AT242096B - Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien

Info

Publication number
AT242096B
AT242096B AT297462A AT297462A AT242096B AT 242096 B AT242096 B AT 242096B AT 297462 A AT297462 A AT 297462A AT 297462 A AT297462 A AT 297462A AT 242096 B AT242096 B AT 242096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
substances
treated
water
crosslinking
Prior art date
Application number
AT297462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haemmerle Fa F M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291173D priority Critical patent/NL291173A/xx
Priority to BE630859D priority patent/BE630859A/xx
Application filed by Haemmerle Fa F M filed Critical Haemmerle Fa F M
Priority to AT297462A priority patent/AT242096B/de
Priority to CH393263A priority patent/CH450345A/de
Priority to DE19631444072 priority patent/DE1444072A1/de
Priority to GB1371963A priority patent/GB1044672A/en
Priority to FR930887A priority patent/FR1353339A/fr
Priority to SE304564A priority patent/SE306514B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT242096B publication Critical patent/AT242096B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von
Zellulosematerialien 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien in Form von Fasern, Gespinsten, gewebten oder gewirkten textilen Flächengebilden durch Behandlung derselben mit Stoffen, welche befähigt sind, bei Einstellung bestimmter PH-Werte mit sich selbst oder dem   Zellulosematerial   in Reaktion zu treten bzw. zu vernetzen, wodurch sowohl die Trockenals auch die   Nass-Knittererholungseigenschaften   verbessert werden. Bei den bisherigen Verfahren wird so gearbeitet, dass man diese zur Vernetzung befähigten Stoffe zusammen mit Katalysatoren aufbringt, die   bei TemperatUren über 1000C   Säure abspalten und somit die Einstellung des pH-Wertes für die Vernetzung bewirken.

   Andere Arbeitsweisen beruhen darauf, dass man diese Stoffe zusammen mit starken Säuren oder gegebenenfalls auch mit Alkalien in   wässeriger Lösung oder   zumindest bei Anwesenheit von   grösserenMen-   gen Wasser (über   10%   vom Warengewicht) durch eine längere Einwirkungszeit bei Temperaturen von 20 bis   600C   zur Einwirkung bringt. 



   Im ersteren Fall wird wohl eine Verbesserung der Trocken- und Nass-Knittererholung erzielt, es tritt jedoch gleichzeitig   einsehr bedeutender Festigkeitsabfall ein,   der bis zu   6 Olo   des Ausgangswertes betragen kann. Die Nass-Knittererholung bei dieser Arbeitsweise ist eine ungenügende. Bei der zweiten Arbeitsweise wird wohl eine gute Nass-Knittererholung erreicht, bei einer verhältnismässig   geringenFaserschädigung,   es ist jedoch bei dieser Arbeitsweise wieder keinerlei Trocken-Knittererholung zu erzielen. 



   Es wurde gefunden, dass man bei Fasermaterialien, die zur Gänze oder vorwiegend aus nativer oder regenerierter Zellulose bestehen, durch Behandlung mit Stoffen, welche befähigt sind, mit sich selbst oder der Zellulose bei Einstellung bestimmter pH-Werte zu vernetzen, sowohl sehr gute Trocken- als auch Nass-Knitterwinkel mit relativ geringen Festigkeitsverlusten erzielen kann, wenn man die Reaktion bei Anwesenheit einer genau kontrollierten Wassermenge von 3 bis   100/0,   vorzugsweise 4-7% Wasser vom Warengewicht, durchführt. Der Festigkeitsverlust ist bei diesem Verfahren wesentlich geringer und beträgt im Maximum nur 30% von der Ausgangsfestigkeit der Ware.

   Steigert man den Feuchtigkeitsgehalt und damit den Quellungszustand des Fasermaterials über   10%,   so nimmt die Trocken-Knittererholung sehr stark ab, während die Nass-Knittererholung auch noch bei höheren Feuchtigkeitsgehalten erhalten bleibt. 



   Gemäss der Erfindung wird in der Weise gearbeitet, dass man das zu behandelnde Fasermaterial entweder vorerst   durch Tränken   oder Tauchen in Lösungen von Stoffen behandelt, welche bei Einstellung bestimmter pH-Werte mit sich selbst oder der Zellulose zu vernetzen vermögen, die Lösungen dieser Stoffe abquetscht und diese Stoffe durch Trocknen in das so behandelte Fasermaterial einlagert, oder man geht in der Weise vor, dass man die zur Vernetzung befähigten Stoffe zusammen mit der für die Einstellung des pH-Wertes erforderlichen Menge an Säure oder Alkali in Form von nicht wässerigen Lösungen oder Emulsionen in indifferenten nicht wässerigen Flüssigkeiten zugleich mit dem zur Erreichung einer Wassermenge von 3 bis   100/0   vom Warengewicht erforderlichen Wasser auf das trockene Gewebe aufbringt. 



  Dadurch ist es möglich, diese Stoffe ohne Verwendung von grösseren Wassermengen so gleichmässig in der zu behandelnden Ware zu verteilen, wie es für einen gleichmässigen Ablauf der Vernetzungsreaktion erforderlich ist. 



   Als Stoffe, welche befähigt sind, mit sich selbst oder der Zellulose zu vernetzen, sind nachstehende Stoffe bekannt :
Im   p-Bereich unter   2 vernetzen :
Formaldehyd, Polyoxymethylen, Acetale oder davon abgeleitete Verbindungen, Aminoplast bildende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stoffe, wie die Methylolverbindungen von Harnstoff,   Xthylen und Propylenharnstolf   bzw.   Oxyäthylen-   harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, Guanidin, Urethane. Säureamide von ein-und mehrbasischen Carbonsäuren und 1-5 C-Atomen. Weiters Methylolverbindungen der Aminotriazine und Triazone und deren Verätherungsprodukte. 



   Im PH-Bereich über 12 vernetzen Stoffe, wie   Mono- oder Dichlortriazon,   Vinylsulfonverbindungen und deren Derivate, Acrylamidverbindungen,   Epoxyd- und Diepoxydverbjndungen,   Diglycidäther. 



   Es kann sowohl im einstufigen als auch im zweistufigen Verfahren gearbeitet werden, indem man in einem Behandlungsgang eine Lösung oder Emulsion in einer nicht wässerigen Flüssigkeit zugleich die Vernetzungskomponente zusammen mit der erforderlichen Menge an Säure bzw. Alkali und der Wassermenge zum Auftrag bringt, oder in einem zweistufigen Verfahren erst durch Tauchen in wässerigen Lösungen, welche die zur Vernetzung geeigneten Stoffe enthalten, in das Behandlungsgut bringt, den Überschuss der Lösung abquetscht oder absaugt und das Behandlungsgut trocknet, in der zweiten Behandlungsstufe gelangt das so behandelte Behandlungsgut zur Vernetzung mit den eingelagerten Stoffen, indem man eine Lösung oder Emulsion einer starken Säure oder säureabspaltender Mittel, beispielsweise   Chlorwasserstoffsäure,   oder Alkali bzw.

   Natriumhydroxyd und der erforderlichenWassermenge in einer indifferenten, nicht wässerigen Flüssigkeit auf das Behandlungsgut aufträgt. Die Wassermenge ist dabei erfindungsgemäss so zu bemessen, dass nach dieser Behandlung die Feuchtigkeitsmenge, welche sich aus der Summe der Wassermenge, welche als hygroskopisches Wasser im Fasermaterial enthalten war, plus der Wassermenge, welche mit dem   Lösungsgemisch   bzw. Emulsion aufgetragen wurde,   3-100/0, vorzugsweise 4-7%,   vom Warengewicht beträgt. Werden diese Bedingungen eingehalten, so erhält man eine Ware, welche nicht nur eine sehr gute Nass-Knittererholung zeigt, sondern auch eine sehr gute Trocken-Knittererholung, was bei den bisherigen Verfahren, welche mit grösseren Wassermengen arbeiten, nicht möglich war.

   Es ergeben sich   Nass- und Trocken-Knitterwinkel   von 1500 und darüber. Die Festigkeitsverluste, welche bei den bisherigen Verfahren, welche eine Vernetzung durch thermische Behandlung durchführen, bis zu   6eo   von der Ausgangsfestigkeit betragen, betragen bei diesem Verfahren, welches die Vernetzung bei Temperaturen von 10 bis   60 C,   vorzugsweise jedoch   20-30 C,   vornimmt, nur bis zirka   3Wo   der Ausgangsfestigkeit. Es genügt, dass man von diesen Lösungen bzw. Emulsionen nur   10-200/0   vom Warengewicht aufbringt, was durch Besprühen oder Aufpflatschen erfolgen kann. Das Aufpflatschen wird in bekannter Weise so vorgenommen, dass man die textilen Flächengebilde über eine Walze zieht, welche in ihrem unteren Teil in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht.

   Durch entsprechende Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit dieser Walze in bezug auf dieWarengeschwindigkeit lässt sich das Quantum der aufgetragenen Flüssigkeit innerhalb der erforderlichen Mengen steuern. Der Auftrag durch diese Walze kann gegebenenfalls durch eine Gravierung der Walze mit   feinen Punkten und Abstreichung   der Walze durch Rakel in bekannter Weise unterstützt werden. 



   Als indifferente, nicht wässerige Flüssigkeiten sind solche geeignet, welche ein Lösungsmittel für starke Säuren, beispielsweise   Chlorwasserstoffsäure   oder auch Chlorwasserstoff abgebende Mittel, wie Säurechloride und   Chlorakläther,   darstellen, oder welche für die Vernetzung in hohen pH-Bereichen ein Lösungsmittel für starke Alkalien, beispielsweise Natriumhydroxyd, darstellen und gleichzeitig auch befähigt sind, geringe Wassermengen zu lösen oder aufzunehmen, weiters sind auch nicht wässerige Flüssigkeiten geeignet, in welchen sich wässerige Lösungen von Chlorwasserstoff oder Natriumhydroxyd emulgieren lassen. 



   Als indifferente, nicht wässerige Lösungsmittel für die Vernetzung bei niederen pH-Werten können verwendet werden : Carbonsäuren oder   Oxycarbonsäuren   mit 1-6 C-Atomen. Zur Vernetzung bei niederen und höheren pH-Werten können weiters verwendet werden : primäre und sekundäre Alkohole, Ketone, Ester, Acetale, Kohlenwasserstoffe und aromatische Verbindungen mit Flüssigkeitscharakter. 



   Nach dieser Behandlung, welche bei Temperaturen von 10 bis 60 C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur von 20 bis   25 C,   vorgenommen wird, wird das Behandlungsgut, beispielsweise durch Aufrol- 
 EMI2.1 
 der Lagerung stattfindet, wird das Behandlungsgut neutral oder alkalisch ausgewaschen, gegebenenfalls noch einer besonderen Kochwäsche unterzogen. 



   Beispiel l : Ein Baumwollgewebe in Popelineeinstellung wird mit einer Lösung von 150 g/l eines Handelsproduktes, das   50% zig   in bezug auf Dimethyloloxyäthylenharnstoff ist, durch Eintauchen beispielsweise auf einem Foulard behandelt, auf zirka   701o   abgepresst und auf einem Spannrahmen auf eine Restfeuchtigkeit von 3 bis 4% getrocknet. 



   Das so behandelte Gewebe wird dann unter mässiger Spannung über eine Rolle geführt, welche in ihrem unteren Teil In einem Trog läuft, welche nachstehende Lösung enthält, während sie in ihrem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Oberteil die darüber geführte Ware leicht berührt. Durch Änderung der Laufgeschwindigkeit dieser Rolle in bezug auf das'Gewebe kann die Aufnahme dieser Lösung so eingestellt werden, dass 10-20   Gew.-% be-   zogen auf das Warengewicht von dieser Lösung auf das Gewebe aufgetragen werden. Die Ware wird im weiteren Verlauf auf Rollen aufgewickelt und durch Einpacken in Folien vor dem weiteren Austrocknen geschützt. Nach einer Lagerzeit von 3 bis 4 h wird die Ware auf einer Kontinuewaschanlage im breiten Zustand ausgewaschen und einer heissen alkalischen Waschbehandlung unterworfen und getrocknet.

   Die Zusammensetzung der Behandlungslösung ist dabei wie folgt :
88 Teile Isopropylalkohol,
12 Teile Salzsäure   34%   Gehalt an Chlorwasserstoff. 



   Beispiel 2 : Ein wie in Beispiel 1 vorbehandeltes Gewebe wird durch Auftragen von 20 bis 251o in der im vorigen Beispiel beschriebenen Weise mit nachstehender Emulsion von Salzsäure in einer Fraktion von Kohlenwasserstoffen von 150 bis 1800C und einem möglichst niedrigen Gehalt an aromatischem Kohlenwasserstoff behandelt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise fertiggestellt :
86 Teile Kohlenwasserstoff (Testbenzin),
2 Teile Emulgator, bestehend aus Polyglykoläther oder Ester von 4 bis 6 Mol Äthylenoxyd,
12 Teile Salzsäure   341o   Gehalt an Chlorwasserstoff. 



   Das Gemisch wird   durchSchnellrührer   in Emulsion gebracht und weiters nach einer Reaktionszeit von 3 bis 4 h ausgewaschen. 



   Beispiel 3 : Eine Webware aus Baumwolle, welche, wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit einer Lösung von Dimethyloloxyäthylenharnstoff behandelt wurde, wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis Wo getrocknet und anschliessend in der beschriebenen Weise durch Pflatschen mit einer Lösung behandelt, welche aus
66 Teilen Kohlenwasserstoff einer Fraktion von 150 bis   1800C,  
34 Teilen Acetylchlorid besteht ; nach einer Lagerungszeit von 3 bis 4 h wird neutralisiert und ausgewaschen. 



   Beispiel 4 : Eine Baumwollwebware wird mit   150 g im Liter   des Glykoldiglycidäthers in bekannter Weise durch Foulardieren behandelt und getrocknet. Das so behandelte Gewebe wird mit nachstehender Emulsion durch Pflatschen behandelt, wobei die Ware   20-30%   dieser Lösung aufnimmt :
76 Teile Benzin Fraktion   150-180 C,  
20 Teile   Ätznatronlösung   in Wasser   50go,  
4 Teile Emulgator, bestehend aus einem Polyglykoläther mit 6-8 Mol Äthylenoxyd. 
 EMI3.1 
 
30 Teile Isopropylalkohol,
10 Teile Polyoxymethylen,
5 Teile Salzsäure mit einem Gehalt von   34%   Chlorwasserstoff,   3   Teile Glycerin. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien, insbesondere zur Erreichung einer   verbesserten Nass-und Trockenknittererholung,   durch Behandlung mit Stoffen, welche befähigt sind, mit der Zellulose bei extrem niederen oder extrem hohen PH-Werten in Reaktion zu treten, dadurch gekennzeichnet, dass das   Zellulosematerial,   in dem die zur Vernetzung erforderlichen Stoffe eingelagert sind, bei einem Wassergehalt von 3 bis   lOgo,   vorzugsweise   4-7po,   durch Aufbringen einer Säure oder Säure abspaltender Stoffe von PH-Werten unter 2 oder von Alkalien von   pli-Werten   über 12 in einem homogenen Gemisch mit einer gegen diese Säuren bzw.

   Alkalien indifferenten, nicht wässerigen Flüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis   60oC,   vorwiegend   15-20 C,   zur Reaktion gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einer Säure oder säureabspaltender Stoffe von pH-Werten unter 2 oder eines Alkalis von pH-Werten über 12 und die zur Erreichung eines Wassergehaltes von 3 bis long, vorzugsweise 4-7%, auf dem Behandlungsgut erforderliche Wassermenge in einem gegenüber diesen Stoffen indifferenten, nicht wässerigen Lösungsmittel zur Aufbringung gelangt. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einer Säure oder säureabspaltender Stoffe von PH-Werten unter 2 oder eines Alkalis von PH-Werten über 12 mit der zur Erreichung eines Wassergehaltes des Behandlungsgutes von 3 bis 10% erforderlichen Wassermenge in einer indifferenten Flüssigkeit zur Aufbringung gelangt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe, welche befähigt sind, sich mit der Zellulose zu vernetzen, gleichzeitig mit der zur Vemetzungsreaktion erforderlichen Säure oder säureabspaltender Mittel bzw. mit Alkali in nicht wässerigen Flüssigkeiten gelöst oder emulgiert auf die Ware aufgebracht werden, wobei der Wassergehalt nach dem Auftragen zusammen mit dem in der Ware befindlichen Wasser 3-100/0, vorzugsweise 4-7%, beträgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen des homogenen Flüssigkeitsgemisches das Behandlungsgut 15 min - 12 h bei Temperaturen von 10 bis 60OC, vorwiegend bei Raumtemperatur von 15 bis 25 C, gelagert und darauffolgend ausgewaschen und neutralisiert wird.
AT297462A 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien AT242096B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291173D NL291173A (de) 1962-04-10
BE630859D BE630859A (de) 1962-04-10
AT297462A AT242096B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien
CH393263A CH450345A (de) 1962-04-10 1963-03-28 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften, insbesondere zum Nass- und Trockenknitterfestmachen von Zellulosetextilien
DE19631444072 DE1444072A1 (de) 1962-04-10 1963-04-01 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulose-Materialien aus nativer und regenerierter Zellulose
GB1371963A GB1044672A (en) 1962-04-10 1963-04-05 Process of improving the service properties of cellulosic textile materials
FR930887A FR1353339A (fr) 1962-04-10 1963-04-09 Procédé pour améliorer les propriétés d'utilisation des matières cellulosiquesà base de cellulose naturelle ou régénérée
SE304564A SE306514B (de) 1962-04-10 1964-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT297462A AT242096B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242096B true AT242096B (de) 1965-08-25

Family

ID=3543328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297462A AT242096B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594984B1 (de) * 1967-12-02 1970-12-03 Pfersee Chem Fab Verfahren zum Knitter- und Schrumpffreimachen von Cellulosetextilien
US3771950A (en) * 1967-05-26 1973-11-13 Gillette Co Process for preparing permanent-press articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771950A (en) * 1967-05-26 1973-11-13 Gillette Co Process for preparing permanent-press articles
DE1594984B1 (de) * 1967-12-02 1970-12-03 Pfersee Chem Fab Verfahren zum Knitter- und Schrumpffreimachen von Cellulosetextilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114517A1 (de) Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut
DE1084232B (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1221188B (de) Verfahren zur Verbesserung des Glatttrocknungsvermögens cellulosehaltiger Garne oder Gewebe
US2158494A (en) Treatment of textile materials
DE2622609A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausruestung von polyestertextilien
AT242096B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien
DE1769665C3 (de) Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Textilmaterialien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1258255B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober, wasser- bzw. waschbestaendiger Vliesstoffe, vorzugsweise auf der Basis von natuerlicher und/oder regenerierter Cellulose
US2689194A (en) Finishing process and fabric
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
CH393263A (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Reiters auf der Tragschiene einer Hängemappe
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
AT282541B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern
AT266033B (de) Vernetztes Cellulosetextilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE1444072A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulose-Materialien aus nativer und regenerierter Zellulose
CH423367A (de) Torsionselastische Gelenkvorrichtung
AT256027B (de) Verfahren zur Herstellung von naßknitterfesten Textilprodukten
AT223576B (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulosetextilfasern