AT251876B - Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse

Info

Publication number
AT251876B
AT251876B AT518764A AT518764A AT251876B AT 251876 B AT251876 B AT 251876B AT 518764 A AT518764 A AT 518764A AT 518764 A AT518764 A AT 518764A AT 251876 B AT251876 B AT 251876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
atoms
elastomer
radicals
production
Prior art date
Application number
AT518764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Application granted granted Critical
Publication of AT251876B publication Critical patent/AT251876B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren
Organopolysiloxanformmass e 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   praktische Durchführung   dieses Verfahrens erfordert beispielsweise 70 min dauerndes Erhitzen auf 2500C nach 3h Vorerhitzen und anschliessend ein kräftiges Verwalzen der Formmassen, da diese während des Erhitzens eine starke Verstrammung erleiden. Diese zusätzlichen Massnahmen erhöhen die Kosten des Verfahrens beträchtlich. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanformmassen, die verstärkende Füllstoffe enthalten, besitzt gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass weder bei der Herstellung der Formmassen noch während ihrer Lagerung bei mässigen Temperaturen eine Verstrammung auftritt, so dass sie stets leicht verarbeitbar sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanformmassen durch Erhitzen von Gemischen aus Diorganopolysiloxanen mit weniger als einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome, aktiven Füllstoffen, Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich   0,   1-2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen und 1-3 Si-gebundenen organischen Resten je Si-Atom, während die restlichen Si-Valenzen durch Siloxan-Sauerstoffatome abgesättigt sind, und Stickstoffverbindungen auf mindestens   600C   bis eine Härtung nach Zugabe von Härtungsmitteln möglich ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass als Stickstoffverbindung Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat verwendet wird.

   
 EMI2.1 
 zu   500/0   der Siloxan-Sauerstoffatome in den Diorganopolysiloxanen können durch zweiwertige, an die Si-Atome durch SiC-Bindung gebundene organische Reste ersetzt sein. Die Diorganopolysiloxane können Homopolymere oder Mischpolymere sein ; sie können auch Gemische aus Homopolymeren und/oder Mischpolymeren sein. 



   Die einwertigen Si-gebundenen organischen Reste in den Diorganopolysiloxanen mit weniger als einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls halogeniert sein können. Beispiele für derartige organische Reste sind Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-,   Isopropyl-und tert.-Butylrest   sowie Octadecylreste ; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl- und Methallylrest sowie Decenyl- und Butadienylreste; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl- 
 EMI2.2 
    ;Perchlorphenyl   a, a-Trifluortoluyl- und 2,4, 6-Tribrombenzylrest. 



   Die gegebenenfalls in den Diorganopolysiloxanen mit weniger als einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome vorhandenen, zweiwertigen organischen Reste sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, die durch Äthersauerstoffatome unterbrochen und/oder halogeniert sein können. Beispiele für 
 EMI2.3 
 falls vorhandenen andern Substituenten jeweils in-o,   0, m - und/oder   p-Stellung gebunden sein. 



   Als Beispiele für Diorganopolysiloxane mit weniger als einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe seien folgende Diorganopolysiloxan-Mischpolymerisate bzw. Mischungen aus Homopolymerisaten genannt : 
1. Mischpolymerisat aus 99, 8 Mol-% Dimethylsiloxan- und 0,2 Mol-% Dimethylvinylsiloxan-Ein- heiten mit   10 000 cSt/25 C,  
2. Mischpolymerisat aus   30 Mol-%   Phenylmethylsiloxan-, 69,5 Mol-%   Äthylmethylsiloxan- und  
0,5 Mol-% Diallylsiloxan-Einheiten mit 1000 000 cSt/25 C,
3. Mischpolymerisat aus 80 Mol-%   Phenylmethylsiloxan- und   20   Mol-% Diphenylsiloxan-Einheiten   mit einer Williams-Plastizität von 3,81 mm, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ot, ct, ct-Triftuortoluylmethylsiloxan-Einheiten mitWilliams-Plastizität von 0,635 mm. 



