AT246683B - Trommel für Wäschezentrifugen - Google Patents

Trommel für Wäschezentrifugen

Info

Publication number
AT246683B
AT246683B AT383064A AT383064A AT246683B AT 246683 B AT246683 B AT 246683B AT 383064 A AT383064 A AT 383064A AT 383064 A AT383064 A AT 383064A AT 246683 B AT246683 B AT 246683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
laundry
largest diameter
centrifuges
water
Prior art date
Application number
AT383064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sonnenwerk Kresse Schneider &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnenwerk Kresse Schneider & filed Critical Sonnenwerk Kresse Schneider &
Priority to AT383064A priority Critical patent/AT246683B/de
Priority to DE1964S0048902 priority patent/DE1900578U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246683B publication Critical patent/AT246683B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trommel   für Was ehe Zentrifugen   
Die Erfindung betrifft eine Trommel für   Wäschezentrifugcn.   die an der Stelle ihres grössten Durchmessers am Umfang Ausströmöffnungen aufweist, welche durch elastische oder unter Federkraft stehende Klappen od. dgl. geschlossen sind und sich bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl durch die Fliehkraft öffnen. 



   Bekannte derartige Trommeln bestehen aus einem sich nach unten leicht konisch erweiternden Behälter, der durch einen nach unten ausgebuchteten Boden abgeschlossen ist. An der Verbindungsstelle des Mantels und des Bodens sind Öffnungen vorgesehen, die durch unter Federkraft stehende Klappen abgedeckt sind. Wird die Trommel in Drehung versetzt, so geben die Klappen infolge der Fliehkraft die Öffnung frei, wodurch das aus der in der Trommel befindlichen Wäsche ausgeschleuderte Wasser ausströmen kann. 



   Derartige Trommeln haben jedoch den Nachteil, dass die durchschnittliche Weglänge des ausgeschleuderten Wassers von der Wäsche zu den Öffnungen relativ gross ist, wobei der längste Weg der Höhe des Trommelmantels entspricht. Dies bewirkt in den an der Trommelwand anliegenden Wäschestücken eine verstärkte Ausbildung von Wasserkanälen, längs welchen sich infolge der Filterwirkung der Wäsche vom Spülwasser   aufgenommene Schmutz- und Waschmittelteilchen ablagern, die nach der Entnahme der Wäsche   aus der Trommel sichtbar werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Trommel in an sich bekannter Weise doppelt konisch ausgebildet ist, wobei der grösste Durchmesser der Trommel etwa in Höhenmitte derselben liegt. 



   Vorzugsweise weist dabei die Trommel in der Zone ihres   grösstenDurchmessers   eine umlaufende Ausbuchtung mit etwa dreieckigem Querschnitt auf, in deren unterer Flanke Ausströmöffnungen vorgesehen sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert ; darin ist eine Wäschezentrifuge im lotrechten Mittelschnitt gezeigt. 



   An der Deckwand 1 eines nicht gezeichneten Gehäuses ist mittels Federn ein topfartiger Behälter 2 befestigt. An diesem hängt, durch einen Rohrstutzen 3 aus flexiblem Werkstoff getragen, der Antriebsmotor 4 mit Schwingungsdämpfer   4'und   automatischer Bremse, auf dessen nach oben ausragender Welle 5 die Trommel 6 aufgebracht ist. Diese ist aus zwei mit der breiteren Basis aufeinandersitzenden, vollwandigen konischen Hohlkörpern zusammengesetzt und besitzt an ihrem grössten Durchmesser, über den Umfang verteilt, mehrere Ausströmöffnungen 7. Diese Ausströmöffnungen sind durch ein Ringband 8 aus elastischem Material abgedeckt und somit im Ruhezustand der Trommel verschlossen. Der oberhalb der Ausströmöffnungen 7 liegende Bandteil ist mittels einer Bandage 10,   z.

   B.   eines Drahtringes, in eine flache Nut 9 der Trommelwand eingedrückt und so an dieser festgehalten. Der obere konische Hohlkörper ist doppelwandig ausgeführt und der dadurch gebildete Ringhohlraum 11 teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit 12 ausgefüllt, die als Unwuchtsausgleich wirkt. Oben ragt radial ein Wasserzuleitungsrohr 13 ein, dessen Mündung 15 unmittelbar unter dem die Einfüllöffnung umgrenzenden Rand 16 liegt. 



   Auf der Motorwelle sitzt eine Manschette 17, die   Pumpenflüscl   18 aufweist, welche das aus dem Behälter 2 ablaufende Wasser in die   Abflussleitung   19 fördern, die an einem Rohrstutzen 20 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anschliesst, welcher aus dem Rohrstutzen 3 tangential ausragt. 



   Die geschilderte Ausbildung der Trommel ermöglicht folgende Wirkungsweise der Zentrifuge :
Aus der von der Waschmaschine in die Zentrifuge gegebenen Wäsche wird vorerst die Waschlauge ausgeschleudert. Daraufhin wird bei ruhender Trommel über die Leitung 13 Frischwasser zugeführt, wodurch sich die Wäsche mit reinem Wasser vollsaugen kann. Erst dann wird die Trommel wieder in Dre- hung versetzt, wodurch das Schwemmwasser wieder ausgeschleudert wird. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. 
 EMI2.1 
   federnde Aufhängung des MotorsPATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Trommel für Wäschezentrifugen, die an der Stelle ihres grössten Durchmessers am Umfang Ausströmöffnungen aufweist, welche durch elastische oder unter Federkraft stehende Klappen   od. dgl.   geschlossen sind und sich erst bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl durch die Fliehkraft öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel   (6)   in an sich bekannter Weise doppelt konisch ausgebildet ist, wobei der grösste Durchmesser der Trommel etwa in Höhenmitte derselben liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. TrommelnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel in der Zone ihres grösstenDurchmessers eine umlaufende Ausbuchtung mit etwa dreieckigem Querschnitt aufweist, in deren unterer Flanke Ausströmöffnungen (7) vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT383064A 1964-04-30 1964-04-30 Trommel für Wäschezentrifugen AT246683B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383064A AT246683B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Trommel für Wäschezentrifugen
DE1964S0048902 DE1900578U (de) 1964-04-30 1964-05-27 Waeschezentrifuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383064A AT246683B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Trommel für Wäschezentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246683B true AT246683B (de) 1966-04-25

Family

ID=3556003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383064A AT246683B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Trommel für Wäschezentrifugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT246683B (de)
DE (1) DE1900578U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900578U (de) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2976711A (en) Washing agitator with fluid pumping means, filter, and dispenser
DE1134489B (de) Sieb- und Filtereinrichtung fuer mit Fluessigkeit arbeitende Reinigungsmaschine
DE2244864A1 (de) Wasch- und schleudermaschine fuer textilien mit einer hilfsmasse
AT246683B (de) Trommel für Wäschezentrifugen
DE2008162A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines drehbar angeordneten Körpers
DE890037C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE1240806B (de) Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE2719336A1 (de) Wasch- und schleudermaschine
DE1113439B (de) Haushaltswaescheschleuder
US3314253A (en) Agitator for washing machine
DE842189C (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche
DE7320627U (de) Wasch und Schleudermaschine mit einer in der Frontseite vorgesehenen Beschickungs öffnung
DE843388C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine, insbesondere fuer den Haushalt, mit elektromotorischem Antrieb
DE570226C (de) Trockenschleudervorrichtung
DE1585578A1 (de) Haushaltswaschmaschine
CH327248A (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE484228C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte im Pack-system, insbesondere zum Faerben von gepacktem Straehngarn mit Kuepenfarben und anschliessendem Ausschleudern
US2273749A (en) Washing machine
DE940645C (de) Waschmaschine mit einem in den Waschfluessigkeitsbehaelter eingesetzten fluessigkeitsdurchlaessigen und als Schleudertrommel benutzbaren Waschgutbehaelter und einer in dessen Boden zentral eingebauten Fluessigkeitsumwaelzvorrichtung
US3085419A (en) Lint filter agitator screen
AT232944B (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT234082B (de) Trommelwaschmaschine
DE467935C (de) Schleudermaschine fuer Waesche und nasse Kleidungsstuecke
DE3839173A1 (de) Trommel fuer eine behaelterlose wasch- und schleudermaschine