AT242611B - Kreiselförderanlage - Google Patents

Kreiselförderanlage

Info

Publication number
AT242611B
AT242611B AT879963A AT879963A AT242611B AT 242611 B AT242611 B AT 242611B AT 879963 A AT879963 A AT 879963A AT 879963 A AT879963 A AT 879963A AT 242611 B AT242611 B AT 242611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
rotary conveyor
conveyor system
line
pressure
Prior art date
Application number
AT879963A
Other languages
English (en)
Inventor
Wassilios Dipl Ing Bertolis
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT879963A priority Critical patent/AT242611B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242611B publication Critical patent/AT242611B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kreiselförderanläge   
Die Erfindung betrifft eine Kreiselförderanlage mit in der Förderleitung eingebauter Klappe, dadurch gekennzeichnet,, dass die Klappe mit einer Überlastsicherung ausgerüstet ist, welche ein Öffnen derselben erst nach Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen den an die Klappe anschliessenden Leitungsstellen ermöglicht. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in einer Ausführungsform in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 eine Übersicht über die erfindungsgemässe Gesamtanlage und die Fig. 2 und 3 Schnitte durch jene Stelle der Förderleitung, in welcher die bewegbare Klappe vorgesehen ist. 



     In Fig. l bezeichnet l den Kreiselförderer, welcher bei   2 das Fördermedium über die Saugleitung 3 ansaugt und bei 4 das Fördermedium in die Druckleitung 5 befördert. Ein Kurzflanschrohr 6 ist in der Druckleitung 5 demontierbar vorgesehen und weist erfindungsgemäss eine Klappe 7 auf, welche erst dann aus ihrer Schliesslage bewegt wird, wenn der Druck vor dieser Klappe auf einen vorge-   gebenen Druck angewachsen ist. Dieser Druck   wird dann erreicht, wenn das Gebläserad des Kreiselförderers 1 seine Nenndrehzahl erreicht hat. Das Öffnen der Klappe   7'ist   selbstverständlich auch von dem   Druck hinter ihr abhängig   oder genauer gesagt, von der Druckdifferenz, welche das Medium zwischen den vor und hinter dieser Klappe befindlichen Leitungsteilen aufweist. 



   In Fig. 2 und 3 gelten die gleichen Bezeichnungen wie in   Fig. 1.   Man erkennt, dass die Klappe 7 um eine Drehachse 8 schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zweck trägt die Klappe, wie man besonders aus Fig. 3 erkennt, seitlich Bolzen 9. Diese Bolzen laufen in Buchsen 10, die in der Rohrwand 11 befestigt sind. Am unteren Teil 12 der Klappe ist ein kleiner Flügel 13 drehbar gelagert. Bewegt sich die Klappe 7 ein kleines Stück in Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 2), so wirkt der Flügel 13 so, als ob er mit der Klappe 7 starr verbunden wäre. 



   Er findet zunächst bei der beschriebenen Bewegung Widerstand an einem Gleitbolzen 15. Die Bewegung der Klappe 7 wird auf diese Art so lange verhindert, bis der Druck vor der Klappe 7, also an der Leitungsstelle 16 gegenüber dem Druck hinter der Klappe, also an der Leitungsstelle 17, auf einen bestimmten höher gelegenen Wert angestiegen ist. Die auf die Klappe 7 dann einwirkende Gesamtkraft drückt nun den Gleitbolzen 15 nach abwärts entgegen der Kraft der Feder 18. Diese Kraft kann durch eine in der Hülse 19 verstellbare Schraube 20 reguliert werden, was in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebserfordemissen geschieht. 



   Es ist selbstverständlich notwendig, dass die Drehachse 8 nicht mit dem Druckmittelpunkt der Klappe zusammenfällt. Im allgemeinen wird der Druckmittelpunkt durch den Schwerpunkt 21 der Klappe verkörpert, dies jedoch nur bei horizontal angeordneter Klappe 7 oder dann, wenn der Durchmesser der Rohrleitung oder das spez. Gewicht des Fördermediums gering ist. 



     Wird ein Medium durch die Leitung gefördert, so wird die Klappe   7 etwa die Lage 22 einnehmen und bei sinkender Fördermenge wieder langsam in die Ruhelage 23 zurückkehren. Bei der Rückkehr in   diese Ruhelage ist nun kein Widerstand mehr bei Passieren des Gleitstiftes   15 zu überwinden, da der Flügel 13 diesem Stift wegen seiner drehbaren Lagerung und zufolge der sonstigen Dimensionierung ausweichen kann. 



   Ein Vorteil der gezeigten Anordnung besteht darin, dass beim Anlaufvorgang des   Kreiselförderers keine   elektrischen Anlasshilfen angewendet werden müssen. Durch die erzwungene Sperrung der Förderung beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anlaufen bis zum Erreichen der vollen Gebläsedrehzahl mittels der Klappe 7 wird praktisch ein toter Raum hinter dem Gebläse geschaffen. Die in der Anlaufzeit vom Antriebsmotor aufzubringende Leistung ist klein, da im Anlauf keinerlei Förderleistung zu vollbringen ist und nur eine gewisse Durchwirbelung des zu fördernden Gutes in dem genannten toten Raum erfolgt. Zufolge dieser   kleinen AnJaufleistung   nimmt der Antriebsmotor nur einen entsprechend kleinen Anlaufstrom auf. 



   Mit steigender Motordrehzahl (Gebläsedrehzahl) erhöht sich der Druck im Raum, welcher strömungsmässig vor der Klappe 7 liegt. Die Klappe 7 öffnet bei einem gewissen Überdruck den Durchtritt des Fördermediums in die Druckleitung 5. Da zu diesem Zeitpunkt der Motor schon auf vollen Touren läuft,   übernimmt   der Motor die volle Antriebsleistung durch geringfügige Drehzahländemngen. 



   Durch diese Einrichtung wird die Stromaufnahmespitze beim Anlauf bedeutend verringert, da der Motor   mit Nullast   anläuft. Dadurch wird es gemäss den Vorschriften der Elektrizitätsgesellschaft möglich, auch grössere Motore direkt an das Netz anzuschliessen. Die mechanische Beanspruchung der Kreiselförderanlage wird geringer und die Betriebssicherheit steigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kreiselförderanlage mit in der Förderleitung eingebauter Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) mit einer Überlastsicherung ausgerüstet ist, welche ein Öffnen derselben erst nach Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen den an die Klappe anschliessenden Leitungsstellen (16,17)   ermöglicht.   
 EMI2.1 
 sehen ist. 



   3. Kreiselförderanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung innerhalb der Förderleitung vorgesehen ist. 



   4. Kreiselförderanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) mittels seitwärts angeordneter Bolzen (9) in der Rohrleitungswand (11) gelagert ist und diese Bolzen mit einer ausserhalb der Rohrleitung vorgesehenen Überlastsicherung in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 5. Kreiselförderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung aus einem z. B. unter Federeinwirkung stehendem Gleitbolzen (15) und einem Flügel (13) besteht, der in einer Bewegungsrichtung unnachgiebig, in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung jedoch im wesentlichen widerstandslos bewegbar ist.
    6. Kreiselförderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung aus einem gegen eine paramagnetische Masse einstellbaren Magneten, insbesondere Dauermagneten, besteht.
AT879963A 1963-11-04 1963-11-04 Kreiselförderanlage AT242611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879963A AT242611B (de) 1963-11-04 1963-11-04 Kreiselförderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879963A AT242611B (de) 1963-11-04 1963-11-04 Kreiselförderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242611B true AT242611B (de) 1965-09-27

Family

ID=3608628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT879963A AT242611B (de) 1963-11-04 1963-11-04 Kreiselförderanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242611B (de) Kreiselförderanlage
DE3330899A1 (de) Anordnung zur vergroesserung der geschwindigkeit eines gas- oder fluessigkeitsstromes
AT142137B (de) Windturbine.
DE3122960C2 (de)
DE713583C (de) Regelung fuer Schleudergeblaese
DE864512C (de) Eintrittsdrallregler fuer Radialpumpen und Radialgeblaese
DE688816C (de) Elektrisch angetriebene Wasserpumpe
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
DE3905337A1 (de) Verfahren zur windkonzentrierung an turbowindrotoren mit horizontaler achse unter anpassung der rotorfluegel an die konzentrationszone
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
CH407401A (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer thermischen Strömungsmaschine
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien
DE1503668A1 (de) Querstromgeblaese
DE2502444C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anfahren eines Radialventilators
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE2438132A1 (de) Fluid-kupplung mit variabler fuellung
DE2802720A1 (de) Windelektrischer generator fuer den betrieb auf mobilen stationen
DE944679C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei einem Kreiselgeblaese oder einer Kreiselpumpe
DE872688C (de) Abgasturboverdichter fuer Brennkraftmaschinen
DE470251C (de) Vorrichtung, um in hydraulischen Speicheranlagen waehrend des Pumpenbetriebes die mit dem Motorgenerator und der Pumpe unmittelbar gekuppelte, bei Pumpenbetrieb leer mitlaufende Turbine sofort zu oeffnen
DE896103C (de) Radial durchstroemtes Geblaese, bei dem dem Radialrad ein oder mehrere Axiallaufschaufelkraenze und ein Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln vorgeschaltet sind
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2034489C3 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE767617C (de) Flugzeugantrieb mit Propellerantrieb durch Brennkraftmaschine und einer von Abgasen der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine
DE8225888U1 (de) Ventilator mit zur vermeidung unverwuenschter drehzahlen selbsttaetig um eine laengsachse verdrehbaren fluegeln