DE1033839B - Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss - Google Patents

Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss

Info

Publication number
DE1033839B
DE1033839B DEH26547A DEH0026547A DE1033839B DE 1033839 B DE1033839 B DE 1033839B DE H26547 A DEH26547 A DE H26547A DE H0026547 A DEH0026547 A DE H0026547A DE 1033839 B DE1033839 B DE 1033839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
conveying
cover body
opposite
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26547A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HINGST DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HINGST DIPL ING filed Critical RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority to DEH26547A priority Critical patent/DE1033839B/de
Publication of DE1033839B publication Critical patent/DE1033839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläselaufrad mit axialem Zufluß und entgegengesetzt axialem Abfluß Die Erfindung bezieht sich auf ein in einem einseitig geschlossenen rohrförmigen Gehäusemantel angeordnetes Gebläselaufrad mit axialem Zufluß und entgegengesetzt axialem Abfluß.
  • In vielen Fällen ergibt sich die Aufgabe, gasförmige Mittel in der Weise zu fördern, daß .die Förderrichtung des zu fördernden Mittels der Ansaugrichtung entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Einrichtungen, bei denen die Umkehrung des axial angesaugten zu fördernden Mittels in axial entgegengesetzte Richtung erfolgt, sind bekannt. So wurde bereits vorgeschlagen. das axial in ein Flügelrad eintretende zu fördernde Mittel radial aus diesem austreten zu lassen und die anschließende Umlenkung des Mittels in eine der Eintrittsrichtung entgegengesetzte axiale Austrittsrichtung durch das entsprechend ausgebildete feststehende Gehäuse hervorzurufen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, das axial eintretende Mittel mittels eines feststehenden, entsprechend ausgebildeten Zuleitungsteiles zu einem Laufrad mit zuteilnächst radial und anschließend axial wirkendem Flügelteil zu fördern und entgegengesetzt der Einströmrichtung umzulenken, wobei ein fester Leitapparat anschließend das zu fördernde Mittel der auf derselben Seite wie die Zuleitung liegenden Ableitung -zuführt.
  • Diese bekannten Maßnahmen der Umlenkung des zu fördernden Mittels durch feststehende Gehäuseteile, entweder hei seinem axialen Eintritt in einen radial wirksam werdenden Flügelteil des Laufrades oder nach axialem Eintritt in das Laufrad und anschließenden radialen Austritt in einen fest angeordneten die Umlenkung in axiale Austrittsrichtung herbeiführenden Gehäuseteil, komplizieren nicht nur den Aufbau einer solchen Einrichtung, sondern haben außerdem infolge einer hierbei auftretenden unerwünschten Wirbelbildung des zu fördernden Mittels beim Übertritt von einem feststehenden Teil in einen bewegten Teil oder umgekehrt eine Wirkungsgradverminderung zur Folge.
  • Die Erfindung besteht diesem Bekannten gegenüber darin, daß die in bekannter Weise mit einem radial fördernden Teil und einem diesem nachgeschalteten axial fördernden Druckteil versehenen Schaufeln des Gebläselaufrades einen dem Radialteil vorgeschalteten. zum Druckteil axial entgegengesetzt fördernden Saugteil aufweisen, wobei ein dem Radialteil gegenüberstehender ringförmiger Abdeckkörper in diesen axial hineinragt und die Schaufeln an dieser Stelle entsprechend ausgeschnitten sind.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Umlenkung der Strömungsrichtung des zu fördernden Mittels unmittelbar im Gebläselaufrad selbst, so daß Wirbelbildungen und damit Wirkungsgradverminderungen des zu fördernden Mittels vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Maßnahme, den dem Mittelteil der Gebläselaufradschaufeln gegenüberstehenden Abdeckkörper durch Leitschaufeln in seiner Lage zu halten, so daß der mit Drall aus dem Gebläselaufrad austretende Gasstrom sofort geradegerichtet wird, während bei gleichzeitiger Anordnung von Leitschaufeln vor dem Einlauf dem angesaugten Mittel ein Drall entgegen der Drehrichtung des Laufrades mitgeteilt werden kann, was die Wirksamkeit des Gebläses noch heraufsetzt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gebläses besteht außer seinem einfachen Aufbau darin, daß es nur eine kurze Bauhöhe aufweist, so daß die Unterbringung bei beschränkten Raumverhältnissen keine Schwierigkeit bedeutet.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen :\-littellängsschnitt durch das Gebläse, Fig. 2 das Schaufelgitter und Fig. 3 einen Querschnitt in der Linie A-A nach Fig. 1.
  • Der Gehäusemantel 1 ist durch die Rückwand 2 abgeschlossen. Vor der Rückwand 2 läuft das Schaufelrad 3 um, Es besteht aus der Nabe 4, die von der Antriebswelle 5 getragen wird, und den Schaufeln 6, die auf dem Nal),enmantel 7 angeordnet sind. Die Schaufeln 6 bestehen aus dem Saugteil 8, dem radial fördernden Mittelteil 9 und dem axial fördernden Endteil 10. Zentrisch zu dem Gehäusemantel 1 ist der Ansaugkanalstutzen 11 angeordnet. Der zwischen dem Gehäusemantel 1 und dem Ansaugkanalstutzen 11 gebildete Ringraum 12 dient der Ableitung des axial von dein Schaufelendtei110 geförderten Mittels. Der radial fördernde Mittelteil 9 wird durch einen vor demselben angeordneten ringförmigen, feststehenden Abdeckkörper 13 abgedeckt. Die Saugkanten 14 der Schaufelsaugteile 8 und die Druckkanten 15 der Schaufelendteile 10 ragen bis hinter die Abdeckflächenebene des Abdeckkörpers 13. Der Abdeckkörper 13 hat z. B. einen kegelförmigen Querschnitt, und die Kegelgrundfläche 16 bildet die ringförmige Abdeckfläche vor dem radial fördernden Schaufelmittelteil 9. Der Abdeckkörper 13 wird durch .die vor dem axial fördernden Endteil 10 angeordneten radialen Leitschaufeln 17, di-e den Abdeckkörper 13 mit dem Gehäus-emantel1 verbinden, in seiner Lage vor dem Schaufelmittelteil 9 gehalten. Weitere Leitschaufeln 18 sind an der Innenseite des Abdeckkörpers 13 befestigt und erstrecken sich radial nach innen in den Absaugstutzen 11 hinein. Als Träger des Ansaugstutzens 11 kann der Abdeckkörper 13 dienen.
  • Der Verlauf der Strömung des zu fördernden Mittels ist in der Zeichnungsfigur 1 durch Pfeile gekennzeichnet. Danach wird das zu fördernde Mittel über den Ansaugstutzen 11 durch die Saugteile 8 der Schaufeln 6 axial angesaugt. Anschließend findet eine radiale Förderung des Mittels entlang des Schaufelmittelteiles 9 statt. Nach Eintritt des Mittels in die Schaufelendteile 10 wird dieses axial in und durch den Ringraum 12 entgegengesetzt der Ansaugrichtung gefördert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. In einem einseitig geschlossenen rohrförmigen Gehäusemantel angeordnetes Gebläselaufrad mit axialem Zufluß und entgegengesetzt axialem Abfluß, dadurch gekennzeichnet, daß seine in bekannter Weise mit einem radial fördernden Teil (9) und einem diesem nachgeschalteten axial fördernden Druckteil (10) versehenen Schaufeln einen dem Radialteil vorgeschalteten, zum Druckteil axial entgegengesetzt fördernden Saugteil (8) aufweisen, wobei ein dem Radialteil gegenüberstehender ringförmiger Abdeckkörper (13) in diesen axial hineinragt und die Schaufeln an dieser Stelle entsprechend ausgeschnitten sind.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zentrisch zu dem Gehäusemantel (1) der Ansaugkanalstutzen (11) angeordnet ist und der zwischen Gehäusemantel (1) und dem Ansaugkanalstutzen (11) gebildete Ringraum (12) der Ableitung des axial von dem Schaufelendteil (10) geförderten Mittels dient.
  3. 3. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (13) kegelförmigen Querschnitt hat und die Kegelgrundfläche (16) die Abdeckfläche vor dem radial fördernden Schaufelmittelteil (9) bildet.
  4. 4. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (13) durch vor dem axial fördernden Schaufelendteii (10) angeordnete radiale Leitschaufeln (17), die dessen Außenseite mit dem Gehäusemantel (1) verbinden, in seiner Lage vor dem radial fördernden Schaufelmittelteil (9) gehalten wird.
  5. 5. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Abdeckkörpers (13) mit radial gerichteten Leitschaufeln (18) besetzt ist, die vor dem Schaufelsaugteil (8) angeordnet sind.
  6. 6. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanalstutzen (11) von dem Abdeckkörper (13) getragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 482 826; schweizerische Patentschrift N r. 88 945.
DEH26547A 1956-03-15 1956-03-15 Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss Pending DE1033839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26547A DE1033839B (de) 1956-03-15 1956-03-15 Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26547A DE1033839B (de) 1956-03-15 1956-03-15 Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033839B true DE1033839B (de) 1958-07-10

Family

ID=7150320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26547A Pending DE1033839B (de) 1956-03-15 1956-03-15 Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033839B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408956A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Linde Aktiengesellschaft Flügelrad
WO1995017606A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Entropy Systems, Inc. Device and method for thermal transfer using air as the working medium
NL1009754C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Vogel Willi Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een schoep of schot van plaatmetaal.
NL1009755C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Vogel Willi Ag Gascompressor.
US6565321B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-20 Vortex Holding Company Vortex attractor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88945A (de) * 1920-07-06 1921-08-16 Kauter Franz Zentrifugalpumpe.
DE482826C (de) * 1925-03-13 1929-09-20 Otto Burmeister Tiefbrunnenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88945A (de) * 1920-07-06 1921-08-16 Kauter Franz Zentrifugalpumpe.
DE482826C (de) * 1925-03-13 1929-09-20 Otto Burmeister Tiefbrunnenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408956A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Linde Aktiengesellschaft Flügelrad
EP0408956A3 (en) * 1989-07-18 1992-01-02 Linde Aktiengesellschaft Vaned impeller
WO1995017606A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Entropy Systems, Inc. Device and method for thermal transfer using air as the working medium
NL1009754C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Vogel Willi Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een schoep of schot van plaatmetaal.
NL1009755C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Vogel Willi Ag Gascompressor.
WO2000006911A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Willy Vogel Ag Gas compressor
WO2000006912A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Willy Vogel Ag Method for manufacturing a blade or baffle of sheet metal
US6565321B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-20 Vortex Holding Company Vortex attractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926796U (de) Geblaese.
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE3028606C2 (de)
DE1905269C3 (de) Ventilator
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE1503270A1 (de) Einlaufgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE2024215B2 (de)
DE950772C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
AT241674B (de) Axialgebläse
DE3628547A1 (de) Geblaese zum foerdern von gasen
DE4412193C1 (de) Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt
CH672003A5 (de)
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE974737C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE902299C (de) Radialverdichter
DE436269C (de) Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen
DE810657C (de) Absauggeblaese
DE1039696B (de) Leitvorrichtung fuer Zentrifugalgeblaese oder Pumpen
AT272092B (de) Kombinierte Strömungsmaschine
AT205353B (de) Drehkolbenpumpe