AT251484B - Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz - Google Patents

Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz

Info

Publication number
AT251484B
AT251484B AT321765A AT321765A AT251484B AT 251484 B AT251484 B AT 251484B AT 321765 A AT321765 A AT 321765A AT 321765 A AT321765 A AT 321765A AT 251484 B AT251484 B AT 251484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding
chains
pull rope
hood
log wood
Prior art date
Application number
AT321765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Sen Bauer
Original Assignee
Gottfried Sen Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Sen Bauer filed Critical Gottfried Sen Bauer
Priority to AT321765A priority Critical patent/AT251484B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251484B publication Critical patent/AT251484B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und
Blochholz 
Die Erfindung betrifft eineAusgestaltung der durch Patent Nr. 241343 geschützten   Gleithaubezurglei-   tenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz. Nach dem Stammpatent ist an einer Verbindungskette eine spitzkegelförmige Schutzhülse angebracht, in derem Inneren mehrere Gleitlagerachsen mit Gleitlagerbüchsen befestigt und darüber kreuzweise abrollbar mehrere Gleitketten geführt sind, die an ihren Enden mit Bindeketten am Holzbloch (-ende) haubenförmig festgebunden sind. Die Erfindung bezweckt die Gleitfähigkeit der Haube weiter zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass die Gleitketten an wenigstens einem Ende gegabelt ausgebildet und die Gabelenden im Abstand voneinander mit den Bindeketten verbunden sind.

   Durch diese Ausbildung wird das Blochholzende von den Gleitketten und deren Gabelenden enger umschlossen und bewirkt daher beim Transport beim Auftreffen auf Bodenhindernisse ein besseres Abgleiten von diesen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Gleithaube in Verbindung mit dem Holzblochende schaubildlich dargestellt. 



   Die mit dem Stammpatent übereinstimmenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



  DieGleithaube besteht wie beim Stammpatent aus der mit dem Zugseil verbundenen Kette   l,   der von ihr getragenen spitzkegelförmigen Schutzhülse 2, an deren offenem Ende die nicht dargestellten, radial gelagerten Gleitlagerbüchsen lose drehbar angeordnet sind, den Gleitketten 3, die mit ihrem mittleren Teil je über eine der Gleitlagerbüchsen geführt sind, und der das Ende des Holzbloches 6 schlingenförmig umfassenden Bindekette 5.

   Die Gleitketten 3 sind an ihren Enden gegabelt aus-   gebildet und die Gabelenden 31 sind im Abstand voneinander mit der Bindekette   5 verbunden. Über den mittleren Teil der Gleitketten 3 findet beim Auftreffen auf ein Hindernis 4 auch bei schräg zum   BlochgerichtetemSeilzug,   wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, ein Belastungsausgleich statt, da die durch den schrägen Zug bedingte Längenänderung der an der Bindekette 5 angreifenden Kettentrume 31 der Gleitketten 3 deren Abrollen an den Gleitlagerbüchsen ermöglicht und eine Überbeanspruchung und einReissen der Gleitketten 3 oder deren Gabelenden   31   vermieden ist. Die Gabelenden   3'umfassen das Blochholzende 4 im Bereich dessen Stirnfläche in engerem Abstand,   wodurch sie Hindernisse besser abweisen und darüber hinweggleiten. 



   Unter Umständen genügt es die Gleitketten nur an einem Ende gegabelt auszubilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz, bei der an einer Verbindungskette eine spitzkegelförmige Schutzhülse angebracht ist, in deren Inneren mehrere Gleitlagerachsen mit Gleitlagerbüchsen befestigt und darüber kreuzweise abrollbar mehrere Gleitketten geführt sind, die an ihren Enden mit Bindeketten am Holzbloch (-ende) haubenförmig festgebunden sind, nach Patent Nr. 241343, <Desc/Clms Page number 2> dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitketten (3) an wenigstens einem Ende gegabelt ausgebildet und die Gabelenden (3') im Abstand voneinander mit den Bindeketten (5) verbunden sind.
AT321765A 1964-07-31 1964-07-31 Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz AT251484B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321765A AT251484B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241343D
AT321765A AT251484B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251484B true AT251484B (de) 1967-01-10

Family

ID=25599724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT321765A AT251484B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301571A1 (de) Kettengehaenge
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
AT251484B (de) Gleithaube zur gleitenden Verbindung zwischen Zugseil und Blochholz
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
AT73263B (de) Muffe zur Verbindung der Tragseile von Drahtseilbahnen.
DE90110C (de)
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE531728C (de) Foerderwagenkupplung
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
DE1556173A1 (de) Kettenfoerderer
AT27459B (de) Lenkvorrichtung für mit Langholz beladene, verlängerbare Wagen.
AT381615B (de) Vorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen anbinden von vieh
DE676156C (de) Kraftuebertragung bei Stossdaempfern und Stabilisatoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mittels biegsamer Glieder
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
AT8734B (de) Schutzgehäuse für das Getriebe von Motorwagen.
DE1556322C (de) Lastenverzurrungseinnchtung
AT19015B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Umstürzens von Wagen zum Ziehen von landwirtschaftlichen Maschinen oder dgl.
DE2454173C3 (de) Verladehilfseinrichtung für Viehtransporter
DE1925442U (de) Schraegrampe an einem fahrzeug, insbesondere tieflader.