AT239073B - Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
AT239073B
AT239073B AT202262A AT202262A AT239073B AT 239073 B AT239073 B AT 239073B AT 202262 A AT202262 A AT 202262A AT 202262 A AT202262 A AT 202262A AT 239073 B AT239073 B AT 239073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stanchions
locking
foldable
closure
road vehicles
Prior art date
Application number
AT202262A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Neumayer
Original Assignee
Hans Neumayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Neumayer filed Critical Hans Neumayer
Priority to AT202262A priority Critical patent/AT239073B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239073B publication Critical patent/AT239073B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für abklappbare Rungen, insbesondere für Strassenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft einen   Verschluss   für abklappbare Rungen, insbesondere für Strassenfahrzeuge, wobei die Rungen mittels ihrer über dieSchwenkachse nach unten verlängerten Teile feststellbar sind. 



   Um beim Öffnen dieser einzelnen Rungenverschlüsse eine Gefährdung des Bedienungspersonales zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, Sperrglieder zu verwenden, die über je ein Lenkgestänge an den beiden   Fahrzeuglängsseiten   zur gemeinsamen Verschwenkung verbunden werden. Diese bekannten Sperrglieder sind jedoch komplizierte   Lenkerkonstruktionen, zum   Teil unter Verwendung von Spiralfedern für   die Verschlussbewegungen, die   in der Herstellung sehr teuer sind, ohne einen klapperfreien und sicheren Verschluss zu erzielen, der leicht zu betätigen ist. 



     'Es   ist   weiters   auch bekannt, abklappbare und in aufrechter Stellung durch ein um eine lotrechte Achse 
 EMI1.1 
 lichen Teile, mit einer Nase zu versehen, die in Sperrstellung an dem mit einer keilförmigen Druckfläche versehenen Sperrglied anliegt, wobei die an dem Sperrgliede anliegende Fläche der Nase keilförmig gestaltet   ist.-  
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass die Sperrglieder aus Segmenten bestehen, die je eine Ausnehmung für das Abklappen der Rungen besitzen, und dass die Rungen an ihren Unterteilen mit in aufrechter Sperrstellung an den Segmenten anliegenden Nasen versehen sind.

   Zweck-   mässigerweise-besitzen   die Sperrsegmente neben der Ausnehmung für das Durchklappen der Rungenunterteile an sich bekannte keilförmige Druckflächen, die in Sperrstellung mit einer keilförmigen Fläche an der Nase der Runge zusammenwirken. Zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Lösung des Verschlusses wird der gemeinsame Steuerhebel für die Sperrsegmente einer Fahrzeugseite an der Unterseite des Fahrzeugaufbaues unter der Rückwand angelenkt und dort eingerastet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. l den schematischen Grundriss der Verschlusseinrichtung, die Fig. 2 und 3 zeigen die Vorder- und Seitenansicht des Rungenverschlusses, wogegen Fig. 4 die Vorderansicht und Fig. 5 die Drausicht auf eine Sperrvorrichtung für die Rungen im vergrösserten Massstab darstellen. 



   Die auf der Längsseite des Wagens W um die Schwenkachsen 2 abklappbaren Rungen l tragen an ihrem unterhalb der Schwenkachse 2 liegenden Teil nasenartige Verbreiterungen, gegen welche ein um die lotrechte Achse 4 verschwenkbares Sperrmittel 3 verschwenkt wird. Zum klapperfreien Verschluss dieses Unterteiles la der Rungen 1 besitzt deren nach innen gekehrte Oberfläche in an sich bekannter Art eine keilförmige Auflauffläche lb, gegen welche die korrespondierende Keilfläche 3b des Sperrmittels 3 im Verschiuss zusammenwirkt. Im   dargestellten Ausführungsbeispiel   besteht das Sperrmittel aus einem um 
 EMI1.2 
 Öffnung desselben Ausnehmungen 3a besitzt, neben welchen die keilförmige Anzugsfläche 3b angeordnet ist. Zur Verschwenkung des Segmentes 3 dient ein Hebel 3c. 



   Um nun die einzelnen Schwenkhebel 3c gemeinsam schalten zu können, werden diese bei 3d an ein gemeinsames Lenkgestänge 5 angelenkt, das einerseits wieder bei 5a an einem gemeinsamen Stellhebel 6 angelenkt ist, welcher um die lotrechte Achse 7 unterhalb der Fahrzeugquerseite etwa in Rasten 8 eingeklinkt wird. In Fig. 1 ist nur eine Längsseite des Wagens W gezeichnet, wobei an der gegenüberliegenden Längsseite des Wagens die gleiche Einrichtung angeordnet ist. 



   In den Fig. 4 und 5 ist das Sperrmittel für die Unterteile la der Rungen 1 in vergrössertem Massstab dargestellt, woraus sowohl der Ausschnitt 3a als auch die benachbarte keilförmige Anzugsfläche   3b des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sperrsegmentes 3 hervorgehen. Oberhalb des Sperrsegmentes 3 ist eine Beilagplatte 3e angeordnet. 



   Zur gemeinsamen Öffnung der Rungen einer Fahrzeuglängsseite wird der betreffende Stellhebel 6 der betreffenden Wagenlängsseite zunächst aus seiner Verschlussstellung bei 8 angehoben und im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles horizontal verschwenkt, wodurch das Lenkgestänge 5 und damit alle Schwenkhebel 3c im Sinne der eingezeichneten Pfeile so lange verdreht werden, bis die Ausnehmungen 3a des Sperrsegmentes 3 über den unteren Teil la der Rungen zu liegen kommen, wodurch diese von ihrer Sperre befreit und durch das Lastgewicht umgeklappt werden.

   Zur Wiederaufstellung der Rungen werden diese von Hand aus in die Verschlussstellung gebracht und durch Rückschwenkung des Stellhebels 6 die Keilfläche 3b der Sperrsegmente 3 über die Keilflächen lb der Rungenunterteile la so lange verschwenkt, bis diese wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Sperrstellung gebracht werden. 



   Durch diese einfache Anordnung wird ein leicht zu betätigender und klapperfrei wirksamer Rungenverschluss ausserhalb der Gefahrenzone bewerkstelligt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verschluss für abklappbare Rungen, insbesondere an Strassenfahrzeugen, wobei die Rungen mittels ihrer über die Schwenkachse nach unten verlängerten Teile durch um lotrechte Achsen verschwenkbare, über je ein Lenkgestänge an den   beiden Fahrzeuglängsseiten   zur gemeinsamen Verschwenkung verbundene Sperrglieder feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder aus Segmenten (3) bestehen, die je eine Ausnehmung (3a) für das Abklappen der Rungen   (l.   la) besitzen und dass die Rungen   (1)   in an sich bekannter Weise an ihren Unterteilen (la) mit in aufrechter Sperrstellung an den Segmenten (3) anliegenden Nasen (lb) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Steuerhebel (6) für die Sperrsegmente (3) einer Fahrzeugseite an der Unterseite des Fahrzeugaufbaues unter der Rückwand angelenkt und dort (bei 8) einrastbar ist.
AT202262A 1962-03-12 1962-03-12 Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge AT239073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202262A AT239073B (de) 1962-03-12 1962-03-12 Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202262A AT239073B (de) 1962-03-12 1962-03-12 Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239073B true AT239073B (de) 1965-03-10

Family

ID=3526110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202262A AT239073B (de) 1962-03-12 1962-03-12 Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2211912B2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE1949206A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
AT239073B (de) Verschluß für abklappbare Rungen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE1630521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte
DE2916789A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren sichern eines rollstuhls
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE3024190C2 (de)
DE1455895A1 (de) Rickardsson,Erik Georg,Arboga
DE2350565A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen
DE2920786C2 (de) Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
AT221738B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE1189111B (de) Tiefliegender Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Gliederzuege
DE4240270A1 (de) Zerlegbare Brücke
DE1405975C (de) Verschluß fur klappbare Bordwände von Pritschenaufbauten fur Lastfahr
DE806536C (de) Wagen mit klappbaren Rungen
DE2931909A1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
AT212718B (de) Lastkraftwagen mit Unterflurmotor und oberhalb der Ladefläche befindlichem Fahrerhaus
AT23656B (de) Munitionsfahrzeug mit Schutzschild.
DE380648C (de) Selbsttaetiger Kippwagen
AT223495B (de) Beifahrersitzbank für Ackerschlepper
AT214792B (de) Verdeck für zweispurige Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE722534C (de) Sicherungseinrichtung fuer Lieferwagen offener Bauart