AT250648B - Abschlußprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank - Google Patents

Abschlußprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank

Info

Publication number
AT250648B
AT250648B AT961064A AT961064A AT250648B AT 250648 B AT250648 B AT 250648B AT 961064 A AT961064 A AT 961064A AT 961064 A AT961064 A AT 961064A AT 250648 B AT250648 B AT 250648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
end profile
window sill
section
side edges
shaped cross
Prior art date
Application number
AT961064A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Uhl
Original Assignee
Uhl Kg Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEU4519A external-priority patent/DE1125172B/de
Application filed by Uhl Kg Geb filed Critical Uhl Kg Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT250648B publication Critical patent/AT250648B/de

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abschlussprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank 
Die Erfindung betrifft ein Abschlussprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank. Derartige Abschlussprofile haben den Zweck, einen dichten und exakten Anschluss der Fensterbankenden an den Putz des Mauerwerkes zu erreichen, wobei gleichzeitig im Hohlraum des Profiles die durch Temperaturschwankungen bedingten Längenänderungen der Fensterbank möglich sein müssen und gegebenenfalls der Hohlraum als Wasserrinne dienen soll. Ferner wird angestrebt, dass trotz der einfachen Montage durch Aufschieben des Abschlussprofiles auf den Seitenrand der Fensterbank eine spielfreie Verbindung zwischen diesen Teilen erreicht ist, welche auch durch die üblichen Gebäudeerschütterungen usw. nicht gelockert wird. 



   Die bekannten Mittel ergeben zwar eine gute Haltewirkung, haben jedoch die materialbedingte Eigenschaft, dass die zwischen dem Profilhohlraum und der Fensterbank bestehenden Spannungskräfte, insbesondere durch die genannten Erschütterungen rasch abgebaut werden, weil der Werkstoff (Leichtmetall) dieser Bauteile zu wenig Elastizität aufweist. Diesem Mangel könnte zwar durch Verwendung besonders hochwertiger Leichtmetallegierungen entgegengetreten werden. Dadurch würden jedoch auch die Beschaffungskosten untragbar grösser. 



   Demgegenüber löst die Erfindung die bestehende Aufgabe dadurch, dass zur Druckauflage des Abschlussprofils auf der Fensterbank im Hohlraum des Profils in Profilrichtung laufende federnde Stege vorgesehen sind, die einerseits in einer, in der Innenfläche des Abschlussprofiles angeordneten Längsnutgehalten sind und sich anderseits an die untere Fläche der Fensterbank unter Vorspannung anlegen. Nach der Erfindung bestehen die federnden Stege aus ebenen oder gebogenen bzw. abgewinkelten Blattfedern, wel- 
 EMI1.1 
 



   Durch diese Mittel ist es möglich, eine permanent wirkende elastische Verspannung zwischen der Fensterbank und dem Abschlussstück herzustellen, welche auch über längere Zeit und bei ständigen mechanischen Beanspruchungen nicht gelockert wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei auch, dass die elastische Spannwirkung nicht, wie bisher, im Profil des Abschlusskörpers endgültig festgelegt ist, sondern durch die Wahl der Federungseigenschaften des federnden Steges den vorliegenden Gegebenheiten von Fall zu Fall angepasst werden kann. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 in räumlicher Darstellung eine grundsätzliche Ausführung der Erfindung im Querschnitt, Fig.   2-5   weitere Beispiele von Ausführungsmöglichkeiten im Querschnitt. 



   Die miteinander übereinstimmenden Teile haben jeweils gleiche Bezugszeichen erhalten. 



   In den Fig.   1 - 5   ist das Abschlussprofil mit   1,   der Hohlraum desselben mit 2, die Fensterbank mit 3 und der federnde Steg mit 4 bezeichnet, wobei sich die Figuren insbesondere durch die Ausbildung und Anordnung des Steges 4 unterscheiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser besteht in Fig. 1 aus einer ebenen Blattfeder, welche nach innen geneigt in eine Haltenut 5 des Abschlussprofiles eingesetzt ist und im ungespannten Zustand (strichpunktiert gezeichnet) in den für die
Fensterbank vorgesehenen Hohlraum 2 des   Abschlussprofiles l   hineinragt. Dadurch wird beim Auf- schieben des Abschlussprofiles in   Pfeilrichtung"P"die   Feder 4 leicht gebogen und die Fensterbank 3 i im Hohlraum 2 elastisch eingespannt. Zur Unterstützung der Haltewirkung ist die obere, innere Auf- lagefläche des Abschlussprofiles mit einer Rasterung 6 versehen. Auf der unteren Seite der Fensterbank wird zusätzlich eine ähnliche Haltewirkung durch die schneidenförmig ausgebildete Stützkante 7 der
Feder 4 erzielt. 



   In Fig. 2 ist der federnde Steg 4 winkelfömig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 8 in einer entsprechend profilierten Nut 5 des Abschlussprofiles formschlüssig gehalten wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird für den Steg 4 ebenfalls eine Winkelform verwendet, wo- bei jedoch der Schenkel 9 eine besonders grosse Auflagefläche besitzt. Dadurch eignet sich das einfache
Profil des Abschlussprofiles besonders auch für die Herstellung aus Kunststoff. 



   Die Ausführung nach Fig. 4 verwendet als Steg einen nach oben gewölbten Federbügel, der in der
Nut 5 beim Aufschieben des Abschlussprofiles gespreizt wird und dabei die gewünschte Spannwirkung auf die Fensterbank 3 ausübt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird die untere Auflagefläche 10   des Abschlussprofilesgröss-   tenteils durch den Steg 4 gebildet, der im Abschlussprofil   1,   gegebenenfalls durch Einpressen, be- festigt und als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel mit dem Abschlussprofil 1 ver- bunden ist, während der andere federnde Schenkel als Auflage für die Fensterbank 3 dient und das
Zwischenstück 10 des Bügels die Basis des Abschlussprofiles für die Auflage auf dem Mauerwerk bildet. 



   Auch diese Anordnung ergibt eine gewisse Vereinfachung des Abschlussstück-Profiles. 



   Die Anordnung einer Wasserrinne 11 ist bei den beschriebenen Ausführungen in üblicher Weise möglich. Ferner können an Stelle eines durchgehenden Steges auch mehrere federnde Stege in das Ab- schlussprofil eingesetzt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Abschlussprofil   U-förmigen   Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metall- 
 EMI2.1 
 sind, die einerseits in einer, in der Innenfläche des Abschlussprofiles angeordneten Längsnut (5) gehalten sind und sich anderseits an die untere Fläche der Fensterbank (3) unter Vorspannung anlegen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. den Stege (4) in Aufschieberichtung des Abschlussprofiles (1) geneigt eingesetzt sind, wobei die als Auflage für die Fensterbank (3) dienende obere Kante (7) schneidenförmig ausgebildet ist.
    4. Abschlussprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den federnden Stegen (4) gegenüberliegende Fläche des Hohlraumes (2) mit einer längsverlaufenden Rasterung (6) versehen ist. EMI2.3 den ist, während der andere federnde Schenkel als Auflage für die Fensterbank (3) dient und das Zwischenstück (10) des Bügels die Basis des Abschlussprofiles für die Auflage auf dem Mauerwerk bildet (Fig. 5).
AT961064A 1957-04-30 1964-11-13 Abschlußprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank AT250648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4519A DE1125172B (de) 1956-04-30 1957-04-30 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250648B true AT250648B (de) 1966-11-25

Family

ID=7565543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961064A AT250648B (de) 1957-04-30 1964-11-13 Abschlußprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123523B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z.B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z.B. einer Karosseriewand
DE1916630B1 (de) Bettrahmenteil
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE19617269C2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
AT250648B (de) Abschlußprofil U-förmigen Querschnittes zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank
DE2710592C3 (de) Klammer zur Befestigung eines Zierleistenrahmens auf einer Windschutzscheibe insbesondere im Kraftfahrzeugbau
CH424179A (de) Abschlussstück mit einer Aufnahmenut zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank
DE1509147A1 (de) Ortgangverkleidung mit Dachanschluss bei Flachdaechern
DE2228605A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen
DE1509153A1 (de) Klemmhalterung fuer Profilbaender
DE1901813U (de) Abschlussstueck zum aufschieben auf eine metallfensterbank.
DE1400868A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
DE2439976C3 (de) Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE1815012A1 (de) Profilkoerper zur Anwendung bei Rahmen verglaster Gewaechshaeuser od.dgl.
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
AT335657B (de) Liegemobelgestell
DE963930C (de) Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1272162B (de) In einer Rosette gelagerte Fensterolive fuer Verschluesse
DE202016104157U1 (de) Glasfalzeinlage
AT320943B (de) C-förmig profilierte Glashalteleiste für Profilrahmen für Fenster oder Türen
DE1816326A1 (de) Dichtung bzw.Zierstreifen
DE8509374U1 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeugtüren