AT241694B - Verfahren zur Herstellung der neuen in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der neuen in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen

Info

Publication number
AT241694B
AT241694B AT579960A AT579960A AT241694B AT 241694 B AT241694 B AT 241694B AT 579960 A AT579960 A AT 579960A AT 579960 A AT579960 A AT 579960A AT 241694 B AT241694 B AT 241694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salts
lower alkyl
carbon atoms
compounds
Prior art date
Application number
AT579960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US37097A external-priority patent/US3119819A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT241694B publication Critical patent/AT241694B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/063Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods using grinding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-   18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester   der Formel I 
 EMI1.2 
 worin   R   und   R3   Niederalkyl,   Niederalkoxy-niederalkyl   oder   Diniederalkylamino-niederalkyl,   worin die Niederalkylreste gemeinsam mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem weiteren Sauerstoff- oder Stickstoffatom einen gesättigten, heterocyclischen Ring mit   4-6   Kohlenstoffatomen bilden können, in dem die Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt sind, bedeuten,   R3   ausserdem noch Cycloalkyl mit 3-8 Ringkohlenstoffatomen,

   Cycloalkyl-niederalkyl mit 3-8 Ringkohlenstoffatomen oder Phenyl-niederalkyl und   R2   Niederalkyl bedeutet,   R4-R7   Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Di-niederalkylamino, Halogen und Trifluormethyl darstellen,   Rg   und Rg je ein Wasserstoffatom oder Niederalkyl bedeutet, und die Substituenten in 16-,   17-und 18-Stellung   die gleiche Konfiguration wie d-oder 
 EMI1.3 
 "nieder" soll solche Reste mit 1-7 Kohlenstoffatomen definieren. 



   Die Erfindung betrifft vor allem die Herstellung von Verbindungen der Formel II 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R1, R2, R3, R4   und   R5   die vorher angegebene Bedeutung haben und   Rg in   einer der Stellungen 5 oder 6 Wasserstoff oder einen Niederalkylrest darstellt, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen, mit der Massgabe, dass in den in 18-Stellung verätherten Reserpsäureestern der mit dem   18-0-Atom   verbundene Ätherrest und der Alkoholrest der Estergruppe zusammen mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Als Beispiele für die Reste   R1   und   R3   seien folgende Gruppen   angeführt : Niederalkyl   mit 1-7, vornehmlich 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl,   n- oder i-Propyl, -Butyl, -Pentyl,   z. B. Neopentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl,   Niederalkoxy-niederalkyl,   worin der Niederalkoxyrest 1-4 Kohlenstoffatome enthält und z. B.

   Methoxy, Äthoxy, n-oder i-Propoxy oder n-Butoxy bedeutet,   Di-niederalkylamino-   niederalkyl, worin der Dialkylaminorest vornehmlich einen solchen mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamino-,   Methyl-äthylamino,     Diäthylamino, Di-n-propylamino, Di-i-propylamino oder Di-n-butyl-   amino, bedeutet oder die Niederalkylreste gemeinsam mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem weiteren Sauerstoff- oder Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring mit   4-6   Kohlenstoffatomen bilden können, in dem die Heteroatome mindestens durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, z. B. Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino, Oxaalkylenamino, wie Morpholino, Azaalkylenamino, wie Piperazino, bedeutet. 



   Der die oben genannten Niederalkoxy- oder Diniederalkylaminogruppen tragende Niederalkylrest enthält 2-7, vornehmlich 2-3 Kohlenstoffatome und trennt diese Gruppen vom Ester- oder Äthersauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ; er bedeutet somit beispielsweise 1, 2-Äthylen, 1, 2-, 2, 3oder   1, 3-Propylen, 1, 3-   oder   1, 4-Butylen.   



   Die Niederalkoxy- oder Di-niederalkylamino-niederalkylgruppen bedeuten somit beispielsweise : 
 EMI2.1 
 2-Piperidino-äthyl, 3-Niederalkylenimino-propyl, wie 3-Pyrrolidino-propyl oder 3-Piperidinopropyl. 



   Beispiele für den Rest   R3     sind ausserdem noch : Cycloalkyl mit 3-8, vorzugsweise 5 oder 6,   Ringkohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, Cycloalkyl-niederalkyl mit 3-8, vornehmlich 5 oder 6,   Ring- und 1#4 Kettenkohlenstoffatomen,   wie Cyclopentyl-methyl,   1-oder 2-Cyclopentyl-äthyl,   Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-äthyl, Phenyl-niederalkyl, wie Benzyl,   1- oder 2- Phenyläthyl.    



   Der Niederalkylrest   R2   enthält vornehmlich 1-4 Kohlenstoffatome und steht z. B. für Äthyl, n-oder i-Propyl oder-Butyl, speziell aber für Methyl. 
 EMI2.2 
 
R4-R7, vornehmlichn-oder i-Propyl oder-Butyl, Niederalkoxy, vorzugsweise solches mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, n-oder i-Propoxy   oder-Butoxy,   Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,   Di-niederalkylamino,   wie Dimethylamino, Methyl-äthylamino oder Diäthylamino, oder Trifluormethyl. 



   Die Reste   R g   und Rg bedeuten Niederalkyl, vornehmlich solches mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vor allem Methyl, aber auch Äthyl, n-oder i-Propyl. Der Rest   Rg   in Formel II steht vornehmlich für Wasserstoff. Er kann aber auch Niederalkyl, speziell Methyl, bedeuten. 



   Salze der neuen Verbindungen, einschliesslich jene der N-Oxyde, sind vornehmlich therapeutisch anwendbare Additionssalze, speziell solche von anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, wie   Salzsäure,   Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, wie Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, oder Benzoe-,   Phenylessig-,   4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxy-benzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-, 2-Phenoxybenzoe-oder 2-Acetoxy-benzoesäure, oder Methansulfon-, Äthansulfon-,   2-Hydroxy-äthansulfon-oder     p-Toluolsulfonsäure.   Hievon können Mono- oder Polysalze gebildet werden. 



   Hinsichtlich der Tatsache, dass mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome am Aufbau der neuen Verbindungen beteiligt sind, können letztere als Racematgemische, reine Racemate oder als optische Antipoden erhalten werden. 



   Die neuen Verbindungen zeigen sowohl sedative Wirkung bzw. Tranquillizer-Eigenschaften als auch antihypertensive Wirkung. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie, im Gegensatz zu den natürlichen Alkaloiden mit ihrer langsam einsetzenden und oft unerwünscht lang anhaltenden pharmakologischen Wirkung, ihre Wirkung wesentlich früher und über einen gut begrenzten Zeitraum entfalten, d. h. die Medikation wird dadurch leichter kontrollierbar. Auch sind die therapeutisch anwendbaren Salze der neuen Verbindungen, vornehmlich Additionssalze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, relativ gut wasserlöslich und sind dadurch von ausserordentlicher Bedeutung für die Herstellung wässeriger Injektionslösungen oder oral applizierbarer Präparationen, wie Elixieren. 



   Die Verbindungen vorliegender Erfindung können daher als Medikamente in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Sie können z. B. entweder als Sedativa bzw. Tranquillizer zur Behandlung von Hyperaktivität, Spannungs- und Aufregungszuständen oder als Antihypertensiva zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck, z. B. benigner oder maligner Hypertension, renaler Hypertension 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder Schwangerschaftshypertension, z. B. Schwangerschaftstoxämie, verwendet werden. Die neuen Verbindungen können auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer, wertvoller Verbindungen dienen. 



   Besonders wertvolle Verbindungen sind solche der Formel III. 
 EMI3.1 
 worin R1 und   Rg   für Niederalkyl, vornehmlich solches mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, -Butyl oder sek. Butyl, stehen und Rx Niederalkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, speziell Methoxy, aber auch Äthoxy, n-oder i-Propoxy oder n-Butoxy, bedeutet, wobei sich Rx besonders in einer der Stellungen 10 oder 11 befindet, und die Salze dieser Verbindungen, mit der Massgabe, dass in den in 18-Stellung verätherten Reserpsäureestern der mit dem 18-O-Atom verbundene Ätherrest und der Alkoholrest der Estergruppe zusammen mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Verbindungen sind dabei vorzugsweise in der Form desjenigen Antipoden, der dem linksdrehenden Reserpsäuremethylester entspricht. 



   Beispiele für besonders wirksame Verbindungen können aus folgender Tabelle entnommen werden, die angeführten Substituenten beziehen sich auf Formel   II.   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C3HO
<tb> CH3 <SEP> CHs <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O
<tb> CH3 <SEP> CH, <SEP> i-C3H7 <SEP> CHsO
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> CH3O
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> @ <SEP> i-C4H9 <SEP> CH3O
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH <SEP> CHgO <SEP> 
<tb> C2H5 <SEP> CHg <SEP> C2H5 <SEP> CH3O
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O
<tb> C2H5 <SEP> CH5 <SEP> n-C4H9 <SEP> CH3O
<tb> n-C3H6 <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> CH3O
<tb> n-C3H5 <SEP> CH3 <SEP> C2Hs <SEP> CHgO <SEP> 
<tb> i-CsH <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH30
<tb> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> n-C')

   <SEP> H7 <SEP> CH3O
<tb> n-C4H7 <SEP> CH3 <SEP> CHs <SEP> CH3O
<tb> n-C4H7 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O
<tb> i-C4Hg <SEP> CH3 <SEP> CHg <SEP> CH3O
<tb> n-C5H11 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O
<tb> n-C6H13 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> j-C3H7 <SEP> H
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> i-C3H7 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH <SEP> n-C4Hg <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH3 <SEP> sek.

   <SEP> -C4Hg <SEP> H
<tb> C2Hs <SEP> CHU <SEP> CHAI <SEP> H
<tb> C2Hs <SEP> CH, <SEP> C2H5 <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH <SEP> C2H6 <SEP> H
<tb> i-C3H7 <SEP> CHs <SEP> CHg <SEP> H
<tb> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> H
<tb> n-C4Hg <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> sek.-C4H9 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> n-C5H11 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> :R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> ! <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> R6 <SEP> R7 <SEP> R8 <SEP> R9
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH. <SEP> ;

   <SEP> 0 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH <SEP> @ <SEP> n-C3H7 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH, <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH:

   <SEP> C2H5 <SEP> n-C3H7O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> i-C3H7O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> i-C3H7O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C4HgO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> n-C4HgO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CHgO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CHg <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 

  H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C,

   <SEP> Hg <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> n-C4Hg <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CHgO <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH <SEP> @ <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H@ <SEP> H <SEP> Q <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH@ 

  <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> R6 <SEP> R7 <SEP> R8 <SEP> R9
<tb> CH) <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH, <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH@ <SEP> n-C <SEP> H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CHjO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> i-CH7 <SEP> CH,

   <SEP> CHsO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> i-C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3
<tb> CH3OCHCH2 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3OC@H3 <SEP> CH3 <SEP> CH4 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H 

  <SEP> H
<tb> CHgOC2H1 <SEP> CHg <SEP> CHg <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (CH302N-C2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (CH3)2N-C2H4 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (C2H5)2NC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (CH3)2NC3H6 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (CH3)2NC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> (CH3)2NC2H4 <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3
<tb> (CH3)

  2NCHCH2 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> i-C5Hll <SEP> CHg <SEP> CHg <SEP> CHgO <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> i-C3H7OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> CHg <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3OC2H4 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> CH3 <SEP> CHg <SEP> n-C3H7 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CHg <SEP> H
<tb> n-CgH,

   <SEP> CH3 <SEP> CHg <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CHg <SEP> H
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> n-C37 <SEP> n-coo <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CHg <SEP> n-C4H9O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CHg <SEP> CH3 <SEP> n-CgH7 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> n-C4H9 <SEP> CHaO <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CHg <SEP> C2H5 <SEP> n-C3H7 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> n-C3H7 

  <SEP> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> i-C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> CH3O <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> i-C4H9 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel, z. B. in Form von pharmazeutischen Pr paraten, verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen kÌnnen aber auch zusammen mit gebr uchlichen   Futter- bzw. Tr gerstoffen   als Tierfuttermittel oder in der Veterin rmedizin Verwendung finden. 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 deren N-Oxyde oder Salze dieser Verbindungen in ihre Rester ÜberfÜhrt, wobei   R1   die vorher angegebene Bedeutung hat und, gegebenenfalls, in Üblicher Weise erhaltene terti re Amine mit Wasserstoffsuperoxyd, Ozon, anorganischen oder organischen Pers uren zu den N-Oxyden oxydiert und/oder, wenn erwÜnscht, erhaltene Basen in ihre Salze umwandelt oder erhaltene N-Oxyde gegebenenfalls zu den terti ren Aminen durch Behandlung mit nascentem oder katalytisch aktiviertem   Wasserstoff reduziert und/oder   Salze in die freien Verbindungen umwandelt.

   
 EMI6.3 
 wie Chloroform oder Methylenchlorid, befindlichen S uren, mit Diazoverbindungen, die den eingangs genannten Rest   R1, vermindert   um ein Wasserstoffatom an der Diazogruppe aufweisen, wie Diazo-niederalkanen, z. B. Diazomethan, Diazo than, n-oder i-Diazopropan oder-butan, oder Niederalkoxy- oder   Di-niederalkylamino-diazo-niederalkanen,   worin der Niederalkoxy- bzw. Di-niederalkylaminorest von der Diazogruppe durch mindestens 2, vornehmlich 2-3 Kohlenstoffatomen, getrennt wird, wie 2-Methoxy-   oder - thoxydiazo than,   2-n-Propoxy-diazo than oder 3-Methoxy-diazopropan oder 2-Dimethyl-oder Di thylamino-diazo than oder 3-Dimethylamino-diazopropan. Die Diazoverbindungen gelangen zweckm  ig gelÌst in einem inerten LÌsungsmittel, z.

   B. einem  ther, wie Di thyl ther, zur Anwendung oder sie werden aus ihrer LÌsung in die LÌsung des Ausgangsmaterials Überdestilliert. Nach beendigter Reaktion wird der  berschu  an Diazokomponente zerstÌrt, beispielsweise durch Zusatz einer Carbons ure, wie Essig- oder Benzoes ure. 



   Die als Ausgangsprodukte herangezogenen S uren der Formel IV, deren N-Oxyde oder Salze dieser Verbindungen, vornehmlich solche der Formel II oder III, worin   R   =   H   und   R   bis   Rg, Rg und Rx die   angefÜhrte Bedeutung haben, kÌnnen z. B. durch Ver therung von, den genannten Formeln entsprechenden,   17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbons ureestern,   deren N-Oxyden oder Salzen mittels Diazoverbindungen, welche den Rest R3, vermindert um ein Wasserstoffatom an der Diazogruppe, aufweisen, wobei   R3   die vorher angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart starker anorganischer S uren und nachfolgender, z.

   B. unten beschriebener Hydrolyse oder Hydrogenolyse der erhaltenen Verbindungen gewonnen werden, selbstverst ndlich mit der Ma gabe, da  man jeweils von einem Ester ausgeht, der nicht mit dem herzustellenden Endprodukt identisch ist. 



   Die Hydrolyse der   17-Niederalkoxy-18-0-R3-epi-alloyohimban-16-carbons ureester,   worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, wird nach an sich bekannten Methoden durchgefÜhrt, beispielsweise durch Behandlung des Esters entweder mit einem Alkalimetallhydroxyd, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in einem Niederalkanol, wie Methanol oder  thanol, vorzugsweise in w sserigen Gemischen 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
Alkancarbcns ure,Halogen, wie Chlor oder Brom, substituierten Phenylrest steht und RIo vornehmlich Wasserstoff, aber auch Niederalkyl, wie Methyl,  thyl oder n-Propyl, darstellt, oder man verwendet deren Salze. 



   Die DurchfÜhrung der Hydrogenolyse erfolgt vornehmlich in einem LÌsungsmittel, z. B. einem Niederalkanol, wie Methanol oder  thanol, durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines ein Element der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, wie Palladium an Holzkohle, zumeist bei normalem Druck und bei Raumtemperatur, falls erforderlich, auch bei erhÌhtem Druck und/oder bei erhÌhter Temperatur. 



   Die insbesondere fÜr die Hydrogenolyse herangezogenen   l-Aryl-niederalkylester,   speziell solche der Formel V, kÌnnen beispielsweise auch durch Alkoholyse der 16, 18-Laktone von 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbons uren, vorzugsweise solchen der Formel VI 
 EMI7.3 
 worin   R2,     R4, Rs   und   Rg   die fÜr Formel II angegebene Bedeutung haben, deren N-Oxyden oder Salzen 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 Katalysators, z. B. einer Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumverbindung des Alkohols, oder von Kaliumcyanid oder Benzyl-trimethylammoniumhydroxyd, mit dem Lakton unter KÜhlung, bei Raumtemperatur oder vorzugsweise bei erhÌhter Temperatur umgesetzt, falls notwendig, unter einem Inertgas, z. B. Stickstoff.

   Die erhaltenen   17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbons ure- (l-aryl-   niederalkyl-ester, deren deren N-Oxyde oder Salze dieser Verbindungen kÌnnen sodann beispielsweise mit einer Diazoverbindung in Gegenwart einer starken, anorganischen S ure, wie Fluobors ure, zu den erwÜnschten Ausgangsprodukten, z. B. solchen der Formel V, ver thert werden. 



   Die neuen Verbindungen und die verwendeten Ausgangs- und Zwischenprodukte können in Form von Racematgemischen, reinen Racematen oder optischen Antipoden vorliegen. Racemische Zwischen- und Endprodukte können beispielsweise wie folgt getrennt werden : Racemische freie Basen, beispielsweise gelöst in einem Niederalkanol, wie Methanol,  thanol, n-oder i-Propanol, oder einem halogenierten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, setzt man mit einer optisch aktiven S ure um und trennt die erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden der neuen Basen durch Einwirkung alkalischer Mittel freigesetzt werden können.

   Besonders gebr uchliche optisch aktive S uren sind die D- und L-For- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 men von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,     Äpfelsäure,   Mandelsäure,   10-Campher-sulfonsäure   oder Chinasäure. 



   Optisch aktive Formen der oben genannten Verbindungen können auch mit Hilfe von biochemischen Methoden erhalten werden. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer N-Oxyde und/oder ihrer Salze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon erhalten werden. Die Salze der neuen Verbindungen oder deren N-Oxyde können in an sich bekannter Weise in die freien Basen übergeführt werden, z. B. durch Reaktion mit einem basischen Mittel, z. B. wässerigem Ammoniak. Die freien Basen oder deren N-Oxyde anderseits lassen sich in Säureadditionssalze, z. B. durch Reaktion mit einer der eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen, therapeutisch anwendbaren Säure, überführen, wenn erwünscht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z.

   B. eines Alkanols, wie Methanol, Äthanol, n-oder i-Propanol, eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffes, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder in einer Mischung dieser, wenn erwünscht, auch in Gegenwart von Wasser. 



   Zur Herstellung der N-Oxyde der neuen Verbindungen können diese ausser mit den bereits genannten Verbindungen Wasserstoffperoxyd oder Ozon beispielsweise mit Perschwefel-, Peressig-, Perbenzoe-,   Monoperphthal-oder p-Toluol-persulfonsäure   umgesetzt werden, vornehmlich nachdem sie in einer inerten Flüssigkeit gelöst worden sind. Als inerte Flüssigkeiten werden beispielsweise halogenierte Niederalkane, wie Chloroform, Methylen- oder Äthylenchlorid, oder Niederalkanole, wie Methanol oder Äthanol, verwendet. Für die N-Oxydation wird zweckmässig sowohl jeder Überschuss an Oxydationsmittel als auch erhöhte Temperatur vermieden, um anders geartete oxydative Veränderungen zu vermeiden. 



   Erhaltene N-Oxyde, vornehmlich solche der Formel VII 
 EMI8.1 
 worin   R. i-Rg   und Rs die für Formel II angegebene Bedeutung haben, oder deren Salze können reduziert werden, beispielsweise durch Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart eines ein Metall der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, wie Raney-Nickel, Platinoxyd oder Palladiummohr, oder nascentem Wasserstoff, wie er bei der Einwirkung eines Schwermetalls, z. B. Eisen, Zink oder Zinn, auf Säuren, z. B. Essigsäure, entsteht. 



   Die genannten Reduktionsmittel sind gegebenenfalls so anzuwenden, dass nur die leicht reduzierbare N-Oxydgruppe, nicht aber die schwer reduzierbare Estergruppe in 16-Stellung angegriffen wird. 



   Alle in vorliegender Erfindung als Ausgangsprodukte angeführten, in 18-Stellung durch Alkohole aliphatischen Charakters verätherten Yohimbanverbindungen sind neu. Ein Schutz für ihre Herstellung wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht beansprucht. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   1 :   Eine Lösung von 0, 5 g   18-0-Äthyl-reserpsäure   in einem Methanol-Methylenchloridgemisch fügt man zu einer Lösung von Diazomethan, lässt das Reaktionsgemisch einige Zeit stehen, zerstört überschüssiges Diazomethan durch Zusatz von etwas Benzoesäure und engt ein. Der Rückstand wird sodann mit wenig Ammoniak versetzt, mit Methylenchlorid extrahiert und der nach dem Abdampfen des Extraktionsmittels erhaltene   18-0-Äthyl-reserpsäuremethylester   aus einer Mischung von Benzol-Cyclohexan kristallisiert ; F.   221-222, 50   (Zersetzung). 



   In analoger Weise kann man den   18-0-n-Butyl-reserpsäuremethylester   vom F.   219-221     (Zersetzung) oder das   18-0-Äthyl-reserpsäuremethylester-N-oxyd   erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 worin Ri und R3 Niederalkyl, Niederalkoxy-niederalkyl oder Diniederalkylamino-niederalkyl, worin die Niederalkylreste gemeinsam mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem weiteren Sauerstoff- oder Stickstoffatom einen gesättigten, heterocyclischen Ring mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden können, in dem die Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt sind, bedeuten, R3 ausserdem noch Cycloalkyl mit 3-8 Ringkohlenstoffatomen, Cycloalkyl-niederalkyl mir 3-8 Ringkohlenstoffatomen oder Phenyl-niederalkyl und Rg Niederalkyl bedeutet, R4-R7 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Diniederalkylamino, Halogen und Trifluormethyl darstellen, Rs und R9 je ein Wasserstoffatom oder Niederalkyl bedeutet,
    und die Substituenten in 16-, 17- und 18-Stellung die gleiche Konfiguration wie d-oder l-Reserpin haben, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen, mit der Massgabe, dass in den in 18-Stellung verätherten Reserpsäureestern oder ihren Salzen der mit dem 18-0-Atom verbundene Ätherrest und der Alkoholrest der Estergruppe zusammen mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man in 18-Stellung verätherte 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäuren der Formel EMI10.2 deren N-Oxyde oder Salze dieser Verbindungen in ihre Rester überführt, wobei R die vorher angegebene Bedeutung hat und, gegebenenfalls, in üblicher Weise erhaltene tertiäre Amine mit Wasserstoffsuperoxyd, Ozon,
    anorganischen oder organischen Persäuren zu den N-Oxyden oxydiert und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze umwandelt oder erhaltene N-Oxyde gegebenenfalls zu den tertiären Aminen durch Behandlung mit nascentem oder katalytisch aktiviertem Wasserstoff reduziert und/oder Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Diazoverbindungen verestert.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Diazoverbindungen, die den Rest R1, vermindert um ein Wasserstoffatom an der Diazogruppe, aufweisen, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, verestert.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 worin Rg in einer der Stellungen 5 oder 6 Wasserstoff oder einen Niederalkylrest darstellt, deren N-Oxyde oder Salze dieser Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe der in Anspruch 4 angeführten Formel II oder deren Salze verwendet, worin R3 für Niederalkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy-oder Diniederalkylamino-niederalkyl steht, wobei der Niederalkoxyrest 1-4, der Diniederalkylaminorest 2-8 Kohlenstoffatome enthält oder die Niederalkylreste gemeinsam mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem weiteren Sauerstoff- oder Stickstoff atom einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden können, in dem die Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt sind, und der Niederalkylrest 2-7 Kohlenstoffatome enthält und diese Gruppen vom Äthersauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, R2, R4,
    Rs und Rg Niederalkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 und Rg ausserdem noch Niederalkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Di-niederalkylamino darstellen und R4, Rg und Rg auch Wasserstoff bedeuten.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III EMI11.2 oder deren Salze als Ausgangsstoffe verwendet, worin R : ; Alkyl und Rx Alkoxy jeweils mit 1-4 Kohlen stoffatomen bedeuten.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-Äthyl-reserpsäure oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-Methyl-reserpsäure oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-n-Butyl-reserpsäure oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-Methyl-deserpidin- säure oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man lO-Methoxy-18-O-methyl-deserpidinsäure oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die N-Oxyde der in den Ansprüchen 5 bis 11 genannten Verbindungen oder ihre Salze als Ausgangsstoffe verwendet.
AT579960A 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen AT241694B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83735759A 1959-09-01 1959-09-01
US37097A US3119819A (en) 1959-07-29 1960-06-20 Intermediates for 18-o-alkyl-reserpic acid esters and related compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241694B true AT241694B (de) 1965-08-10

Family

ID=26713808

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138161A AT241696B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen
AT138061A AT241695B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen
AT579960A AT241694B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138161A AT241696B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen
AT138061A AT241695B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT241696B (de)
NL (1) NL126895C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL126895C (nl) 1969-07-15
AT241695B (de) 1965-08-10
AT241696B (de) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005232B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1620022A1 (de) Neue 1-Aminofluorenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
CH639086A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
DE2166657A1 (de) Neue triazolbenzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT241694B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2628464C2 (de) Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT248031B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen, in 18-Stellung verätherten 17-Niederalkoxy-18-hydroxy-3-epi-alloyohimban-16-carbonsäureester, deren N-Oxyden und Salzen dieser Verbindungen
CH411917A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Reserpsäurederivate
DE2650966A1 (de) Gegebenenfalls veraetherte basische methylolverbindungen und deren salze
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT262966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
AT247338B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolon-Derivaten
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
AT272305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminobenzophenoniminen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure