DE1467848B2 - Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel - Google Patents

Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel

Info

Publication number
DE1467848B2
DE1467848B2 DE1467848A DE1467848A DE1467848B2 DE 1467848 B2 DE1467848 B2 DE 1467848B2 DE 1467848 A DE1467848 A DE 1467848A DE 1467848 A DE1467848 A DE 1467848A DE 1467848 B2 DE1467848 B2 DE 1467848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin care
foam
product
skin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1467848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467848A1 (de
DE1467848C3 (de
Inventor
Warren Robert Franklin Township N.J. Schubert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1467848A1 publication Critical patent/DE1467848A1/de
Publication of DE1467848B2 publication Critical patent/DE1467848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467848C3 publication Critical patent/DE1467848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

I) diskontinuierlichen,
a) mindestens einen Fettalkohol mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, . .
b) einÄthyleiiOxid-Kondensationsproduktmit der allgemeinen Formel
:; f>: ■. (CH2CH2O)21H
(CH2CH2O)^H
in der R eine Fettalkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und χ und y ganze Zahlen bedeuten, die zusammen durchschnittlich etwa 10 bis 40 ausmachen,
c) ein Polyoxyäthylensorbitlanolinderivat und
d) Lanolin
enthaltenden Phase und
II) einer kontinuierlichen wäßrigen Phase besteht, die ein auf einen pH-Wert von 4 bis 7 neutralisiertes Mischpolymerisat aus Acrylsäure und einem Pölyallyläther der Saccharose mit mindestens 2 Allylgruppen im Saccharosemolekül enthält.
Die Erfindung betrifft ein unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Hautpflegemittel aus einer gelöstes Stickoxydul und einen Emulgator enthaltenden Öl-in-Wasser-Emulsion, das dadurch gekennzeichnet ist^daß die Öl-in-Wasser-Emulsion aus einer
I) diskontinuierlichen,
a) mindestens einen Fettalkohol mit 14 -bis 18 Kohlenstoffatomen,
b) ein Äthylenoxid-Kondensationsprodukt mit der allgemeinen Formel
RN :
,(CH2CH2O)^H
(CH2CH2O)^H
in der R eine Fettalkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und χ und y ganze Zahlen bedeuten, die zusammen durchschnittlich etwa 10 bis 14 ausmachen,
c) ein Polyoxyäthylensorbitlanolinderivat und
d) Lanolin
enthaltenden Phase und
II) einer kontinuierlichen wäßrigen Phase besteht, die ein auf einen pH-Wert von 4 bis 7 neutralisiertes Mischpolymerisat aus Acrylsäure und einem Pölyallyläther der Saccharose mit mindestens 2 Allylgruppen im Saccharosemolekül enthält.
Die erfindungsgemäßen Kombinationspräparate, die in ganz bestimmter Weise aus einer Vielzahl spezifischer Bestandteile zusammengesetzt sind, stellen Hautpflegemittel mit ausgezeichneter Haltbarkeit dar, die sie auch bei sehr langer Lagerung bis zum vollständigen Verbrauch behalten. Sie werden von der Haut gut absorbiert, bilden einen gleichmäßigen, feinblasigen Schaum, der in sehr kurzer Zeit, vorzugsweise in weniger als 30 Sekunden zusammenfällt, so
ίο daß die Lotion rasch in die Haut eindringen kann. Die erfindungsgemäßen Hautpflegemittel bestehen somit aus einer außerordentlich beständigen Lotion, die sich in einen instabilen Schaum überführen läßt, der sehr rasch von der Haut absorbiert wird. Sie sind in dieser Hinsicht bekannten unter Druck stehenden Hautpflegemitteln, die bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bilden, überlegen. Die erfindungsgemäßen Hautpflegemittel sind besonders als Handlotion geeignet.
In den vorliegenden Hautpflegemitteln sind die Mischpolymerisate, bezogen auf das Gesamtgewicht, in einer Menge von 0,1 bis 0,5 und vorzugsweise von 0,2 Gewichtsprozent enthalten. Sie werden aus Acrylsäure und einem Polyäther der Saccharose erhalten, in dem mindestens 2 Hydroxygruppen des Saccharosemoleküls mit Allylgruppen veräthert sind. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Mischpolymerisat aus 97,5 bis 99,8 und vorzugsweise 99 Gewichtsprozent Acrylsäure und 2,5 bis 0,2 Gewichtsprozent eines monomeren Polyäthers der Saccharose hergestellt, der im Saccharosemolekül mindestens 2 und vorzugsweise 5 bis etwa 6 Allylgruppen enthält.
Im erfindungsgemäßen Hautpflegemittel muß dieses Mischpolymerisat in mindestens teilweise neutralisierter Form vorliegen. Die Mischpolymerisate sind im Handel in Form der freien Säure und in so weit neutralisierter Form erhältlich, daß sie die gewünschten Fließeigenschaften besitzen. Die Carboxylgruppen des Mischpolymerisats können mit den verschiedensten Basen neutralisiert werden. Im allgemeinen werden bis zu mindestens 10% der Carboxylgruppen neutralisiert. Bevorzugte Neutralisationsmittel sind beispielsweise Ammoniumhydroxid, Alkylolamine, wie Triäthanolamin und Monoäthanolamin und Alkalibasen, wie Natrium- und Kaliumhydroxid und -carbonat. Ferner sind Amine, wie Triäthylamin, Triamyl-
,.- amin u. dgl. geeignet. Die Wahl des Neutralisationsmittels hängt zum Teil vom verwendeten polaren
So Lösungsmittel ab, da mit manchen Neutralisationsmitteln Salze der Mischpolymeren gebildet werden, die in einigen Systemen löslich, in anderen jedoch unlöslich sind. So sind Ammoniumsalze, Alkalisalze, bestimmte Alkylolaminsalze und Salze mit niederen aliphatischen Aminen in polaren Medien, wie Wasser und verschiedenen aliphatischen Alkoholen, wie Glyzerin, Äthylenglykol und Propylenglykol, löslich. Man kann auch Lösungsmittel verwenden, in denen die Polymersalze nicht löslich sind, vorausgesetzt, daß gleichzeitig eine ausreichende Menge eines die Polymersalze lösenden polaren Lösungsmittels zugegen ist. Vorliegend werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn man Triäthanolamin als Neutralisationsmittel verwendet.
Das erfindungsgemäße Hautpflegemittel enthält außerdem als wichtigen Bestandteil 2 bis 7 und vorzugsweise 4 Gewichtsprozent einer fettähnlichen, geschmeidigmachenden Substanz aus mindestens einem
3 4
Fettalkohol mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen. Hierfür mittel wesentlich verkürzt werden kann, wenn man zu
eignen sich Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Oleyl- einem geeigneten Zeitpunkt Isopropylmyristat zusetzt,
alkohol, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Vorzugs- Wenn man zu Anfang aus dem oben beschriebenen
weise enthält der Fettalkohol 16 bis 18 Kohlenstoff- Mischpolymerisat und dem Isopropylmyristat eine
atome und besteht insbesondere aus Cetyl- und Oleyl- 5 Aufschlämmung herstellt, kann die für die groß-
alkohol. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung technische Herstellung des erfindungsgemäßen Haut-
eines Gemisches aus Cetyl- und Oleylalkohol im Ver- Pflegemittels erforderliche Zeit um etwa· 2/3 verkürzt
hältnis 1:1 bis 4:1 und vorzugsweise 1,5 : 1 bis 3 :1. werden, d. h., das Produkt kann in 1I2 Stunde her'ge-
Um das gewünschte Hautgefühl und die glättende stellt werden, während die .Herstellungsdauer sonst
Wirkung auf die Haut zu erreichen, wird der Fett- io I1Z2 Stunden beträgt.
alkohol bzw. das Fettalkoholgemisch zweckmäßig Es ist wichtig, daß man diese Aufschlämmung in
zusammen mit bis zu 4% und vorzugsweise 0,5% Wasser zu einer Emulsion mit sehr niedriger Viskosität
Lanolin oder der Flüssigfraktion von Lanolin ver- löst und dann durch Zusatz eines Neutralisations-
wendet. mittels den pH-Wert des Mischpolymerisats erhöht,
Zur Herstellung einer beständigen, als Hautlotion 15 wodurch eine Flüssigkeit der gewünschten Viskosität verwendbaren Emulsion werden 0,5 bis 3,0 und vor- erhalten wird, die bei einer Messung im Raymondzugsweise 0,75 Gewichtsprozent eines Öl-in-Wasser- Viskosimeter Nr. 5 bei 23,90C 15 bis 90 Sekunden und Emulsionen bildenden Emulgators zugesetzt. Geeignete vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden beträgt. Der Test im Emulgatorsysteme bestehen aus einem Alkoholyse- Raymond-Viskosimeter Nr. 5 wird wie folgt durchprodukt von Lanolin mit einem Polyoxyäthylen- 20 geführt: Eine Probe wird bei einer bestimmten Tempeäther von Sorbit im Gemisch mit einem Äthylenoxid- ratur in ein Glasrohr von 2,54 cm lichter Weite ge-Kondensationsprodukt eines tertiären Amins. Das bracht. Am Boden dieses Rohres befindet sich konzen-Alkoholyseprodukt besteht vorzugsweise aus einem trisch angeordnet ein Rohr aus rostfreiem Stahl von Reaktionsprodukt von Lanolin, einem Polyäthylen- 0,64 ± 0,0025 cm lichter Weite. Das Glasrohr ist äther von Sorbit und Ölsäure, wie es in der USA.- 25 markiert und zeigt einen »Leer«-Wert an, wenn das Patentschrift 2 608 563 beschrieben ist. Der Polyoxy- Material noch 5,08 cm über dem oberen Ende des äthylenäther des Sorbits besteht vorzugsweise aus Stahlrohres im Glasrohr steht. Der Apparat wird so einem Gemisch von Verbindungen, die durch An- angeordnet, daß beide Rohre senkrecht stehen. Die lagerung von 3 bis 10 Gewichtsteilen Äthylenoxid an Rohre werden gefüllt, und man läßt das zu unter-1 Gewichtsteil einer wäßrigen, bis zu 20 % Wasser ent- 30 suchende Material frei nach unten abfließen. Dabei haltenden Sorbitlösung erhalten wurden. Das Ge- wird diejenige Zeit, die 50 ml Material benötigen, um wichtsverhältnis von Polyoxyäthylensorbit zu Lanolin von der 50-ml-Marke auf die »Leer«-Marke zu fließen, liegt im Bereich von 0,75 bis 2,0, und die ölsäure wird in Sekunden gemessen. Diese Methode ermöglicht in etwa stöchiometrischer Menge zum Gesamthydroxyl- eine genaue Kontrolle der Viskositätseigenschaften gehalt des Polyoxyäthylensorbits und des Lanolins 35 und die Erzeugung eines Produktes mit kleiner und im verwendet. wesentlichen gleichmäßiger Größe der Bläschen, wo-
Vorzugsweise wird ein Polyoxyäthylensorbit ver- bei der Schaum in kurzer Zeit zusammenfallen kann,
wendet, der durch Anlagerung von 7,25 Gewichts- Dem Hautpflegemittel können weiterhin 0,25 bis 2,0
teilen Äthylenoxid an 1 Gewichtsteil 85 %ige wäßrige und vorzugsweise 1,0 Gewichtsprozent einer Acyl-
Sorbitlösung erhalten wurde. 40 !acrylsäure der allgemeinen Formel
Die zweite Komponente des Emulgatorsystems besteht aus einem tertiären Amin der allgemeinen Formel RCO (OCHCO) OH
RN' 45 3 .·.',■"
(CH2CH2O)^H - zugesetzt werden, in der RCO ein Acylrest einer Fett
säure mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl
in dem an das Stickstoffatom eine Fettalkylgruppe mit von 1 bis 8,5, vorzugsweise 1 bis 3, ist. Diese Zahl gibt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Polyoxyäthylen- 50 die durchschnittliche Anzahl der Acylgruppen in der gruppen gebunden sind. Die Fettalkylgruppe kann Acyllactylsäure an. Es können auch die Alkalisalze sich von Kokosfettsäuren, Talgfettsäuren, Stearin- einer solchen Säure verwendet werden. Verbindungen säure u. dgl. ableiten. Vorzugsweise verwendet man dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 2 789 992 ein Amin, das durch Anlagerung von 15 Molen beschrieben. Vorzugsweise besteht die Acyllactylsäure Äthylenoxid an ein Mol Kokosfettamin erhalten 55 aus Stearyl-2-lactylsäure. Durch die Verwendung der wurde, χ und y sind ganze Zahlen, deren Summe Acyllactylsäure wird die Schaumstruktur des Produkts zwischen 10 und 40 und vorzugsweise bei 15 liegt. Die verbessert, so daß kleinere und gleichmäßige Bläschen Bestandteile des Emulgatorsystems werden vorteilhaft erhalten werden und die Schaumstabilität gut reguliert im Verhältnis etwa 1 Teil des Alkoholyseproduktes zu werden kann. Die Acyllactylsäure kann vorteilhaft etwa 2 Teilen des Kondensationsproduktes verwendet, 60 zusammen mit geringen Mengen einer Mischung von jedoch kann das Verhältnis des Alkoholyseproduktes Mono- und Diglyzeriden der Stearinsäure zugesetzt zum Kondensationsprodukt auch von 2:1 bis 1:5 werden. Die Stearinsäureglyzeride werden dabei vorbetragen, teilhaft in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen ver-
AIs zusätzliche geschmeidigmachende Substanz wendet.
kann das Hautpflegemittel noch 0,1 bis 5,0 und vor- 65 Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, dem Hautpflegezugsweise 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent Isopropyl- mittel geringe Mengen von etwa 3,0 bis 6,0 und vorzugsmyristat enthalten. Überraschenderweise wurde ge- weise 4% einer verdünnten, d.h. 2%igen wäßrigen funden, daß die Herstellungszeit für das Hautpflege- Lösung eines Polyvinylmethyläther-Maleinsäurean-
hydrid-Mischpolymerisats einzusetzen, in dem die Maleinsäure 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent ausmacht, um das Hautgefühl, die Verteilbarkeit auf der Haut und die Einreibfähigkeit des Hautpflegemittels zu verbessern. Außerdem kann das Produkt für den gleichen Zweck noch eine geringe Menge Mineralöl enthalten, beispielsweise bis zu 2 Gewichtsprozent.
Die spezifische Kombination der einzelnen Bestandteile ergibt ein Hautpflegemittel, das lange haltbar ist und seine Haltbarkeit bis zum vollständigen Verbrauch unverändert behält. Es macht die Haut geschmeidig und verleiht ihr den richtigen Feuchtigkeitsgehalt, läßt sich leicht verteilen, gibt ein angenehmes Gefühl auf der Haut und wird gut von ihr absorbiert. Es bildet einen gleichmäßig feinblasigen Schaum, der in kurzer Zeit zusammenfällt, vorzugsweise in weniger als 30 Sekunden, so daß die Lotion schnell in die Haut eindringen kann. Das erfindungsgemäße Hautpflegemittel besteht somit aus einer beständigen Lotion, die einen unbeständigen, im wesentlichen gleichmäßig feinblasigen Schaum bildet.
In die erfindungsgemäße Lotion können noch verschiedene, mit ihr verträgliche Zusätze einverleibt werden, um ihr besondere Wirkungen und Eigenschaften zu verleihen. Diese Zusätze können in jeder geeigneten Verfahrensstufe zugesetzt werden. Gegebenenfalls kann das Herstellungsverfahren so abgestellt werden, daß eine gute Einmischung der Zusätze erreicht wird und die Lotion beständig bleibt. Solche Zusatzstoffe bestehen z. B. aus Bactericiden, z. B. aus bis zu 1% Hexachlorophen; Konservierungsmitteln zur Verhütung von Schimmelbildung und Bakterienwachstum, z. B. Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoat oder Phenylquecksilberacetat; Hautstimulantien z. B. bis zu 1% und vorzugsweise 0,1% Allantoin; Hautverjüngungsmitteln, z. B. Steroiden, Desodorantien; Verdickungsmitteln, z.B. Hydroxyalkylcellulose; Feuchthaltemitteln, z. B. Sorbit und Trübungsmitteln z. B. Behensäure.
Die oben beschriebenen Bestandteile werden wie angegeben vereinigt, in druckfeste Behälter mit einer durch ein geeignetes Abgabeventil verschlossenen Öffnung gefüllt und dann mit Stickoxydul als Treibmittel versetzt. Für die erfiifdungsgemäßen Produkte ist die Verwendung von Stickoxydul als Treibmittel wichtig. Die Kombination der spezifischen Bestandteile der Lotion mit Stickoxydul ergibt ein Produkt mit den obengenannten vorteilhaften Eigenschaften, das vor dem Gebrauch nicht geschüttelt zu werden braucht." Zur Erzielung dieser Vorteile wird das Stickoxydul, bezogen auf das Hautpflegemittel, vorzugsweise in einer Menge von 1,75 bis 2,0 Gewichtsteilen zugesetzt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein schaumbildendes flüssiges Hautpflegemittel aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Teil I
Gewichtsprozent
Wasser 82,2
Mischpolymerisat*) 0,2
Isopropylmyristat 0,5
Allantoin 0,1
Konservierungsmittel
(Phenylquecksilberacetat) 0,1
Teil II
Gewichtsprozent
Cerylalkohol 3,0
Oleylalkohol 1,0
Emulgatorsystem**) 0,75
Flüssiges Lanolin 0,5
Stearyl-2-lactylsäure 1,0
Teil III
Triäthanolamin 0,2
Wasser 1,0
Teil IV
Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat
(2 %ige wäßrige Lösung)
4,0
Teil V
Äthanol 5,0
Hexachlorophen 0,25
Teil VI
Parfüm 0,1
Farbstoff 0,1
*) Mischpolymerisat aus 99 Gewichtsprozent Eisacrylsäure und 1 % Polyallylsaccharose mit 5 bis 6 Allylgruppen im Saccharosemolekül.
**) Mischung aus (a) dem durch Umsetzung von 15 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Ammoniumsalz von Kokosnußfettsäuren erhaltenen tertiären Amin und (b) dem Ölsäureester des durch Alkoholyse von Lanolin mit einem PoIyoxyäthylenäther von Sorbit (hergestellt durch Umsetzung von Äthylenoxid mit einer wäßrigen Sorbitlösung) erhaltenen Produkts; Verhältnis (a) zu (b) = 2:1.
Das Mischpolymerisat und das Isopropylmyristat wurden vermischt, und diese Mischung wurde in Wasser eingerührt. Unter fortgesetztem Rühren wurden das Allantoin und das Konservierungsmittel zugegeben, und die Mischung wurde auf 8O0C erwärmt. In einem getrennten Gefäß wurden die Komponenten des Teils II vermischt und auf 8O0C erwärmt. Teil II wurde unter Rühren mit Teil I vermischt. Dann wurde Teil III zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde auf 38°C abgekühlt. Dann wurden die Teile IV, V und VI unter Rühren zugegeben. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das auf Raumtemperatur abgekühlte Produkt wurde in Aerosolbehälter von 170 cm3 Inhalt gefüllt. Das Füllgewicht je Behälter betrug 134 g. Die Behälter wurden verschlossen, mit einem Ventil versehen und in jeden Behälter wurden 2,5 g Stickoxydulgas gedrückt. Die Behälter wurden während des Aufpressens des Stickoxylduls ununterbrochen und lebhaft geschüttelt. Dieses Schütteln während der Treibmittelzugabe ist wichtig, da das Stickoxydul sonst bis zu 2 oder 3 Monate braucht, um sich im Hautpflegemittel zu lösen. Durch das Schütteln während des Befüllens mit Treibmittel wird das Stickoxydul jedoch sofort gelöst und ein gebrauchsfertiges Produkt erhalten. Das Produkt hatte einen pH-Wert von 6, und die Viskosität im Raymond-Viskosimeter Nr. 5 betrug 50 Sekunden.
B e i s ρ i e 1 2
Es wurde ein Hautpflegemittel der folgenden Formulierung hergestellt:
Teil I
Gewichtsprozent
Wasser 78,7
Mischpolymerisat*) 0,2
Isopropylmyristat 0,5
Allantoin 0,1
Konservierungsmittel
(Phenylquecksilberacetat) 0,1
Teil II
Cetylalkohol 3,0
Oleylalkohol 2,0
Emulgatorsystem**) 0,75
Flüssiges Lanolin 2,0
Stearyl-2-lactylsäure im Gemisch mit Stearinsäure-mono- und
-diglyzerid 1,0
Teil III
Triäthanolamin 0,2
Wasser 1,0
Teil IV
Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid Mischpolymerisat (2 %ige wäßrige Lösung) 4,0
IO
Teil V
Gewichtsprozent
Äthanol 5,0
Hexachlorophen 0,25
Teil VI
Parfüm 0,1
Farbstoff 0,1
*) Mischpolymerisat aus 99 Gewichtsprozent Eisacrylsäure und 1 % Polyallylsaccharose mit 5 bis 6 Allylgruppen im Saccharosemolekül.
**) Mischung aus (a) dem durch Umsetzung von 15 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Ammoniumsalz von Kokosnußfettsäuren erhaltenen tertiären Amin und (b) dem Ölsäureester des durch Alkoholyse von Lanolin mit einem Polyäthylenäther von Sorbit (hergestellt durch Umsetzung von Äthylenoxid mit einer wäßrigen Sorbitlösung) erhaltenen Produkts; Verhältnis (a) zu (b) = 2:1.
Die Komponenten wurden wie in Beispiel 1 vermischt. Es wurde ein Produkt erhalten, das die Haut geschmeidig macht und ihr genügend Feuchtigkeit verleiht. Die Lotion wies ausgezeichnete Schaumeigenschaften auf; sie bildete einen feinblasigen Schaum, der schnell zusammenfiel, innerhalb von 25 Sekunden von der Haut absorbiert wurde und auf ihr ein angenehmes Gefühl hinterließ.
409516/394

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Druckes einen Schaum bildendes Hautpflegemittel aus einer gelöstes Stickoxydul und einen Emulgator enthaltenden Öl-in-Wasser-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-inWasser-Emulsion aus einer
DE1467848A 1964-10-15 1965-09-10 Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel Expired DE1467848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404162A US3395215A (en) 1964-10-15 1964-10-15 Pressurized lotion composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467848A1 DE1467848A1 (de) 1968-11-28
DE1467848B2 true DE1467848B2 (de) 1974-04-18
DE1467848C3 DE1467848C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=23598424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467848A Expired DE1467848C3 (de) 1964-10-15 1965-09-10 Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3395215A (de)
DE (1) DE1467848C3 (de)
DK (1) DK114216B (de)
GB (1) GB1105919A (de)
SE (1) SE302021B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609102A (en) * 1969-10-02 1971-09-28 Paris Cosmetics Inc Multicolored transparent polymer gel emollient bases, with oil-miscible dyes, for oil-soluble cosmetics, perfume and pharmaceuticals
CA1163561A (en) * 1979-11-06 1984-03-13 Cyril Boroda Preparation containing nitroglycerine and optionally other medicaments and preparation thereof
US4401650A (en) * 1981-09-15 1983-08-30 Thiokol Corporation Skin conditioning polymers containing alkoxylated nitrogen salts of sulfonic acid
US4578267A (en) * 1981-09-15 1986-03-25 Morton Thiokol, Inc. Skin conditioning polymer containing alkoxylated nitrogen salts of sulfonic acid
GB2179249A (en) * 1985-08-24 1987-03-04 Smith & Nephew Ass Dispensing filled pressurised container
US4976953A (en) * 1987-03-06 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Skin conditioning/cleansing compositions containing propoxylated glycerol derivatives
US5167950A (en) * 1991-03-28 1992-12-01 S. C. Johnson & Son High alcohol content aerosol antimicrobial mousse
DE69324011T2 (de) * 1992-06-08 1999-10-07 Pitmy Int Nv Distickstoffmonoxide enthaldendes dermatologisches präparat
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
WO2004037225A2 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US20120156144A1 (en) * 2002-10-25 2012-06-21 Foamix Foamable Compositions, Kits and Methods for Hyperhidrosis
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
CA2625891A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-26 Carlton D. Donald Inhibition of pax2 by defb1 induction as a therapy for cancer
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011064631A1 (en) 2009-10-02 2011-06-03 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
US20170000711A1 (en) * 2015-03-24 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Foam compositions, aerosol products, and methods of using the same to improve sensory benefits to the skin
US20170000696A1 (en) * 2015-03-24 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Methods of applying a high dose of a skin care active to skin with improved sensory benefits to the skin
BR112018073095B1 (pt) 2016-05-11 2022-05-17 Bayer Healthcare Llc Formulação, métodos para preparar uma formulação espumável e para usar uma formulação espumante, e, embalagem pressurizada.
EP3454826B1 (de) 2016-05-11 2023-11-15 Formulated Solutions, LLC Sahnige gelformulierungen
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675343A (en) * 1951-12-18 1954-04-13 Smith Kline French Lab Emulsion-forming liquid product
US3240396A (en) * 1963-06-11 1966-03-15 Robert M Friedenberg Aerosol dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DK114216B (da) 1969-06-09
GB1105919A (en) 1968-03-13
DE1467848A1 (de) 1968-11-28
SE302021B (de) 1968-07-01
DE1467848C3 (de) 1974-11-21
US3395215A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467848C3 (de) Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel
DE3445749C2 (de) Beständige gelförmige Rasiercreme
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
EP0258586B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis einer gelförmigen Trägermasse und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE1745208B2 (de) Haarfestiger
DE2513807A1 (de) Neue tetra-, penta- oder hoehere polymere, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische mittel
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
US3966398A (en) Hair dyeing composition containing a non-ionic surfactant
DE3313002C2 (de)
DE2933432B2 (de) Schaumartiges Feuerlöschmittel für hydrophile, brennbare Flüssigkeiten
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
DE3329916A1 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer
DE2256526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
DE1942570A1 (de) Behaeltnis zur Abgabe eines Haarfaerbepraeparats und Verfahren zum Abgeben von Aerosol
US2100090A (en) Cosmetic products
DE1960990C3 (de) Rasierhilfsmittel zur Vorberei tung der Elektrorasur
US3419665A (en) Water-in-oil emulsions containing magnesium salts of a succinic acid ester
DE1593216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen nicht ionogenen oberflaechenaktiven Verbindungen
US4474912A (en) Stable water-in-oil emulsions containing polyoxyalkylene block copolymers
DE2435578C3 (de) Haarfärbemittel und seine Herstellung
DE2216020A1 (de) Kosmetikum mit Reinigungs- und tonischer Wirkung
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2427319A1 (de) Verzweigtkettige fettsaeurealkanolamide und deren verwendung als emulgatoren zur herstellung von wasser-in-oel-emulsionen
DE2617746A1 (de) Oberflaechenaktives mittel mit hoher ausbreitgeschwindigkeit auf kohlenwasserstoffen
DE881947C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen cyclischer Aminocarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)