   5. Ein bei Raumtemperatur polykristallines und in Toluol vollständig lösliches Polymerisat, worin alle Si-Atome jeweils zwei Methylreste aufweisen und zu   75%   durch Sauerstoffatome und zu   25%   durch p-Phenylreste verbunden sind,
6. Mischpolymerisat aus   50Mol-% Trifluorpropylmethylsiloxan-,   49,   75Mol-% Dimethylsiloxan-   und 0,25   Mol-%   Vinylmethylsiloxan-Einheiten mit einer William-Plastizität von 2,794 mm. 



   Bei den aktiven Füllstoffen handelt es sich vorzugsweise um solche aus Siliciumdioxyd und/oder Aluminiumoxyd. Als aktive Füllstoffe müssen sie eine Oberfläche von mindestens 50   m2/g,   gemessen durch Stickstoffadsorption   gemäss "ASTM   Special Technical   Bulletin" Nr. 51, [1941],   S. 95ff, aufweisen. Nach oben ist der Oberfläche des Füllstoffes keine entscheidende Grenze gesetzt. Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck kann die Oberfläche 900 m2/g und mehr betragen. 



   Beispiele für   aktivefüllstoffe aus Siliciumdioxyd   sind pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, das durch Verbrennung   z. B.   von Siliciumtetrachlorid oder Orthokieselsäureestern erhalten wird, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, d. h. sogenannte Siliciumdioxyd-Aerogele und Siliciumdioxyd-Xerogele, soweit sie jeweils eine Oberfläche von mindestens 50 m2/g besitzen. 



  Siliciumdioxydarten, die so behandelt sind, dass sie hydrophob sind,   d. h.   nicht mit Wasser benetzt werden, wie sie z. B. in der USA-Patentschrift Nr. 3, 015, 645 oder in der deutschen Patentschrift Nr.   1 049589   beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden, so lange ihre Oberfläche die angegebene Mindestgrösse besitzt ; sie liefern besonders gute Ergebnisse. 



   Als Beispiel für einen aktiven Füllstoff aus Aluminiumoxyd sei amorphes Aluminiumoxyd genannt, das ebenfalls durch Verbrennung flüchtiger Aluminiumverbindungen zugänglich ist. Es können auch andere Aluminiumdioxydarten verwendet werden, wenn ihre Oberfläche die   angegebene Mindestgrösse be-   sitzt. 



   Gemeinsam mit diesen Füllstoffen bzw. Gemischen aus zwei oder mehr dieser Füllstoffe, die auch als verstärkende Füllstoffe bezeichnet werden, können gegebenenfalls nicht-verstärkende Füllstoffe verwendet werden. Da sie bei dem erfindungsgemässen Verfahren unwesentlich sind, können sie gegebenenfalls nach dem Erhitzen vor Zugabe der Härtungsmittel in die Mischungen eingearbeitet werden. 



   Die Menge an aktivem Füllstoff hängt von der Art des Füllstoffes und von den Anforderungen an das Elastomere ab. Sie beträgt im allgemeinen   10-200 Gew.-Teile   auf 100 Gew.-Teile Diorganopolysiloxan mit weniger als einer Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome. Für Elastomere von hoher Festigkeit werden vorzugsweise   20     Gew.-Teile   an aktivem Füllstoff verwendet. 



   Die Si-gebundenen organischen Reste in den Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 0, 1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen und 1-3 Si-gebundenen organischen Resten je Si-Atom sind vorzugsweise ein-, zwei-, drei-oder mehrwertige Kohlenwasserstoffreste, die jeweils gegebenenfalls halogeniert und/oder durch Äther-Sauerstoffatome unterbrochen sein können.

   Beispiele für solche Reste sind der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-,   tert.-Butylrest,   Dodecylreste, der Vinyl-, Allyl-, Butadienyl-,   Cyclo-   pentyl-, Cyclohexylrest, Cyclopentenyl-, Cyclohexadienyl-, Phenyl-, Benzylrest, Naphthyl-, Xenyl-, 
 EMI3.2 
 sein können, und der Rest der Formel 
 EMI3.3 
 Bei den Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich   0,   1-2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Si-Atom kann es sich um Silanole, lineare oder verzweigte Siloxanole, lineare oder verzweigte Silcarbanole oder teilkondensierte Organopolysiloxan-Harze mit der entsprechenden Anzahl von Hydroxylgruppen handeln. Diese Stoffe können einheitlich oder Gemische sein und die angegebenen organischen Reste in beliebiger Anordnung enthalten. 



   Die Menge an Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich   0,   1-2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom wird zweckmässig so gewählt, dass sie ausreicht, um eine Härtung bei der Erhitzungsstufe vor der Einarbeitung der Härtungsmittel zu verhüten. Sie hängt von der Art dieser Organosiliciumverbindungen sowie von der Art und Menge des Diorganopolysiloxans mit weniger als einer Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome und Füllstoff ab. Die zur Verhütung der Härtung bei der Vorerhitzung erforderliche Mindestmenge kann leicht durch Reihenversuche bestimmt werden. Es ist jedoch weder notwendig, noch wichtig, die genaue Mindestmenge zu verwenden. Überschüsse bis zur doppelten der Mindestmenge schaden nichts ; es kann jedoch z. B. aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft sein, nur die Mindestmenge zu verwenden. 



   Es gehört zu den durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielten Fortschritten, dass die Menge an Organosiliciumverbindung mit durchschnittlich   0,   1-2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom oberhalb der leicht bestimmbaren Mindestgrenze nicht entscheidend ist. Es können 1 - 200 Gew. -Teile Organosiliciumverbindung mit durchschnittlich   0,   1-2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom je 100 Gew.-Teile Diorganopolysiloxan mit weniger als einer Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome verwendet werden. 



   Das Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat wird vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 50, insbesondere   0,     2-10 Gew.-Teilen   auf 100 Gew.-Teile Diorganopolysiloxan mit weniger als einer Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome verwendet. Grössere Mengen an Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat bis zu etwa 50 Gew.-Teilen schaden nicht, bringen aber keinen weiteren Vorteil. Es ist günstig, weniger als 2   Gew.-Teile   Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat zu verwenden, wenn die betrieblichen Steuerungsvorrichtungen dies zulassen, weil dadurch die Erhitzungszeit vor der Einarbeitung der Härtungsmittel verringert wird. 



   Zur Erleichterung der Einarbeitung des Ammoniumcarbonats oder Ammoniumbicarbonats in die Masse wird dieses zweckmässigerweise vorher gepulvert. Das Pulver kann zur Aufrechterhaltung eines freien Fliessens mit   1-5 Gew.-%   eines amorphen Siliciumdioxyds,   z. B.   einem pyrogen in der Gasphase gewonnenen Siliciumdioxyd, versetzt werden. Diese Massnahme zur Verhinderung des Zusammenbackens von Pulvern ist wohlbekannt. 



   Die obengenannten Stoffe können in beliebiger Weise zu einer homogenen Masse gemischt werden. 



  Dies kann   z. B.   mittels Mischvorrichtungen vom Typ der Teigmischer erfolgen, wie sie in der Kautschuk-Industrie verwendet werden, oder durch Verteilung in einem inerten, flüchtigen organischen Lösungsmittel. Beispiele für solche Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentane, Hexane und Heptane ; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol ; Äther, wie Diäthyl-,   Methyl-n-butyl-und D i-pro pyl-Äther ;   Polyäther, wie   Äthylenglycoldimethyläther ;   Nitrile u. a. Lösungsmittel, die nicht mit den im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten beiden Arten von Organosiliciumverbindungen, Füllstoffen und Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat reagieren. 



  Vorzugsweise erfolgt das Vermischen der erfindungsgemäss verwendeten Stoffe auf einem üblicherweise in der Kautschuk-Industrie verwendeten Zwei-Walzen-Kalander in bekannter Weise. Die Reihenfolge der Zugabe der Mischungsbestandteile ist gleichgültig. 



   Neben den oben genannten Stoffen können die üblichen Zusätze für Organopolysiloxan-Elastomere, z. B. solche zur Verminderung der bleibenden Druckverformung oder Pigmente, verwendet werden. Organische Peroxyde   u. a.   die Härtung bewirkende Stoffe dürfen den Mischungen natürlich erst nach der vor dem Härten erfolgenden Erhitzung zugesetzt werden. 



   Die Dauer der nach dem Mischen der Bestandteile erfolgenden Erhitzung richtet sich nach der dabei angewandten Temperatur und ist umso kürzer je höher die Temperatur ist. Die Erhitzung kann auf beliebige Weise erfolgen. Gegebenenfalls kann die Masse dabei bewegt werden. Wenn beispielsweise die erfindungsgemäss verwendete Mischung auf einem Walzenstuhl hergestellt wurde, so können unter weiterem Walzen die Walzen erhitzt werden. Wurde die Mischung in Gegenwart eines Lösungsmittels bereitet, so kann das Erhitzen zur Vertreibung des Lösungsmittels ausreichend sein. Gemäss einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführungsform der Erhitzungsstufe, werden Mischungen, die nicht in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt worden sind, auf einer geeigneten Unterlage in einen oberhalb   60 C   betriebenenUmluftofen gebracht.

   Wenn in einem derartigen Ofen die Temperatur gleichbleibend bei 1500C gehalten wird, so genügt eine Verweilzeit von 1 h bei einer Schichtdicke der Masse von etwa 3,2 mm. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beträgt die Ofentemperatur   100 C,   so ist die Verweilzeit bei gleicher Schichtdicke 8 h. Bei grösseren Schichtdicken ist die Verweilzeit selbstverständlich länger. 



   Es ist anzunehmen, dass das Erhitzen zur Zersetzung des Ammoniumcarbonats oder des Ammoniumbicarbonats dient, da bei einem grösseren Gehalt der Mischung an dieser Verbindung länger erhitzt werden muss. Die Feststellung, ob die Mischung mit Härtungsmitteln härtbar ist, ist jedoch der einfachste Weg, um festzustellen, ob das Ausmass des Erhitzens vor Zugabe der Härtungsmittel ausreichend war. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Organopolysiloxanformmassen können in hier nicht beanspruchter, bekannter Weise gehärtet werden. Dabei können in der Hitze wirkende Härtungsmittel, z. B. organische Peroxyde, wie   Benzoylperoxyd,   Dicumylperoxyd, tert.-Butylperbenzoat und Dichlorbenzoylperoxyd, oder Härtungsverfahren, die mit Schwefel und/oder organischen Schwefelverbindungen, wie Tetramethylthiuramidsulfid oder andern Vulkanisationsmitteln auf Grundlage von Schwefel unter Erhitzen durchführbar sind, angewandt werden. Es können auch bereits bei Raumtemperatur wirkende Härtungsmittel,   z. B.   



  Kombinationen aus Kieselsäureestern, wie Orthokieselsäureisopropylester und Polykieselsäureäthylester, und Salzen von Carbonsäuren mit Metallen oder   Organometallen, wie Blei-2-äthylhexoat und Dibutyl-   zinndilaurat, Kombinationen aus solchen Salzen und Organosiliciumverbindungen, die durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisen,   z. B.   linearen und/oder cycli- 
 EMI5.1 
 



   In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben : 
 EMI5.2 
 Zusatz, in Probe B mit 0, 2 Teilen Ammoniumcarbonat und in Probe C mit 0, 33 Teilen Ammoniumbicarbonat vermischt. Die Mischungen wurden von der Walze in Form einer einheitlichen 3, 175 mm dicken Folie abgezogen und auf einer starken Aluminiumfolie in einem bei 1500C betriebenen Umluftofen 1 h erhitzt. Nach dem   Abkühlen   waren die Proben B und C weich und mit der Hand verformbar. Probe A hingegen war hart und musste durch erneutes Walzen weich und plastisch gemacht werden. Zur Härtung wurde 
 EMI5.3 
 Platten verformt. Anschliessend wurden die gehärteten Proben zunächst 1 h auf 1500C und dann 4 h auf 250 C in einem Umluftofen zur Nachhärtung erhitzt. 



   Die Walzzeiten für die Proben A, B und C betrugen 35,10 und 15 sec, die 35 sec-Probe war erheblich brüchiger als die beiden andern. Die physikalischen Eigenschaften der Proben sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Shore <SEP> - <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Bruchdehnung <SEP> Reissfestigkeit
<tb> Härte <SEP> kg/cm <SEP> cm
<tb> A <SEP> 51 <SEP> 93,5 <SEP> 630 <SEP> 25,4
<tb> B <SEP> 44 <SEP> 97,0 <SEP> 700 <SEP> 31,6
<tb> C <SEP> 46 <SEP> 90,0 <SEP> 640 <SEP> 29,1
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse durch Erhitzen von Gemischen aus Diorganopolysiloxanen mit weniger als einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe auf 10 Si-Atome, aktiven Füllstoffen, Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 0, 1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen und 1-3 Si-gebundenen organischen Resten je Si-Atom, während die restlichen Si-Valenzen durch Siloxan-Sauerstoffatome abgesättigt sind und Stickstoffverbindun- <Desc/Clms Page number 6> gen auf mindestens 600C und bis höchstens 250 C, solange bis eine Härtung nach Zugabe von Härtungsmitteln möglich ist, d adurch gekennz eichnet, dass als Stickstoffverbindung Ammoniumcarbo- nat oder Ammoniumbicarbonat verwendet wird.
AT518764A 1963-06-24 1964-06-17 Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse AT251876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251876XA 1963-06-24 1963-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251876B true AT251876B (de) 1967-01-25

Family

ID=21824546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT518764A AT251876B (de) 1963-06-24 1964-06-17 Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863260C (de) Plastische Masse zur Herstellung von dichtem, nicht klebendem Silicon-Kautschuk
DE2727611C3 (de) Flammfestmachen von Polysiloxanelastomeren
DE2545434C3 (de) Polyesterdispersion
DE1101754B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer zum Strangpressen geeigneten, Polyaethylen, Fuellstoffe und gegebenenfalls Di-ª‡-cumylperoxyd enthaltenden Masse
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE1224040B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
DE2400041A1 (de) In der hitze zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von organopolysiloxanen
DE69513490T2 (de) Härtbare Siliconkautschukzusammensetzung
DE855622C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, elastischen Siliconen
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE2106129C3 (de) Hitzehartbare Formmassen auf Grund lage harzartiger Organopolysiloxane
DE2702056A1 (de) Zu einem elastomer haertbare siloxanmasse
EP0004097B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Organopolysiloxanschaumstoffen
US3183205A (en) Alky peroxide heat-cured organopolysiloxane elastomers
DE1301913B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren haertbaren Organopolysiloxanformmassen
AT251876B (de) Verfahren zur Herstellung einer zu einem Elastomer härtbaren Organopolysiloxanformmasse
DE1745171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomere bildenden Siloxanmassen
DE1204414B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren haertbaren Organopolysiloxanmassen
US3219726A (en) Alkyl peroxide heat-cured organopolysiloxane elastomers
DE916588C (de) Vulkanisierbare Masse
DE2439881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconelastomeren
DE4226840C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Massen
DE2543849C3 (de) Thermostabilisierung von Organo· polysiloxanmassen
DE2154011A1 (de)