AT256742B - Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters

Info

Publication number
AT256742B
AT256742B AT894864A AT894864A AT256742B AT 256742 B AT256742 B AT 256742B AT 894864 A AT894864 A AT 894864A AT 894864 A AT894864 A AT 894864A AT 256742 B AT256742 B AT 256742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
shoulder pad
shoulder
individual
cushion
Prior art date
Application number
AT894864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Helmut Sandler & Co Schulterpo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Sandler & Co Schulterpo filed Critical Helmut Sandler & Co Schulterpo
Priority to AT894864A priority Critical patent/AT256742B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256742B publication Critical patent/AT256742B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters, der aus mehreren übereinanderliegenden, unverschiebbar miteinander verbundenen Schichten gebildet ist, von denen mindestens eine ein Fasergebilde mit aus diesem herausziehbaren Fasern ist. 



   Bei der Schulterpolsterfertigung handelt es sich um eine ausgesprochene Massenfabrikation, bei welcher der Ab-Fabrikpreis für den einzelnen Polster scharf kalkuliert werden muss. Man ist deshalb bestrebt, die Schulterpolsterherstellung möglichst weitgehend zu rationalisieren. Nach wie vor stellt jedoch die an Schulterpolstern auszuführende Näharbeit, bei der die einzelnen Polsterschichten (Decke und Füllagen) durch Heftnähte verbunden werden, einen beträchtlichen Kostenfaktor dar. Es muss nämlich jeder Schulterpolster mit der Hand mehrmals in der Nähmaschine (Unterschlagmaschine) hin-und hergeführt werden, um durch möglichst gleichmässige Verteilung der Nähte über die gesamte Polsterfläche eine für den Verwendungszweck des Schulterpolsters ausreichende Verbindung zwischen den einzelnen Polstern zu erhalten. 



   Eine möglichst gleichmässige Verbindung der Nähte ist wichtig, weil die Nähstiche nur verhältnis-   mässig   lose ausgeführt (geheftet) werden können, da andernfalls die Stiche zu Eindrückungen auf der Polsteroberfläche führen würden, die sich später am Oberstoff, in den der Polster eingearbeitet wird, abzeichnen könnten. Die verhältnismässig geringe Festigkeit der einzelnen Stiche soll also durch eine weitgehend gleichmässige Verteilung der Nähte ausgeglichen werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schulterpolster zu schaffen, der im Vergleich zu den   bekannten"genähten"Polstern   viel wirtschaftlicher herstellbar ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei der Herstellung eines Schulterpolsters der eingangs erwähnten Ausführung, bei der mindestens eine Polsterschicht ein Fasergebilde mit aus diesem herausziehbaren Fasern ist, vor, dass die einzelnen, der Form des Polsters entsprechenden Schichten durch Nadeln miteinander verbunden, und dass gegebenenfalls die durch das Nadeln aussen liegenden Enden der der Fasern durch ein Bindemittel fixiert werden. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann das Verbinden der einzelnen übereinanderliegenden Polsterschichten, insbesondere der   Füll- bzw.   Kernlagen, völlig automatisch ausgeführt werden. Die lose aufeinanderliegenden und den Polster bildenden Schichten können über einen Träger, z. B. ein Transportband, der eigentlichen Nadeleinrichtung der Nadelmaschine (Nadelstuhl) zugeführt und von dieser fertig "genadelt" abgezogen werden, ohne dass hiefür irgendeine Handarbeit erforderlich ist. 



   Das Wesen der Nadelung und der Aufbau einer Nadelmaschine ist bekannt, so dass hierauf nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht. Wesentlich für die Erfindung ist, dass bei dem Nadeln von den mit Widerhaken versehenen und in die Polsterschichten eingetriebenen Nadeln zahlreiche eng benachbarte Fasern des z. B. vliesartigen Fasergebildes einzeln für sich oder in kleineren Gruppen erfasst und unter Senkrechtstellung zur Vliesebene durch die andern Polsterschichten hindurchgezogen werden. 



  Dadurch werden auch solche Polsterschichten im Polsterverband gebunden, die selbst nicht aus faserigem Material,   z. B.   aus Schaumstoff, bestehen, wie es vielfach beim Kern eines Schulterpolsters der Fall ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei mehr als drei   Schulterpolsterschichten,   insbesondere bei Vorhandensein eines Schaumstoffkerns, kann es zweckmässig sein, dass der Schulterpolster beidseitig genadelt wird. Der Polster wird hiebei einmal von der Oberdecke und einmal von der Unterdecke her genadelt. Dadurch wird auch bei derartigen,   verhältnismässig   dicken Schulterpolstern eine ausreichend feste Verbindung zwischen den einzelnen Schulterpolsterschichten gewährleistet. 



   Die Häufigkeit der Nadelung (Perforationsdichte = Einstiche pro   cm2)   wird zweckmässigerweise so gewählt, dass einerseits eine genügend feste Verbindung zwischen den einzelnen Polsterschichten erzielt und anderseits eine Deformation der   Polsterfüllung   zufolge zu dichter Nadelung vermieden wird. 



   Die Fixierung der Faserenden lässt sich, wie bereits erwähnt, vermittels eines Bindemittels erreichen. 



  Zweckmässigerweise wird das Bindemittel auf die aussen liegende Schicht bzw. Schichten des Polsters aufgesprüht. 



   Die für den jeweiligen Schulterpolster günstigen Arbeitsbedingungen können durch Veränderung des Verhältnisses zwischen den bei einem Hub der Nadeltafel ausgeführten Einstichen zu der zwischen den einzelnen Hüben (zwischen den Hüben der Nadeltafel sind die Nadeln vollständig aus dem Vlies herausgezogen) ablaufenden Transportstrecke und natürlich auch durch auf das jeweils zu nadelnde Gut abgestimmte Nadeln ermittelt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters, der aus mehreren übereinanderliegenden, unverschiebbar miteinander verbundenen Schichten gebildet ist, von denen mindestens eine ein Fasergebilde mit aus diesem herausziehbaren Fasern ist, dadurch   gekennzeichnet,   dass die einzelnen, der Form des Polsters entsprechenden Schichten durch Nadeln miteinander verbunden, und dass gegebenenfalls die durch das Nadeln aussen liegenden Enden der Fasern durch ein Bindemittel fixiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als drei Schich- ten, insbesondere bei Vorhandensein eines Schaumstoffkerns, der Schulterpolster beidseitig genadelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auf die aussen liegende Schicht bzw. Schichten des Polsters aufgesprüht wird.
AT894864A 1964-10-22 1964-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters AT256742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894864A AT256742B (de) 1964-10-22 1964-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894864A AT256742B (de) 1964-10-22 1964-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256742B true AT256742B (de) 1967-09-11

Family

ID=3609865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894864A AT256742B (de) 1964-10-22 1964-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
AT278691B (de) Verfahren zum herstellen eines textilen verbundstoffes und naehwirkmaschine zur durchfuehrung desselben
AT256742B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters
DE900056C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnellpolster
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3533934A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE810744C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagestoffes, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke, und danach hergestellter Einlagestoff
DE1460019A1 (de) Fertigwattierung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1940103U (de) Schulterpolster.
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE820472C (de) Matte aus Stahlwolle
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
DE1911167U (de) Decken- oder bettauflage.
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
AT163013B (de) Mit Daunen, Wolle od. dgl. gefüllte Decke mit auswechselbarem Überzug
DE1874736U (de) Polstermatte.
DE1906462A1 (de) Steppdecke
AT298393B (de) Voluminoeses textiles flaechengebilde
DESC000772MA (de) Fertigpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
DD151775A1 (de) Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen
DE2522871C3 (de) Mechanisches Verfahren zur Voluminisierung der Gewebe
DE8427142U1 (de) Polstervlies
AT201801B (de) Mit Daunen oder Wolle gefüllte Decke
CH671978A5 (en) Non-woven needle bonded mattress - has thickness layer of cheaper material to reduce costs
DE1811836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelfilzteppichen