AT241674B - Axialgebläse - Google Patents

Axialgebläse

Info

Publication number
AT241674B
AT241674B AT760863A AT760863A AT241674B AT 241674 B AT241674 B AT 241674B AT 760863 A AT760863 A AT 760863A AT 760863 A AT760863 A AT 760863A AT 241674 B AT241674 B AT 241674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
rotor
housing
ring
axial
Prior art date
Application number
AT760863A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Ing Helmbold
Original Assignee
Theodor Dr Ing Helmbold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Ing Helmbold filed Critical Theodor Dr Ing Helmbold
Application granted granted Critical
Publication of AT241674B publication Critical patent/AT241674B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axialgebläse 
Die Erfindung bezieht sich auf Axialgebläse mit radialen Schaufeln mit einem um die äusseren Schaufelenden herum verlaufenden, sich in Achsrichtung in beiden Richtungen wesentlich über die Schaufelenden hinaus erstreckenden, mitumlaufenden Ring. 



   Bei grober Fertigung der Gebläseteile oder elastischer Aufhängung des Gebläseläufers muss der zwischen dem umlaufenden Ring und dem Gebläsegehäuse befindliche Spalt so breit gehalten werden, dass er sich strömungsmässig ungünstig und geräuschbildend bemerkbar macht. 



   Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, dass das Ende des vorzugsweise düsenförmigen Einströmkanals des Gebläses in seinem dem Gebläseläufer zugekehrten Bereich einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als der umlaufende Ring und von diesem   übergriffen   wird. Durch diese Ausbildung ist es möglich, den umlaufenden Ring und den diesem benachbarten Teil des Einströmkanals in Achsrichtung sehr grob zu tolerieren. Ebenso kann der Gebläseläufer elastisch gelagert sein, ohne durch seine lastabhängige axiale Bewegung den benachbarten Einströmkanal zu berühren. 



   Das Gebläsegehäuse kann zylindrisch ausgebildet sein und den Gebläseläufer aussen umgeben, wobei das Gebläsegehäuse mindestens noch in dem dem Auslassende des umlaufenden Ringes benachbarten Bereich einen etwas grösseren Durchmesser aufweist als dieser. Hiebei steht vorzugsweise der Ringspalt zwischen Einströmkanal und dem umlaufenden Ring über den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Gebläseläufer mit der Druckseite des Gebläses in Verbindung. Durch diese Anordnung wird ein Rückströmen von der Druckseite des Gebläses zur Saugseite möglich, um eine axial gerichtete Zusatzströmung in Richtung des Förderstromes im Bereich innerhalb des umlaufenden Ringes von der Ansaugseite her zu ermöglichen. Durch diese Zusatzströmung im Bereich der Schaufelenden wird ein sehr günstiger Gesamtströmungsverkauf erreicht. 



   Bei Axialgebläsen, bei denen der Gebläseläufer auf der Ansaugseite gelagert und angetrieben wird, kann dieser in Achsrichtung Durchströmquerschnitte aufweisen und an der Ansaugseite kann eine feststehende Kappe im Bereich der Nabe angeordnet sein. Diese feststehende Kappe kann die Nabe in Achsrichtung übergreifen, so dass zwischen der Nabe und der Kappe ein Ringspalt gebildet wird, der über die Hohlräume der Nabe mit der Druckseite des Gebläses in Verbindung steht. Hiedurch ergibt sich im achsnahen Bereich der Läuferschaufeln eine ähnlich günstige Strömungsführung wie oben beschrieben im Bereich der äusseren Schaufelenden. 



   Bei Gebläsen, bei denen die Nabenkappe nicht mit umläuft, muss darauf Wert gelegt werden, dass die Läuferschaufeln an beiden Enden, d. h. am Aussenumfang des Läufers und auch in der Nabenzone, durch einen abschliessenden Ring begrenzt sind, der sich in axialer Richtung nach beiden Seiten wesentlich über den Bereich der   Läuferschaufeln   hinaus erstreckt. 



   Bei mehrstufigen Gebläsen kann die Kappe auch in die umlaufende Nabe eingreifen, wobei die Luft von einer der vorderen Gebläsestufen abgesaugt werden kann. 



   Durch das Rückströmen von gefördertem Medium am Auslassende des umlaufenden Ringes und gegebenenfalls in der hohl ausgebildeten und die Schaufeln in Achsrichtung wesentlich überragenden Läufernabe bilden sich Ringwirbel aus, welche eine Diffusorwirkung des Austrittskanals des Gebläses günstig unterstützen. 



   Es ist auch möglich, den Einströmkanal gemäss der Erfindung so anzuordnen, dass zwischen diesem und dem Gebläsegehäuse ein Spalt gebildet wird, durch den ein Teil des rückströmenden Mediums zur Ansaugöffnung des Einströmkanals gefördert wird. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt : Fig. 1 ein   erfindungsgemässes   Axialgebläse in axialem Schnitt mit auf der Ansaugseite gelagertem Gebläseläufer. 



  Fig. 2 zeigt ein ähnliches Gebläse, ebenfalls in axialem Schnitt. 



   Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Axialgebläse dargestellt, dessen Gebläseläufer 1 in einem zylindrischen Gehäuse 2 angeordnet ist. Die Lagerung und der Antrieb des Gebläseläufers 1 befinden sich in einer feststehenden Kappe 3, die über Streben 4 mit dem Einströmkanal 5 verbunden ist. Die Schaufeln 6 des Gebläseläufers 1 sind von einem zylindrischen Ring 7 umgeben, dessen Aussendurchmesser so gross 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, dass zwischen dem Ring 7 und dem Gehäuse 2 ein Spalt 8 freibleibt. Der Einströmkanal 5 ragt mit seinem hinteren Bereich 9 in den vorderen Teil des umlaufenden Ringes hinein, wobei zwischen beiden Teilen ein Spalt 10 gebildet wird.

   Die Nabe 11 des Gebläseläufers weist in Achsrichtung freie Durchströmquerschnitte auf und wird am vorderen Ende von der Kappe 3 aussen in Achsrichtung überragt, wobei sich zwischen diesen Teilen ein Spalt 12 bildet. 



   Im Betrieb des dargestellten Gebläses strömt gefördertes Medium von der Druckseite durch die Ringspalte 8 und 10 zur Saugseite zurück und wird im Bereich der Schaufelenden dem Hauptstrom in dessen Strömungsrichtung wieder zugeführt. Ebenso tritt durch die Nabe 11 und den Ringspalt 12 ein Rückströmen im Bereich der inneren Schaufelenden auf. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gebläseläufer 13 auf der Druckseite des Gebläses gelagert und von einem Gehäuse 14 umgeben. Zwischen dem umlaufenden zylindrischen Ring 15 des Gebläseläufers 13 und dem Gehäuse 14 verbleibt ein Ringspalt 16. Das an der Ansaugseite gelegene Ende 17 des Gehäuses 14 ist nach aussen erweitert, so dass sich zwischen diesem   Gehäuseteil 17   
 EMI2.1 
 in den vorderen Teil des umlaufenden Ringes hinein, wobei wiederum ein Ringspalt 21 freibleibt. 



   Im Betrieb des dargestellten Gebläses tritt durch den Spalt 16 ein Rückströmen von gefördertem Medium auf, welches zum Teil durch den Spalt 21 der Hauptströmung im Bereich der Schaufelenden wieder zugeführt wird, während ein anderer Teil des rückströmenden Mediums durch den Spalt 19 der Ansaugseite des Einströmkanals 18 zuströmt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Axialgebläse mit radialen Schaufeln mit einem um die äusseren Schaufelenden herum verlaufenden, sich in Achsrichtung in beiden Richtungen wesentlich über die Schaufelenden hinaus erstreckenden, mitumlaufenden Ring, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende   (9)   des vorzugsweise düsenförmigen Einströmkanals   (5)   des Gebläses in seinem dem Gebläseläufer zugekehrten Bereich einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als der umlaufende Ring   (7)   und von diesem übergriffen wird.

Claims (1)

  1. 2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseläufer (1) von einem Gehäuse (2) umgeben ist, welches über das Ringende an dessen Auslassseite hinaus verlängert ist und in diesem verlängerten Teil grösseren Durchmesser als der Ring (7) am Auslassquerschnitt aufweist.
    3. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (10) zwischen Einströmkanal (5) und umlaufendem Ring (7) über den Zwischenraum (8) zwischen Gehäuse (2) und Gebläseläufer mit der Druckseite des Gebläses in Verbindung steht.
    4. Axialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkanal (18) EMI2.2
AT760863A 1962-10-16 1963-09-23 Axialgebläse AT241674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0047156 1962-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241674B true AT241674B (de) 1965-08-10

Family

ID=7156343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760863A AT241674B (de) 1962-10-16 1963-09-23 Axialgebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404269A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404269A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
DE102017110642A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse
US10808719B2 (en) 2017-05-16 2020-10-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Blower arrangement with flow dividing nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826697C2 (de) Axiallüfter für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
DE112016005201T5 (de) Lageraufbau und Turbolader
DE1503497B2 (de) Zweistufiges Radialgebläse für Staubsauger
DE1403034B2 (de) Trommellaeufer
AT241674B (de) Axialgebläse
CH435532A (de) Axialgebläse
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE9017417U1 (de) Lüfteraggregat für einen Kühler
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE1428247A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
DE1403579A1 (de) Turbogeblaese
DE924188C (de) Spiralgehaeuse fuer Kreiselpumpen
DE6919551U (de) Geblaese.
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE950772C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE1898023U (de) Schleudergeblaese.
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
CH288243A (de) Axialfördermaschine.
DE974737C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE972831C (de) Lager- und Wellenkuehlung fuer ein Heissgas-Radialgeblaese
DE1428055A1 (de) Schleudergeblaese
CH213309A (de) Ventilator.
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese