AT255805B - Münzzählschablone - Google Patents

Münzzählschablone

Info

Publication number
AT255805B
AT255805B AT294166A AT294166A AT255805B AT 255805 B AT255805 B AT 255805B AT 294166 A AT294166 A AT 294166A AT 294166 A AT294166 A AT 294166A AT 255805 B AT255805 B AT 255805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
coins
template
roll
coin roll
Prior art date
Application number
AT294166A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Merlet
Original Assignee
Carl Merlet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Merlet filed Critical Carl Merlet
Priority to AT294166A priority Critical patent/AT255805B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255805B publication Critical patent/AT255805B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Münz zählschablone    
Schablonen, bei welchen Münzen in Ausnehmungen und Erhebungen einrasten, um auf diese Art leicht und übersichtlich gezählt werden zu können, sind bekannt.   Auch bei Münzzähl-und   Einrollgeräten finden dieselben Verwendung. Nun tritt jedoch infolge der Abnutzung der Münzen gegenüber neu geprägten bei einer Münzrolle von 50 Stück leicht eine Differenz von einem Stück und mehr auf. Wird nun eine Schablone für abgenutzte Münzen vorgesehen, dann hat die gleiche Anzahl neuer Münzen in der Schablone keinen Platz, im umgekehrten Fall jedoch wird eine Münze mehr in der Rolle aufscheinen. Die Münzen können nicht, wie beabsichtigt, regelmässig einrasten. 



   Erfindungsgemäss kommt nun eine einzige Schablone zur Anwendung, mit der schwache und starke Münzen gezählt werden können. Die Einteilung der Zähne für eine Münzgruppe erfolgt für die grösstmögliche Münzstärke einer Münzsorte. Die Zähne jedoch sind derart abgeschrägt, dass sie stets nur die betreffende Anzahl einer Münzgruppe erfassen, egal, ob es sich nun um starke oder schwache Münzen handelt. Die einzelnen Zähne treten nacheinander in Tätigkeit. Befindet sich bei einem Münzzählgerät der fixe Anschlag für eine Münzrolle auf der linken Seite, so muss nun der erste Zahn eine Münzgruppe vorschieben. Der Rest der Münzrolle wird nun, wenn es sich um abgenutzte Münzen handelt, um die Münzstärkedifferenz nach rechts gedrückt.

   Die nächsten Zähne werden in der gleichen Art wirken, so dass die aus schwachen Münzen bestehende Rolle so weit aufgelockert wird, bis sie die Länge einer Rolle aus starken Münzen erreicht hat. Die Schablone kann aus einzelnen beweglichen Zähnen bestehen, sie kann aber auch starre Zähne aufweisen, wobei diese jedoch abgestuft sind, so dass sie erst nacheinander in Eingriff treten. Es können aber auch Gruppen gleich hoher Zähne gebildet werden, wenn die Abschrägung der Zähne allein schon eine entsprechende Auflockerung der Münzrolle gestattet. Diese Anordnung ist von der Stärke der üblichen Abnutzung, dem Gewicht und einer eventuellen Randrierung der Münzen abhängig. 



   Eine beispielsweise Ausführung zeigen die Fig. 1 und 2, die Anwendung derselben ist in Fig. 3-6 dargestellt. Hiebei ist mit 1 die in einem schwenkbaren Hebel eingesetzte Schablone bezeichnet, 2 stellt die   zur Zählung vorbereitete Münzrolle   vor, die sich auf zwei leicht drehbaren Rollen 3 befindet. Wird nun die Schablone leicht an die Münzrolle angedrückt, und, zwecks leichteren Einrastens der Münzen, die rückwärtige Rolle mit einem Finger leicht bewegt, greifen die ersten sieben Zähne in die Münzrolle ein. Bei starken Münzen werden die Geldstücke etwas aus der Rolle gedrückt, bei schwachen Münzen jedoch wird ausserdem die restliche Münzrolle etwas nach rechts geschoben. Ein weiteres Niederdrücken lässt nun auch die folgenden Münzgruppen nacheinander in die Schablone einrasten.

   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie sich schwache Münzen oben nach links legen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Münzzählschablone, durch die eine Münzrolle leicht in übersichtliche Untergruppen aufgeteilt EMI1.1 sie beim Niederdrücken auf die Rolle nacheinander, u. zw. zuerst an der Seite wo die Münzrolle fix anliegt und von da fortschreitend zum freien Ende der Münzrolle in diese eingreifen. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 ne an der den Angriffstellen der später erfolgenden Eingriffe benachbarten Seite abgeschrägt sind (Fig. 1).
    3. VorrichtungnachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dassdieSchablonemit feststehenden Zähnen ausgestattet ist, die gegen das freie Ende der Münzrolle hin stufenförmig abfallen. EMI2.2 ne die gleiche Höhe besitzen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreite so gewählt ist, dass jeder Zahn jeweils nur eine Münze erfasst.
AT294166A 1966-03-29 1966-03-29 Münzzählschablone AT255805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294166A AT255805B (de) 1966-03-29 1966-03-29 Münzzählschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294166A AT255805B (de) 1966-03-29 1966-03-29 Münzzählschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255805B true AT255805B (de) 1967-07-25

Family

ID=3542749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294166A AT255805B (de) 1966-03-29 1966-03-29 Münzzählschablone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255805B (de) Münzzählschablone
AT501342A2 (de) Seilbremsanordnung
Wegmann Die Hausdorff-Dimension von kartesischen Produktmengen in metrischen Räumen.
DE2528324B2 (de) Behaelter zur aufnahme von aneinandergereihten geldstuecken
DE523480C (de) Rollenlager
DE749217C (de) Schloss fuer Grubenstempel mit keiligem oder keilig wirkendem Innenstempel
DE636980C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus gewellten Ketten- und Schussdraehten bestehenden Drahtgittern
DE499271C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Profileisen
DE2010963B1 (de) Zahnrad oder zahnstangenformiges Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnradern
DE886083C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
DE683312C (de) Gewinderollbackenpaar zur Herstellung von versetztem Gewinde
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
AT138185B (de) Maschine zum Flechten oder Weben von Welldrahtgittern.
DE589491C (de) Gezogene Zahlenrolle fuer Zaehlwerke
DE956189C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit einstueckigen oder zusammengesetzten Reibbarren
DE450414C (de) Tastatur fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl.
DE687734C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen
DE2010963C (de) Zahnrad oder zahnstangenformiges Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnradern
DE690948C (de) Zahnflankenkupplung fuer kraftbetriebene Handwerkzeugmaschinen
DE2318875A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung von ausloesesignalen bei von einer sollfrequenz abweichenden frequenzen
DE845110C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen od. dgl.
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
AT46409B (de) Münzenzählvorrichtung.
Leyendecker et al. Lohnbeschichtung: Qualitätssicherung
DE481862C (de) Keilfoermiger Nutenverschlusskoerper zum gleichzeitigen Verschliessen zweier oder mehrerer benachbarter Nuten elektrischer Maschinen