AT241313B - Zehenhalter für Skibindungen - Google Patents

Zehenhalter für Skibindungen

Info

Publication number
AT241313B
AT241313B AT414161A AT414161A AT241313B AT 241313 B AT241313 B AT 241313B AT 414161 A AT414161 A AT 414161A AT 414161 A AT414161 A AT 414161A AT 241313 B AT241313 B AT 241313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
sole
cheek
base body
toe holder
Prior art date
Application number
AT414161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Metallwaren U Schnallen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwaren U Schnallen filed Critical Wiener Metallwaren U Schnallen
Priority to AT414161A priority Critical patent/AT241313B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241313B publication Critical patent/AT241313B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zehenhalter für Skibindungen 
Die Erfindung betrifft einen Zehenhalter für Skibindungen in Form eines um einen lotrechten Zapfen verdrehbarenBackens,   derinderGebrauchsstellung   mittels einer Rastvorrichtung festgehalten ist und einen verschiebbaren Backenteil aufweist, welcher mit der Sohlenvorderkante in Wirkverbindung steht. 



   Es ist ein Zehenhalter bekannt, bei dem der Vorderteil des Backens etwa keilförmig nach vorne zusammenlaufende seitliche Ablenkflächen aufweist und sich mit seinem vorderen Ende unmittelbar am Widerlager, z. B. einer in das vordere Ende einer Backengrundplatte eingelassenen Schraube od. dgl.. abstützt, wobei die Ablenkflächen beim Auslösen des Backens an dem Widerlager gleiten können. Die Rastvorrichtung ist im vorderen Teil des Backens zwischen der Längsschlitzführung und dem Widerlager angeordnet, und die Länge der Längsschlitzführung entspricht mindestens dem doppelten Durchmesser des gesamten feststehenden Lagerteiles. 



   Weiters wurde auch schon ein Zehenhalter verwendet, bei dem der vertikale Lagerbolzen des Andrückbackens einerseits auf einem mit einer verriegelbaren Drehscheibe starr verbundenen Tragarm und anderseits in einer mit dem oberen Teil der Drehscheibenachse verbundenen Lasche gelagert ist. 



   Bei einer andern bekannten Ausführungsform kommt bei einer   Überbeanspruchung   eine Verrastung   ausser Eingriff, wodurch   ein Läufer mit seiner Schwenkachse sich seitlich verschiebt, so lange bis ein Anschlag eines Backenteils mit einem Widerlager ausser Eingriff kommt. Der Backenteil kann dann um die Achse des Läufers verschwenken und gibt den Schuh frei. 



   Demgegenüber unterscheidet sich die Erfindung darin, dass im Schwenkbacken   eine Kurvenführung   für den verschiebbaren Backenteil vorgesehen ist, deren Krümmungsmittelpunkt hinter der Sohlenvorderkante liegt, wobei der Backenteil Anschläge trägt, welche die Verschiebung begrenzen. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen ist der verschiebbare Backenteil eckig ausgebildet, und eine Begrenzung derVerschiebebewegung ist durch eine entsprechende Dimensionierung der Führung für den Bakken und des Backens selbst gegeben. 



   In vorteilhafter Weise kann der verschiebbare Backenteil zwischen dem Backengrundkörper und einem Ansatz des Sohlenniederhalteteiles oder zwischen einem Ansatz des. Grundkörpers und dem Sohlenniederhalteteil geführt sein. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 veranschaulicht den Zehenhalter in einem axialen Mittelschnitt im Aufriss. Fig. 2 ist ein Grundriss nach Fig. 1 in der normalen Gebrauchsstellung. Aus Fig. 3 ist eine Schwenklage beim Lösen des Skischuhs von der Bindung zu ersehen, in den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen (Gebrauchslage und Schwenklage) dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen in teilweisem Schnitt eine besondere Ausbildung des Sohlenniederhalteteiles. Aus den Fig. 9 und 10 ersieht man, in einander zugeordneten Rissen, eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung. 



  Ebenso stellen die Fig. 11 und 12 wie auch die Fig. 13 und 14 weitere derartige Konstruktionen dar. 



   Wie man aus den Fig. 1 und 2 ersieht, ist der Backen zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Grundkörper 1 sowie einem Sohlenniederhalteteil 2. Es sei gleich jetzt vorweggenommen, dass der Grundkörper und der Sohlenniederhalter schwenkbar um einen auf einer Grundplatte 7 angeordneten Gewindebolzen 8 vorgesehen sind.

   Der Grundkörper 1 ist um den Gewindebolzen 8 frei drehbar,   wo hingegen der Sohlenniederhalteteil   2 mit seinem Mutterngewinde 9 mit dem Gewindebolzen 8 zusammenwirkt.   Man kann so durch Verdrehen des Grundkörpers 1 gegenüber der Grundplatte   7 die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Höhenlage des Sohlenniederhalteteiles   2 stets passend einstellen, d. h. bei einer Verdrehung des Grundkörpers 1 um 3600 wird der Sohlenniederhalteteil 2 ebenfalls um 3600 verdreht, wobei sich der Niederhalteteil 2 um den Betrag der Steigung des Gewindes am Gewindebolzen 8 nach oben bzw. nach unten bewegt. Die gewünschte Höhenlage des Niederhalters 2 kann also durch eine oder mehrere Umdrehungen der Backenteile 1 und 2 eingestellt werden. 



   Zwischen dem Grundkörper 1 und einem Ansatz 10 des Sohlenniederhalteteiles 2 ist ein Backenteil 4 geführt, der mit der Sohlenvorderkante 3 des Skischuhs 15 zusammenwirkt. Der Backenteil 4   ist längs eines Kreisbogens   5 verschiebbar. Am Backenteil 4   sind Anschläge   6 vorgesehen, die die Kreisbewegung dieses verschiebbaren Teiles begrenzen. 



   Die Funktion des beschriebenen Zehenhalters ist nach den obenstehenden Ausführungen mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 von selbst verständlich. Der Schuh 15 wird unter der Wirkung nicht dargestellter Bindungsteile (Kabel, Strammerelemente u. dgl.) nach vorne gepresst, so dass die Sohlenvorderkante 3 fest am Backenteil 4,   u. zw.   an zwei Schneiden dieses Backenteiles 4 anliegt. Tritt eine übermässig starke seitliche Beanspruchung auf (Drehsturz), so werden Grundkörper 1 und Sohlenniederhalteteil 2 z. B. in die Stellung nach Fig. 3 verschwenkt. In der Mittelstellung (Fig.   2) waren   die Backenelemente 1 und 2 durch einen an sich bekannten Kugelschnapper 11,12, 13,14 verrastet. Durch Verdrehen der Stellschraube 11 lässt sich dabei über die Feder 12 die Kraft einstellen, die das Verrasten bewirkt.

   Beim Verschwenken (Fig. 3) muss diese Kraft   überwunden   werden. Der Schuh 15 wird dann ohne weiteres freigegeben, da sich der Backenteil 4 praktisch widerstandslos in eine Stellung nach Fig. 3 verschiebt, wodurch für den Schuh genügend Platz geschaffen wird, um von der Bindung freizukommen. 



   Will man die Skibindung wieder benutzen, so hat man bloss die Verrastung bei 13 und 14 wieder   herzustellen. Die entsprechende Verschiebelage des Backenteils   4 stellt sich beim Einsteigen von selbst ein. 



     Es wurde schon oben gesagt, dass die Verschiebebewegung des Backenteiles   4 durch Anschläge 6 begrenzt ist. Dieselbe Aufgabe wird auf andere Weise durch die Konstruktion gemäss den Fig. 4 und 5 gelöst. Es ist dort der verschiebbare Backenteil 4 eckig ausgebildet. Diese eckige Gestalt des lotrecht   stehenden Backenteiles im Zusammenwirken mit der Rundführung   des horizontal liegenden Backenteiles ergibt eine Begrenzung der Verschiebebewegung nach beiden Seiten hin. In Fig. 5 ist die eine Endlage veranschaulicht. 



   Gemäss einem Kennzeichen der Erfindung sind beide Teile des Backens, also der Grundkörper 1 und der Sohlenniederhalteteil 2 aus Kunststoff gebildet. Insbesondere ein Polyamid oder Polytetra-   fluoräthylen sind dazu gut geeignet, da diese   Stoffe gegenüber Metall nahezu keinen Reibungswiderstand geben. 



   Beim Vorschlag nach den Fig. 6 und 7 ist der Sohlenniederhalteteil 2 an seiner dem Schuh 15 zugekehrten Seite federnd nachgiebig ausgebildet,   u. zw.   durch Anordnung eines Hohlraumes 16 an dieser Seite. Es besteht also nicht die Gefahr, dass das Oberleder des Schuhs 15 durch den Sohlenniederhalteteil 2 irgendwie ungünstig beeinflusst wird. In der Gebrauchslage liegt die Vorderkante 3 
 EMI2.1 
 erforderlichen Ausmass leicht deformiert. Dabei ist aber die Sohle gegen Aufwärtsbewegung durch den Sohlenniederhalteteil 2 doch fest niedergehalten, wozu auch die Rippen 17 beitragen. 



   Die Bauart nach den Fig. 8 bis 10 veranschaulicht einen Sohlenniederhalter 19, der gegen einen Gummipuffer 18 anliegt. Es passt sich somit der Sohlenniederhalter 19 an alle Formen von Skischuhen jeweils gut an. Der Sohlenniederhalter 19 ist T-förmig ausgebildet und auf einem kurzen Stück bei 21 schwalbenschwanzförmig gelagert. 



   Gemäss den Fig. 11 und 12 ist der Sohlenniederhalter 19 auf einem Zapfen 20 schwenkbar befestigt. Die Verschwenkbewegung des Sohlenniederhalters 19 ist durch seine hintere Begrenzung 22 mit Bezug zum Bolzen 9 gegeben. 



     DieAusführungsform   nach den Fig. 13 und 14 zeigt die Lagerung des verschiebbaren Backenteiles 4 zwischen dem Sohlenniederhalteteil 2 und einem Ansatz 10 des Grundkörpers 1. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, den Backenteil 4 eckig auszubilden, wie in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht. Es kann dann auch hier (Fig. 14) eine Begrenzung der Verschiebebewegung durch das Zusammenwirken des eckigen, lotrecht stehenden Backenteiles mit der   Rundführung   des horizontal liegenden Backenteiles gegeben sein. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Der verschiebbare 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Backenteil 4 muss nicht unbedingt zwischen dem Grundkörper 1 und dem Sohlenniederhalteteil 2 verschiebbar geführt sein, sondern es könnte der Backenteil 4 auch nur am Grundkörper   l,   gegebenenfalls auch nur am Sohlenniederhalteteil 2 verschiebbar vorgesehen sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass bei Verschiebung des Backenteiles 4 längs einer Kurve der Krümmungsmittelpunkt bzw.   die Krümmungsmittelpunkte stets   hinter der Sohlenvorderkante 3 liegen.

   Unter Umständen könnte der Backenteil 4   auch geradlinig geführt sein oder es könnten sich die Krümmungsmittelpunkte auch   vor der Sohlenvorderkante 3 befinden.   Selbstverständlich können die Backenelemente 1 und 2   auch aus anderem Material wie Kunststoff, wie   z. B.   aus Metall u. dgl., gebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zehenhalter für Skibindungen in Form eines um einen lotrechten Zapfen verdrehbaren Backens,   derinderGebrauchsstellungmittels einer Rastvorrichtung festgehaltenist   und einen verschiebbaren Backenteil aufweist, welcher mit der Sohlenvorderkante in Wirkverbindung steht, dadurch   gekennzeich-   net, dass im Schwenkbacken (l, 2) eine Kurvenführung für den verschiebbaren Backenteil (4) vorgesehen ist, deren Krümmungsmittelpunkt hinter der Sohlenvorderkante (3) liegt, wobei der Backenteil (4) Anschläge (6) trägt, welche die Verschiebung begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Zehenhalternach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Backenteil (4) eckig ausgebildet ist und eine Begrenzung der Verschiebebewegung durch eine entsprechende Dimensionierung der Führung für den Backen (l, 2) und des Backens selbst gegeben ist (Fig. 4, 5).
    3. Zehenhalter nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Backenteil (4) zwischen dem Backengrundkörper (1) und einem Ansatz (10) des Sohlenniederhalteteiles (2) geführt ist. EMI3.1 nach den Ansprüchen lbare Backenteil (4) zwischen einem Ansatz (10) des Grundkörpers (l) und dem Sohlenniederhalteteil (2) geführt ist.
AT414161A 1961-05-26 1961-05-26 Zehenhalter für Skibindungen AT241313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414161A AT241313B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Zehenhalter für Skibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414161A AT241313B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Zehenhalter für Skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241313B true AT241313B (de) 1965-07-12

Family

ID=3560195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT414161A AT241313B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Zehenhalter für Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515190B1 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE1113887B (de) Skibindung mit vor dem Skischuh liegenden Sohlenkantenhaltern
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE2017849A1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH649927A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1204985B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT241313B (de) Zehenhalter für Skibindungen
DE602004004231T2 (de) Vereinfachter Fersenhalter für Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE1428965C3 (de) Absatzniederhalteteil für ein hinteres Halteorgan einer Ski-Sicherheitsbindung
DE1428991A1 (de) Sicherheitsskibindung mit beweglicher Standplatte
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2442718A1 (de) Backen fuer ausloesebindungen
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE2553885B2 (de) Trittgestell fuer tourenbindungen
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen