedeutet,
Man arbeitet bei diesen Reaktionen zweckmäßig in kommen für die Reaktion allgemein die im Houben—
Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methanol, Ätha- 35 Weyl, Bd. 11/1, S. 24 bis 108, angegebenen Methoden
nol, Eisessig, Benzol, Toluol oder Wasser. in Frage.
Die Umsetzung kann auch in heterogener Phase Es ist auch möglich, die unter a) beschriebene
durchgeführt werden. Ein Arbeiten unter Druck ist Reduktion gleichzeitig mit der unter b) beschriebenen
in der Regel nicht erforderlich. Die angewendeten Aminierung durchzuführen. Beispielsweise kann man
Reaktionstemperaturen schwanken zwischen Zimmer- 4° entsprechend substituierte Phenylglyoxale oder Phe-
temperatur und dem Siedepunkt des verwendeten nylalkyldiketone in Gegenwart eines primären Amins
Lösungsmittels. Vorteilhaft bringt man die Umsetzung hydrieren, wobei man als Katalysatoren vorzugsweise
durch Kochen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß Platin, Palladium oder Raney-Nickel verwendet. Es
zu Ende. entstehen die gewünschten Aminoalkohole. Man
Ausgangsverbindungen der Formel II können auch 45 arbeitet bei diesem Verfahren unter den im Houben—
auf elektrochemischem Wege in sekundäre Amine Weyl, Bd. 11/1, S. 646 bis 648, beschriebenen Be-
der Formel I umgewandelt werden. Dafür verwendet dingungen.
man eine wäßrig-saure Reaktionslösung, die gegebe- Bei der Verfahrensweise c) sind unter funktionell
nenfalls noch ein weiteres Lösungsmittel, wie Eis- abgewandelten Hydroxygruppen beispielsweise zu
essigoderAlkohol, enthält. Die kathodische Reduktion 50 verstehen: Acyloxy- oder onstige Estergruppen wie
kann unter Verwendung einer Blei-, Kupfer-, Nickel- Chlor oder Brom oder Alkoxygruppen. Die funktio-
oder Kohleelektrode durchgeführt werden. nell abgewandelten Aminogruppen können z. B.
Als Reduktionsmittel können ferner komplexe acyliert sein oder auch als Arylsulfonyl- oder N-Nitroso-
Metallhydride, wie Lithiumtetrahydridoaluminat, Na- derivate vorliegen. Im einzelnen kann man vorzugs-
triumtetrahydridoborat oder Aluminiumtetrahydrido- 55 weise folgende Ausgangsverbindungen für die Me-
borat, zur Anwendung kommen. Als Ausgangsmate- thodec) einsetzen: 2-Methylamino- und 2-Äthyl-
rial für diese Reduktionsmethode sind insbesondere amino-l-(3-tert.butyl-4-acetoxy-5-methylphenyl)-
Oxoverbindungen der Formel II (X = O) sowie 1-hydroxyäthan, 2-Methylamino- und 2-Äthylamino-
acylierte Amine geeignet. Die Reaktionsbedingungen 1 - (3 - tertbutyl - 4 - propionyloxy - 5 - methylphenyl)-
sind die üblichen, man arbeitet zweckmäßig in Gegen- 60 1-hydroxy-propan.
wart eines inerten Lösungsmittels, z. B. Äther, Tetra- Nach der Methode c) unterwirft man die Ausgangs-
hydrofuran, Methanol, gegebenenfalls auch in An- verbindungen einer üblichen Hydrolyse, wodurch die
Wesenheit von Wasser. Die Umsetzung wird vorteilhaft Hydroxy- und/oder Aminogruppen in Freiheit gesetzt
durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf die Siede- werden. Die Hydrolyse kann in saurem oder alkalitemperatur
des-verwendeten Lösungsmittels zu Ende 65 schem Milieu durchgeführt werden. Man arbeitet
geführt. Die Zersetzung der gebildeten Metallkomplexe zweckmäßig in . wäßrig-alkoholischem Medium bei
kann auf übliche Art und Weise, z. B. mit einer Siedetemperatur der Reaktionslösung. Die gewählten
wäßrigen Ammoniumchloridlösung erfolgen. Hydrolysebedingungen müssen erheblich drastischer
5 6
sein, wenn es sich um die hydrolytische Spaltung von Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Brom-Äthergruppen
handelt. wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder
In diesem Fall arbeitet man z. B. vorteilhaft mit Orthophosphorsäure, oder organische Säuren, wie
einer konzentrierten wäßrigen Halogenwasserstoff- Essigsäure, Propionsäure, D-Ascorbinsäüre, Bernsteinsäurelösung
und führt die Umsetzung bei erhöhter 5 säure, Citronensäure, Glüconsäure, Milchsäure, Me-Temperatur
durch. Ferner kann man zur Äther- thansulfonsäure, /J-Hydroxyäthänsülfonsäure, Maleinspaltung
Natriumamid in flüssigem Ammoniak ver- säure, Fumarsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Benzöewenden.
Eine acylierte Aminogruppe eines Amins säure, Salicylsäure, Naphthalindisulfonsäure, Pivälinder
Formel I kann man auch alkoholytisch in Freiheit säure, Äthändisulfonsäure, p-Toluölsulfonsäure.
setzen, indem man eine solche Verbindung mit einem id Umgekehrt ist es natürlich möglich* aus einem Säureniederen aliphatischen Alkohol in Gegenwart von additionssalz eines sekundären Amins der Formel ί Chlorwasserstoff behandelt, oder äminolytisch, indem das Amin durch Behandlung mit einer Base in Freiheit man die Ausgangsverbindung im Autoklav mit zu setzen.
setzen, indem man eine solche Verbindung mit einem id Umgekehrt ist es natürlich möglich* aus einem Säureniederen aliphatischen Alkohol in Gegenwart von additionssalz eines sekundären Amins der Formel ί Chlorwasserstoff behandelt, oder äminolytisch, indem das Amin durch Behandlung mit einer Base in Freiheit man die Ausgangsverbindung im Autoklav mit zu setzen.
Ammoniak oder einem Amin, beispielsweise Methyl- Nach der Erfindung werden im einzelnen Z; B.
oder Äthylamin, behandelt. Das verwendete AmM 15 die folgenden Verbindungen und ihre Säureadditiöns-
bzw. der zur Anwendung gelangende Ammoniak salze, vorzugsweise ihre Hydrochloride, Hydrobrö-
dienen dabei gleichzeitig als Lösungsmittel und werden mide, Sulfate, Maleate, Fumarate, Citrate und
selbstverständlich in großem Überschuß zur An wen- Tartrate, erhalten: N-[2-(3-tert.Butyl-4-hydröxy-
dung gebracht. Man wendet Reaktionstemperaturen 5-methyl-phenyl)-2-hydroxy-äthyl]-N-methyl-ämin
bis zu etwa 2500C an. Zur Spaltung von Acylaminen so und -N-äthyl-amin; N-[I-(3-tert. Butyl-4^hydroxy-
kann man beispielsweise nach den im Houben^-Weyl, 5-methylphenyl)-l-hydroxy-propyl-2]-N-methyl-ämiri
Bd. 11/1, S. 926 bis 936, 939 bis 948, beschriebenen und-N-äthyl-amin.
Methoden arbeiten. Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen rt
Nach der Methode c) ist es auch möglich, ent- besitzen ein bzw., falls R1 eine Methylgruppe bedeutet ^
sprechend substituierte Phenyläthylenimine hydroly- 35 zwei asymmetrische Kohlenstoffatomen Sie werden
tisch aufzuspalten. daher bei ihrer Synthese als Racemate erhalten, die
Nach der Verfahrensweise d) kann man beispiels- sich in bekannter Weise durch Behandeln mit optisch
weise die Verbindungen der Formel IV mit Alkyl- aktiven Säuren^ z. B. Weinsäure, Camphersulf onsäure,
estern anorganischer Säuren, wie z-. Bj Halogen- Mandelsäure, Apfelsäure, Milchsäure, in ihre optisch
wasserstoff säuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäure oder 30 aktiven Komponenten spalten lassen. Eine solche
organischen Sulfonsäuren, wie z. B: p-Toluolsulfon- Spaltung kann ganz allgemein nach den im Höubert—
säure, in üblicher Weise in die am Stickstoff sub- Weyl, Bd. 4/2, S. 513 bis 519, angegebenen Methoden
stituierten Verbindungen überführen. Man kann sie erfolgen. Verbindungen mit R1 = Alkyl bilden zwei
ferner mit Aldehyden oder Ketonen unter Bildung racemische Formen (crythro- und threo-Förm). 36
von Aldehydammoniaken oder Schiffschen Basen 35 nach den verwendeten Herstellungsverfahren überkondensieren
und diese anschließend entweder wie wiegt die eine oder die andere dieser Formen. In
unter a) angegeben hydrieren oder mit einem Alky- vielen Fällen wird zweckmäßigerweise nur die vorlierungsmittel
behandeln · und hydrolysieren. Die wiegend erhaltene Form isoliert. In anderen Fällen,
Alkylierung der Aminogruppe kann Z; B. durch in denen beide Formen erhalten werden, kann deren
Kondensation mit Benzaldehyd zur Schiffschen Base 40 Trennung in üblicher Weise erfolgen, i. B, durch
und Behandlung des . Kondensätionspröduktes mit Destillation, Kristallisation der freien Basen öder
Alkylhalogeniden, wie z. B. Methylchlorid, Methyl- geeigneter Salze, Chromatographie oder durch kombromid,
Methyljodid, Äthylbromid erreicht werden; binierte Anwendung dieser Trennungsmethoden. Es
Hierbei entsteht zunächst das quartäre Salz, das in ist auch möglich, eine Ausgangsverbindung der For- ^
der nachfolgenden Reaktion, z. B. durch Behandeln 45 mel II, die nur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ν
mit Säuren wie Chlorwasserstöffsäüre, in das sekun- besitzt, z. B. ein Aminoketon, zunächst in die optischen
däre Amin übergeht. Ebenso gelangt man zu den neuen Antipoden zu spalten und dann einen öder beide
Verbindungen der Formel I, wenn man ein Amin derselben wie angegeben zu reduzieren, wobei man
der Formel IV mit einem Aldehyd in Gegenwart optisch aktive Endprodukte der Formel I erhält,
von Ameisensäure umsetzt. Auch die Umsetzung eines 50 Die heuen, nach der Erfindung herstellbaren Ver-Amins
der Formel IV mit einem Alkohol bei Ali- binduhgen besitzen sehr wertvolle pharmakölögische
Wesenheit von Raney-Nickel sowie seine Acylierung Eigenschaften, die ihre Anwendung in der Humän-
und darauffolgende Reduktion, beispielsweise mit und Veterinärmedizin gestatten. So eignen sich die
Lithiumtetrahydridoaluminat, wie unter a) beschrie- Verfahrensprodukte zur Stabilisierung des Kreislaufs,
ben, können mit gutem Erfolg durchgeführt werden. 55 Sie wirken langdauernd und gleichmäßig blütdruck-
Ganz allgemein kann man nach den im Höuben— steigernd bzw. sie verhüten ein Zusammenbrechen
Weyl, Bd. 11/1, für die Alkylierung primärer Amine des Kreislaufs bei Kollapsgefahr. Daneben eignen sie
angegebenen Methoden arbeiten, sofern dabei nicht sich zur lokalen Behandlung blutüberfüllter Häutgleichzeitig
eine oder mehrere der im Molekül vor- und Schleimhautäbschnitte bzw. zur Anwendung als
handenen Hydroxygruppen veräthert werden. 60 Vasokönstringens, gegebenenfalls in Kombination mit
Schließlich kann man ein nach der Erfindung er- Lokalanästhetika und anderen Arzneimitteln;
hältliches sekundäres Amin der Formel I durch Gegenüber bekannten kreislaufwirksämen Verbin-Behandlung mit Säuren in physiologisch verträgliche düngen analoger Wirkung zeichnen sieh die neuen Säureadditionssalze umwandeln. Hierfür kommen Verbindungen durch hohe Stabilität, orale Wirksamanorganische oder organische, z. B. aliphatische, 65 keit, Fehlen von Tachyphylaxie, langanhaltende alicyclische, araliphatische, aromatische oder hetero- Wirkung und guten therapeutischen Index aus.
cyclische ein- oder mehrbasige Säuren in Frage. Im Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit einzelnen seien beispielsweise die folgenden genannt: üblichen Arzheimittelträgern in der Human- öder
hältliches sekundäres Amin der Formel I durch Gegenüber bekannten kreislaufwirksämen Verbin-Behandlung mit Säuren in physiologisch verträgliche düngen analoger Wirkung zeichnen sieh die neuen Säureadditionssalze umwandeln. Hierfür kommen Verbindungen durch hohe Stabilität, orale Wirksamanorganische oder organische, z. B. aliphatische, 65 keit, Fehlen von Tachyphylaxie, langanhaltende alicyclische, araliphatische, aromatische oder hetero- Wirkung und guten therapeutischen Index aus.
cyclische ein- oder mehrbasige Säuren in Frage. Im Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit einzelnen seien beispielsweise die folgenden genannt: üblichen Arzheimittelträgern in der Human- öder
Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen
Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale(oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den
neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole,
Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen
Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie
Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder
Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen,
wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen
Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 0,01 und 100 mg verabfolgt.
137 g «-(N-Benzyl-N-methylamino)-3-tert.-butyl-4 - hydroxy - 5 - methyl - propiophenon werden in 3 1
Methanol gelöst und in Gegenwart von 25 g Palladium-Kohle-Katalysator (5 %ig) bis zur Aufnahme
der berechneten Wasserstoffmenge hydriert. Die vom Katalysator befreite Lösung wird eingedampft und
der Rückstand (100 g) aus 700 ml Äthylacetat umkristallisiert. Man gewinnt 78 bis 82 g (78 bis 82%
der Theorie) N-[l-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl) -1 - hydroxy - propyl - 2] - N - methyl - amin vom
F. 170 bis 1710C.
Maleat, F. 182 bis 183° C.
Fumarat, F. 205 bis 2060C.
Fumarat, F. 205 bis 2060C.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen erhalten.
Verbindung | F. des | Ausgangsmaterial | |
Beispiel | N-[2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methyl- | Hydrochloride 0C |
«-(N-Benzyl-N-methyl- |
2 | phenyl)-2-hydroxy-äthyl]-N-methyl-amin | 164 bis 165 | amino)-3-tert.-butyl- |
4-hydroxy-5-methyl- | |||
acetophenon | |||
N-[l-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methyl- | a-(N-Benzyl-N-äthyl- | ||
3 | phenyl)-l-hydroxy-propyl-2]-N-äthyl-amin | 208 bis 210 | amino)-3-tert.-butyl- |
4-hydroxy-5-methyl- | |||
propiophenon | |||
Man kann die als Ausgangsmaterial genannten Verbindungen auch in Form ihrer Salze, z. B. als
Hydrochloride, in die Hydrierung einsetzen und dann nach der üblichen Aufarbeitung direkt die entsprechenden
Salze, z. B. die Hydrochloride, der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten.
Die in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden: 2-Methyl-6-tert.-butyl-phenol
wird nach Friedel — Crafts mit dem entsprechenden Säurechlorid bzw. Säureanhydrid
umgesetzt und durch anschließende Verseifung des Phenolesters in 3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylacetophenon
und -propiophenon übergeführt, die bei der üblichen Bromierung in Chloroform oder
Benzol in die substituierten a-Bromketone übergehen. Daraus erhält man bei der Umsetzung mit N-Methyl-N-benzylamin
bzw. N-Äthyl-N-benzylamin in Benzol die gewünschten Aminoketone. Es werden also
folgende Zwischenprodukte erhalten:
3-tert.-Butyl-4-acetoxy-5-methyl-acetophenon,
Kp. 125 bis 130° C bei 0,05 mm;
S-tert-ButyM-propionyloxy-S-methyl-
propiophenon, F. 90° C;
S-tert.-ButyM-hydroxy-S-methyl-acetophenon,
S-tert.-ButyM-hydroxy-S-methyl-acetophenon,
F. 123 bis 125°C;
S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methyl-propiophenon,
S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methyl-propiophenon,
F. 130 bis 132° C;
<%-Brom-3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl-
<%-Brom-3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl-
acetophenon, F. 95 bis 97° C;
a-Brom-S-tert-butyM-hydroxy-S-methyl-
propiophenon, F. 119 bis 120° C;
a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-?-tert.-butyl-
a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-?-tert.-butyl-
4-hydroxy-5-methyl-acetophenon, Hydro-
chlorid, F. 228°C;
a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-3-tert.-butyl-
a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-3-tert.-butyl-
4-hydroxy-5-methyl-propiophenon, F. 133
bis 135° C;
a-(N-Benzyl-N-äthyl-amino)-3-tert.-butyl·
a-(N-Benzyl-N-äthyl-amino)-3-tert.-butyl·
4-hydroxy-5-methyl-propiophenon, Hydro-
chlorid, F. 178°C.
13,6 g (0,04 Mol) a-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-3 - tert. - butyl - 4 - hydroxy - 5 - methyl - propiophenon
werden in 300 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 7 g Palladium-Kohle-Katalysator (5 %ig) bis zur
Aufnahme von 0,04 Mol Wasserstoff hydriert. Man dampft die vom Katalysator befreite Lösung unter
vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand (9,3 g ^z 93 % der Theorie) aus Essigester um.
Man gewinnt 6,9 g (69 % der Theorie) «-N-Methylamino
- 3 - tert. - butyl - 4 - hydroxy - 5 - methyl - propiophenon vom F. 137 bis 139° C.
5,0 g dieses Aminoketons löst man in 150 ml trockenem Äther und läßt die Lösung zu 1,5 g Lithiumtetrahydridoaluminat,
die sich unter 20 ml trockenem Äther befinden, zutropfen. Anschließend wird 1 Stunde
am Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur
309582/424
9 10
abgekühlt und mit Wasser und Ammoniak versetzt. extrahiert mit Äther und zieht die mit Natronlauge
Man trennt die ätherische Phase ab, zieht die wäßrige alkalisch gemachte wäßrige Phase mit Essigester aus.
Phase mehrmas mit Äther aus und trocknet die ver- Das nach dem Trocknen und Verdampfen des Lösungs-
einigten Extrakte über Natriumsulfat. Nach dem mittels zurückbleibende rohe N - [2 - (3 - tert. - Butyl-
Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 4,6 g 5 4 - hydroxy - 5 - methylphenyl) -1 - hydroxy - propyl -2]-
(92 % der Theorie) rohes und daraus nach dem Um- N-methylamin schmilzt nach einmaligem Umkri-
kristallisieren aus Essigester 3,7 g (74% der Theorie) stallisieren aus Essigester bei 164 bis 1680C; nach
reines N-[l-(3-tert.-ButyI-4-hydroxy-5-methylphenyl)- weiterem Umkristallisieren bei 168 bis 171° C.
1-hydroxy-propyl-2]-N-methyl-amin vom F. 169 Das Ausgangsmaterial kann auf folgendem Weg
bis 171°C. ίο hergestellt werden: 3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-imethyl-
BeisOielS propiophenon wird katalytisch in Gegenwart von
Palladium - Kohle zum (3- tert.; ^- Butyl -4 -hydroxy-
4,4 g 1 - (3 - tert. - Butyl - 4 - propionyloxy - 5 - methyl- 5 - methyl - phenyl) - äthyl - carbinol hydriert, das mit
phenyl) -1 - hydroxy - 2 - methylamino - propan - hydro- Oxalsäure zum l-(3-tert.-Butyl-4-hydröxy-5-methyl··
chlorid werden in einem Gemisch aus 45 ml Eisessig, 15 phenyl)-propen-(l) dehydratisiert werden kann. An
24 ml konzentrierter Salzsäure und 14 ml Wasser das Olefin wird Hypobromit zum l-(3-tert.-Butyl·
gelöst und 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man 4 - hydroxy - 5 - methylphenyl) - 2 - brom - propanol - (1),
dampft die Lösung unter vermindertem Druck ein,
zieht mit Äther aus und stellt durch Zugabe verdünn- B e i s ρ i e 1 7
ter Natronlauge den pH-Wert der wäßrigen Phase 20
auf etwa 7,5 ein. Der Niederschlag wird in Essigester 44,2 g oc-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-
aufgenommen, die Lösung über Natriumsulfat ge- propylenoxid werden in 500 ml einer 15 %igen aiko-
trocknet und die nach dem Verdampfen des Lösungs- holischen Methylaminlösung gelöst und 8 Stunden
mittels erhaltene Rohbase (2,2 g = 68% der Theorie) im Autoklav bei 120 bis 13O0C gerührt. Nach dem
aus Essigester umkristallisiert. Man gewinnt 1,8 g 25 Erkalten verdampft man das überschüssige Methyl-
= 56% der Theorie N-[l-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy- amin und das Lösungsmittel, säuert den zähflüssigen
5-methylphenyl)-l-hydroxy-propyl-2]-N-methyl-amin Rückstand mit verdünnter Salzsäure an und extrahiert
vom F. 169 bis 171°C. mit Äther. Die wäßrige Phase wird anschließend mit
Das Ausgangsmaterial kann auf folgendem Weg Natronlauge alkalisch gemacht und mit Essigester
gewonnen werden: 3- tert. - Butyl - 4 - propionyloxy- 30 extrahiert. Aus dem nach dem Trocknen und Ver-
5-methyl-propiophenon (F. 90° C) geht bei der üblichen dampfen des Lösungsmittels erhaltenen Gemisch wird
Bromierung mit Brom in Chloroform in «-Brom- das N-[l-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-
3-tert.-butyl-4-propionyloxy-5-methyl-propiophenon l-hydroxy-propyl-2]-N-methylamin vom F. 168 bis
vom Kp. 158 bis 1600C bei 0,1mm über. Daraus 1700C durch Kristallisation aus Essigester gewonnen,
erhält man bei der Umsetzung mit N-Benzyl-N-methyl- 35 Das Ausgangsmaterial kann aus dem l-(3-tert.-
amin α - (N - Benzyl - N - methylamino) - 3 - tert. - butyl- Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-2-brom-propanol-(l)
4 - propionyloxy - 5 - methyl - propiophenon (Hydro- ζ. Β. durch Behandlung mit Natronlauge gewonnen
chlorid, F. 195 bis 197° C), das mit Palladium-Kohle- werden.
Katalysator zum gewünschten 1 - (3 - tert. - Butyl- Beispiele
4-propionyloxy-5-methylphenyl)-l-hydroxy-2-methyl- <p
amino-propan (Hydrochlorid, F. 228 bis 2300C) Man löst 8,5 g l-(3-tert.-Butyl-4-propionyloxy-
hydriert werden kann. 5 - methylphenyl) -1 - hydroxy - 2 - methylamino - propan
. · \ c und 0,5 g Natriumäthylat in 100 ml Äthanol und
Beispiel t>
erhitzt die Lösung 48 Stunden am Rückfluß. AnschhV
30,1 g l-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-;5-methylphenyl)- 45 ßend dampft man bis zur Trockne ein, versetzt den
2-brompropanol-(l) und 50 g Methylamin werden Rückstand mit 80 ml Wasser und extrahiert mit
in einem Autoklav 8 Stunden bei Raumtemperatur Essigester. Die Lösung wird über Natriumsulfat
und anschließend 10 Stunden bei 110° C gerührt. getrocknet und die nach dem Verdampfen des Lö-
Man kühlt ab, läßt das überschüssige Methylamin sungsmittels erhaltene Base aus Essigester umkri-
entweichen und versetzt den Rückstand mit ver- 50 stallisiert. Das erhaltene N-[1-(3-tert.-Butyl-4-hy^
dünnter Salzsäure (10%) bis zur kongosauren Reak- droxy-5-methylphenyl)^l-hydroxy-propyl-2]-N-me^
tion. Man filtriert von einer Spur Ungelöstem ab, thylamin schmilzt bei 168 bis 170° C.
Claims (1)
1 2
bzw. den Iminoring hydrolytisch aufspaltet Patentansprüche: oder daß man
d) in eine Verbindung der Formel
1.1- Hydroxy - 2 - alkylamino -1 - phenyläthanderivate der Formel 5 Ar — CHOH — CHR1 — NH2 (IV)
1.1- Hydroxy - 2 - alkylamino -1 - phenyläthanderivate der Formel 5 Ar — CHOH — CHR1 — NH2 (IV)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0056597 | 1963-04-25 | ||
DEM0056960 | 1963-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493961A1 DE1493961A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1493961B2 true DE1493961B2 (de) | 1974-01-10 |
DE1493961C3 DE1493961C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=25987384
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1493960A Expired DE1493960C3 (de) | 1963-04-25 | 1963-04-25 | 2-(3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'methyl-phenyl)-2-hydroxy-äthylamin, dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung |
DE1493961A Expired DE1493961C3 (de) | 1963-04-25 | 1963-05-25 | l-Hydroxy-2-alkylamino-l-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1493960A Expired DE1493960C3 (de) | 1963-04-25 | 1963-04-25 | 2-(3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'methyl-phenyl)-2-hydroxy-äthylamin, dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3461164A (de) |
AT (2) | AT256816B (de) |
BR (3) | BR7017562D0 (de) |
CH (2) | CH436342A (de) |
DE (2) | DE1493960C3 (de) |
FR (1) | FR3687M (de) |
GB (1) | GB998552A (de) |
NL (1) | NL139453B (de) |
SE (1) | SE316192B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE326716B (de) * | 1968-12-04 | 1970-08-03 | Astra Ab | |
US4115585A (en) * | 1976-05-17 | 1978-09-19 | Instituto Luso Farmaco D'italia S.R.L. | Esters of 1-(p-hydroxyphenyl)-2-(1'-methyl-2'-phenoxyethylamino)-1-propanol |
ATE529469T1 (de) * | 2005-11-09 | 2011-11-15 | Basf Se | Photolatente systeme |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538792A (en) * | 1951-01-23 | Preparation of phenylserinoii | ||
US3072530A (en) * | 1958-09-12 | 1963-01-08 | Sandoz Ag | Therapeutic indoles for psychic stimulation and relief of mental depression |
US3184510A (en) * | 1960-12-05 | 1965-05-18 | Universal Oil Prod Co | N-alkoxy-beta-phenylethylamines and beta-hydroxy-beta-phenylethylamines |
US3098010A (en) * | 1961-10-05 | 1963-07-16 | Abbott Lab | Process for increasing the effects of monoamine oxidase inhibitors by means of catechol-omicron-methyl transferase |
NL293886A (de) * | 1962-06-19 | 1965-04-12 | Merck Ag E |
-
1963
- 1963-04-25 DE DE1493960A patent/DE1493960C3/de not_active Expired
- 1963-05-25 DE DE1493961A patent/DE1493961C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-02-28 AT AT171254A patent/AT256816B/de active
- 1964-02-28 AT AT860466A patent/AT256817B/de active
- 1964-03-04 CH CH272464A patent/CH436342A/de unknown
- 1964-03-04 CH CH256567A patent/CH438368A/de unknown
- 1964-04-06 GB GB14154/64A patent/GB998552A/en not_active Expired
- 1964-04-09 NL NL646403821A patent/NL139453B/xx unknown
- 1964-04-23 FR FR972068A patent/FR3687M/fr not_active Expired
- 1964-04-24 SE SE5149/64A patent/SE316192B/xx unknown
- 1964-04-27 US US364355A patent/US3461164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-18 BR BR217562/70A patent/BR7017562D0/pt unknown
- 1970-03-18 BR BR217561/70A patent/BR7017561D0/pt unknown
- 1970-03-18 BR BR217560/70A patent/BR7017560D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1493960B2 (de) | 1973-12-20 |
CH436342A (de) | 1967-05-31 |
BR7017560D0 (pt) | 1973-05-15 |
GB998552A (en) | 1965-07-14 |
SE316192B (de) | 1969-10-20 |
CH438368A (de) | 1967-06-30 |
NL139453B (nl) | 1973-08-15 |
DE1493961A1 (de) | 1969-02-20 |
NL6403821A (de) | 1964-10-26 |
DE1493961C3 (de) | 1974-08-08 |
DE1493960A1 (de) | 1969-04-24 |
BR7017561D0 (pt) | 1973-05-15 |
US3461164A (en) | 1969-08-12 |
BR7017562D0 (pt) | 1973-05-15 |
DE1493960C3 (de) | 1974-07-18 |
AT256817B (de) | 1967-09-11 |
FR3687M (fr) | 1965-11-15 |
AT256816B (de) | 1967-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645710C2 (de) | Phenoxy-amino-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2108438C2 (de) | 4-(4-Methoxy-benzyl)-imidazolidin-2-one | |
DE2904799A1 (de) | Piperazinderivate | |
DE1668055B2 (de) | Basisch substituierte cyclopentylphenolaether, deren salze mit physiologisch vertraeglichen saeuren und verfahren zu deren herstellung | |
DE1275069B (de) | 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2461604C2 (de) | ||
DE2143204B2 (de) | N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis | |
DE2525512C2 (de) | ||
DE1593901B2 (de) | Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2100323A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2115926B2 (de) | 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE1568277B2 (de) | Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate | |
DE1493961C3 (de) | l-Hydroxy-2-alkylamino-l-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1110159B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1695140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenanthridinderivaten | |
DE2409313C2 (de) | 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE2611148A1 (de) | Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung | |
DE2417464A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1793611B2 (de) | 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze | |
DE1959562A1 (de) | Neue Benzodioxanderivate | |
EP0031910B1 (de) | Anilinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1618386C3 (de) | Basisch substituierte Cyclopentenylphenoläther und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2340160A1 (de) | Norbornanderivate | |
DE1493620A1 (de) | Diaethylaminderivate | |
DE2053192C3 (de) | l-Amino-3-phenoxy-propanol-(2)derivate, deren therapeutisch verträgliche Salze und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |