AT238838B - Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung - Google Patents

Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung

Info

Publication number
AT238838B
AT238838B AT696559A AT696559A AT238838B AT 238838 B AT238838 B AT 238838B AT 696559 A AT696559 A AT 696559A AT 696559 A AT696559 A AT 696559A AT 238838 B AT238838 B AT 238838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
arrangement
storage heater
air
warm air
Prior art date
Application number
AT696559A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Hasslacher
Original Assignee
Leopold Hasslacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Hasslacher filed Critical Leopold Hasslacher
Priority to AT696559A priority Critical patent/AT238838B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238838B publication Critical patent/AT238838B/de

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung 
Es ist ein elektrischer Heizofen mit Luftumlauf innerhalb des Ofenmantels bekannt, wobei der Ofenmantel den Raum direkt einschliesst, in welchem ein als ununterteilter Luftführungskörper ausgebildeter Speicherblock angeordnet ist und dieser einen freistrahlenden Heizkörper allseitig derart umgibt, dass der Luftführungskörper nur von seiner Innenseite her erwärmt werden kann. Dabei sind für den Luftführungskörper oben und unten Abschlussorgane vorgesehen.

   Weiters ist eine Heizungsanlage mit elektrisch aufgeheiztem Wärmespeicher und mit einem Luftweg bekannt, der den Speicherkörper parallel zu den durch den Speicherkörper hindurchgeführten Luftkanälen im Nebenschluss umgeht, wobei mittels automatisch wirkender Steuereinrichtungen die durch den Speicherkörper erwärmte Luftmenge und die durch den Nebenschluss zuströmende Luftmenge, die sich zu einem konstanten Luftgesamtvolumen vereinigen, in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur des zu beheizenden Raumes und in gegenseitiger Abhängigkeit regelbar sind. Derartige Elektroöfen werden wegen ihres erheblichen Anschlusswertes relativ selten verwendet. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung, einer diesem im Nebenschluss zugeordneten Mischluftleitung und mit mindestens einem weiteren Verbraucher, wobei alle Verbraucher an ein Netz angeschlossen sind und ihre Leistungssumme auf einen Maximalwert eingestellt wird. 



   Für eine derartige Anordnung ist es bekannt, die Leistungssumme aller Verbraucher mittels üblicher Einrichtungen zur Strommessung und Strombegrenzung auf einen bestimmten zulässigen Wert zu begrenzen. Nachteilig sind hiebei die hohen Kosten und die Störanfälligkeit der Einrichtungen zur Leistungsbeschränkung. 



   Die oben genannten Nachteile sind bei der erfindungsgemässen Anordnung dadurch vermieden, dass das oder die einzelnen Heizelemente des Speicherofens auf den Anschlusswert der einzelnen Koch- und Backelemente eines Elektroherdes abgestimmt und wechselweise mit diesen einschaltbar sind. Der Hauptvorteil der   erfindungsgemässen Anordnung   besteht in dem geringen Aufwand der Schaltvorrichtung, der den Aufwand der üblichen   getrenntenschaltvorrichtungen   fürSpeicherofen und Elektroherd zumindestens nicht überschreitet. Bei der praktischen Ausführung ist es günstig, wenn für jeweils einen Heizkörper des Speicherofens sowie für ein Koch- oder Backelement gleichen Anschlusswertes des Elektroherdes zur wechselweisen Ein- bzw.

   Ausschaltung ein Schalter vorgesehen ist, der insbesondere an Stelle des üblichen Elektroherdschalters angeordnet ist und dessen Funktionen übernimmt. Dies hat den Vorteil, dass die für den Kochstrom zur Verfügung stehenden Leitungsquerschnitte und Energiemengen, die üblicherweise mehr als zwanzig Stunden täglich ungenützt sind, zur Deckung des Heizwärmebedarfes herangezogen werden können. 



   EinAusführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt. Ein Speicherkörper g ist gegen Abstrahlung an die Umgebung isoliert. Eine Wärmeabgabe ist nur über Heizrippen h an einen durchstreichenden Luftstrom möglich, der durch einen Frischluftkanal a bzw. ein Umluftrohr d über eine Mischkammer b durch eine Regelklappe c gesteuert, von einem Lüfter e oder auch durch thermischen Auftrieb angesaugt und durch die Kalorifere gedrückt wird. Hiebei erwärmt sich der Luftstrom an den Heizrippen h und gelangt über einen Heissluftdom i und eine Zuleitung j zu den Verbrauchsstellen. Während des Stillstandes der Anlage verhindern isolierende   Verschlulk1appen q, ql.   die Abwanderung von Wärme durch thermischen Auftrieb.

   Da die Heizfläche h eine unveränderliche Grösse darstellt, wäre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit der bisher geschilderten Einrichtung eine geregelte Wärmeabgabe und Einströmtemperatur noch nicht möglich. Hiezu bedarf es einer Mischluftleitung p, durch die über eine Verteilkammer f, von einem Thermostaten k über die Regelorgane   1,   m durch eine Verteilklappe n gesteuert, Frisch- oder Umluft in solchem Masse der Mischkammer r zugeführt wird, dass die gewünschte Einströmtemperatur für die Zuleitung j erreicht wird. Sind die Heizrippen h sehr heiss und damit die Einströmtemperatur beim Thermostaten k zu hoch, wird dieser viel Mischluft zuschalten, umgekehrt bei zu niederer Einströmtemperatur die Kaltluft drosseln.

   Durch diese Anordnung wird ein hochelastisches Heizsystem mit in weitesten Grenzen fein abstufbarer Wärmeabgabe geschaffen, die gänzlich unabhängig vom Zeitpunkt und vom jeweiligen Quantum der Aufladung arbeitet. Es wird immer nur, wie etwa bei einem Heisswasserspeicher, die jeweils wirklich erforderliche Wärmemenge entnommen ; der Rest bleibt im Speicher konserviert und wird innerhalb beliebiger Tages- und Nachtstunden, durch einen Thermostat s geregelt, ergänzt. Unerwünschte Spitzenlasten im Netz können durch Einbau von Schaltuhren oder Unterspannungsausschalter oder Fernschaltung, wenn nötig, verhindert werden. 



   Durch die Möglichkeit langzeitiger Aufladung kann der Anschlusswert der Anlage klein gehalten und die Heizung im Wechselbetrieb mit dem Elektrovollherd des betreffenden Haushaltes betrieben werden. 



  Dies erfolgt dadurch, dass die einzelnen Heizelemente des Speichers auf den Anschlusswert der einzelnen Koch- und Backelemente des Herdes abgestimmt sind. Dadurch wird durch die Installierung der Heizung 
 EMI2.1 
 dass hiedurch eine Verstärkung der Verteilanlagen erforderlich wird. 



   Der Wechselbetrieb mit dem Elektroherd u spielt sich wie folgt   ab :   Es sind, wie erwähnt, für jedes Koch- oder Backelement des Herdes im Speicher äquivalente Heizelemente vorhanden. Diese können, dem jahreszeitlichen Bedarf entsprechend, mittels Ausschalter t einzeln zu- und abgeschaltet werden. Hiebei kann noch die Anordnung getroffen sein, dass für die rasche Übergangsheizung einzelne Elemente des Speichers als Durchlauferhitzer ausgebildet sind, an der Speicherung daher nicht teilnehmen. Ihre Einschaltung wird dann nur im Zusammenhang mit der Einschaltung des Lüfters e möglich sein, so dass sie während derHeizzeit automatisch mitlaufen, während die übrigen Elemente die Speicherung vornehmen.

   Die   Fusskontakte   der Speicherofenschaltung t führen zu den Ausschaltstellungen der Herdschalter v, die damit in der Stellung "Aus" auf den Speicherbetrieb umschalten. Schliesslich können Heizung und Herd überhaupt zu einem   Gerät   vereinigt und der Kochbetrieb mit Speicherwärme getätigt werden. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung eignet sich durch den Wechselbetrieb mit dem Elektroherd vor allem zur zentraler Wohnungsbeheizung elektrifizierter Haushalte und wird der hygienischen Warmluftheizung jene Verbreitung bringen, die die der Heisswasserspeicher längst besitzt. Darüber hinaus ist die Erfindung von energiewirtschaftlichem Interesse, weil sie, ohne jede zusätzliche Investitionsbelastung der Energiewirtschaft, eine wirtschaftlich tragbare Einführung der Elektrowarmluftheizung in breitester Streuung bis ins letzte Berggehöft zulässt, und, in solchem Rahmen eingeführt, eine beachtliche Steigerung des Stromverkaufes, bessere Auslastung der Verteilanlagen, Glättung der Lastkurve, weitgehende Heranziehung der kalorischen Kraftwerke zur Heizstromlieferung und damit den Abbau der Kohlenhalden ermöglicht.

   Eine Erfassung von z.   B.   nur 100. 000 Haushalten hat schon einen Strommehrverkauf von zirka 500 Millionen kWh jährlich, als zirka 4,   70/0 des   gesamten   österr. Stromaufkommens   zur Folge, ohne dass die Energiewirtschaft hiefür die geringste zusätzliche Investitionslast zu tragen hätte. Sie kann dadurch eine sozialeundverbrauchsanregende Tarifpolitik betreiben. Die Kohle kann wieder in erhöhtem   Masse ihrer Bestimmung   als Wärmespenderin zugeführt und die Lage im Kohlenbergbau entspannt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung, einer diesem im Nebenschluss zugeordneten Mischluftleitung und mit mindestens einem weiteren Verbraucher, wobei alle Verbraucher an ein Netz angeschlossen sind und ihreleistungssumme auf einenMaximalwert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die einzelnen Heizelemente des Speicherofens auf den Anschlusswert der   einzelnenKoch-und Backelemente eines Elektroherdes   abgestimmt und wechselweise mit diesen einschaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils einen Heizkörper des <Desc/Clms Page number 3> Speicherofens sowie für ein Koch- oder Backelement gleichen Anschlusswertes des Elektroherdes zur wechselweisen Ein-bzw. Ausschaltung ein Schalter vorgesehen ist, der insbesondere an Stelle des üblichen Elektroherdschalters dessen Funktionen übernimmt.
AT696559A 1959-09-24 1959-09-24 Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung AT238838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT696559A AT238838B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT696559A AT238838B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238838B true AT238838B (de) 1965-03-10

Family

ID=3591478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT696559A AT238838B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT238838B (de) Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
AT293559B (de) Nachtstrom-Speicherofen
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
DE102012009397A1 (de) Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer
AT135068B (de) Elektrischer Heißwasserbereiter.
AT163976B (de) System zur wirtschaftlichen elektrischen Heizung
AT87039B (de) Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE2558511A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer waermepumpe
DE2114666A1 (de) Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen
DE2110620A1 (de) Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor
DE1565780A1 (de) Witterungsgesteuerte elektrische Raumheizvorrichtung
CH448434A (de) Wohneinheit mit einer Zentralheizungsanlage und einem Heissluftbaderaum
AT150353B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in Wagen mit zentralem Heizkörper.
DE102014001463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Vernetzung von Elektrospeicherheizgeräten
AT229540B (de) Thermisches Modell zur selbsttätigen Regelung von Raumheizungsanlagen
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
AT159978B (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage mit Durchlaufkessel und Speicher für intermittierende Stromaufnahme zum Ausgleich der Belastungskurve von Elektrizitätswerken.
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
CH155370A (de) Anlage zum Heizen und zur Warmwassererzeugung.
AT131692B (de) Elektrischer Raumheizkörper.
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE2011105A1 (de) Elektrisches Kombinationsheizgerät