AT242189B - Achslagerführung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achslagerführung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT242189B
AT242189B AT462263A AT462263A AT242189B AT 242189 B AT242189 B AT 242189B AT 462263 A AT462263 A AT 462263A AT 462263 A AT462263 A AT 462263A AT 242189 B AT242189 B AT 242189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle bearing
guide
elastic
vertical
rubber
Prior art date
Application number
AT462263A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Gros
Waldemar Dipl Ing Jud
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE648895D priority Critical patent/BE648895A/xx
Priority to DES85347A priority patent/DE1199333B/de
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT462263A priority patent/AT242189B/de
Priority to DE19641455178 priority patent/DE1455178A1/de
Priority to CH656864A priority patent/CH416756A/de
Priority to FR975293A priority patent/FR1394668A/fr
Priority to CH663164A priority patent/CH415727A/de
Priority to BE648295D priority patent/BE648295A/xx
Priority to SE627264A priority patent/SE311542B/xx
Priority to NL6405734A priority patent/NL6405734A/xx
Priority to GB2118064A priority patent/GB1043105A/en
Priority to NL6405937A priority patent/NL6405937A/xx
Priority to FR8074A priority patent/FR1396942A/fr
Priority to GB2344664A priority patent/GB1037298A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT242189B publication Critical patent/AT242189B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Achslagerführung für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, bei der beiderseits des Achsla-   gergehäuses je eine Achslagerfeder und eine   innerhalb derselben angeordnete, aus Büchse, Zapfen und Gelenk bestehende   Vertikalführung gegenaber dem Fahrgestellrahmenvorgesehen ist,   welches Gelenk Schrägstellungen des Achslagergehäuses gegenüber dem lotrechten Zapfen erlaubt. 



   Bisher wurden solche im Ölbad liegende Gelenke in Stahlausführung hergestellt und durch besondere Abdichtungen gegen das Eindringen von Staub und Schmutz geschützt. 



   Solche Gelenke sind aber infolge ihrer Stahlausführung sowohl in der   Längs- als   auch in der Querrichtung des Fahrzeuges starr. 



   Es sind aber auch Achslagerführungen für Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen ein hohlzylindrisches Gummikissen verwendet wird, das sowohl an eine innere als auch an eine äussere Büchse anvulkanisiert ist undbeide Büchseneinerseits mit der Achsbüchse, anderseits mit dem Achslagerzapfen fest verbunden sind. 



  Die Federcharakteristik dieses hohlzylindrischen   Gummikörpers ist aber dann   für die horizontal einwirkenden   Längs- und   Querkräfte zwar verschieden, für die senkrechten. Kräfte aber viel zu steif, so dass eine ausreichende Bewegungsfreiheit für eine sinnvolle Federung in vertikaler Richtung nicht mehr möglich ist. 



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Achslagerführung zu schaffen, die in der Vertikalrichtung beliebig und nicht abhängig vom hohlzylindrischen Gummikissen gefedert ist, in der Horizontalebene dagegen die   Längs- und   Querkräfte verschieden elastisch aufnimmt und nach Art eines Gelenkes nachgiebig ist, wobei die Führung in einem staubdicht geschlossenen Hohlraum liegt, durch welchen die Anordnung eines Ölbades und seiner Abdichtung eingespart werden kann. Ausserdem erübrigt sich durch die Vertikalfederung aus Gummi eine Flüssigkeitsdämpfung der Achslagerführung. 



   Dieser Gedanke wird gemäss der Erfindung dadurch verwirklicht, dass dieses Gelenk zwischen dem lotrechten Zapfen und der Führungsbüchse des Achslagergehäuses ausschliesslich zur Aufnahme von in hori-   zontaler Richtung auftretenden Belastungen des Achslagers   als ringförmige elastische Büchse (Gelenkblock) ausgebildet ist, die am Zapfen befestigt ist und in der Büchse gleitet und dass die gesamte Vertikalführung innerhalb eines von einer an sich bekannten gegebenenfalls aus mehreren übereinander liegenden Gummiringen gebildeten Feder umschlossenen Hohlraumes staubdicht untergebracht ist. 



   Damit die elastische Widerstandskraft der ringförmigen elastischen Büchse bzw. des Gelenkblockes in der Querrichtung des Wagens geringer ist als in dessen Längsrichtung, wird dieser erfindungsgemäss in an sich bekannter Weise mit im wesentlichen senkrecht zur Wagenlängsrichtung liegenden segmentartigen Einlagen aus einem Gewebe oder Metall, z. B. Stahl, in der Wagenlängsrichtung versteift und in der Wagenquerrichtung dagegendurch Aussparungen an radial gegenüberliegenden Stellen ihres hohlzylindrischen Gummi- oder Kunststoffkörpers betont elastisch gehalten. 



   Es ist zur Erreichung dieses Zieles allerdings bei Achslagerführungen bereits bekannt, zwischen den vertikalen Führungszapfen und den beiden Achsbüchsarmen Gummikissen kreuzweise anzuordnen und diese so auszubilden, dass die in Fahrzeugquerrichtung resultierende Federcharakteristik einer grösseren Elastizität entspricht als die in Fahrzeuglängsrichtung resultierende Federcharakteristik, jedoch sind diese   Gummikissen nicht in einer Einheit, wie z. B. einem Silentblock,   zusammengefasst. 



   Abgesehendavon, dass der Einbau solcher kreuzweise angeordneter Gummikissen einen beträchtlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 technischen Aufwand an Material und Zeit erfordert, sind diese Gummikissen wohl dazu geeignet, die in vertikaler und. horizontaler Richtung auftretenden Stösse abzufangen und Belastungen zu tragen, da die die vier Gummikissen gemeinsam umschliessende Lagerbüchse mit dem Achslager starr verbunden ist, jedoch gewährleisten sie keinerlei gelenkige Bewegungsfreiheit zwischen Achslager und Fahrgestell. 



   Infolge der erfindungsgemässen Ausbildung des Gelenkblockes kann dieser gegenüber dem Achslagergehäuse in dem von der Vertikalfederung staub-und feuchtigkeitsdicht umschlossenen Hohlraum auf-und abschwingen und   inderHorizontalebene   die   Druckkräfte von   allen Seiten aufnehmen, und alle Relativbewegungen unbeschadet aller auftretenden Schrägstellungen des Achslagers zum vertikalen Zapfen der Achslagerführung nach Art eines Gelenkes elastisch ausgleichen. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Achsführung in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 1 in teilweisem Vertikalschnitt dargestellt. Die Fig. 2 zeigt die hohlzylindrische Pakkung im Querschnitt. 



   Das Achslagergehäuse 1 hat bekannterweise'zwei in radialer Richtung zur Lagerachse ausladende Konsolen 2, die eine   il1   der Ebene der Lagergehäuselängsachse liegende Auflagerfläche 3 besitzen. Auf dieser Auflagerfläche 3 ruht einer der beiden Gelenkblöcke der Achsführung mit einer Platte 4 auf, die mit Schrauben 5 zwar starr aber lösbar mit der Konsole 2 verbunden ist. Diese Platte 4 trägt eine von ihr aufragende und mit ihr verschweisste Führungshülse 6, die auf ihrer Innenfläche mit   einerhülsenförmigen Auskleidung   7 aus einem Kunststoffmaterial versehen ist, die eine eine hohe Gleitfähigkeit aufweisende Lauffläche 8 besitzt. 



   Diese Führungshülse 6 wird aussen von einem Ringblock mit radialem Spiel umgeben, der aus min-   destens zwei, im vorliegendenBeispielaus drei Ringen   9,10, 11 aus elastischem Gummi-bzw. Kunststoffmaterial besteht, von denen jeder auf seinen ringförmigen Auflageflächen je eine aufvulkanisierte oder aufgeklebte Metallplatte 12 bzw. 13 bzw. 14 besitzt und in einem Radialabstand die   Führungshül-   se 6 umgibt. Der unterste der drei elastischen Ringe 9,10 liegt mit seiner Auflageplatte 12 unmittelbar auf der Platte 4 auf, wogegen die Auflageplatte 14 des obersten elastischen Ringes 11 sich entweder an der Unterseite des Fahrgestellrahmens 15 oder des Drehgestellrahmens abstützt.

   Auf diese Weise entsteht zwischen dem Fahrgestellrahmen 15 und dem Achslagergehäuse 1 ein die vertikalen   SchwingungenundStössederAchse aufnehmenderund ausgleichenderelastischerBlock.   Die Gummibzw. Kunststoffringe haben ein sich in der Querschnittsmitte verjüngendes Profil und überschreiten daher bei Vollbelastung in der Querschnittsbreite keinesfalls die Auflageringe 12 - 14. 



   Zur Aufnahme der inhorizontaler Richtung verlaufenden   Achsschwingungendient eine hohlzylindrische   Packung 16 aus Gummi oder elastischem Kunststoff, die zwischen einer metallischen Aussenhülse 17 
 EMI2.1 
 ringe 19 - 22 auch in axialer Richtung gegen Ausweichen gesichert ist. Die Innenhülse 18 besitzt nahe ihrem unteren Ende innenseitig eine Stufe 23, die einem eingesetzten Nabenring 24 als Sitz dient, der mit der Innenhülse 18 verschweisst ist. 



   Die Innenhülse 18, die elastische, hohlzylindrische Packung 16 und die Aussenhülse 17 bildeneinen elastischen Block, der mit der Innenhülse 18 auf der zylindrischen Sitzfläche 29 des von der Unterseite des Fahrgestellrahmens 15 bzw. des Fahrgestelles abstehenden Widerlagerzapfens 26 sitzt. Dieses Widerlager 26 hat eine axiale Gewindebohrung für eine Spannschraube   27,   deren Kopf mittels einer Beilagenscheibe 28 in axialer Richtung auf den Nabenring 24 drückt und dabei den hohlzylindrischen Block 16, 17, 18   mit der einen Stirnfläche   29 der Innenhülse 18 gegen das Widerlager 26 presst.

   DadurchistderBlock 16,17, 18   mit dem Widerlager   26 starr verbunden, seine Aussenhülse 17 aber ausschliesslich von der elastischen Packung 16 gehalten und dadurch nach allen Seiten im Ausmass der elastischen Nachgiebigkeit der Packung 16 beweglich. Der Nabenring 24 wird durch einen exzentrischen, in das Widerlager 26 eingreifenden Sicherungsstift 30 gegen Drehen um die Schraubenachse 27 gesichert, womit auch der Block 16,17, 18   gegen Drehe 11 festgehaltenist.   



   Die Aussenhülse 17 sitzt mit ihrer   äusseren Mantelfläche gleitbar,   jedoch spielfrei in der Kunststoffhülse 7 der von der Platte 4 aufragenden Führungshülse 6 und stellt dadurch zwischen dem Fahrgestell 15 und dem Achslagergehäuse 1 eine Verbindungher, die in der Horizontalebene nach allen Richtungen elastisch nachgiebig ist, in der Vertikalrichtung jedoch ein freies Bewegungsspiel gewährleistet, das   nur unter dem Einfluss des elastischen Ringblockes   8,9, 10   steht undvol1 diesem elastisch ge-   dämpft wird. 



   Die hohlzylindrische Packung aus elastischem Material zur Aufnahme der in horizontaler Richtung auftretenden Kräftekann vorzugsweise so ausgebildet werden, dass in horizontaler Längsrichtung die   Kräf-   te steif, in horizontaler Querrichtung hingegen weich aufgenommen werden. Dies erreicht man dadurch, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass der in der hohlzylindrischen Packung liegende elastische Gummi- oder Kunststoffkörper 16 in Wa-   genlängsrichtung   durch Einlagen 31 (Gewebe oder Stahl) härter und in Wagenquerrichtung durch Hohlräume 32 weicher gemacht werden kann (Fig. 2)
Deshalb wurde auch die Verdrehsicherung 30 vorgesehen,   damit beide Richtungen nicht verwech-   selt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Achslagerführungfür Schienenfahrzeuge, bei der beiderseits des Achslagergehäuses   jeeine Achsla-   gerfeder und eine innerhalb derselben angeordnete, aus Büchse, Zapfen und Gelenk bestehende Vertikalführung gegenüber dem Fahrgestellrahmen vorgesehen ist, welches Gelenk Schrägstellungen des Achsla-   gergehäusesgegenliber dem lotrechtenzapfenerlaubt, dadurch ge ke nrizeichnet,   dass dieses Gelenk zwischen dem lotrechten Zapfen   (26)   und der Führungsbüchse (6) des Achslagergehäuses   (1)   ausschliesslich zur Aufnahme von in horizontaler Richtung auftretenden Belastungen des Achslagers als ringförmige elastische Büchse (Gelenkblock 16) ausgebildet ist, die am Zapfen (26) befestigt ist und in der Büchse (6)

   gleitet und dass die gesamte Vertikalführung (6, 16. 26) innerhalb eines von einer an sich bekannten, gegebenenfalls aus mehreren-übereinanderliegenden Gummiringen (9,   10.   11) gebildeten Feder umschlossenen Hohlraumes staubdicht untergebracht ist. 



   2.   AchslagerführungnachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige elastische Büchse aus dem elastischen Gummi- oder Kunststoffkörper (16) und aus zwei, diesen in an sich gekannter Weise'aussen und innen umschliessenden Hülsen (17, 18) besteht, zwischen welchen der Gummioder Kunststoffkörper (16) mit Vorspannung eingesetzt und durch Spannringe   (19 - 22)   gegen axiale Bewegung gesperrt bzw. gegen Ausbauchung in Richtung der   Büchsenachse   gehemmt ist. 



   3. Achslagerführung nach den Ansprüchen   lund2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuh-   rungshülse (6) innen eine Auskleidung   (7)   aus Kunststoff mit hoher Gleitfähigkeit besitzt, die der Aussenhülse (17) des Gelenkblockes als Gleitlager dient. 



   4. Achslagerführung für Schienenfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische   Gummi- oder Kunststoffkörper   (16) in an sich bekannter Weise im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnete segmentartige Einlagen (31) aus Gewebe oder Metall bzw. Stahl besitzt und ausserhalb des Bereiches dieser Einlagen (31) an radial gegenüberliegenden Stellen seinen Querschnitt verringernde Aussparungen (32) bzw. Hohlräume aufweist, die im eingebauten Zustand des Körpers (16) in einer Wagenquerebene liegen und die elastische Widerstandskraft des Körpers in der horizontalen Querrichtung verringern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5. Achslagerführung nach den Anspruchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (26) der Vertikalführung nur etwa über die Hälfte der Gesamthöhe der Achslagerfeder (9,10, 11) reichtund die ringförmige elastische Büchse (Gelenkblock 16) am unteren Ende des Zapfens (26) festsitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT462263A 1963-05-22 1963-06-07 Achslagerführung für Schienenfahrzeuge AT242189B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE648895D BE648895A (de) 1963-05-22
DES85347A DE1199333B (de) 1963-05-22 1963-05-22 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden
AT462263A AT242189B (de) 1963-06-07 1963-06-07 Achslagerführung für Schienenfahrzeuge
DE19641455178 DE1455178A1 (de) 1963-05-22 1964-05-16 Achsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
CH656864A CH416756A (de) 1963-05-22 1964-05-20 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanäle zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden
CH663164A CH415727A (de) 1963-05-22 1964-05-21 Achsführung für Schienenfahrzeuge
FR975293A FR1394668A (fr) 1963-05-22 1964-05-21 Montage pour installations de télécommunication, notamment pour installations de téléphonie automatique
BE648295D BE648295A (de) 1963-05-22 1964-05-22
SE627264A SE311542B (de) 1963-05-22 1964-05-22
NL6405734A NL6405734A (de) 1963-05-22 1964-05-22
GB2118064A GB1043105A (en) 1963-05-22 1964-05-22 Improvements in or relating to telecommunication systems
NL6405937A NL6405937A (de) 1963-05-22 1964-05-27
FR8074A FR1396942A (fr) 1963-06-07 1964-06-01 Dispositif de guidage d'essieu pour véhicule sur rails
GB2344664A GB1037298A (en) 1963-05-22 1964-06-05 Railway vehicle suspension means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462263A AT242189B (de) 1963-06-07 1963-06-07 Achslagerführung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242189B true AT242189B (de) 1965-09-10

Family

ID=3566287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462263A AT242189B (de) 1963-05-22 1963-06-07 Achslagerführung für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242189B (de)
FR (1) FR1396942A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318061A2 (fr) * 1972-11-10 1977-02-11 South African Inventions Wagon de chemin de fer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1396942A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE2707138A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1455178A1 (de) Achsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
WO2011032820A1 (de) Feder-dämpfungselement
DE4010858C2 (de)
DE60208259T2 (de) Schwingungsdämpfer mit einer schwimmenden Kolbenstangenführung
AT242189B (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge
DD141769B1 (de) Schwingungsgeminderte fahrerkabine fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen
EP0046199B1 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
DE2941274A1 (de) Elastische halterung
DE4236040A1 (de) Stoßdämpfer
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE3807547A1 (de) Gleitstueck
EP0389867B1 (de) Abstützung für einen Behälter auf dem Untergestell eines Eisenbahngüterwagens
DE883405C (de) Nachgiebig aufgehaengte seitliche Stossleiste an Kraftfahrzeugen
DE1018320B (de) Anlenkung des unteren Teils von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE958083C (de) Verstellbares Federbein, insbesondere fuer Einspurfahrzeuge
DE818290C (de) Elastisches Verbindungsgelenk
DE3517239C2 (de)
DE2503810C2 (de) Abgefederte Fahrzeugaufhängung
DE7129796U (de) Stoßdämpfer für Fahrzeugfederungsanordnungen
DE2044785A1 (de) Kraftstoffbehälter Lagerung
AT228263B (de) Wiegenloses Drehgestell
DE102020200955A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
DE1246013B (de) Gasfeder mit kleinem Federweg, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge