DE102012009397A1 - Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer - Google Patents

Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer Download PDF

Info

Publication number
DE102012009397A1
DE102012009397A1 DE201210009397 DE102012009397A DE102012009397A1 DE 102012009397 A1 DE102012009397 A1 DE 102012009397A1 DE 201210009397 DE201210009397 DE 201210009397 DE 102012009397 A DE102012009397 A DE 102012009397A DE 102012009397 A1 DE102012009397 A1 DE 102012009397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
drinking water
heating
heating circuit
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009397
Other languages
English (en)
Inventor
Silvan Krause
Jens Schierding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEKO HAUSTECHNIK INVENTER GmbH
Oko-Haustechnik Inventer GmbH
Original Assignee
OEKO HAUSTECHNIK INVENTER GmbH
Oko-Haustechnik Inventer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEKO HAUSTECHNIK INVENTER GmbH, Oko-Haustechnik Inventer GmbH filed Critical OEKO HAUSTECHNIK INVENTER GmbH
Priority to DE201210009397 priority Critical patent/DE102012009397A1/de
Publication of DE102012009397A1 publication Critical patent/DE102012009397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Direktstromanteils von Durchlauferhitzern in speicherlosen Wärmepumensystemen durch die Trinkwasservorerwärmung durch die Wärmepumpe.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannt ist gemäß Patentschrift 1811941 und EP2366955 die Parallelschaltung von Wärmetauschern zur Trinkwasservorerwärmung mit Heizungssystemen. Hier ist es möglich in der Heizperiode einen beträchtlichen Teil der Energie, die zur Erwärmung von Trinkwasser notwendig ist, auszukoppeln. Um bei nur 12 l/min Trinkwasser zu erwärmen werden ca. 20 kW Energie benötigt. Dazu sind mindestens 40°C Vorlauftemperatur notwendig. Wenn nicht geheizt wird (Sommer) oder die Vorlauftemperatur gemäß der Außentemperatur gesteuert wird (Übergangszeit), dann ist der Prozentsatz der Trinkwasservorerwärmung niedriger. Befinden wir uns jedoch im Bereich von hoch gedämmten Häusern und Einliegerwohnungen, dann beträgt die Heizleistung bei –15°C Außentemperatur oft weniger als 10 kW. Wird die Wohneinheit mit einer Wärmepumpe beheizt, dann ist die maximale Vorlauftemperatur oft weniger als 35°C. Die zur Verfügung stehende Heizleistung wird daher entweder komplett für die Heizung oder für die Trinkwasservorerwärmung benötigt. Ein kontinuierlicher Bypass ist bei diesen niedrigen Heizleistungen nicht möglich. Die im Patent 181194 beschriebene Möglichkeit den Wärmetauscher in den Rücklauf des Heizungssystems einzukoppeln, ist hier nicht sinnvoll, da die Rücklauftemperaturen bei Wärmepumpensystemen unter 30°C liegen. Hier kann nur wenig Energie aus gekoppelt werden. Die Lösung ermöglicht nur eine geringe prozentuale Trinkwasservorerwärmung, da die Heizperiode kürzer als bei normalen Gebäuden ist und die Vorlauf- und Rücklauftemperatur vergleichsweise niedrig ist. Hinzu kommt, dass große Wärmeerzeuger träge sind und mehrere Minuten benötigen bis sie nutzbare Wassertemperaturen realisieren.
  • Bisher werden Wärmepumpen mit Pufferspeichern und Boiler ausgerüstet. Auf Grund der geringen Speichertemperatur von 50 bis 60°C werden mindestens 200 l-Boiler verwendet. Besonders bei Einliegerwohnungen und Mietwohnungen stört der Platz, der für den Boiler notwendig ist. Hinzu kommen Probleme mit Ausschaltzeiten bei der Wärmepumpe (Sonderstromtarife). Hier kann nicht garantiert werden, dass ständig ausreichend warmes Trinkwasser zur Verfügung steht. Deshalb lohnt die effiziente Erwärmung des Trinkwassers mit einem elektrischen Durchlauferhitzer. Trotzdem ist eine Erwärmung des Trinkwassers mittels Wärmepumpe bis zu dreimal effektiver. Daher ist es ökologisch interessant einen Teil der elektrischen Direkterwärmung durch die Wärmepumpe zu realisieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Einrichtung zur Brauchwassererwärmung in speicherlosen Systemen mittels einer Wärmepumpe (1) mit RücklaufTemperatur-Sensor (2) und Heizungspumpe (3) in Verbindung mit einem im Heizungskreislauf (4) installierten, permanent durchströmten Plattenwärmetauscher (5) und einem nachgeschalteten Durchlauferhitzer (6), welcher im Bedarfsfall zur Überbrückung der Anlaufzeit der Wärmepumpe den Warmwasserbedarf deckt, bzw. Leistungsdefizite der Wärmepumpe ausgleicht.
  • Aufbau:
  • Das System ist so konzipiert, dass keine zusätzliche Ladepumpe zur Warmwasserbereitung benötigt wird. Es besteht aus einem im Kaltwasserzulauf installierten Strömungsschalter, (7) einem Plattenwärmetauscher (5), einem im Heizungsvorlauf eingebauten Ventil (8) mit einem Vorlauffühler (9) und einem nach dem Plattenwärmetauscher angeordneten Durchlauferhitzer (6) in der Warmwasserleitung. Der Wärmetauscher befindet sich im Vorlauf des Heizkreises und wird kontinuierlich durchströmt.
  • Funktion:
  • Bei Warmwasseranforderung schaltet ein Strömungsschalter (7), welcher im Kaltwasserzulauf des Plattenwärmetauschers (5) installiert ist, ein Motorstellventil (10). Daraufhin wird der Heizungsvorlauf des Systems so umgeleitet, dass nur noch der Plattenwärmetauscher (5) durchströmt wird. So ist gewährleistet, dass die volle Leistung der Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung zur Verfügung steht (Warmwasservorrangschaltung). Durch das Umschalten auf den „kleinen Kreis” und die Durchströmung des Plattenwärmetauschers mit kaltem Leitungswasser fallen die Vor- und Rücklauftemperatur im System rapide ab. Die Wärmepumpe fährt durch den Abfall der Rücklauftemnperatur auf die höchste Leistungsstufe um die Solltemperatur im Vorlauf zu erreichen. Dieser Temperaturabfall im Rücklauf aktiviert auch die Wärmepumpe (1) im Sommer, wenn nicht geheizt wird. Der nachgeschalteten Durchlauferhitzer (6) erwärmt das Trinkwasser auf Solltemperatur von mindestens 40°C. Dieser arbeitet modulierend, d. h. er passt seine Leistung den Wärmeanforderungen an. Das gewährleistet eine gleichbleibende Zapftemperatur auf der Warmwasserseite von Anfang bis zum Ende des Zapfvorganges. Dabei steigt der Anteil der von der Wärmepumpe bereitgestellten Energie stetig an und der Direktstromanteil des Durchlauferhitzers ab. So ist es im günstigsten Fall möglich, die komplette Trinkwassererwärmung über die Energie der Wärmepumpe bereitzustellen. Ist der Zapfvorgang abgeschlossen, schaltet das Ventil (10) wieder zurück und das Heizungssystem (4) wird wieder mit Heizwasser durchströmt.
  • Wenn das System im Kühlbetrieb arbeitet ist die Schaltung so aufgebaut, dass ein zweiter Sensor (9) ein Ventil (8) schaltet, sobald die Vorlauftemperatur unter 18°C fällt. In diesem Fall wird der Plattenwärmetauscher (5) nicht mehr mit Heizungswasser durchströmt. Da im Sommer die Isttemperatur des Trinkwassers bis zu 20°C betragen kann, besteht die Gefahr, dass im Kühlbetrieb das Trinkwasser gekühlt wird und ein Teil der Kälteleistung zur Kühlung des Trinkwassers dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2366955 [0001]

Claims (1)

  1. Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer dadurch gekennzeichnet, dass 1. ein oder mehrere Wärmetauscher zur Trinkwassererwärmung seriell im Vorlauf des Heizkreises angeordnet sind, ständig vom Heizwasser des Heizkreises durchströmt werden, ein Sensor im Trinkwassersystem bei Warmwasseranforderung mittels ein oder mehreren Ventilen den Heizkreis kurzschließt und ein Sensor im Rücklauf des Heizkreises den Regler des Heizungssytems aktiviert, 2. dass ein oder mehrere Ventile mit einem Temperatursensor im Heizkreis einen oder mehrere Wärmetauscher im Kühlbetrieb im Heizkreis oder im Trinkwasserkreis kurzschließen.
DE201210009397 2012-05-10 2012-05-10 Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer Withdrawn DE102012009397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009397 DE102012009397A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009397 DE102012009397A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009397A1 true DE102012009397A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009397 Withdrawn DE102012009397A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2020714B1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Adg Dynamics B V Heating system and method
NL2026934B1 (en) * 2020-11-20 2022-07-01 Helena Sustainable Innovations B V Building provided with an air or ground source heat pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366955A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 Vaillant GmbH Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen Durchlauferhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366955A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 Vaillant GmbH Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen Durchlauferhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2020714B1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Adg Dynamics B V Heating system and method
EP3561394A3 (de) * 2018-04-04 2020-01-22 Frederik Gooijer Heizsystem und -verfahren
NL2026934B1 (en) * 2020-11-20 2022-07-01 Helena Sustainable Innovations B V Building provided with an air or ground source heat pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330633A1 (de) Elektrischer wassererhitzer von phasenwechselwärmespeichertyp
EP2629020B1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
US7575001B2 (en) Solar and heat pump powered electric forced hot air hydronic furnace
DE4102636A1 (de) Hausenergieversorgung mit waerme und strom unabhaengig von oeffentlichen versorgern
DE102012009397A1 (de) Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer
AT509662A1 (de) Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen durchlauferhitzer
EP1400764A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
CN105659035A (zh) 整体式可再生能源系统
CN202101330U (zh) 太阳能与辅助加热联动的热水器装置
US20140238466A1 (en) Toland's heating system
JP2014037963A (ja) 太陽熱給湯システム
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
RU141270U1 (ru) Система отопления здания
DE102013007880A1 (de) Wasser-Luft-Wasser Wärmepumpe
DE202014003731U1 (de) Heizwasserpufferspeicher mit Aufladesystem zur geschichteten Aufheizung
RU2622142C1 (ru) Гелиоэнергетическая установка
CN201787665U (zh) 集中预加热、分户恒温供水的组合热水设备
KR20150067620A (ko) 기름 및 전기 통합 보일러
DE102013017677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung
DE202013000405U1 (de) Schichtenspeicher mit warmwasserbedarfsorientierter automatischer Nachschichtung mittels einer Heizung - Rücklauf - Wärmepumpe
DE202016007060U1 (de) Mechanisch/stromlose Pumpe für Frischwasserstation
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
CN203518071U (zh) 抗冻型新风预热及控制装置
WO2018002875A1 (en) Thermal energy distribution kit or system for the production of domestic hot water and hot water for heating purposes and plant employing said kit
CN104114956B (zh) 即热式的热水设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee