AT293559B - Nachtstrom-Speicherofen - Google Patents

Nachtstrom-Speicherofen

Info

Publication number
AT293559B
AT293559B AT884968A AT884968A AT293559B AT 293559 B AT293559 B AT 293559B AT 884968 A AT884968 A AT 884968A AT 884968 A AT884968 A AT 884968A AT 293559 B AT293559 B AT 293559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
air fan
elements
night
storage heater
Prior art date
Application number
AT884968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Druna Heizung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druna Heizung Gmbh filed Critical Druna Heizung Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT293559B publication Critical patent/AT293559B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachtstrom-Speicherofen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nachtstrom-Speicherofen mit Warmluftventilator,
Kaltluftventilator und Mischeinrichtung sowie einer Mehrzahl von elektrischen Installations-, Regel-,
Schalt-sowie Steuerelementen. Derartige Nachtstrom-Speicheröfen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt (vgl.   österr. Patentschrift Nr. 263161   und   franz.

   Patentschrift Nr. 772. 352),   bei denen die mit Heizelementen ausgerüsteten Speicherelemente und gegebenenfalls der Ofenmantel auf einem Blech montiert sind und Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung mit sämtlichen elektrischen Installations-, Regel-, Schalt-und Steuerelementen zu einem Baukasten zusammengefasst sind, der unterhalb des Bodenblechs befestigt und mit Netzanschlusseinrichtung und Heizelementenanschlusseinrichtungen ausgerüstet ist. Bei diesen bekannten Nachtstrom-Speicheröfen ist ein Baukastenteilgehäuse als   Warmluft-bzw. Mischluftabgabekanal   ausgebildet. Nachtstrom-Speicheröfen dieser Art weisen den Vorteil auf, dass der eigentliche Ofen mit seinen Speicherlementen und Heizelementen und dem Ofenmantel einerseits und anderseits die Installations- und sonstigen Betriebseinrichtungen mit ihren Schalt-, Steuer-bzw.

   Regelelementen voneinander zunächst baulich getrennt sind, so dass der eigentliche Nachtstrom-Speicherofen zunächst ohne diese zusätzlichen Elemente von Hilfskräften montiert werden kann. Die beschriebenen zusätzlichen Elemente werden fabrikmässig vorbereitet und als Bausteine nachträglich an den erfindungsgemässen Nachtstrom-Speicherofen von den für einen derartigen Anschluss erforderlichen Elektrikern angeschlossen. Nachteilig bei diesen bekannten Nachtstrom-Speicheröfen ist, dass insbesondere in den wärmeren Jahreszeiten bei plötzlichen   Kälteeinbriichen   ein kurzzeitiges Aufheizen der Räume, in denen die Nachtstrom-Speicheröfen installiert sind, nicht durchführbar ist. 



   Bei Nachtstrom-Speicheröfen ganz anderer Art ist es bekannt (vgl. österr. Patentschrift Nr. 234237), eine Überhitzung der ausströmenden Luft dadurch zu vermeiden, dass Warmluftventilator und Kaltluftventilator elektrisch miteinander gekoppelt sind. Sie sind nichtunabhängig voneinander steuerbar. Bei Nachtstrom-Speicheröfen der zuletzt beschriebenen Art ist ferner im Kaltluftkanal eine Tagstrom-Heizspirale angeordnet. Diese Nachtstrom-Speicheröfen ermöglichen somit auch eine kurzzeitige Aufheizung des zugeordneten Raumes, ohne dass der eigentliche Wärme-Speicherofen aufgeladen wurde. Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist, dass bei ausschliesslichem Tagstrombetrieb ständig beide Lüfter in Betrieb sind und ein sehr erheblicher Teil des Luftstromes durch den Warmluftkanal zwischen den Speicherelementen hindurchfliesst.

   Dadurch wird überflüssigerweise Energie verbraucht, die von dem ersten an den Warmluftkanal angeschlossenen Lüfter aufzubringen ist. Ferner sind dadurch auch die Möglichkeiten einer Temperaturregelung bei abgeschalteter und nicht benutzter Nachtstromheizung weitgehend eingeschränkt. Im übrigen sind bei dieser Ausführungsform die Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung sowie die elektrischen Installations-, Regel-, Schalt- und Steuerelemente unmittelbar am Ofengehäuse angeordnet, d. h. sie sind nicht zu baukastenähnlichen Einheiten zusammengefasst. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Nachtstrom-Speicherofen der eingangs 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beschriebenen Art so zu gestalten, dass auch bei nicht aufgeladenen Speicherlementen kurzzeitig und ohne nennenswerte Energieverluste eine Aufheizung des zugeordneten Raumes durchführbar ist. 



   Die Erfindung betrifft einen Nachtstrom-Speicherofen mit Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung sowie einer Mehrzahl von elektrischen Installations-, Regel-, Schalt-sowie
Steuerelementen und Tagstrom-Heizspirale, wobei die mit Heizelementen ausgerüsteten
Speicherlemente und gegebenenfalls der Ofenmantel auf einem Bodenblech montiert sind und
Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung mit sämtlichen elektrischen Installations-,
Regel-, Schalt-und Steuerelementen zu einem zweiteiligen Baukasten zusammengefasst sind, der unterhalb des Bodenblechs befestigt und mit Netzanschlusseinrichtung und   Heizelementanschluss-   einrichtungen ausgerüstet ist und wobei ein Baukastenteilgehäuse als   Warmluft-bzw. Mischluftkanal   ausgebildet ist.

   Die Erfindung besteht darin, dass die Tagstrom-Heizspirale im Warmluft-bzw. 



  Mischluftabgabekanal angeordnet ist. 



   Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, dass mit dem erfindungsgemässen Nachtstrom-Speicherofen der eingangs beschriebenen Art kurzzeitig, ohne dass vorher eine Aufladung der Speicherlemente erfolgt ist, eine Beheizung des zugeordneten Raumes durchführbar ist. Dazu braucht lediglich der mit der Tagstrom-Heizspirale versehene Baukastenteil, der auch den   Warmluft-bzw. Mischluftabgabekanal   enthält, in Betrieb gesetzt werden. Da bei der   erfindungsgemässen   Ausführungsform Warmluftventilator und Kaltluftventilator unabhängig voneinander regelbar sind, ist es bei reinem Tagstrombetrieb lediglich erforderlich, den dem Warmluft-bzw. 



  Mischluftabgabekanal vorgeschalteten Kaltluftventilator in Betrieb zu setzen. Darüber hinaus lässt sich bei der erfindungsgemässen Anordnung auch eine bessere Regelbarkeit bei reinem Tagstrombetrieb erzielen, weil nämlich lediglich ein Ventilator zu regeln ist und der den Speicherelementen zugeordnete Warmluftkanal nicht durchströmt wird. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemässen   Nachtstrom-Speicherofen,   Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrösserter Darstellung die Vorderansicht der Baukastenteile aus dem Gegenstand nach   Fig. 1, Fig. 3   eine Aufsicht auf den Gegenstand nach   Fig. 2, Fig. 4   eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 2 und Fig. 5 die Rückansicht des Gegenstandes nach Fig. 2. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Nachtstrom-Speicherofen besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus dem Bodenblech-l-mit dem   Ofenmantel-2--,   Speicherelementen - 3-- mit Strömmungskanälen --4-- für die als Wärmeübertrager dienende Luft, wobei den Speicherelementen --3-- Heizelemente --5-- zugeordnet sind. Um diese Elemente zu zeigen, ist der Nachtstrom-Speicherofen nach Fig. 1 teilweise aufgebrochen gezeichnet. Im übrigen ist der Nachtstrom-Speicherofen ausgerüstet mit einem Warmluftventilator-6--, einem Kaltluftventilator - 7--und einer Mischeinrichtung-8-. Er besitzt eine Mehrzahl von elektrischen Installations-, Schalt-und Steuer-bzw.

   Regelelementen, die durchwegs mit dem   Bezugszeichen --9-- versehen   worden sind, wobei die mit   Heizelementen-5-ausgerüsteten Speicherelemente-3-und   gegebenenfalls der   Ofenmantel --2-- auf   dem Bodenblech-l-montiert sind.   Erfindungsgemäss   wird mit besonderen Baukästen oder Bausteinen gearbeitet. Dazu ist zunächst die Anordnung so 
 EMI2.1 
 
Kaltluftventilator--7--und Nüscheinrichtung--8--mehrteiligen, nämlich um einen zweiteiligen Baukasten aus den Teilen-a und b--. Die Teile --a, b-des Baukastens-10-sind unterhalb des Bodenblechs-l-am Nachtstrom-Speicher- 
 EMI2.2 
    12-- ausgerüstet.- -13--,   um die als Wärmeträger dienende Luft in die Speicherelements --3-- einzuführen und aus diesen wieder herauszuführen.

   Der Warmluftventilator --6-- drückt dabei die durch das Gitter - angesaugte Luft in die Speicherelemente --3-- hinein, so dass sie die Strömungskanäle --15-- in den Speicherelementen --3-- durchströmt und an der andern Seite wieder austritt. Der 
 EMI2.3 
    Umlufterfindungsgemässen   Nachtstrom-Speicherofens betätigt wird. Jedenfalls bilden die Baukastenteile   - a, b-ein   nach oben offenes Gehäuse, welches einerseits mit   Einhängeeinrichtungen-16-,   anderseits mit   Befestigungslaschen-17-od. dgl.   ausgerüstet ist und durch das zugeordnete   Bodenblech-l-des Nachtstrom-Speicherofens   abgedeckt wird.

   Der Einhängeeinrichtugn --16-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an dem Gehäuse sind entsprechende Elemente in Form von Profilschienen, Einhängenasen   od. dgl.   am Bodenblech--l--zugeordnet. 



   In der dargestellten Ausführungsform mit zweiteiligem Baukasten ist die Anordnung zunächst so getroffen, dass ein Baukastengehäuse, im Ausführungsbeispiel das rechte, durch ein parallel zur Längsrichtung des Nachtstrom-Speicherofens verlaufendes Montageblech-18-etwa mittig geteilt ist, wobei auf dieses Montageblech-18-im hinteren Gehäuseteil der Warmluftventilator-6-aus Motor und zylindrischem   Flügelkäfig   aufgesetzt sowie über einen   Austrittskanal --19-- an   die   Kanäle-15-der Speicherelemente-3-angeschlossen   ist. Im vorderen Gehäuseteil befinden sich die Schalt-,   Regel- und Steuerelemente --9-- mit   nach aussen geführten Bedienungsknöpfen   - -20--,   insbesondere also Thermostate und übliche Klemmen-21-.

   Auch das andere Baukastengehäuse ist durch ein parallel zur Längsrichtung des Nachtstrom-Speicherofens verlaufendes 
 EMI3.1 
    imBimetallsteuereinrichtung-22-befindet   und dazu der vordere Gehäuseteil als Warmluft-bzw.   Mischluftabgabekanal --23-- ausgebildet   ist. Zusätzlich befindet sich in diesem   Kanal --23-- eine   
 EMI3.2 
 den Thermostaten schaltungsmässig zugeordnet sind und die in montierter Stellung des Baukastens   22--bzw.   der   Baukastenteile--10--mit--a, b--sich   unter dem Bodenblech-l-befinden und folglich ohne Schwierigkeiten echte Temperaturen den Steuer-bzw. Regelkreisen zuführen. 



   Zum Anschluss des erfindungsgemässen Nachtstrom-Speicherofens an das Netz ist es lediglich erforderlich, die entsprechenden ausserhalb des Gehäuses liegenden Klemmen oder Steckkontakteinrichtungen--11--mit dem Netz zu verbinden. Die Heizelemente--5--werden über die Kabel   - -26-- angeschlossen.   Wird mit mehreren Baukastenteilen, wie--a, b--gearbeitet, so befinden sich entsprechende elektrische Verbindungseinrichtungen auch zwischen den Baukastenteilen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Nachtstrom-Speicherofen mit Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung sowie einer Mehrzahl von elektrischen Installations-, Regel-, Schalt-sowie Steuerelementen und Tagstrom-Heizspirale, wobei die mit Heizelementen ausgerüsteten Speicherelemente und gegebenenfalls der Ofenmantel auf einem Bodenblech montiert sind und Warmluftventilator, Kaltluftventilator und Mischeinrichtung mit sämtlichen elektrischen Installations-, Regel-, Schalt-und Steuerelementen zu einem zweiteiligen Baukasten zusammengefasst sind, der unterhalb des Bodenblechs befestigt und mit Netzanschlusseinrichtung und Heizelementenanschlusseinrichtungen ausgerüstet ist und wobei ein Baukastenteilgehäuse als Warmluft-bzw.
    Mischluftabgabekanal ausgebildet ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tagstrom-Heizspirale (24) im Warmluft-bzw. Mischluftabgabekanal (23) angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 772 <SEP> 352 <SEP> Auszüge <SEP> aus <SEP> Gebrauchsmustern, <SEP> Wila <SEP> Verlag <tb> OE-PS <SEP> 234 <SEP> 237 <SEP> f. <SEP> Wirtschaftswerbung <SEP> W. <SEP> Lampl, <tb> Jänner <SEP> 1965, <SEP> Heft <SEP> 1, <tb> Gebrauchsmuster <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 907 <SEP> 882 <tb>
AT884968A 1967-09-29 1968-09-11 Nachtstrom-Speicherofen AT293559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36639U DE1974830U (de) 1967-09-29 1967-09-29 Nachtstrom-speicherofen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293559B true AT293559B (de) 1971-10-11

Family

ID=7043208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT884968A AT293559B (de) 1967-09-29 1968-09-11 Nachtstrom-Speicherofen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT293559B (de)
DE (1) DE1974830U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838130A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches raumheizgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1974830U (de) 1967-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2723083A (en) Heat pump apparatus
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
AT293559B (de) Nachtstrom-Speicherofen
CH676925A5 (de)
US3029332A (en) Electric space heating furnace
DE2558227A1 (de) Elektrischer boiler mit waermepumpe
US2449755A (en) Electric heating and ventilating unit
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE4100674C2 (de)
AT330909B (de) Warmespeicherofen
AT238838B (de) Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung
AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
AT309608B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE4336946A1 (de) Heizkörperkonvektor
DE516480C (de) Elektrischer Waermespeicherofen, dessen Waermespeichermasse von Kanaelen durchzogen ist, die von einem die in den Massen aufgespeicherte Waerme den Verbrauchsstellen zufuehrenden Gasstrom durchflossen werden
DE1579777A1 (de) Raumheizungsanlage mit einem Waermespeichergeraet
DE19530775A1 (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE1440451A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherofen
DE3207978A1 (de) Temperatur-regelgeraet fuer klimaanlagen
FI85763B (fi) Luftuppvaermnings- och luftkonditioneringssystem.
DE3044013A1 (de) Einzel-raumheizgeraet
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen
DE3109839A1 (de) Elektro-zentralspeicher zum anschluss an zentral-heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee