AT242866B - Haarpflegemittel - Google Patents

Haarpflegemittel

Info

Publication number
AT242866B
AT242866B AT815263A AT815263A AT242866B AT 242866 B AT242866 B AT 242866B AT 815263 A AT815263 A AT 815263A AT 815263 A AT815263 A AT 815263A AT 242866 B AT242866 B AT 242866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair care
weight
hair
panthenol
parts
Prior art date
Application number
AT815263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT242866B publication Critical patent/AT242866B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haarpflegemittel 
Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssiges Haarpflegemittel, welches als wirksame Substanz eine nicht hygroskopische, harzartige Masse in gelöster Form, vorzugsweise in einem niederen aliphatischen Alkohol, enthält, welche ihrerseits im wesentlichen   p-Aminobenzoesäureester   von Panthenol enthält. 



  Die Erfindung betrifft insbesondere ein Haarpflegemittel in Form eines Aerosol-Sprühpräparates. 



   Aerosol-Sprühpräparate für die Haarpflege sind an sich wohl bekannt. Viele derartige zur Zeit im Handel befindliche Präparate enthalten eine das Haar fixierende Komponente, deren Aufgabe es ist, das Haar in der ihm beim Frisieren gegebenenForm festzuhalten. Die fixierende Wirkung   derartiger Präparate   tritt nach dem Verdampfen eines als Träger   wirkenden Lösungsmittels zu Tage,   wobei die fixierende Komponente in Form eines Films auf dem Haarschaft zurückbleibt und das Haar auf diese Weise festigt und in seiner Form festhält. 



   Als fixierende Komponente derartiger Aerosol-Sprühpräparate wurden bisher verschiedene Stoffe verwendet, z. B. Schellack, Äthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cummi arabicum, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon sowie insbesondere Polyvinylpyrrolidon. 



   Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Ester des   Panthenols, u. zw. p-Aminobenzoesäureester, in   Form von nicht hygroskopischen, harzartigen Massen erhalten werden können, welche sich als fixierende Komponente in Haarpflegemitteln, u. zw. insbesondere in Aerosol-Sprühpräparaten, besonders gut eignen. 



   Unter der   Bezeichnung "Panthenol" sind hiebei   die racemische als auch optisch aktive Formen des Pantothenylalkohols zu verstehen, insbesondere das d-Panthenol und das d,   l-Panthenol.   



   Die im Rahmen der Erfindung als fixierende Komponente von Haarpflegemitteln verwendeten neuen Panthenolesterstellen neue Verbindungen dar, welche durch Umsetzung vonPanthenol mit einem p-Nitrobenzoylhalogenid und Reduktion des Umsetzungsproduktes erhalten werden können. 



   Wie bereits erwähnt, sind die neuenEster von d-Panthenol oder d,   l-Panthenol   für die Verwendung als fixierende Komponente von Sprühpräparaten für die Haarpflege besonders gut geeignet. Sie können als solche und allein als fixierende Komponente in derartigen Präparaten verwendet werden, sie können jedoch auch in Mischung miteinander oder zusammen mit andern, bereits bekannten Substanzen verwendet werden, welche ebenfalls fixierende Eigenschaften aufweisen. Ferner können sie auch in Mischung mit andern üblichen Bestandteilen von Sprühpräparaten für die Haarpflege verwendet werden, beispielsweise in Mischung mit Riechstoffen, antistatisch wirkenden Mitteln, zusätzlichen Konditionierungsmitteln für das Haar, Weichmachern usw.

   Die neuenEster sind ferner für die Verwendung in Kombination mit Treibmitteln geeignet, wie sie üblicherweise in Sprühpräparaten für die Haarpflege verwendet werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Haarpflegemittel als Treibmittel verflüssigte Fluorkohlenwasserstoffe, wie sie beispielsweise von der Firma   E.

   I. duPontdeNemours & Co.,   Wilmington, unter der Bezeichnung "Freon" oder von der Firma   Allied Chemical & Dye Corporation, New York,   unter der Bezeichnung"Genetron"oder von der Firma Pennsalt Chemicals Corporation, Philadelphia, unter der Be- 
 EMI1.1 
 geeignet sind Mischungen von "Freon" 11 und "Freon" 12 und   von"Freon"12 und"Freon"114   in den von der Herstellerfirma für den Druckbereich von 8, 5 bis 42   kg/cm2   empfohlenen Mischungsverhältnissen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den. Es wird hiebei die fixierende Komponente, deren Herstellung eben beschrieben wurde, zusammen mit den jeweils erwünschten andern Bestandteilen, z. B.

   Riechstoffen, antistatisch wirkenden Mitteln, zusätzlichen Haarkonditionierungsmitteln u. dgl., in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, wodurch man eine Lösung erhält, welche im folgenden als "Konzentrat" bezeichnet wird. Zur Herstellung dieses Konzentrates wird als Lösungsmittel vorzugsweise ein niederer aliphatischer Alkohol, beispielsweise Äthylalkohol, verwendet. Die verwendete Alkoholmenge kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Im allgemeinen sollte das Lösungsmittel in einer solchen Menge verwendet werden, dass das so hergestellte Konzentrat etwa 1-10   Gew.-"o   der erfindungsgemässen fixierenden Komponente enthält. Zweckmässig wird als Lösungsmittel ein unter der   Bezeichnung"SDA   No. 40" (wasserfrei) bekannter denaturierter Alkohol verwendet.

   Wasserfreie Lösungsmittel werden mit Vorteil dann verwendet, wenn die Sprühbehälter korrosionsanfällig sind. Konzentrat und Treibmittel werden in bekannter Weise in einem geeigneten Sprühbehälter abgepackt. 



   Das Mengenverhältnis zwischen Konzentrat und Treibmittel im   Sprühpräparat   kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken. Im allgemeinen wird dieses Verhältnis etwa 1 Gew.-Teil Konzentrat zu   2 Gew.-Teilen Treibmittel   betragen,   in welchem ? all   dann das fertige Sprühpräparate   etwa 0,   25-10   Gew.-)   fixierende Komponente enthält. 



   Das Abpacken von Konzentrat und Treibmittel kann beispielsweise nach   dem"Kaltfüllverfahren"er-   
 EMI2.2 
 wird das vorher auf   etwa-10  gekühlte   Treibmittel in den Behälter eingefüllt und letzterer mit einem Deckel dicht verschlossen, welcher mit einem geeigneten Ventil versehen ist, durch welches der Behälterinhalt nach Bedarf versprüht werden kann. An Stelle dieses "kaltfüllverfahrens" kann beispielsweise auch das   sogenannte"Druckfüllverfahren"angewendet   werden. 



   Die neuen harzartigen Massen, welche p-Aminobenzoesäureester von Panthenol enthalten, zeichnen sich einerseits dadurch aus, dass sie in Form ihrer alkoholischen   Lösungen verwendet,   nicht klebrige und nicht hygroskopische Filme bilden. Sie zeichnen sich des weiteren dadurch aus, dass sie als haarfixierender Bestandteil von Sprühpräparaten für die Haarpflege besonders geeignet sind. Darüber hinaus ergeben sich aus der Verwendung dieser Massen in Haarpflegemitteln noch die folgenden weiteren Vorteile : Sprühpräparate für die Haarpflege, welche diese Produkte enthalten, zeigen nach dem Aufbringen auf das Haar keine oder nur eine sehr geringe Tendenz zum Abblättern.

   Weiter wurde festgestellt, dass diese Produkte eine abschirmende Wirkung gegen Sonnenlicht aufweisen und daher das Haar vor dem unerwünschten Ausbleichen durch Sonnenbestrahlung schützen.   Schliesslich wird, auf   Grund der Tatsache, dass diese Produkte nicht hygroskopisch sind, mit diesen Produkten behandeltes Haar in wirksamer Weise in der ihm einmal gegebenen Form festgehalten, u. zw. insbesondere bei Vorherrschen hoher Luftfeuchtigkeit. Anderseits kann das Fixierungsmittel in einfacher Weise unter Verwendung üblicher Seifen oder Schampoos wieder vom Haar abgewaschen werden. 



   Im folgenden sind zwei mögliche Ausführungsformen der Herstellung von in dem erfindungsgemässen Haarpflegemittel enthaltenen nicht hygroskopischen, harzartigen Massen beschrieben. 



   Ausführungsform A : Es wurde eine Menge von 0, 1 Mol d-Panthenol und 0, 3 Mol   p-Nitrobenzoyl-   chlorid in ein Reaktionsgefäss eingebracht, und dieses Gemisch wurde unter Rühren so lange erwärmt, bis die exotherme Reaktion der beiden Reaktionspartner eintrat. Nach dem weiteren spontanen Ablauf der exothermen Reaktion wurde   das Reaktionsprodukt unter Rühren   am Dampfbad erhitzt, um den entstandenen Chlorwasserstoff zu entfernen. Hierauf wurde das Reaktionsprodukt in etwa 200 ml Aceton aufgelöst, und es wurden zu dieser Lösung 0, 3 Mol Natriumbicarbonat zugesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung etwa 30 min lang am   Rückfluss   erhitzt. Die noch warme Lösung wurde filtriert und der am Filter zurückbleibende ungelöste Rückstand wurde mit Aceton gewaschen.

   Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt, und die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der verbleibende   Rückstand   wurde hierauf in Methanol gelöst und mit Wasserstoff in Gegenwart eines RaneyNickel-Katalysators beiZimmertemperatur reduziert, wobei ein Wasserstoffgasdruck von etwa 3,5   kg/cm   angewendet wurde. 



   Nach der   vollständigen Reduktion des Produktes wurde   das Reaktionsgemisch durch Filtrieren vom Katalysator getrennt. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft und man erhielt das gewünschte Produkt in Form einer nicht hygroskopischen glasartigen Masse. Dieses Produkt enthielt p-Aminobenzoesäureester von d-Panthenol. Es wurde zu einem feinen Pulver vermahlen. 



   Ausführungsform B : Es wurden 0,3 Mol   p-Nitrobenzoylchlorid   mit 0, 1 Mol d, 1-Panthenol umgesetzt 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 form A beschrieben. Das erhaltene Produkt enthielt p-Aminobenzoesäureester von d,   l-Panthenol.   Es wurde gefunden, dass es im wesentlichen aus   Tri- (p-aminobenzoyl)-d, 1-panthenol   und aus geringen Mengen von   Di- (p-aminobenzoyl)-d, 1-panthenol   und Methyl-p-aminobenzoat bestand. Dieses Produkt war nicht hygroskopisch und harzartig. Beim Versprühen von alkoholischen Lösungen des pulverisierten Produktes in dünner Schicht erhielt man jeweils einen nicht klebenden Film. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert, in welchen, falls nicht anders festgelegt,   alle Mèngenverhältnisse in Gew.-Teilen und alle Temperaturen in Grad eesius   angegeben sind. 



     Beispiel l :   Es wurden   0, 5 Gew.-Teile   des nach Ausführungsform A erhaltenen Produktes und 0, 2   Gew.-Teile   eines Riechstofföles miteinander vermischt, und diese Mischung wurde in 32,3 Gew.Teilen wasserfreien   Alkohols"SD A"No.   40 aufgelöst. 



   Die so erhaltene Lösung wurde zusammen mit einem Treibmittel in einen Aerosol-Sprühbehälter abgepackt, wobei als Treibmittel ein Gemisch von 60,0   Gew.-Teilen"Freon"11   und 40,0 Gew.-Teilen "Freon"12 verwendet wurde. Der verwendete Sprühbehälter bestand aus den folgenden Teilen : a) einem üblichen Aerosolbehälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 210 cm3 mit einem aussen weichgelöteten Seitenfalz, einem gewölbten Oberteil mit einer Öffnung von etwa 2,5 cm und einem konkaven Boden, welcher Behälter aus elektrolytisch verzinktem Blech bestand und an der Innenseite keinen Anstrich aufwies ; b) einem Schalenventil (beispielsweise Modell NN der Firma Precision Valve Corporation, Yonkers, New York) mit einem Druckknopf und einem Tauchrohr aus Polyäthylen und c) einer Schutzkappe (beispielsweise Modell 5 der Precision Valve Corporation).

   Eine geeignete Form eines Sprühbehälters ist die in Fig. 7 auf S. 800 des   Buches"CosmeticScience   and Technology" (Edward Sagarin, Interscience Publishers, Inc., New York [1957]) dargestellte Form. 



   Der Behälter wurde nach dem   sogenannten"Kaltfüllverfahren"gefüllt. Hiebei wurde   die Lösung des harzartigen Produktes in Alkohol auf 00   abgekühlt,   und es wurden 33,0 Gew.-Teile dieser Lösung in den 
 EMI3.1 
 hälter wurde nun mit dem Ventil versehen und verschlossen. Das auf diese Weise hergestellte Sprühmittel für die Haarpflege wurde in der folgenden Weise ausprobiert : Es wurden mehrere Haarsträhnen mit Wasser befeuchtet und auf Lockenwickler aufgewickelt. Die Haarsträhnen wurden hierauf auf den Lockenwicklern getrocknet und dann mit dem beschriebenen Haarpflegemittel besprüht. Es wurde jede Haarsträhne sechsmal aus einer Entfernung von etwa 20 cm besprüht. Es zeigte sich, dass das erfindungsgemässe Haarpflegemittel in bezug auf seine Haarfestigungseigenschaften hoch wirksam war. 



   Beispiel 2: Es wurde aus 1, 0   Gew.-Teilen   des nach Ausführungsform A erhaltenen Produktes und 0,2 Gew.-Teilen eines Riechstofföles ein Gemisch hergestellt, welches in   31,   8   Gew.-Teilen wasserfreien     Alkohols"SDA"No.   40 aufgelöst wurde. 



   Es wurden 67, 0 Gew.-Teile eines aus 60,0   Gew. -Teilen"Freon" 11   und 40,0   Gew.-Teilen"Freon"12   bestehenden Treibmittels und 33 Gew.-Teile der obigen Lösung mittels   des"Kaltfüllverfahrens",   wie es in Beispiel l beschrieben wurde, in einen Sprühbehälter eingebracht. 



   Das in diesem Sprühbehälter enthaltene Haarpflegemittel wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode geprüft, wobei festgestellt wurde, dass es ausgezeichnete Haarfestigungseigenschaften aufweist. 



   Beispiel 3 : Es wurden   2, 0 Gew.-Teile   des nach Ausführungsform B erhaltenen Produktes mit 0,2   Gew.-Teilen   eines Riechstofföles vermischt. Die so erhaltene Mischung wurde in   30, 8 Gew.-Teilen   wasserfreien   Alkohols"SDA"No.   40 aufgelöst. 
 EMI3.2 
 wurden 33, 0 Gew.-TeileTeilen "Freon" 11 und 40, 0   Gew.-Teilen"Freon"12   bestehenden Gemisches mittels   des"Kaltfüllver-   fahrens", wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, in einen Aerosol-Sprühbehälter eingebracht. Das auf diese Weise erhaltene Sprühpräparat für die Haarpflege wurde gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ausprobiert, wobei festgestellt wurde, dass dieses Präparat ausgezeichnete Haarfestigungseigenschaften aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flüssiges Haarpflegemittel, insbesondere inForm eines Aerosol-Sprühpräparates, dadurch gekennzeichnet, dass es eine nicht hygroskopische, harzartige Masse in gelöster Form, vorzugsweise in einem niederen aliphatischen Alkohol, enthält und diese Masse im wesentlichen   p-Aminobenzoesäure-   ester von Panthenol enthält.

Claims (1)

  1. 2. Haarpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harzartige Masse p-Aminobenzoesäureester von d-Panthenol oder von d, l-Panthenol enthält. <Desc/Clms Page number 4> 3. Haarpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harzartige Masse EMI4.1 thenol enthält.
    5. Haarpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Gew.-Teil der Lösung der nicht hygroskopischen, harzartigen Masse in einem niederen Alkohol etwa 2 Gew.-Teile des Treibmittels enthält, wobei die nicht hygroskopische, harzartige Masse im Haarpflegemittel in einer Menge von etwa 0, 25 bis etwa 10 Gew. -10 vorliegt.
AT815263A 1961-12-20 1962-12-20 Haarpflegemittel AT242866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242866XA 1961-12-20 1961-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242866B true AT242866B (de) 1965-10-11

Family

ID=21819815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815263A AT242866B (de) 1961-12-20 1962-12-20 Haarpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849592B2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1467848B2 (de) Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel
DE2150619B2 (de) Frisurfestiger
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE2300709A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionsmittel-zubereitungen
AT242866B (de) Haarpflegemittel
DE2316561A1 (de) Vinylestercopolymerisate und ihre verwendung in haarfestigern
DE1645082B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren bzw. deren salzen aus vinylacetat, krotonsaeure und acryl- und/oder methacrylsaeureestern und/oder einem alkylvinylaether und deren verwendung als kosmetisches harz
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2429085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Flüssigphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu &amp;gamma;-Butyrolacton
DE1493804A1 (de) Nicht-hydroskopische,harzartige Masse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2165302A1 (de) Mittel zur Verminderung der Transpiration
DE2213454B2 (de) Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose
DE2005074A1 (de) Neues, fur die Verteilung in Form eines Aerosols konditioniertes Haarfarbemittel
DE2138736B2 (de) Haarpflegemittel
DE2155778A1 (de) Antitranspirans-Aerosol mit Gehalt an Aluminiumsulfamat
DE1813775B1 (de) Verfahren zum Versiegeln von Folien aus Celluloseacetat
DE2255800A1 (de) Mittel zur dauernden verformung von haaren
DE2114614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1617380C3 (de) Haarspray
DE1794367C3 (de) Kosmetisches Mittel
DE1964794A1 (de) Verbesserung von Sprays
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE2748475A1 (de) Aerosol-haarlacke zum festigen der haare
AT228361B (de) Filmbildende Überzugsmittel