AT249506B - Stachelwalze für Laufbildprojektoren - Google Patents

Stachelwalze für Laufbildprojektoren

Info

Publication number
AT249506B
AT249506B AT23165A AT23165A AT249506B AT 249506 B AT249506 B AT 249506B AT 23165 A AT23165 A AT 23165A AT 23165 A AT23165 A AT 23165A AT 249506 B AT249506 B AT 249506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiked
spiked roller
roller
film
motion picture
Prior art date
Application number
AT23165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Ag filed Critical Contina Ag
Priority to AT23165A priority Critical patent/AT249506B/de
Priority to DEC13835U priority patent/DE1931786U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249506B publication Critical patent/AT249506B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/04Centrifugal sling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stachelwalze für Laufbildprojektoren 
Durch das Erscheinen eines neuen Schmalfilmes auf dem Markt ist es erforderlich bzw. wünschenswert, dass Projektoren gebaut werden, die es ermöglichen, beide Filme, die in ihrer Breite wohl gleich sind, aber eine verschieden grosse Perforation mit verschiedener Teilung aufweisen, über ein und denselben Transport- und optischen Kanal zu projizieren. Dies bedingt auch eine Anpassung der Stachelwalzen für beide Filmarten. Da die Perforationen bei beiden Filmen eine verschiedene Teilung aufweisen, ist für jeden Film ein zugehöriger Durchmesser der Stachelwalze erforderlich, was dazu führen würde, dass man zwei verschiedene Stachelwalzen für beide Filme benötigt. Dabei ist jeweils eine Stachelwalze ausser Betrieb, d. h. dass sie nicht am Projektor montiert ist und somit lose herum liegt.

   Dabei ist die Gefahr des Verlierens sehr gross. 



   Bei Filmprojektoren für verschiedene Filmformate ist bereits vorgeschlagen worden, für jedes Filmformat einen eigenen Transportkanal auszubilden, von denen dann jeweils der benötigte in den nur einmal vorhandenen optischen Kanal hineingeschoben wird. Die hiebei verwendeten Stachelwalzen sind auf einer gemeinsamen Welle axial nebeneinander gelagert (vgl. die österr. Patentschrift   Nr. 144495).   Ferner ist durch die Schweizer Patentschrift   Nr. 329 408 ein Filmlaufwerk für nach Filmformat usw. verschie-   dene Filme bekanntgeworden, bei dem ebenfalls koaxial nebeneinander angeordnete Stachelwalzen verschiedenen Durchmessers und Stachelteilung verwendet werden, wobei ein einziger Abnahmekanal auf den jeweils benötigten Filmtransportkanal gesetzt wird. 



   Für die, wie ersichtlich, bekannte axial verschiebbare Stachelwalze muss im Gerät ein freier Raum geschaffen sein, innerhalb dessen sie in die jeweils gewünschte Lage bezüglich des optischen Kanals verschoben werden kann. Verständlicherweise ergibt dies verschiedene konstruktive Nachteile. 



   Die Erfindung bezweckt nun, eine Stachelwalze zu schaffen, die durch blosses Umstecken auf ihrer Welle für eines von zwei verschiedenen Filmformaten in Gebrauchslage gebracht werden kann, so dass also der für sie erforderliche Raumbedarf praktisch auf ihre Umrisse beschränkt bleibt. 



   Ausgehend von einer Stachelwalze für Laufbildprojektoren mit Stachelwalzenkörpern verschiedenen Durchmessers, zu denen je eine in ihrem Teilkreisdurchmesser zu andern verschiedene Stachelscheibe gehört, besteht die Erfindung darin, dass die Stachelwalzenkörper mit ihren Stachelscheiben in Abstand voneinander und bezogen auf eine zwischen ihnen liegende gedachte Querschnittsebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind, und zusammen eine auf die Walzenwelle auf-bzw. umsteckbare Einheit bilden. 



   Zweckmässig ist die Stachelwalze aus mehreren Einzelteilen so zusammengesetzt, dass sich bei der Montage die richtigen Abstände der Stachelscheiben automatisch richtig ergeben. Ferner kann die Stachelscheibe zum schnellen Wechseln durch einen Schnappverschluss oder durch eine leicht lösbare Flügel-bzw. Kordelschraube mit dem Spulendorn fest verbunden sein. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung einer erfindungsgemässen Stachelwalze im Zusammenhang mit den Zeichnungen entnehmbar, u. zw. zeigen Fig. l die Stachelwalze auf dem Spulendorn in der Lage für den bisherigen Film und Fig. 2 die Stachelwalze auf dem Spulendorn in der Lage für den neuen Film. 



   Auf dem Stachelwalzenkörper 1 sind eine   grosse Stachelscheibe   2, ein Distanzkörper 3, eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleine Stachelscheibe 4 sowie ein kleiner Stachelwalzenkörper 5 aufgeschoben und zusammen fest vernietet. 



   Damit bilden diese fünf Teile eine einzige Stachelscheibe, welche man als Doppelstachelscheibe bezeichnen kann. Diese Stachelscheibe ist, wie Fig. 1 zeigt, auf dem Spulendorn 6 so aufgesteckt, dass die kleinere Durchmessergruppe, zu welcher der Stachelwalzenkörper 5 und die kleine Stachel- scheibe 4 gehören, näher an der Hauptplatine 7 liegt. An der Hauptplatine 7 ist das Spulenlager 8, in welchem sich der Lagerteil 9 des Spulendornes 6 drehbar gelagert befindet, festgenietet. Der bisherige Film 10, welcher mit seiner Perforation 11 in die Stachelscheibe 4 eingreift, wird durch diesen Eingriff in einer solchen Lage gehalten, dass das Bild des Filmes genau auf der optischen Achse 12 liegt. Mittels einer Rändelschraube 13 wird die Stachelwalze mit dem Dorn durch einGewinde fest verbunden.

   Soll nun auf den neuen Film umgestellt werden, so wird diese Rändelschraube 13 entfernt, wobei die Stachelwalze vom Dorn 6 abgezogen werden kann. Sie wird nun so auf den Dorn 6 aufgesteckt, dass der   grössere Stachelwalzenkörper l   näher gegen die Platine 7 gelangt, wodurch nun die grosse Stachelscheibe 2, wie Fig. 2 zeigt, in einen solchen Abstand von der Hauptplatine 7 gelangt, dass der neue Film, wenn er mit seiner Perforation in die Stachelscheibe 2 eingreift, wieder in   die Lage kommt. dass die Bildmitte   ebenfalls auf der optischen Achse 12 liegt. Die Ausnehmungen 14 und 15 in den Stachelwalzenkörpern 5 und 1 sind in ihrer Tiefe genau gleich   und so bemessen, dass sie beiAnschlag auf denAbsatz   17 des Spulendornes immer die richtige Lageder gesamten Stachelwalze ergeben.

   Ausserdem findet in diesen Ausnehmungen jeweils die zur Befestigung benötigte Rändelschraube 13 Platz. Es ist jedoch auch möglich, zum schnellen Wechseln die Stachelwalze durch einen Schnappverschluss mit dem Spulendorn fest zu verbinden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    . 1. Stachelwalze für Laufbildprojektoren mit Stachelwalzenkörpern verschiedenen Durchmessers, zu denen je eine in ihrem Teilkreisdurchmesser zur andern verschiedene Stachelscheibe gehört, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelwalzenkörper (1, 5) mit ihren Stachelscheiben (2,4) in Abstand voneinander und bezogen auf eine zwischen ihnen   liegende gedachte Querschnittsebene spiegelsymme-   trisch angeordnet sind, und zusammen eine auf die Walzenwelle (6) auf-bzw. umsteckbare Einheit bilden.

Claims (1)

  1. 2. Stachelwalze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stachelwalzen (1) mit einer koaxialen Hülse versehen ist, auf die die Stachelscheiben (2,4) und die zweite Stachelwalze (5) sowie eine Abstandswalze (3) aufgesteckt und fixiert sind.
    3. Stachelwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelwalze zum schnellen Wechseln durch einen Schnappverschluss mit dem Spulendorn fest verbunden ist.
    4. Stachelwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelwalze durch eine leicht lösbare Flügel- oder Kordelschraube (13) mit dem Spulendorn (6) fest verbunden ist.
AT23165A 1965-01-13 1965-01-13 Stachelwalze für Laufbildprojektoren AT249506B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23165A AT249506B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Stachelwalze für Laufbildprojektoren
DEC13835U DE1931786U (de) 1965-01-13 1965-11-24 Stachelwalze fuer laufbildprojektoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23165A AT249506B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Stachelwalze für Laufbildprojektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249506B true AT249506B (de) 1966-09-26

Family

ID=3485030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23165A AT249506B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Stachelwalze für Laufbildprojektoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT249506B (de)
DE (1) DE1931786U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931786U (de) 1966-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT249506B (de) Stachelwalze für Laufbildprojektoren
DE970410C (de) Umlaufverschluss fuer Filmbildwerfer
DE1816550C3 (de) Wickelwelle für Rollenschneidmaschinen
DE1245708B (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
CH532383A (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes an einer Wand
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE399092C (de) Drehschieber
EP3056872A1 (de) Verfahren zur messung des durchflusses eines flüssigen mediums und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
Hitchcock et al. Torn curtain
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE489439C (de) Radial unterteilter Zaehlkoerper zur Veranschaulichung des Bruchrechnens, insbesondere fuer Elementarrechenmaschinen
DE631374C (de) Klebstoffauftragevorrichtung
AT151080B (de) Anzeige- oder Reklamevorrichtung.
AT259271B (de) Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld
AT231194B (de) Diaprojektor
AT292449B (de) Handgriff für photographische Geräte
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE675218C (de) Kassierwerk, insbesondere fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE834952C (de) Kinoapparat als Handgeraet
DE1479939C3 (de) Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches
AT155273B (de) Einrichtung zur mechanischen Um- und Weiterleitung von Steuerbewegungen, insbesondere bei Flugzeugen.
AT298250B (de) Elektromotorisch betriebenes Handgerät bzw. Kleingerät zum Betrachten von Filmen, insbesondere von Schmalfilmen