AT249730B - Sandstreuvorrichtung - Google Patents

Sandstreuvorrichtung

Info

Publication number
AT249730B
AT249730B AT10063A AT10063A AT249730B AT 249730 B AT249730 B AT 249730B AT 10063 A AT10063 A AT 10063A AT 10063 A AT10063 A AT 10063A AT 249730 B AT249730 B AT 249730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
turbine
ring
spreading
sand
Prior art date
Application number
AT10063A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Unterwaditzer
Original Assignee
Adolf Unterwaditzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Unterwaditzer filed Critical Adolf Unterwaditzer
Priority to AT10063A priority Critical patent/AT249730B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249730B publication Critical patent/AT249730B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sandstreuvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sandstreuvorrichtung zum Aufbau an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Streugutteller, der von einer mit dem Abgas des Kraftfahrzeugmotors beaufschlagten Turbine angetrieben ist, und einem den Streuteller selbsttätig beschickenden Zubringer in Form eines das Streugut aufnehmenden, mindestens im Bodenbereich trichterförmigen mit dem Streuteller durch eine Rinne, Rohr od. dgl. verbundenen Behälters. 



   Durch die Erfindung wird im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen der Vorteil erzielt, dass mit denkbar einfachen Mitteln eine selbsttätige kontinuierliche Entleerung des Streugutbehälters und ein gleich- mässiges Verstreuen des Streugutes durch den Streuteller erreicht wird. Dabei ist es davon unabhängig, mit welcher Gasmenge der Kraftfahrzeugmotor beaufschlagt wird. 



   Die   erfindungsgemässe Vorrichtung   besteht im wesentlichen darin, dass am Behälter ein motorisch angetriebener, als Umwucht ausgebildeter Rüttler angeordnet und mindestens die den Streuteller antreiben- de Abgasturbine mit einer drehzahlabhängigen Bremse verbunden ist. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, ohne sie dabei auf das beschriebene Ausführungsbeispiel einzuschränken. Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Teile in ihrer gegenseitigen Lage auf der Brücke eines Lastkraftwagens, wobei Einzelheiten des Kraftwagens aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Fig. 2 zeigt in Schrägansicht die schwingbare Rinne für das Streugut, Fig. 3 den Aufbau eines Rüttlers, der dazu dient, die Rinne in Schwingungen zu versetzen, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abgasturbine, Fig. 5 veranschaulicht ein Detail der drehzahlabhängigen Bremse und Fig. 6 ist ein Querschnitt durch dieses Detail. In Fig. 7 ist in Seitensicht das Detail nach Fig. 5 in seiner Lage im Bremsgehäuse gezeigt. 



   Auf der Brücke 3 des Lastkraftwagens ruht auf Streben 2 ein trichterförmiger Sammelbehälter 1 für das Streugut. Unten mündet dieser Behälter 1 in einen offenen Stutzen 23, unter dem eine auf einer Seite offene Rinne 4 mit Abstand vom Stutzen 23 angeordnet ist. Zwei Querstreben 22, mit der Rinne 4 fest verbunden, überragen diese zu beiden Seiten. Federbänder 11 sind mit ihrem einen Ende an den Querstreben 22 befestigt. Das andere Ende der Federbänder 11 liegt an Schienen 6, die um einen Drehpunkt 5 schwenkbar sind. Verschwenkt werden diese Schienen 6 und damit die Rinne 4 mittels eines vom Führerhaus des Kraftfahrzeuges aus betätigbaren Exzentergestänges, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. An der Rückwand 20 der Rinne 4 ist ein Rüttler 10 angeordnet. 



   Dieser Rüttler 10 besteht aus einer zwei Lager tragenden Platte und einer in diesen Lagern drehbaren Welle 25, die einerseits eine Keilriemenscheibe 26, anderseits ein exzentrisch angeordnetes Gewicht 27, trägt. 



   Der Rüttler 10 wird über einen Keilriemen 9 von einer Abgasturbine 24, die an den Schienen 6 verstellbar angeordnet ist, angetrieben, indem das Abgas des Verbrennungsmotors des   Kraftfahr-   zeuges über das Rohr 8 in die Turbine 24 geleitet wird. 



   Unterhalb der offenen Seite der Rinne 4 befindet sich die bezüglich der Brücke 3 schräg verlaufende Mündung des Streugutleitorgans 12, die durch ein Sieb 14 abgedeckt ist. Dieses Leitorgan 12 endet in seinem unteren Teil in   eine. n   zylindrischen, zur Achse 13 des Streutellers 15, der in bekannter WeiseRippen 16 trägt, koaxialen Sammelraum 7. Der Streuteller 15 wird ebenfalls über einen Keilriemen 17 von einer Abgasturbine 18 angetrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Abgasturbine besteht aus einem schneckenförmigen Gehäuse   42, das in einen Einfuhrstutzen 30 und in einen   Ausführstutzen   31 mündet. Im Gehäuse 42 ist ein Rotor 28 gelagert, der radiale Schaufeln 29 trägt. 



   Die Turbinen 18 und 24   werden zweckmässighintereinandergeschaltet, wobei vorteilhaft die Tur-   bine 18 zumAntriebdesStreutellers 15 mit einem grösseren Durchmesser ausgelegt wird als die Turbine 24 zum Antrieb des Rüttlers 10, dies deswegen, um bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit der Turbinenschaufeln 29 für den Antrieb des Streutellers 15 eine geringe Drehzahl zu erhalten. Die beiden Turbinen liegen direkt in der Auspuffleitung. Zwischen Motor und erster Turbine liegt in der Auspuffleitung ein von Hand zu betätigendes Ventil, das nur beim Auswerfen des Motors und nach Beendigung der Streuung geöffnet ist. 



   Vor Beginn der Fahrt wird der Behälter 1 mit Sand gefüllt. Ist der Motor des Kraftfahrzeuges angeworfen, so strömen, sobald das genannte Ventil geschlossen ist die Abgase durch hintereinandergeschaltete Turbinen 18 und 24. Durch den Rüttler 10 wird die Rinne 4 in Schwingungen versetzt und   fördertStreusand   durch das Sieb 14 und durch das Leitorgan 12 auf denStreuteller 15. Die Menge des geförderten Sandes ist abhängig von der Neigung der Rinne 4 bezüglich der Brücke 3. Die Neigung und damit Fördermenge des Streugutes sind kontinuierlich regelbar durch Verschwenken des Gestänges 6 um den Drehpunkt 5. 



   Ist das Streugut feucht oder gar nass, so kann es geschehen, dass es Knollen bildet und so das Leitorgan 12 verstopft. Dadurch, dass ein Sieb 14 dieses Leitorgan abdeckt, können   Knollennichthin-   
 EMI2.1 
 
Wie Versuche zeigen, ist die Tourenzahl der Turbinen enorm hoch   (5 500   Umdr/min). Es ist daher empfehlenswert, sowohl an der Turbine 24 für den Rüttler 10 als auch an der Turbine 18 für den Streuteller 15 eine selbsttätige, drehzahlabhängige Bremse vorzusehen. Zweckmässig wird eine solche Bremse ausgebildet als zwei zueinander konzentrisch liegende Ringe 32 und 33, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Der innere Ring 33 ist mittels Schrauben 35 auf einer mit der Turbinenwelle 41 fest verbundenen Scheibe 40 befestigt.

   Im Durchmesser des inneren Ringes 33 liegt ein Balken 34, auf dem sich zwei Schraubenbolzen 36 abstützen. Diese Bolzen sind mit Spiel durch diametral angeordnete Bohrungen 39 des Ringes 33 geführt und mit ihren Enden mit dem äusseren Ring 32 verschraubt. Am inneren Ende tragen die Bolzen 36 Muttern 37 gegen die sich eine Feder 38 stützt. Diese Ringe liegen in einem Gehäuse 45, das mit dem Turbinengehäuse 42 ver-   bunden ist. Das Bremsgehäuse trägt Kühlrippen   44 und ist mit einem Deckel 43 dicht abgeschlossen. 



  Im Gehäuse 45 befindet sich etwas Öl 46. 



   Je schneller sich die Turbine dreht, umso stärker werden die Bolzen 36 gegen die Wirkung der Federn 38 nach aussen gedrückt. Dabei verformen sie den Ring 32, der dann am Gehäuse 45 zu schleifen beginnt und damit die Turbine bremst. 



   Zweckmässig lässt sich die Bremse regeln, was besonders wichtig ist für die Bremse der Turbine für den Streuteller wegen der sich ändernden Wurfweiten, wenn sowohl Ring 32 als auch die mit ihm zusammenwirkende Fläche des Bremsgehäuses 45 konisch ausgebildet werden und wenn darüber hinaus 
 EMI2.2 
 kann dazu verwendet werden, ein unmittelbar vor der zu bremsenden Turbine in der Auspuffleitung vorgesehenes Ventil zu öffnen und so dem Abgas bereits vor der Turbine den Weg nach aussen freizugeben, um auf diese   WeisedieTurbinezuregeln. DasGehäuse   45   wird gegen die Wirkung einer Feder verdrehbar aus gebildet.   



   Es wurde bereits erwähnt, dass feuchtes bzw. nasses Streugut zum Knollenbilden neigt. Um dies zu vermeiden, wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, das in den Turbinen abgearbeitete Abgas in den Sammelbehälter 1 zu leiten, um das Streugut auf diese Weise zu trocknen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sandstreuvorrichtung zum Aufbau an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Streugutteller, der von einer mit dem Abgas des Kraftfahrzeugmotors beaufschlagten Turbine angetrieben ist, und einem den Streuteller selbsttätig beschickenden Zubringer in Form eines das Streugut aufnehmenden, mindestens im Bodenbereich trichterförmigen mit demStreuteller durch eineRinne, Rohr od. dgl. verbundenen Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) ein motorisch angetriebener als Umwucht ausge- <Desc/Clms Page number 3> bildeter Rüttler (10) angeordnet und mindestens die den Streuteller (15) antreibende Abgasturbine (18) mit einer drehzahlabhängigen Bremse (19) verbunden ist.
    2. Sandstreuvorrichtung nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor des Rüttlers (10) als Abgasturbine (24) ausgebildet ist.
    3. Sandstreuvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlabhängige Bremse (19) aus zwei zueinander konzentrisch liegenden Ringen (32,33) besteht, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei der innere Ring (33) auf einer von der Turbinenwelle (41) angetriebenen Scheibe (40) angeordnet ist und einen in seinem Durchmesser angeordneten Balken (34) aufweist, auf dem sich zwei federbelastete Schraubbolzen (36) abstützen, die mit Spiel den inneren Ring (33) durchsetzen und mit dem äusseren Ring (32) verschraubt sind, und der äussere Ring (32) dünn. ist. bezogen auf den inneren Ring (33), und die federbelasteten Schraubenbolzen (36) normal stehen auf dem den inneren Ring (33) im Durchmesser durchsetzenden Balken (34).
    4. Sandstreuvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der äussere Ring (32) als auch die mit diesem Ring zusammenwirkende Fläche des Bremsgehäuses (45) konisch ausgebildet sind, und das Bremsgehäuse (45) bezüglich der Bremsring (32) in axialer Richtung verstellbar ist.
    5. Sandstreuvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (45) vom Bremsring (32) inUmfangsrichtungum einen bestimm- ten Winkel verdrehbar ist, wobei beim Erreichen der Winkelendlage die Auspuffleitung unmittelbar vor der bremsenden Turbine durch ein Ventil geöffnet wird.
    6. Sandstreuvorrichtung nach den vorhergehenden A nsprüchen, da dur c h ge k e n n z e ich n e t, dass die Abgase des Kraftfahrzeugmotors in den Behälter (1) des Streugutes oder entlang desselben leitbar sind.
AT10063A 1963-01-07 1963-01-07 Sandstreuvorrichtung AT249730B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10063A AT249730B (de) 1963-01-07 1963-01-07 Sandstreuvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10063A AT249730B (de) 1963-01-07 1963-01-07 Sandstreuvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249730B true AT249730B (de) 1966-10-10

Family

ID=3481503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10063A AT249730B (de) 1963-01-07 1963-01-07 Sandstreuvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411225C3 (de) Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen
DE7033081U (de) Turbinengehaeuse.
DE2824598A1 (de) Motorbremsventil
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
AT249730B (de) Sandstreuvorrichtung
DE7439842U (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE576946C (de) Mahlvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen in kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit
DE3238647A1 (de) Mischer
DE2606485A1 (de) Scheibenbrecher
DE488639C (de) In der Gemischleitung eines Sternmotors angeordnetes Kreiselgeblaese
DE2823515A1 (de) Begasungsvorrichtung
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE716573C (de) Putzsandschleuder
DE2706733A1 (de) Schleudervorrichtung, insbesondere zur austrocknung von noch fliess- oder tropffaehigem schlamm
DE2049655A1 (de) Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE610589C (de) Schleudervergaser
AT62127B (de) Kapselgebläse.
DE711173C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von pulverfoermigen Stoffen
DE549212C (de) Brennstoffzerstaeuber, insbesondere fuer fluessige Brennstoffe, mit einer durch die Luftstroemung in Drehung versetzten und mit Loechern versehenen Zerstaeuberplatte
DE944910C (de) Funkenfaenger
DE744426C (de) Luftreiniger, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT242421B (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem oder pulvrigem Material
AT212716B (de) Antriebseinrichtung für Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge
DE558405C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flammenrueckschlaegen und zur Gemischdurchwirbelung bei Vergasermaschinen