AT249992B - Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial - Google Patents

Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial

Info

Publication number
AT249992B
AT249992B AT770460A AT770460A AT249992B AT 249992 B AT249992 B AT 249992B AT 770460 A AT770460 A AT 770460A AT 770460 A AT770460 A AT 770460A AT 249992 B AT249992 B AT 249992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molds
band
rollers
mold
male
Prior art date
Application number
AT770460A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Fournil-Mousse
Jean Gourvenec
Original Assignee
Dunlop Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co filed Critical Dunlop Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT249992B publication Critical patent/AT249992B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem
Bandmaterial 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung ist für die vorübergehende Öffnungsbewe- gung der Patrizen in der Führungsbahn für die normale Bewegung der Patrizen mit einem Band eine Ab- zweigung vorgesehen, in welche eine mit der Patrize zusammenwirkende Rolle, mittels einer von einer
Nockebetätigbaren Hilfsrolle in diese Abzweigung führbar ist. Zweckmässigerweise ist dabei am Eingang in die Abzweigung der Führungsbahn eine von einer Feder gehaltene Klappe angeordnet. 



   Im nachfolgenden soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine an Hand der Zeichnungen näher   erläutert.   werden. Es zeigen Fig. 1 und 2 die erfindungsgemässe Formmaschine für zwei relative Stellungen der Matrizenzufuhrbänder und die Fig. 3 und 4 das besondere Steuersystem für die Freigabe der Bänder in zwei Betriebsabschnitten. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung einer automatischen Formmaschine von einem bereits in der franz. Patentschrift Nr. 1. 116. 151 beschriebenen Typ. Bei dieser Art von Maschinen sind am Umfang eines umlaufenden, trommelförmigen Werkzeugträgers 3 ortsfeste Matrizen 1 und diesen gegenüberstehend in Richtung zu den Matrizen bewegbare Patrizen 2 angeordnet. Die   Matrizen-Patri-   zen Paare, die sich nacheinander schliessen können, sind unmittelbar an einem ringförmigen Hohlkörper 4 befestigt, in   dem. ein Wärmeträger zirkuliert,   der ihnen die zum Formen erforderliche Wärme vermittelt.   EinzelnenichtdargestellteSteuervorrichtungen,   die jeder beweglichen Patrize zugeordnet sind, steuern das Schliessen dieser Patrizen.

   Der Zeitpunkt für das Schliessen und Öffnen der Patrizen wird beispielsweise von einem am festen Gehäuse der Maschine angeordneten Nockensatz bestimmt, an dem mit jeder einzelnen Steuervorrichtung fest verbundene Rollen angreifen. In den Fig. 3 und 4 sind bei 5 derartige sich mit der Trommel verschiebende und dabei einem Nockenprofil folgende Rollen zu erkennen, jedoch wird das besondere Rollenführungssystem, das in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, erst später erläutert. 



   In den Fig. 1 und 2 sind bei 6 zwei Walzen dargestellt, zwischen denen sich ständig   einVorrat     des zu verpressenden Materials befindet. Von diesen Walzen gehen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel    zwei Bänder 7 und 8 aus verformbarem Material aus, die von den Führungsrollen 9 mitgenommen werden. Diese Bänder rollen ohne Unterbrechung so ab, dass sie in der Zone, in der die Formwerkzeuge sich eines nach dem andern schliessen, vor diesen vorbeilaufen und dann zu dem Materialvorrat zwischen den Walzen 6 zurückgeführt werden. Eines der beiden Bänder, das Band 7, befindet sich ständig in einer parallel zur Angriffsfläche der Formwerkzeuge liegenden Ebene zwischen den geöffneten Formwerkzeugen.

