AT249645B - Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz

Info

Publication number
AT249645B
AT249645B AT568164A AT568164A AT249645B AT 249645 B AT249645 B AT 249645B AT 568164 A AT568164 A AT 568164A AT 568164 A AT568164 A AT 568164A AT 249645 B AT249645 B AT 249645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
regeneration
reducing gas
carbon
gas mixture
Prior art date
Application number
AT568164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT249645B publication Critical patent/AT249645B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden
Substanz 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden Substanz, die praktisch vollständig aus Kohlenstoff besteht. 



   Die Entfernung von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen kann im Prinzip entweder mittels einer Nass- methode durchgeführt werden, wofür aber die Gase zunächst gekühlt werden müssen, oder man bringt das
Gasgemisch mit einer festen Substanz in Berührung, welche das Schwefeldioxyd adsorbiert oder bindet. 



   Für die Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen ist die Adsorption oder Bindung mittels einer festen Substanz vorteilhaft, weil diese Massnahme bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt werden kann. Die Abgase brauchen daher nicht gekühlt zu werden, so dass auch die Abzugsgeschwindigkeit nicht herabgesetzt wird und die aus dem Abgasstrom entweichenden Gase nicht längere Zeit in Bodennähe anzutreffen sind. 



   Die Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen ist auch schon von sozialen Gesichtspunkten aus von Bedeutung, denn die beim Verbrennen von schwefelhaltigen festen oder flüssigen Brennstoffen entstehenden Abgase sind weitgehend für die Verseuchung der Atmosphäre mit Schwefeldioxyd verantwortlich und diese Verseuchung beeinträchtigt die menschliche Gesundheit und die Vegetation. Beispielsweise enthalten die bei Verbrennen eines schweren Rückstandsöls mit einem Schwefelgehalt von etwa 3   Gel.-%   mit einem Luftüberschuss gebildeten Abgase etwa 0,2   Gew. -0/0 Schwefeldioxyd.   



   Für eine wirtschaftliche Durchführung der Schwefeldioxydentfernung mittels fester Stoffe ist die Möglichkeit einer wirksamen Regenerierung des beladenen festen Stoffes von grösster Bedeutung. 



   Gemäss der brit. Patentschrift   Nr. 872,   984 wird die Regenerierung des für die Adsorption von Schwefeldioxyd verwendeten Kohlenstoffes durchgeführt, indem man das Adsorptionsmittel auf   300-600    C erhitzt, so dass das während der Adsorption aus dem Schwefeldioxyd gebildete Schwefeltrioxyd wieder zu   SO   reduziert wird, worauf man das letztere entfernt. 



   Bei dieser Regenerationsmassnahme geht jedoch der für die Reduktion des Schwefeltrioxyds benötigte Teil des Kohlenstoffes in Form von   CO   verloren. 



   Erfindungsgemäss wird nun der für die Aufnahme des Schwefeldioxyds verwendete Kohlenstoff regeneriert, indem man das während der Beladung gebildete Schwefeltrioxyd mittels eines reduzierenden Gases reduziert. 



   Die Erfindung bezieht sich demgemäss auf die Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden Substanz, die praktisch vollständig aus Kohlenstoff besteht und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 250 und 7000 C mittels eines reduzierend wirkenden Gases oder einer reduzierenden Gasmischung in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. 



   Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff "Kohlenstoff" alle Substanzen verstanden, welche freien Kohlenstoff enthalten, z. B. Holzkohle, Tierkohle, Aktivkohle, welche unter den verschiedensten Markennamen im Handel sind, Torfkohle, Lignit, Koks und ähnliche Substanzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Regenerierungsmassnahme kann selbstverständlich auch bei solchem Kohlen- stoff angewendet werden, der zur Entfernung von Schwefeltrioxyd aus Gasgemischen eingesetzt worden ist. 



   Verglichen mit den   bekannten Regenerationsverfahren bietet die erfindungsgemässe Arbeitsweise ausser   einem geringeren Kohlenstoffverbrauch den zusätzlichen Vorteil, dass sie in der Handhabung sehr flexi- bel ist. Bei einer relativ niedrigen Regenerierungstemperatur bildet sich neben dem Hauptprodukt    SO,   zu- sätzlich noch etwas Schwefelwasserstoff. Bei einer relativ hohen Temperatur besteht das Regenerierungs- produkt neben    SO,   aber zur Hauptsache aus Schwefelwasserstoff. Zwischen diesen beiden extremen Ergeb- nissen kann das Verhältnis von    SO,      zu 1-12S   so eingestellt werden, dass die gebildete Gasmischung sich als
Ausgangsmaterial für eine Claus-Anlage zur Herstellung von elementarem Schwefel eignet.

