DE2114666A1 - Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen - Google Patents

Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen

Info

Publication number
DE2114666A1
DE2114666A1 DE19712114666 DE2114666A DE2114666A1 DE 2114666 A1 DE2114666 A1 DE 2114666A1 DE 19712114666 DE19712114666 DE 19712114666 DE 2114666 A DE2114666 A DE 2114666A DE 2114666 A1 DE2114666 A1 DE 2114666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heater
night
day
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114666
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2000 Hamburg. F24h 9-20 Grönwoldt
Original Assignee
Eurot-Elektro-Heizsystem GmbH, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurot-Elektro-Heizsystem GmbH, 2000 Hamburg filed Critical Eurot-Elektro-Heizsystem GmbH, 2000 Hamburg
Priority to DE19712114666 priority Critical patent/DE2114666A1/de
Publication of DE2114666A1 publication Critical patent/DE2114666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen Die Erfindung betrifft ein elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwas 5 erh ei zungen0 Zahreiche-Wohnungen bzw. Häuser sind mit Warmwasserheizanlagen ausgestattet, die mit Koks oder Heizöl betrieben werden. Derartige Heizanlagen bedürfen mehr oder weniger einer umfangreichen Wartung, je nach der Art des zur Verbrennung kommenden Heizmaterials.
  • Es gibt auch schon elektrische Heizeinrichtungen, die mit Nacht-bzw. Wagstrom arbeiten, die aber mit einer vorhandenen Warmwasserheizung nur mit Hilfe von Heißwasserspeichern beträchtlicher Größe betrieben werden können Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen zur Verfügung zu stellen, um vorhandene oder zu erstellende Warmwasserheizungen mit elektrischer Energie zu betreiben und hierbei weitgehend verbilligten Nacht- oder Tagesstrom in den Schwachlastzeiten zu verwenden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das kombinierte elektrische Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen, soweit dieses für Einzelwohnungen bzw. Einfamilienhäuser Verwendung findet, in einem Gehäuse etwa von der Größe eines Küchenherdes: oder einer Waschmaschine unterzubringen, damit das Gerät vom Mieter ohne große Kosten an- und abmontiert und beim Umzug in der neuen Wohnung aufgestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen zur Verfügung zu stellen, mit welchem ein optimales Verhältnis von Speicherheizleistung zu Zusatzheizleistung möglich ist. Als Anhaltswerte können solche genannt werden, um etwa 30 bis 50% der erforderlichen Grundwärmemenge durch die Nachtspeicherheizung decken zu können, müßte die erforderliche Restwärmemenge durch die Tagesstronzusat3heizung aufgebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wärmeisolierten Gehäuse etn Nachtstrom- Speieher angeordnet ist, in dem sich ein wärmeisolierter Warmwasserkesselkörper als Einsatz befindet und der Warmwasserkesselkörper ein Tagesstromzusatzheizgerät enthält, In einer bevorzugten Ausführungsforn verhalten sich die elektrischen Anschlußwerte des Nachtstromheizgerätes zum Tagesstromheizgerät wie 2/3 : 1/3 bis 3/4 : 1/4.
  • Anschließend wird die Erfindung beispielsweise anhand der !Deichaung erläutert: Die Figur verdeutlicht eine Ausführung s? orm der Erfindung in einem Querschnitt mit einer zusätzlichen aufgebrochenen per spektivischen Ansicht.
  • In einem etwa rechteckigen Gehäuse (nicht dargestellt) befindet sich eine hochwertige Isolationsschicht 1, die so bemessen ist daß möglichst keine.Wärme an das Außengehäuse abgegeben wird, dieses also kalt bleibt. Die Speicherkernstücke 2 bestehen aus Spezielkeramiksteinen, die ohne weiteres eine Erhitzung auf etwa 600 bis aoo C vertragen. Die Speicherkernstücke 2 weisen Bohrungen auf, in denen elektrische Heizstäbe 5 angeordnet sind. Das elektrische Nachtstromheizgerät wird somit aus den Speicberkernstücken 2 und den- elektrischen Heizstäben 5 gebildet. Auf der Innenseite sind die Speicherkernstücke 2 mit einer Isolationsschicht 3 umgeben, die so bemessen ist, daß die Kesselinnentemperatur bei einer Speicherkerntemperatur von etwa 7000C nicht über 950 C ansteigen kann. Der Wärmekesselkörper 4 ist als Einsatz deutlich erkennbar. An dem Warmwasserkesselkörper 4 befindet sich der Vorlaufstutzen 7 und der Rücklaufstutzen 8. Im Inneren des Warmwasserkesselkörpers 4 befindet sich das Heizaggregat 6 als Tagesstronzusatzheisgerät.
  • Durch die vorstehend erläuterte Konstruktion des kombinierten elektrischen Nacht- Tagheizgerätes für Warmwasserheizungen wird deren Benutzungsdauer pro Heiperiode den Mittelwert tB von 900 h/a kaum überschreiten. Die Streuungszahlen in Wohnhäusern werden hierdurch in den einzelnen Wohneinheiten eingeengt, wodurch Bauschäden oder zu hohe Verbrauchszahlen vermieden werden. Das Behaglichkeitsgefühl wird durch die ständige GrundwArme, durch die die Wandoberflächentemperatur nicht zu tief absinkt, wesentlich gefördert, Die Funktion des erfindungsgemäßen elektrischen Nacht- und Tagheizgerätes für Warmwasserheizungen ist die folgende: Nachdem die Wärmebedarfsrechnung erstellt ist, ist zu ermitteln, wie hoch die Leistungsaufnahme des aufzustellenden kombinierten elektrischen Heizgeräte sein muß. Die erforderliche Grundwäsme wird durch den Anschlußwert der Nachtstromspeicherheizung geliefert. Die Tagesstromzusatzheizung wirkt als Ausgleichsheizung, wenn das Tagesstromheizgera't etwa die Hälfte, vorzugsweise dreiviertel der Leistungsaufnahm der Nachtstromspeicherheizung besitzt. Während der Nachtstunden wird der Speicherheizteil in üblicher Weise aufgeladen und gibt mit zunehmender Ladezeit zunehmende Wärme an den Warmwasserkessel ab. Sobald die Raumtemperatur während der Aufladezeit den Sollwert unterschritten hat, wird durch einen Thermostat eine Warmwass erumwälzpumpe eingeschaltet, dadurch wird die Raumtemperatur bereits in den frühen Morgenstunden durch die erforderliche Grundwärme angehoben. Die Grundwärme wird aus dem erhitzten keramischen Speichermaterial allmählich abgegeben, da sich eine Isolationsschicht zwischen dem keramischen Speicherkorn und dem \farmnfasserkessel befindet. Hierdurch erstreckt sich die Wärmeabgabe aus dem keramischen Speicherkern über einen längeren Zeitraum des Tages, Die Grundwärmeabgabe des Speicherkernes kann noch verbessert werden durch Zuladung während der Tagesstunden, bei denen ein- ermäßigter Heizstromtarif gilt.
  • Die Tagesstrom-Zusatzheizung tritt sofort in Funktion, wenn die Wärmeabgabe dem Wunsche der Benutzer noch nicht ausreichend erscheint und schaltet sich bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur sofort wieder ab, wozu an sich bekannte Schaltthermostate Verwendung finden.
  • Mit dem erläuterten erfindungsgemäßen kombinierten elektrischen Nacht- und Tages} izgerät für Warmwasserheizungen werden im Zusammenwirken mit dem Schaltthermostat der Warmwasserumwälzpumpe und den Warmwasserheizkörpern geringe Temperaturdifferenzen zwischen der gewünschten Raumtemperatur und der tattsächlichen Raumtemperatur, die im wesentlichen auf der Grundwärmeabgabe des Speicherkerns beruht, scher schnell und wirtschaftlich ausgeglichen.

Claims (6)

PatentansPrüche:
1. Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wärmeisolierten Gehäuse ein Nachtstrom-Speicher angeordnet ist, in dem sich ein wärmeisolierter Warmwasserkesselkörper als Einsatz befindet und der Warmwasserkesselkörper ein Tagesstromzusatzheizgerät enthält.
2.> Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daR die elektrischen Anschlußwerte der Heizelemente des Nachtstromheizgerätes und des Tages;stromheizgerätess im Verhältnis 2/3 : 1/3 bis 3/4 : 1/4 ausgebildet sind.
3.) Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachtstromheizgerät Speicherkernstücke mit Bohrungen enthält, in denen elektrische Heizelemente angeordnet sind.
4.) Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkernstücke auf der Innenseite mit einer Isolationsschicht umgeben sind, die so bemessen ist, daß die Kesselinnentemperatur bei einer Speicherkerntemperatur von etwa 700°C nicht über 95°C ansteigen kann.
5.) Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserkessel einen Vorlaufstutzen und einen Rücklaufstutzen für das Wasser enthält.
6.) Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnett daß ein Stutzen des Warmwass;erkessels mit einer Warmwasserwnwälzpumpe verbunden ist.
Leerseite
DE19712114666 1971-03-26 1971-03-26 Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen Pending DE2114666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114666 DE2114666A1 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114666 DE2114666A1 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114666A1 true DE2114666A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114666 Pending DE2114666A1 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001814A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Leif Jakobsson A heat accumulator
US4885915A (en) * 1982-10-29 1989-12-12 Leif Jakobsson Heat accumulator
EP0971180A3 (de) * 1998-07-08 2002-05-22 LIMAX Energie- und Umwelttechnik GmbH Heizungssytem aus einem Zentralnachtspeicher auf Feststoffbasis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714821A (en) * 1982-10-26 1987-12-22 Leif Jakobsson Heat accumulator
WO1984001814A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Leif Jakobsson A heat accumulator
US4885915A (en) * 1982-10-29 1989-12-12 Leif Jakobsson Heat accumulator
EP0971180A3 (de) * 1998-07-08 2002-05-22 LIMAX Energie- und Umwelttechnik GmbH Heizungssytem aus einem Zentralnachtspeicher auf Feststoffbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114666A1 (de) Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE7111521U (de) Kombiniertes elektrisches Nacht und Tagheizgerat fur Warmwasserheizungen
DE3136607A1 (de) Schwimmbeckenanlage
DE2011105A1 (de) Elektrisches Kombinationsheizgerät
DE2910513A1 (de) Sonnenenergie-heizanlage
DE3243312A1 (de) Heizungsanlage fuer gebaeude
DE102021004989A1 (de) Verbund von wärmespeichereinheiten als bauelemente für gebäude
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
DE7008002U (de) Elektrisches speicherheizgeraet mit speicherkern, waermeisolierung und anschliessendem aussenmantel.
DE3543545A1 (de) Elektrische fussboden nachtspeicherheizung mit regelbarer waermerueckgabe
DE2052761A1 (de) Verfahren zur Raumheizung mittels Speicherwarme und Decken-, Wand-, Boden oder kombinierte Heizungsanlage
DE2111296A1 (de) Bauelement fuer den Aufbau eines Elektro-Blockspeichers nach dem Baukastenprinzip
DE1604034A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fernwaermeversorgungsanlage
DE3011434A1 (de) Waermespeicher fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2405076A1 (de) Heizvorrichtung fuer eine warmwasserzentralheizungsanlage
CH448434A (de) Wohneinheit mit einer Zentralheizungsanlage und einem Heissluftbaderaum
DE1953001A1 (de) Elektrospeicherung
DE202017007549U1 (de) System zur Energieversorgung eines Gebäudes und Feststoffwärmespeicher
DE2558511A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer waermepumpe
DE2064415A1 (de) Elektro-Fußboden-Nachtspeicherheizung
AT159978B (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage mit Durchlaufkessel und Speicher für intermittierende Stromaufnahme zum Ausgleich der Belastungskurve von Elektrizitätswerken.
AT238838B (de) Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung