AT248332B - Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln - Google Patents

Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln

Info

Publication number
AT248332B
AT248332B AT747664A AT747664A AT248332B AT 248332 B AT248332 B AT 248332B AT 747664 A AT747664 A AT 747664A AT 747664 A AT747664 A AT 747664A AT 248332 B AT248332 B AT 248332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
stop
transport
sheet material
storage
Prior art date
Application number
AT747664A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kerschbaumer
Original Assignee
Franz Kerschbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kerschbaumer filed Critical Franz Kerschbaumer
Priority to AT747664A priority Critical patent/AT248332B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248332B publication Critical patent/AT248332B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere   Tür- oder   Fensterflügeln 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halterweise können dann im Bereich der-Enden der Anschlagleisten in bezug auf diese ortsfest angeordnete Anschlagbacken vorgesehen sein, wodurch die erste, an dem Gestell anzubringende Tafel im gegen die beiden Anschlagleisten vorgeschobenen Zustand durch Anlage an die Anschlagbacken senkrecht ausgerichtet wird, um sodann durch einen oberen und einen unteren Halteklotz festgelegt zu werden. Die andern Tafeln können dann an die in der geschilderten Weise ausgerichtete erste Tafel unter Zwischenschaltung weiterer Halteklötze angereiht und ebenfalls festgelegt werden.

   Schliesslich kann mindestens eine der beiden Anschlagleisten, vorzugsweise die obere, am Gestell wahlweise in verschiedener Höhenlage festlegbar sein, um solcherart den gegenseitigen Abstand der Anschlagleisten entsprechend den jeweiligen Abmessungen des tafelförmigen Materials einstellen zu können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt. Mit 1 ist eine am Gestell 2 vorgesehene Anschlagleiste bezeichnet, entlang welcher Halteklötze 3 für das Abstützen der zwischen ihnen in senkrechter Stellung gegen die Anschlagleiste vorgeschobenen Tafeln   angeordnet sind. Die von der Anschlagleiste l wegragenden Halteklötze   3 sind entlang der Anschlagleiste verstellbar und in verschiedenen gegenseitigen Abständen feststellbar. Sie sind dabei auf die Anschlagleiste 1 gleitbar aufgeschoben, wobei zu ihrer Feststellung Klemmschrauben 4 vorgesehen sind. 



  Unterhalb der Anschlagleiste 1 ist am Gestell 2   eine zweite Anschlagleiste l'mit ebenfalls ent-     lang derselben verstellbaren und in verschiedenen gegenseitigen Abständen feststellbaren Halteklötzen 3'    angeordnet. Im Bereich der Enden der Anschlagleisten 1 und   l* sind   am Gestell 2 Anschlagbacken 5 vorgesehen, die in bezug auf die Anschlagleisten ortsfest angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, kann hiebei mindestens eine der beiden Anschlagleisten   1,   1', vorzugsweise die obere, wahlweise in verschiedener Höhenlage festlegbar, beispielsweise festschraubbar oder mittels Steckstiften befestigt sein, um den gegenseitigen Abstand der Anschlagleisten so einstellen zu können, dass er der jeweils vorliegenden Breite bzw.

   Höhe des tafelförmigen Materials oder der sonstigen Beschaffenheit desselben anpassbar ist. 



   Wie schon angeführt, kann das tafelförmige Material am Gestell 2 beispielsweise so angebracht werden, dass man die erste Tafel im gegen die beiden Anschlagleisten 1 und 11 vorgeschobenen Zu-   standdurchAnlageandieAnschlagbacken   5 senkrecht ausrichtet und sie dann durch einen oberen und einen   unteren Halteklotz   3 und 3 1 festlegt. Weitere Tafeln können dann an die solcherart ausgerichtete und festgelegte erste Tafel unter Zwischenschaltung weiterer Halteklötze angereiht werden. Man ist aber kei- 
 EMI2.1 
 lediglich im mittleren Bereich des Gestelles mittels der Halteklötze festlegen, was aus Stabilitätsgründen dann angezeigt sein kann, wenn nur einige wenige Tafeln gelagert werden sollen, also nicht so viele Tafeln, dass sich deren Aneinanderreihung über die gesamte Länge der Anschlagleisten erstrecken würde. 



   Mittels der verstell-und feststellbaren Halteklötze 3,   3'sind   die Tafeln am Gestell 2 jedenfalls so festlegbar, dass jedes gegenseitige Scheuern des tafelförmigen Materials auch dann ausgeschlossen ist, wenn das die Tafeln haltende Gestell auf Fahrzeugen transportiert wird, wo es in der Regel erheblichen Erschütterungen und Stössen ausgesetzt sein wird. Das erfindungsgemässe Gestell eignet sich demgemäss insbesondere auch für den Transport von lackiertem oder mit einer Politur versehenem tafelförmigem Gut. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere   Tür- oder   Fensterflügeln, mit entlang   einer Anschlagleiste angeordneten Halteklötzen für das Abstützen   der zwischen ihnen in senkrechter Stellung gegen die Anschlagleiste vorgeschobenen Tafeln, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass die Halteklötze (3) entlang der Anschlagleiste   (1)   verstellbar und in verschiedenen gegenseitigen   Abständen   feststellbar sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. leiste (1) eine zweite Anschlagleiste (l') mit ebenfalls entlang derselben verstellbaren und in verschiedenen Abständen gegenseitig feststellbaren Halteklötzen (3') vorgesehen ist. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 destens eine der beiden Anschlagleisten (1, 11), vorzugsweise die obere (1), wahlweise in verschiedener Höhenlage festlegbar ist.
AT747664A 1964-08-31 1964-08-31 Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln AT248332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT747664A AT248332B (de) 1964-08-31 1964-08-31 Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT747664A AT248332B (de) 1964-08-31 1964-08-31 Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248332B true AT248332B (de) 1966-07-25

Family

ID=3596417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747664A AT248332B (de) 1964-08-31 1964-08-31 Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248332B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105754A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Brudi Equipment, Inc. Gestell und Verfahren zum Speichern von mit Rädern versehenen Container-Chassis
DE3822047A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Lothar Bornschein Regalanlage zur lagerung von waren aller art

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105754A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Brudi Equipment, Inc. Gestell und Verfahren zum Speichern von mit Rädern versehenen Container-Chassis
EP0105754A3 (de) * 1982-09-30 1984-07-11 Brudi Equipment, Inc. Gestell und Verfahren zum Speichern von mit Rädern versehenen Container-Chassis
DE3822047A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Lothar Bornschein Regalanlage zur lagerung von waren aller art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530765A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Ladegut an der Dachabdeckung von Fahrzeugen
AT248332B (de) Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material, insbesondere Tür- oder Fensterflügeln
DE2227849A1 (de) Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE202018106096U1 (de) Plattenhalter und Plattenhalter-Bausatz
DE516051C (de) Schablonenhalter
DE1189689B (de) Konsole
AT293704B (de) Schattendecken für Gewächshäuser
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE1429627A1 (de) Regal
DE1683338C (de) Konsole zur Abstutzung einer Innen fensterbank
AT222861B (de) Plattenverkleidung an Außenwänden
DE1960585C (de) Hängestellage für Schiffsinnenräume
DE1858138U (de) Gestell zum aufhaengen von behaeltern od. dgl.
DE1856025U (de) Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.
DE6937954U (de) Vorrichtung zur befestigung von platten an gebaeudeteilen
DE1931814U (de) Verstaerkungsunterlage fuer nummernschilder.
DE8017767U1 (de) Klemmeinrichtung zur Fixierung von senkrecht hängenden Kabeln, Seilen o.dgl
DE1149331B (de) Haengerahmen fuer Schriftgut
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
DE1239598B (de) Stapelstaender fuer frisch gestrichene Tueren oder Fenster
DE7137264U (de) Innenausrüstung für Transportbehälter