AT245917B - Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel

Info

Publication number
AT245917B
AT245917B AT230862A AT230862A AT245917B AT 245917 B AT245917 B AT 245917B AT 230862 A AT230862 A AT 230862A AT 230862 A AT230862 A AT 230862A AT 245917 B AT245917 B AT 245917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
water
poultry
cooling
frame
Prior art date
Application number
AT230862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Barker S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barker S A filed Critical Barker S A
Priority to AT230862A priority Critical patent/AT245917B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245917B publication Critical patent/AT245917B/de

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise in bezug auf den Verbrauch von Wasser und Eis, wobei gleichzeitig die erforderliche Handarbeit und der Raumbedarf beträchtlich vermindert werden. Gleichzeitig mit   der Kühlung   wird eine ausserordentlich gründliche abschliessende Waschung des Geflügels erzielt. 



   Die Erfindung geht dabei aus von einem Verfahren zum Kühlen von entdärmtem Geflügel, bei dem eine geradlinige Strömung kalten Wassers unterhalten wird, in der das Geflügel einen bestimmten geradlinigen Weg zurücklegt, und es ist dasselbe dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser eine quer zur Strömungsrichtung ablaufende Schwingungsbewegung verhältnismässig kleiner Amplitude erteilt und das Geflügel dauernd in teilweise schwimmendem Zustand gehalten wird. 



   Entsprechend ist eine Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, die mit einem auf einem Ge-   rüst   gelagerten länglichen, oben offenen Behälter versehen ist, erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auf dem Gerüst quer zu seiner Längserstreckung schwingbar gelagert ist und ein Antrieb zum Hervorrufen einer Schwingbewegung des Behälters und demzufolge des Wassers sowie eine Zuleitung für Wasser an einem seiner Enden vorgesehen ist. 
 EMI2.1 
 gen : Fig. l einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung ; Fig. 2 eine vergrösserte Draufsicht (in ungefähr viermal stärkerer Vergrösserung als Fig. 1) des Vorderendes eines   Kühlbehälters ; Fig. 3   einen vergrösserten Querschnitt eines der Abschnitte eines   Behälters ;

   Fig. 4   eine vergrösserte Ansicht der Vorderseite eines der Behälter nach der Linie IV-IV der   Fig. l ; Fig. 5   einen vergrösserten Schnitt durch einen Teil eines der Behälter nach der Linie V-V der Fig.   1 ; Fig. 6   einen vertikalen Schnitt im vergrösserten Massstab durch das Vorderende eines Behälters nach der Linie X-X der Fig. 2 ; Fig. 7 eine Teilansicht 
 EMI2.2 
 Figur zeigt den Antriebsmechanismus des Behälters während der Schwingung. 



     DasVerfahren   und die Einrichtung nach der Erfindung gestatten die kontinuierliche und automatische Kühlung von entdärmtem Geflügel auf rasche Weise. Es ist äusserst erwünscht, eine solche Schnelligkeit zu erreichen, um die Konservierungsdauer des Geflügels zu erhöhen und das Bakterienwachstum unter Kontrolle zu halten und zu vermindern. Bei der beschriebenen Ausführungsform führt die Vorrichtung die Kühlung des entdärmten Geflügels in zwei Teilschritte aus und umfasst zwei aneinander grenzende Einheiten. Jede derselben umfasst eine   Trägerkonstruktion   10, auf welcher zwei längliche, nach oben offene Behälter 11 und 12 so angebracht sind, dass sie in seitlicher Richtung schaukeln oder schwingen können.

   Jeder dieser Behälter ist zwecks leichterer Herstellung aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt wie bei 14 angedeutet und aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist. Jeder dieser Abschnitte besteht aus Stahlblech und, wie hauptsächlich aus Fig. 5 ersichtlich ist, seine Begrenzungswände bestehen aus mehreren ebenen Teilen 16, welche zueinander in einem gewissen Winkel stehen und mit ihren unteren Rändern an einen Boden grenzen, der aus zwei ebenen, miteinander verbundenen Teilen 18 besteht. Diese letzteren erstrecken sich nach oben in Richtung des Mittelpunktes des Gefässes, u. zw. derart, dass der Boden in seinem Mittelteil beträchtlich mehr erhöht ist als im übrigen Teil seiner Länge, aus Gründen, die tieferstehend erläutert werden sollen. 



   An den beiden Enden jedes Abschnittes des Behälters ist ein umgebördelter Rand 20 mit geeigneten Öffnungen 21 vorgesehen, so dass aneinander grenzende Abschnitte zusammengestellt und miteinander mit Hilfe nicht dargestellter   Überwurfmuttern   verbunden werden können, welche die Öffnungen 21 der miteinander in Berührung stehenden   umgebördelten   Ränder angrenzender Abschnitte durchsetzen. Die oberen Enden des umgebördelten Randes des Endes eines jeden Abschnittes sind durch eine Leiste 22 verstärkt, welche an ihren Endteilen, mit dem   umgebordelten   Rand mittels Überwurfmuttern 23 verbunden ist. Der Unterteil des Randes 20 eines jeden Abschnittes weist die Form eines Bogens auf, an den eine bogenförmige Randleiste 25 angeschweisst ist.

   Sobald die Behälterabschnitte miteinander durch Verschraubung ihrer Ränder 20 verbunden sind, wird die Einheit auf den Rahmen des Trägers 10 gesetzt, wobei die Randleisten 25 auf den beiden Rollen 27 aufsitzen, welche sich auf Stegen 10a des Rahmens 10 drehen, so dass der aus den einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Behälter während seiner schaukelnden oder schwingenden Bewegung durch sie geführt wird. Um eine Längsverschiebung der Behältereinheit in bezug auf seinen Rahmen 10 hintanzuhalten, wird ein Paar Führungsrollen 29 vorgesehen, welche von dem Träger 30 getragen und an den Stegen 10a des Hauptrahmens 10 befestigt sind, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese Rollen 29 stehen im Kontakt mit den gegenüberliegenden Randleisten eines der Abschnitte des Behälters und verhindern so die Längsverschiebung des Behälters in bezug auf den Rahmen 10. 



     Die Ränder   20   an den beiden entgegengesetzten Enden jedes Abschnittes des Behälters werden ver-   stärkt und verbunden durch ein Rohr 32   verhältnismässig weiten Querschnittes, welches im Boden   18 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des   Behälterabschnittes   angeordnet und an seinen Enden mit den inneren Oberflächen der entsprechenden
Ränder 20 durch Stumpfschweissung verbunden ist. Die Struktur der   Schaukel- oder Schwingungsme-   chanismen der Behälter 11 und 12 ist identisch. Es wird daher nur einer beschrieben, und die entspre- chenden Teile der beiden Mechanismen sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet.

   Zwei Zungen oder Ösen 34, die einen Lagerzapfen 35 tragen, sich auf der Unterseite erstrecken und durch Stumpf- schweissung miteinander verbunden sind, sind mit dem Unterteil des Rohres 32 eines der Abschnitte eines jeden Behälters verschweisst. Eine Kurbelstange 36 ist mit einem Ende des Zapfens 35 ver- bunden, und das entgegengesetzte Ende ist auf dem Zapfen 38 drehbar gelagert, der von einer Gegen- gewichtskurbel 40 getragen wird, welche ein von einem Treibriemen 42 angetriebenes Rad darstellt. 



   Der Antrieb erfolgt über ein Reduktionsgetriebe 44, welches vom Hauptrahmen 10 getragen wird. Es handelt sich um ein Reduktionsgetriebe mit regelbarer Geschwindigkeit, so dass die Behälter 11 bzw. 12 mit gewünschter Geschwindigkeit mit Hilfe der unabhängigen Antriebsmechanismen in schaukelnde oder schwingende Bewegung versetzt werden können. Vorzugsweise schwingen die beiden Behälter 11 und 12 mit der gleichen Geschwindigkeit. 



   Aus tieferstehend   erläuterten Gründen   besteht jeder   der Behälter   11 und 12 aus einer verschiedenen
Anzahl von Abschnitten, und jeder der vorderen Begrenzungsteile der Behälter ist mit einem besonderen
Abteil 50 aus Stahlblech versehen. Die Endabschnitte jedes Behälters haben die Form von Wandungen, welche nach oben und gegen die Vorderseite 52 zu geneigt sind, so dass sie in dem Abteil 50 eine
Transport- oder Fördereinrichtung 54 bilden. Diese umfasst einen einstückigen Rahmen 56, der zur
Gänze ein Transportförderband 58 unterstützt, welches verschiedene getrennte Abschnitte 60 um- fasst.

   Am unteren Ende des Rahmens der Fördereinrichtung befindet sich ein Winkelstück 62, das auf dem Boden des Abteils 50 aufruhen kann, wie in Fig. 6 gezeigt, so dass die Fördereinrichtung in der für ihre Funktion geeigneten Lage gehalten wird. Der Rahmen ist mittels zweier paralleler Stangen 64 mit einem vertikalen Träger 66 so verbunden, dass die Fördereinrichtung derart herausgenommen wer- den kann, dass sie vom Boden des Behälters abgehoben wird,   d. h.   vom Abteil 50, um die gestrichelt gezeichnete Lage in Fig. 6 einzunehmen, in welcher die Fördereinrichtung und das Abteil 50 völlig gereinigt werden können, wie im folgenden gezeigt wird.

   Der Rahmen der Fördereinrichtung ist mit zwei Querträgern 68 versehen, an welchen eine geeignete Kraftquelle angebracht werden kann, welche aus einer hydraulischen oder kurbelangetriebenen Hebevorrichtung bestehen kann, die die Fördereinrichtung heben oder senken kann, um sie aus ihrer Arbeitsstellung im Abteil 50 zu entfernen oder um sie in diese Stellung zu bringen. Der Träger 66 ist mit diesem Abteil so fest verbunden, so dass der Fördermechanismus einen Bestandteil des Behälters bildet und zugleich mit diesem schwingt oder schaukelt. 



  Ein geeignetes, nicht dargestelltes Antriebsorgan des oberen Zapfens 54a der Fördereinrichtung wird   zugleich mit diesem vollständig durch den Endabschnitt des Abteils   50 des Behälters getragen. Jeder der Behälter empfängt Leitungswasser über eine Leitung oder ein Rohr, das mit einem Ventil versehen ist, wie bei 72 gezeigt, welches sich nächst dem Vorderende jedes der Behälter 11 bzw. 12 befindet. Das Abteil 50 eines jeden Behälters ist mit der äusseren Kante des letzten der üblichen Abschnitte 14 verschweisst, und sein Boden befindet sich im merklichen Abstand von jenem der entsprechenden Abschnitte 14, welche den Behälter bilden, wie in Fig. 6 gezeigt. Daher ergiesst sich das vom Behälter selbst kommende Wasser in das Abteil 50 und erfüllt es, bis ein gleichmässiges Niveau in allen Abschnitten der beiden Behälter sich eingestellt hat.

   Um das Wasser aus jedem Behälter,   z. B.   zum Zwecke der Reinigung, zu entfernen, ist jedes der Abteile 50 mit einem Entleerungsstopfen 73 am Boden versehen. Um jede Änderung des Niveaus zu berücksichtigen und einen vorbestimmten Wasserspiegel in den Behältern aufrecht zu erhalten, wird der vordere Endabschnitt 14 jedes derselben mit einem Überlaufrohr 74 versehen, welcher das überlaufende Wasser in einen Trog 75 entleert, der fest mit den entsprechenden Hauptrahmen 10 verbunden ist, vgl. Fig. 1. 



   Eine Einrichtung für den Umlauf von Wasser umfasst eine vertikale Leitung 80, welche mit ihrem unteren Ende am Boden der Abteile 50 mündet und mit jedem der genannten Abteile 50 verbunden ist. Eine auf einem Zapfen 82 befestigte Turbine 81, welcher Zapfen an seinem Oberende mit einer über den Treibriemen 84 angetriebenen Rolle 83 versehen ist, wobei der Antrieb über eine am Ende des Motors 86 befindliche Rolle 85 erfolgt, ist an der vertikalen Leitung 80 befestigt, wie aus den Zeichnungen ersichtlich. Der obere Teil dieser Leitung 80 kommuniziert mit einem Absaugekanal 88 für das Wasser, welcher horizontal angeordnet und nach oben zu offen ist und dessen Hauptteil im wesentlichen mittig und in Längsrichtung in bezug auf die Behälter 11 und 12 sich befindet.

   Die Turbine dient dazu, das Wasser vom Boden des Abteils 50 aufzunehmen und es in den Entleerungskanal 88   zu bringen. Dieser Kanal wird über seine gesamte Länge von Querverbindungen   89 getragen, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welche   die Beh lterabschnitte durchsetzen ; das Vorderende des Kana1s   des Behälters 11 ist verschlossen. 



   SeinenAbschluss bilden   zweiAblassleitungen   90, welche nach unten und seitlich gerichtet sind, einan- der gegenüberstehen und sich am äusseren Ende der Vorderseite 14 des Behälters 11 befinden. Das
Vorderende des Kanals des Behälters 12 ist mit einem zwischengeschalteten Trog 92 versehen, mit einem kleineren Querschnitt als der Kanal 88. Jener Teil des Kanals, der sich auf entgegengesetzten
Seiten des Troges befindet, wird durch zwei Ablassleitungen 94 abgeschlossen, welche einander gegen- überstehen und seitlich nach unten gerichtet sind.

   Das innere Ende des Troges 92 besitzt einen Ver- schluss 95 mit einem Spalt 96, welcher eine Flügelmutter 97 durchsetzt, die von einem Hand- griff 98 getragen wird, so dass der genannte Verschluss vertikal in seiner Höhe verstellt werden kann, um eine vorbestimmte Öffnung für das Fliessen von Wasser durch den Trog 92 zu ergeben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das äussere Ende des Troges 92 so angeordnet, dass sich das Wasser in das Abteil 50 des Behälters 11 ergiesst. 



    Die beiden Behälter 11 und 12 können ihre Schaukelbewegung zwar unter der Wirkung der getrenn-    ten Mechanismen getrennt ausführen, aber das Schaukeln erfolgt vorzugsweise synchron, so dass das Aus- lassende der Fördereinrichtung 54 des Behälters 11 in jedem Augenblick sich in genauer Übereinstimmung mit dem Vorderende des Behälters 12 befindet und über demselben liegt. 



   Im Betrieb wird zunächst jeder der Behälter 11 und 12 mit kaltem Leitungswasser gefüllt. Der zweite Behälter 12 wird auch mit Eisstücken gefüllt, und die Temperatur des Wassers, das er enthält, wird anfänglich auf einen Wert von   etwa 00C erniedrigt ; so bald   man das Geflügel einbringt, setzt man die Zugabe von Eis in geregelter Menge fort, so dass der Wärmeaustausch zwischen dem gekühlten Geflügel und dem Wasser kompensiert wird, und die Temperatur des letzteren im Behälter 12 etwa   10C   beträgt. 



   Nach dem Einfüllen der entsprechenden Menge Wasser in die Behälter und Einstellen der Temperatur desselben auf einen geeigneten Wert im Behälter 12, werden die Behälter in Schaukel- oder Schwingbewegung versetzt, u. zw. in seitlicher Richtung, und die Fördereinrichtungen werden in Betrieb gesetzt, desgleichen die Einrichtung, um das Wasser in Umlauf zu versetzen. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der Schwingungswinkel verhältnismässig klein, und bei der dargestellten Ausführungsform beträgt er etwa 130 über oder unter der Horizontalen, vgl. Fig. 5. Das Geflügel wird dann in den Behälter 11 an seinem rechten Ende eingebracht, wie in Fig. 1 gezeigt, und die Wasserumlauf-Turbinen wirken so, dass das Wasser kontinuierlich den hinteren Enden der Behälter 11 und 12 wieder zugeführt wird, auf der Seite der Abteile 50, und dass es in den Kanal 88 entleert wird.

   Das Wasser aus dem Kanal 88 des Behälters 11 wird über zwei seitliche Leitungen 90 am Vorderende des Behälters 11 abgeleitet, wie man im rechten Teil von Fig. 1 sieht. Das kalte Leitungswasser läuft gleichfalls kontinuierlich im Behälter 11   um :   wodurch   Wasserströme   erzeugt werden, welche gleichzeitig mit dem Schwingen oder Schaukeln des Behälters eine freie und ungehemmte Bewegung erzeugen, wodurch ein Umwenden und Wiedereinnehmen der Lage des Geflügels im teilweise schwimmenden Zustand bewirkt wird, und wobei das Geflügel gleichzeitig nach vorne bewegt wird, in Richtung zum hinteren Ende des Behälters, wo es schliesslich mit den Stufen 60 der Fördereinrichtung 50 in Berührung kommt, von ihnen aufgenommen und nach oben befördert wird, wo dann die Zuführung zum rechten Ende des Behälters 12 erfolgt,

   welcher das Eiswasser enthält. 



   Im Zuge der Bewegung des Geflügels im Behälter 11 wird es vorerst einer ersten Kühlung unterworfen, welche dazu dient, die Temperatur der Stücke herabzusetzen und sie etwa auf die Temperatur des Leitungswassers zu bringen. Durch das Schaukeln werden die Geflügelstücke einer sanften Bewegung unterworfen, während das Wasser die Stücke und ihre inneren Höhlungen kontinuierlich bespült, wobei eine vollständige Reinigung zugleich mit der Vorkühlung erfolgt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden die   Geflügelstücke   kontinuierlich und frei bewegt und dann wieder auf ihren ursprünglichen Platz gebracht, 
 EMI4.1 
 Schaukeln des Behälters. Dieses leichte Schwingen bewegt die Masse des Wassers hinlänglich, um einen schnellen Wärmeaustausch zwischen dem Geflügel und dem Wasser zu bewirken.

   Die leichte Bewegung ergibt sich als Folge der Gestalt des Bodens des Behälters, von dem ein Teil beträchtlich gegenüber andern Bodenteilen erhöht ist. Der Umstand, dass die Seitenwände des Behälters im Winkel zueinander angeordnet sind, trägt gleichfalls zur Erhöhung der Bewegung des Wassers und damit auch des Geflügels bei. 



   Die Querschnittsform der identisch mit 14 bezeichneten Behälterabschnitte ist wahrscheinlich von grosser Bedeutung,   insoferne, als e ! nteil   des Behälterbodens gegenüber dem übrigen Teil erhöht ist. Wenn der Behälter die allgemeine Querschnittsform eines Bogens hat, ruft das Schaukeln keine Bewegung der Masse des Wassers hervor. Im Gegenteil neigt die Masse des Wassers trotz der Bewegung des Behälters dazu, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ruhig zu bleiben. Es können verschiedene andere Querschnittsformen der Abteile mit Erfolg angewendet werden : so können die Seitenwände des Behälters z. B. die allgemeine Form eines Bogens haben, wobei ihre innere Oberfläche also konkav ist und die unteren Teile der Seitenteile an den Boden angrenzen, von dem ein Teil nach oben gerichtet ist und eine konvexe Form aufweist. 



   Sobald die Geflügelstücke von dem Behälter 11 in den Behälter 12 gebracht worden sind, wer- den sie aufs neue einer ähnlichen leichten Bewegung unterworfen, um die gleiche Bewegung im teilweise schwimmenden Zustand im Eiswasser des Behälters 12 hervorzurufen. Die Geflügelstücke werden unter der kombinierten Einwirkung der Bewegung des Wassers, der Zirkulation desselben durch die Turbine, das
Zurückweichen des Wassers vom Boden des hinteren Teils des Abteils 50 und seine Entleerung in den
Kanal 68 zwangsläufig nach der Vorderseite des Behälters 12 bewegt, wobei das Wasser nach vor- wärts im Kanal umläuft und durch die beiden Leitungen 84 abfliesst, welche sich seitlich und nach unten gegen das vordere Ende bzw. das rechte Ende des Behälters 12 erstrecken, wenn man Fig. 1 be- trachtet.

   Je nach der im Inneren des Behälters 12 herrschenden Temperatur kann ein Teil des in dem- selben enthaltenen Wassers abgeleitet werden, über die durch das Ventil 95 geregelte Öffnung im
Trog 92 und von da in den hinteren Abschnitt 50 des Behälters 11. Gewünschtenfalls kann ein
Teil des Eiswassers in den Behälter 11 gebracht werden, um dessen Temperatur im gewünschten Aus- mass herabzusetzen, so dass auf noch wirksamere Weise eine Vorkühlung des Geflügels erzielt wird, wenn dieses durch den Behälter 11 hindurchgeht. 



     In der beschriebenen Ausführungsform kann das entdärmte Geflügel am rechten Ende des Behälters   11 mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Stück/min oder   3000/h eingeführt   werden, wobei das Fassungvermögen des Behälters 11, der sich aus drei Abschnitten 14 zusammensetzt, geeignet ist, um 500 Stück Geflügel auf einmal aufzunehmen. Durch die Geschwindigkeit der Schwingung oder des Schaukens des Behälters und durch die Geschwindigkeit des Wasserumlaufes im demselben verbleiben die Geflügelstücke, nachdem sie in den Behälter 11 gefördert und dort abgelegt wurden, darin während etwa 10 min. 



   Der Behälter 12 hat die doppelte Länge des Behälters 11 und enthält etwa   1000   Stück   Geflü-   gel, welches in dem verhältnismässig kalten Wasser etwa 20 min verbleibt. Nach der Vorwärtsbewegung   des Geflügels nach dem Unterende des Behälters   12 wird es von der Fördereinrichtung 54 aufgenommen und nach dem Verlassen des Behälters auf eine geeignete Lagerstelle abgelegt, von wo es von neuem einer Verpackungsstation, oder aber vorher einer Stelle, wo das Geflügelklein in die Höhlungen der Körper vor dem Verpacken eingebracht wird, zugeführt wird. 



   Es ist klar, dass als Folge der leichten Bewegung des Wassers in den einzelnen Behältern die mit der Haut des Geflügels im direkten Kontakt stehende Wasserschicht kontinuierlich erneuert und so ein rascher Wärmeaustausch bewirkt wird. Der Umlauf des Wassers in den Behältern stellt unter anderem die Berührung aller Geflügelteile mit dem Wasser in geregelter Art sicher, und der Kühlvorgang wird wirkungsvoll ohne Verletzung des Fleisches und der Haut des Geflügels durchgeführt. Das in den äusseren Ecken des ersten Abschnittes eines jeden Behälters umlaufende Wasser verhindert, dass die Geflügelstücke während des Kühlvorganges in diesen Ecken liegen bleiben. 



   Man erkennt leicht, dass durch die Schaukel- oder Schwingbewegung des Behälters die Bewegung der Masse des Wassers von einer Seite auf die andere erfolgt, was gleichzeitig eine Querbewegung des Geflügels und eine Umwälzbewegung nach vorwärts in den Behältern hervorruft. Die Bewegung der Wassermasse stellt das Umwenden und den kontinuierlichen Kontakt des Wassers mit der Haut des Geflügels sicher, so dass der Wärmeaustausch und die Kühlung rasch und wirkungsvoll erfolgen. Ohne eine solche Bewegung des Wassers wirkt die mit der Haut des Geflügels in Berührung stehende Wasserschicht als Isoliermittel, welches dazu neigt, die Geschwindigkeit des Wärmeaustausches herabzusetzen. 



   Die Zufuhr von Leitungswasser in den Behälter 11 kann kontinuierlich erfolgen, um die Masse des im Behälter enthaltenen Wassers relativ kalt zu halten und eine Vorkühlung des Geflügels zu erreichen. Wie vorstehend ausgeführt, kann die Temperatur des Wassers in dem Behälter 11 leicht herabgesetzt werden, wenn man diesem Behälter eine geregelte Menge Eiswasser aus dem Behälter 12 zuführt. Die Einführung des Leitungswassers ist zweckmässig mit der Einführung von Eis in diesen Behälter verbunden, so dass die Temperatur auf   0-1 C   gehalten wird, um eine wirksame Endkühlung des Geflügels zu bewirken. 



   Die Erfindung ist nicht auf die bestimmten dargestellten Ausführungsformen beschränkt, da viele weitere Varianten denkbar sind, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zumKühlen von entdärmtem Geflügel, bei dem eine geradlinige Strömung kalten Wassers unterhalten wird, in der das Geflügel einen bestimmten geradlinigen Weg zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser eine quer zur Strömungsrichtung ablaufende Schwingbewegung verhältnismässig kleiner Amplitude erteilt und das Geflügel dauernd in teilweise schwimmendem Zustand gehalten wird.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einem auf einem Gerüst ge- haltenen länglichen, oben offenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11 oder 12) auf dem Gerüst (10) quer zu seiner Längserstreckung schwingbar gelagert ist und ein Antrieb (32 - 44) zum Hervorrufen einer Schwingbewegung des Behälters (11 oder 12) und demzufolge des Wassers sowie eine Zuleitung für Wasser an einem seiner Enden vorgesehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswände des Behälters aus mehreren langgestreckten ebenen Teilen (16) bestehen, die untereinander an ihren Längsseiten, zueinander im Winkel stehend, verbunden sind.
    4. Einrichtung nach Aru ; pruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die der Mitte des Behälterbodens nächst liegenden Wandabschnitte (18) sich nach oben in Richtung des Behältermittelpunktes erstrecken, derart, dass der Boden in seinem Mittelteil gegenüber den seitlich angrenzenden Bodenteilen erheblich erhöht ist.
AT230862A 1962-03-21 1962-03-21 Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel AT245917B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT230862A AT245917B (de) 1962-03-21 1962-03-21 Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT230862A AT245917B (de) 1962-03-21 1962-03-21 Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245917B true AT245917B (de) 1966-03-25

Family

ID=3531941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT230862A AT245917B (de) 1962-03-21 1962-03-21 Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601938A1 (de) Waermeaustauschbehaelter
DE2827257C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Cottage- od.dgl. Frischkäse
DE2261479A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der aus dem kaesebehaelter herruehrenden kaesebruchmolke-mischung zu kaese, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT245917B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von entdärmtem Geflügel
DE2905013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von geweben
DE69722292T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwasserung und/oder Imprägnierung von Nahrungsmitteln mittels Duschen
DE364784C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Fischen u. dgl.
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE3311437A1 (de) Verfahren und anlage zur vorkuehlung von geschlachteten, ausgenommenen und geputzten tieren, insbesondere gefluegel, kaninchen, kleinwild und aehnliches, sowie haengewerk zur aufhaengung solcher tiere
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE823537C (de) Kaefigbatterie fuer Gefluegelzucht
DE958438C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weiss- oder Frischkaese
AT255351B (de) Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Mälzverfahrens
DE626625C (de) Webstuhl zum Umweben von Wattevliessen
DE653725C (de) Gefrierapparat zur Herstellung von Speiseeis
DE40164C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Wolle
AT343701B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von gut in behaltnissen
DE561731C (de) Verfahren zur Entlueftung des Eiszelleninhaltes mittels Ketten
DE599045C (de) Zeilenschiff mit Kuehlvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE2142124A1 (de) Pasteurisierungstunnel
DE631498C (de) Pasteurisiervorrichtung, insbesondere fuer Bier, Milch o. dgl. in Flaschen, Dosen o.dgl.
DE563178C (de) Konditionierhaenge
AT127412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion.
DE1265656B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.