   Wie bereits erwähnt, wird die Regenerierung bei einer Temperatur von 250 bis 7000 C durchgeführt, wobei das Arbei- ten bei Temperaturen zwischen 300 und 5000 C bevorzugt wird. Selbst wenn die Regenerierungstempe- ratur einmal gewählt worden ist, kann das Verhältnis von   HS:SO   immer noch durch Variation der
Raumgeschwindigkeit des reduzierenden Gases entsprechend geregelt werden. 



   Die Raumgeschwindigkeit des reduzierenden Gases kann in der erforderlichen Weise variiert werden, beispielsweise bei Anwendung von Methan im Bereich von 0, 1 bis 2 g Methan pro g Kohlenstoff/h und in äquivalenten Mengen, falls andere reduzierende Gase eingesetzt werden. 



   Die   Regenerierungsgeschwindigkeit   wird beträchtlich erhöht, wenn man dem reduzierenden Gas oder der Gasmischung den Wasserdampf zusetzt. Schon ein Zusatz von nur 1 bis 2 Gew.-% Dampf erhöht die
Regenerierungsgeschwindigkeit. Wenn in dem reduzierenden Gas etwa 10 Gew.-% Dampf enthalten sind, verdreifacht sich die Regenerierungsgeschwindigkeit. Demgemäss wird es im Rahmen der Erfindung bevor- zugt, eine reduzierende Gasmischung anzuwenden, welche Wasserdampf enthält, u. zw. insbesondere in
Mengen von 3 bis 10   Gel.-'%).   



   Als reduzierende Gase oder Gasmischungen können beispielsweise Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Wassergas und Kohlenwasserstoffe angewendet werden. Da Wasserstoff und Kohlenmonoxyd verhältnismässig kostspielig sind, dagegen Kohlenwasserstoffe und insbesondere die niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe in grossen Mengen zur Verfügung stehen, wird vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff oder eine einen solchen enthaltende Gasmischung als Reduktionsmittel eingesetzt. Insbesondere ist die Anwendung von Methan oder einem methanhaltigen Gasgemisch bevorzugt. Erdgas ist als Reduktionsmittel im Rahmen der Erfindung sehr geeignet. 



   Erforderlichenfalls kann die zu regenerierende Substanz auf die betreffende Regenerationstemperatur erhitzt werden. Dieses Erhitzen wird vorzugsweise mittels einer Gasmischung durchgeführt, welche beim Oxydieren eines reduzierenden Gases mit einer Luftmenge anfällt, die geringer ist, als es für eine vollständige Verbrennung nötig wäre. Die Regenerierung findet dann gleichzeitig mit dem Erhitzen statt und ausserdem wird während der Oxydation eine ausreichende Menge an Wasserdampf gebildet, um die Regenerationsgeschwindigkeit zu verbessern. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist besonders geeignet für die kontinuierliche Regenerierung von Substanzen, welche für die kontinuierliche Entfernung von Schwefeldioxyd und bzw. oder Schwefeltrioxyd aus Gasgemischen eingesetzt worden sind. In diesem Fall wird der zu regenerierende Acceptor kontinuierlich aus der Reaktionszone abgezogen, in welcher die Beladung mit Schwefeldioxyd und bzw. oder Schwefeltrioxyd stattgefunden hat, und die beladene Substanz wird dann kontinuierlich dem Regenerator zugeführt, in welchem die Regenerationsbehandlung kontinuierlich stattfindet : die regenerierte Substanz wird hierauf kontinuierlich im Kreislauf in die Beladungszone zurückgeführt. Das reduzierende Gas bzw. die reduzierende Gasmischung wird dabei vorzugsweise in der Beladungszone vorerhitzt. 



     Beispiel l :   Nachstehend wird die nacheinander durchgeführte Beladung und Regenerierung einer Substanz beschrieben, welche eine im Handel erhältliche Aktivkohle mit einer Teilchengrösse von 1, 6 bis 1, 8 mm, einem Schüttgewicht von 0,39   g/cms,   einem Porenvolumen von 0,79 cms/g, einer spezifischen Oberfläche von 1270   m/g   und einem Schwefelgehalt von 0,31 Gew. darstellt. 



   Die Beladung wurde bei verschiedenen Temperaturen mit synthetischen Abgasen unterschiedlicher   Zusammensetzung durchgeführt. Bei jedem Versuch wurden 16 g des Acceptors eingesetzt ; die Betthöhe betrug 18 cm und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Beladungssäule betrug 7,2.   



   Die Regenerierung wurde mit Methan als reduzierendes Gas in Temperaturbereichen von 270 bis   4500C   bzw. von 270 bis   6500C   durchgeführt. 



   Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> synthetischen <SEP> Abgases <SEP> : <SEP> 
<tb> CO2 <SEP> Mol-% <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP> 13,2 <SEP> 13,2
<tb> O2 <SEP> Mol-% <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> N <SEP> Mol-'% <SEP> # <SEP> 74, <SEP> 4 <SEP> 74,4 <SEP> 74,7 <SEP> 74,7
<tb> HOMol- <SEP> 6,0 <SEP> 6,0 <SEP> 5,7 <SEP> 5,7
<tb> SO2 <SEP> Mol-% <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 0,35
<tb> Beladung <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Raumgeschwindigkeit
<tb> g <SEP> SO/g <SEP> Kohlenstoff/h <SEP> 0,0040 <SEP> 0,0040 <SEP> 0,0068 <SEP> 0,0068
<tb> Oberflächengeschwindigkeit <SEP> cm/sec <SEP> 0,8 <SEP> 0,8 <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb> Temperatur <SEP> OC <SEP> 180 <SEP> 180 <SEP> 270 <SEP> 270
<tb> Regenerierungscyclen
<tb> (cumul.) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> S <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Kohlenstoff <SEP> zu <SEP> Beginn <SEP> der <SEP> Beladung, <SEP> Gew.-% <SEP> 0,31 <SEP> 0,31 <SEP> 0,57 <SEP> 0,55
<tb> S <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Kohlenstoff <SEP> bei
<tb> Versuchsende, <SEP> Gew.-% <SEP> 0,49 <SEP> 0,88 <SEP> 0,94 <SEP> 1,05
<tb> Versuchsdauer, <SEP> min <SEP> 55 <SEP> 103 <SEP> 70 <SEP> 93
<tb> SO-Durchbruch <SEP> beim
<tb> Versuch, <SEP> min. <SEP> +)-86 <SEP> 49 <SEP> 79
<tb> Regeneration <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP>  C <SEP> 270-450 <SEP> 270-450 <SEP> 270-650 <SEP> 270-650
<tb> Raumgeschwindigkeit
<tb> g <SEP> Methan/g <SEP> Kohlenstoff/h <SEP> 0,16 <SEP> 0,16 <SEP> 0, <SEP> 83 <SEP> 0,54
<tb> S <SEP> entweichend <SEP> als <SEP> SO <SEP> ++) <SEP> 0,01 <SEP> 0,31 <SEP> 0,09 <SEP> 0,05
<tb> S <SEP> entweichend <SEP> als <SEP> H <SEP> fa) <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0,26
<tb> Regeneration <SEP> : <SEP> 
<tb> Zustand <SEP> der <SEP> eingesetzten
<tb> Kohlesubstanz <SEP> nach <SEP> der <SEP> Regeneration <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Spezifische <SEP> Oberfläche, <SEP> m2/g <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 1190
<tb> Porenvolumen, <SEP> cm3/g <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 84
<tb> S, <SEP> Gew.-% <SEP> 0, <SEP> 47--0, <SEP> 63
<tb> 
 +) Der Durchbruch entspricht definitionsgemäss etwa einer Konzentration von 50 Vol.-Teilen SO2 je
1 Million Vol.-Teilen des abziehenden Gases. 



  ++) Gew.-% Schwefel auf dem Kohlenstoff. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 2 : In diesem Beispiel wird die Anwendung von Methan mit der Anwendung eines Gemi-    sches aus Methan und Wasserdampf bei der Regenerierung eines beladenen Acceptors bei 650  C verglichen. Als Acceptor wurde die aktivierte Holzkohle von Beispiel 1 eingesetzt, wobei der Schwefelgehalt infolge der Beladung mit Schwefeldioxyd, welches in der Form von SO während des Beladungsvorganges gebunden worden war, etwa 0,94   Gel.-%   betrug. Die Menge der beladenen Substanz betrug 16 g, die Betthöhe betrug 18 cm und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Beladungssäule betrug 7,2. Der Versuch wurde insgesamt 60 min lang bei einer Raumgeschwindigkeit des Reduktionsmittels von 0,83 g Methan/g Kohlenstoff/h durchgeführt. 



   Die in Abhängigkeit vom Dampfgehalt des reduzierenden Gases bei der Regenerierungsbehandlung erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. 



   Tabelle : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Regenerationsge-Regenerationsmittel <SEP> : <SEP> 
<tb> schwindigkeit <SEP> während
<tb> Versuch <SEP> 10 <SEP> min, <SEP> Millimole <SEP> CH. <SEP> HO <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> : <SEP> BLS/g <SEP> Kohlenstoff/h <SEP> : <SEP> Mol-% <SEP> : <SEP> Mol- <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 90, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 97, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 90, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass man die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 250 und 7000 C mittels eines reduzierenden Gases oder einer reduzierenden Gasmischung in Gegenwart von Wasserdampf durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 300 und 5000 C durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reduzierendes Gas bzw. eine reduzierende Gasmischung mit einem Gehalt von 3 bis 10 Gew.-% Wasserdampf einsetzt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,'dass man als reduzierendes Gas oder reduzierende Gasmischung einen Kohlenwasserstoff oder ein einen Kohlenwasserstoff enthaltendes Gasgemisch einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als reduzierendes Gas oder reduzierende Gasmischung Methan oder ein methanhaltiges Gasgemisch einsetzt.
    6. Verfahrennach einem der AnsprüchelbisS, dadurch gekennzeichnet, dassmandiezu regenerierende und beladene Substanz zusammen mit einer Gasmischung erhitzt und gleichzeitig regeneriert, welche beim Oxydieren eines reduzierenden Gases mit einer Luftmenge anfällt, die kleiner ist, als sie für die vollständige Verbrennung benötigt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu regenerierende, beladene Substanz kontinuierlich aus der Reaktionszone, in welcher die Beladung mit Schwefeldioxyd stattfindet, abzieht und kontinuierlich regeneriert, und dass man den regeneriertenAcceptor der Beladungszone kontinuierlich im Kreislauf wieder zuführt.
    8, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das reduzierende Gas oder die reduzierende Gasmischung in der Beladungszone vorerhitzt.
AT568164A 1963-07-03 1964-07-01 Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz AT249645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249645X 1963-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249645B true AT249645B (de) 1966-09-26

Family

ID=19781017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568164A AT249645B (de) 1963-07-03 1964-07-01 Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594674A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus solche enthaltenden Gasen
AT249645B (de) Verfahren zur Regenerierung einer Schwefeldioxyd aufnehmenden, praktisch vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Substanz
DE812547C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxyd
DE1467154C3 (de) Verfahren zum Regenerieren eines mit Schwefeldioxid beladenen festen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels
DE520381C (de) Herstellung aktiver Kohle
AT118645B (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Katalysatoren, die bei der Behandlung von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffdämpfen verwendet wurden.
DE554177C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
DE945088C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE636997C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger Briketts aus stark quellender Braunkohle
AT131088B (de) Verfahren zur Behandlung poröser Brennstoffe, vorzugsweise Hohlzkohle, mit sauerstoffhaltigen Gasen.
DE633185C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle u. dgl.
AT107600B (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen aller Art von den darin enthaltenen Schwefelverbindungen.
DE555003C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE394497C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydriergas fuer die Aufspaltung von Kohlenwasserstoffen oder Kohle
AT134278B (de) Verfahren zur Reinigung, Desodorisierung, Hydrierung sowie zur Reduktion von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen.
DE490355C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Blausaeure
DE447757C (de) Verfahren zur Oxydation von in Gasen enthaltenem Schwefelwasserstoff zu Schwefel
AT115411B (de) Verfahren zur Aktivierung von Kohle für Absorptions- und Entfärbungszwecke.
DE701758C (de) Verfahren zur Entfernung von organisch gebundenem Schwefel aus Wassergas
AT102750B (de) Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung.
AT106443B (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Vorgänge zwecks Entschwefelung von Heizgasen.
DE1544173C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Koks ofengas zur Gewinnung von Äthylen
AT98710B (de) Verfahren zur Erhöhung der Porosität von Entfärbungskohlen.
AT261555B (de) Acceptor zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus Gasmischungen
DE767934C (de) Herstellung geformter Aktivkohle