   Während des Umlaufes schliessen sich diese (eine nach der andern über dem Band 7, und sie trennen von diesem Rohlinge ab, die während des Formvorganges in den Formvertiefungen verbleiben. Damit sich das Band 7 leicht von den geschlossenen Formwerkzeugen lösen kann und vermieden wird, dass   die Formwerkzeuge es mitnehmen und dabei zerreissen,   sind die Führungsrollen 9 so eingestellt, dass das Band von den Formwerkzeugen entlang einer seiner Kamen durchlöchert wird. Das zweite Band 8 befindet sich in einer zu der des ersten Bandes benachbarten Ebene, normalerweise jedoch ohne sich zwischen die Formwerkzeuge zu legen. Es ist eine von den Patrizen 2 betätigbare Bandführung 10 vorgesehen, um im Bedarfsfall dieses zweite Band nach unten zwischen die Formwerkzeuge abzusenken, damit seine Stärke zu der des ersten Bandes hinzukommt.

   Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke des den Formwerkzeugen zugeführten verformbaren Materials nach Wunsch auszuwählen. 



   Die Regelung der Stellung des zweiten Bandes wird zweckmässigerweise nach der Lehre der franz. 



  Patentschrift Nr.   l.   294.715 vorgenommen. 
 EMI2.1 
 derung der Neigung des Bandes 8, das bei der erfindungsgemässen Maschine jedoch dazu benutzt wird, um das Band 8 zwischen die Formwerkzeuge zu leiten und im umgekehrten Fall, um es von ihnen abzuziehen. Dank dieses Systems lässt sich während des Betriebes die Stärke des verformbaren Materials automatisch verändern, was die Anordnung von Formwerkzeugen verschiedenen Typs auf der Maschine ermöglicht, insbesondere solcher, deren Formvertiefungen von einem Formwerkzeug zum andern nicht die gleiche Grösse aufweisen. Wie in der vorgenannten franz.

   Patentschrift Nr.   l.   294. 715 beschrieben, ist die Änderung der Neigung des Bandes 8 dadurch automatisch gestaltet worden, dass das Hebelorgan der Bandführung einem Nocken zugeordnet ist, dessen Profil für jedes Formwerkzeug von dessen Merkmalen abhängt. Im Falle der vorgenannten Patentschrift ist dieser Nocken eine Funktion des Durchmessers der Formwerkzeuge. Im vorliegenden Fall ist der Nocken eine Funktion der Grösse bzw. Ausbildung der Formvertiefungen jedes Formwerkzeuges. Es   genügt praktisch,   bei Anordnung der Formwerkzeuge diesen einen Finger zuzuordnen, dessen Kaliber der Einstellung der Bandführung in dem Augenblick, in dem das entsprechende Formwerkzeug das verformbare Material angreift, eine vorbestimmte Neigung vermittelt. 



  Es sei angenommen, dass auf der Maschine Formwerkzeuge mit einer oder mehreren kleinen Formvertie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fungen von geringen Abmessungen und Formwerkzeuge mit einer oder mehreren Formvertiefungen von grossen Abmessungen angebracht sind, die eine Zufuhr von verformbarem Material in grösserer Stärke als die ersten verlangen. Unter diesen Voraussetzungen zeigt F ig. 1 eine in Betrieb befindliche Maschine beim
Schliessvorgang von kleine Formvertiefungen besitzendenFormwerkzeugen. In diesemFall legt sich allein das Band 7 zwischen die Formwerkzeuge. Fig. 2 stellt die Betriebsbedingungen dar, wenn es sich bei den zu beschickendenFormwerkzeugen um solche mit stärkerenFormvertiefungen handelt. In diesem Fall steuert die Bandführung 10 die Bänder 7 und 8 so, dass sie sich aufeinanderlegen.

   Sobald wieder ein
Formwerkzeug der   ändern Kategorie   erscheint, zieht die Bandführung 10 das Band 9 wieder aus dem
Bereich der Formwerkzeuge zurück. Bei zwei Bandstärken ist es vorteilhaft, wenn die Rohlinge nicht ent- lang einer Kante jedes Bandes entnommen werden müssen. Es ist möglich, die Bänder einfach in ihrer
Mitte zu durchlöchern und die Formwerkzeuge etwas zu öffnen, damit sie das Band freigeben. Die Stärke des Rohlings ist nämlich genügend gross, so dass dieser nicht vorzeitig bei halbgeöffnetem Formwerkzeug seinen Platz verlässt. Wenn die Formwerkzeuge das Band freigegeben haben, schliessen sie sich erneut über dem Rohling zum eigentlichen Formvorgang. Diese zweite Art der Bandfreigabe ist an sich bekannt. Ein geringfügiges Öffnen der Formwerkzeuge vor dem Formen ist vorteilhaft.

   Es ermöglicht ein Abziehen des Materialüberschusses, der sich dann auf dem verschnittenen Band wiederfindet, um zu den Walzen zurückgeleitet zu werden, sowie ein Abziehen der Luft oder der Gase, die sonst in die Formwerkzeuge eingeschlossen wären. 



   Bei der erfindungsgemässen Maschine sind die beiden vorgenannten Arten der Bandfreigabe zusammengefasst, zu welchem Zweck ein individuelles Steuerungssystem für Formwerkzeuge vorgesehen ist, das sich, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, an jede dieser Arten anpasst. 



   Die Rollen 5 folgen normalerweise der Führungsbahn 11, die dem Schliessen der Formwerkzeuge nur über dem Band 7, u. zw. entlang von dessen Kante entspricht. Die Führungsbahn 11 für die Formwerkzeuge verdoppelt sich erfindungsgemäss in der für dieFreigabe der Bänder vorgesehenen Zone zu einer zweiten Nockenbahn 12, die an die Führungsbahn 11 anschliesst und als Abzweigung an dieser zwischen zwei der Zone der Bandfreigabe entsprechenden Punkten angeordnet ist. Der Umriss dieser Abzweigung bestimmt die Amplitude der Rückbewegung der beweglichen Patrize sowie die vorbestimmte Zeit, um die Patrize während der Bewegung der Rollen 5 wieder an die feste Matrize heranzuführen. Eine von einer Feder 14 gehaltene Schutzklappe 13 sperrt normalerweise den Eingang zu dieser Abzweigung 12 an der Stelle, an der sie an der Führungsbahn 11 anschliesst. 



   Angenommen, ein die Verwendung von zwei Bandstärken erforderndes Formwerkzeug gelangt zur Formzone. Wie bereits oben beschrieben, wirkt ein diesem Formwerkzeug zugeordneter Schrägstellnokken auf das Hebelorgan für die Bandführung 10 ein, die ein Anlegen des Bandes 8 an das Band 7 bewirkt. 



   Ausserdem wird erfindungsgemäss dem Einzelsteuermechanismus jeder der Formwerkzeuge dieses zweiten Typs eine mit der Hauptrolle 5 kraftschlüssig verbundene Hilfsrolle 15 beigegeben, die jedoch nicht, wie die Hauptrolle, dem Profil der Führungsbahn 11 folgen muss. Ausserdem ist ein ortsfesterStellnocken 16 in der Nähe des Anfangs der Abzweigung 12 so angeordnet, dass sich die Hilfsrolle 15 bei der Bewegung des Werkzeugträgers 3 an diesem Nocken abstützt. Der Umriss des Stellnockens 16 ist so ausgebildet, dass die mechanisch mit der Hilfsrolle 15 verbundene Hauptrolle 5 dieSchutzklappe 13 entgegen ihrer Feder 14 zurückdrückt und   unterVerlassen derFührungsbahn   11 in die Abzweigung 12 einfällt, die den augenblicklichen Rückzug der entsprechenden beweglichen Patrize 2 auslöst. 



   So ist an der erfindungsgemässen Maschine auf einfache Weise eine Vorrichtung zur automatischen Regelung der Bandfreigabe geschaffen. Es können somit ein oder zwei Bänder von verformbarem Material zwischen die Formwerkzeuge gelangen, wobei jedes Formwerkzeug die Wahl der Bänder und die für diese geeignete Freigabemethode bestimmt. 



   Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Maschine angenommen worden, dass nur zwei Formwerkzeugtypen auf der Maschine angeordnet sind, und dass nur zwei Bänder von verformbarem Material für die Beschickung der beiden Formwerkzeugtypen vorgesehen sind. Es ist selbstverständlich denkbar, dass die Bänder in grösserer Anzahl vorhanden sind, dass ihre Stärke und ihre Breite ungleich sind, oder dass sie ebensogut einzeln wie gleichzeitig erscheinen. Ebenso kann an jedem Band eine Bandführung vorgesehen sein.

   Auch kann bei Formwerkzeugen, deren Formvertiefungen klein, aber in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sind und deren Seitenabmessungen verschieden sind, eine Bandführung die Neigung des Bandes 7 regeln, damit das Ausschneiden der Rohlinge aus dem einzigen Band 7 kontinuierlich entlang der Kante erfolgt, wie es in der vorgenannten franz. Patentschrift Nr. 1.   294. 715   beschrieben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial, welche einen drehbaren Werkzeug-Träger mit einer Mehrzahl an seinem Umfang ortsfest angeordneter Matrizen und diesen gegen- überstehend in Richtung zu den Matrizen bewegbare Patrizen besitzt, sowie ferner eine aus Walzen gebil- dete Bandmaterial-Versorgungseinrichtung aufweist, wobei das Bandmaterial von den Walzen zu den Formwerkzeugpaaren und das Abfallband wieder zurück zu den Walzen führbar ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der drehbare Werkzeug-Träger (3) an seinem Umfang mit wenigstens zwei hinsichtlich ihrer Abmessungen und insbesondere hinsichtlich ihrer Tiefe verschiedenartigenFormwerkzeugpaaren (l, 2) versehen ist, wobei die für die grössere Formraumtiefe erforderliche Anzahl von Bändern (7,8)
    mittels einer von den Patrizen (2) betätigbaren Bandführung (10) den jeweils sich schliessenden Formwerkzeug- paaren (1, 2) übereinanderliegend zuführbar sind, und dass eine Steuerung (12) für die Patrizen (2), deren Formraumtiefe mehr als ein Band erfordert, zum vorübergehenden Öffnen der Formwerkzeugpaare zum Entfernen des überzähligen Bandmaterials aus der Arbeitsbahn der Formwerkzeuge vorgesehen ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorübergehende Öff- nungsbewegung der Patrizen (2) in der Führungsbahn (11) für die normale Bewegung der Patrizen mit einem Band (7) eine Abzweigung (12) vorgesehen ist, in welche eine mit der Patrize (2) zusammenwirkende Rol- le (5), mittels einer von einer Nocke (16) betätigbaren Hilfsrolle (15) in diese Abzweigung führbar ist.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang in die Abzwei- gung (12) der Führungsbahn (11) eine von einer Feder (14) gehaltene Klappe (13) angeordnet ist.
AT770460A 1959-11-02 1960-10-13 Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial AT249992B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR249992X 1959-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249992B true AT249992B (de) 1966-10-25

Family

ID=8883999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT770460A AT249992B (de) 1959-11-02 1960-10-13 Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711934T2 (de) Schneidmaschine mit automatischer positionsvorrichtung
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
EP0428116B1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
DE2853053A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen distanzieren von durch eine arbeitsmaschine hindurchgefoerderten gegenstaenden
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE2553612C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintaschen von Filmabschnitten
AT249992B (de) Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Bandmaterial
DE2524206A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP0883563A1 (de) Wendevorrichtung
DE1925340B2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Kaltpilgerwalzwerken
DE2320567A1 (de) Walzenanstellvorrichtung fuer ein walzgeruest
DE2437295A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen spulen von bandfoermigem gut, insbesondere draht
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE4035967C2 (de) Vorrichtung zum Umschlingen und Spannen eines Bandes um einen Gegenstand
DE2349475A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE1232725B (de) Verfahren zur Beschickung von Formmaschinen fuer plastische Massen und Formmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE1291611B (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Endkanten von Faltschachtelzuschnitten
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE891243C (de) Maschine zur Herstellung von Gleitverschlussstraengen
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE1752591C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstückrohlingen an einer Bearbeitungsmaschine