AT237035B - Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators

Info

Publication number
AT237035B
AT237035B AT389963A AT389963A AT237035B AT 237035 B AT237035 B AT 237035B AT 389963 A AT389963 A AT 389963A AT 389963 A AT389963 A AT 389963A AT 237035 B AT237035 B AT 237035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
changes
voltage
supply voltage
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT389963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT237035B publication Critical patent/AT237035B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch   Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen    eines Oszillators 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungs- änderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators, in der eine Regelspannung für eine an den Schwingungskreis gekoppelte Kapazitätsdiode aus einer Brückenschaltung mit einem nicht linearen Wi- derstand abgeleitet wird. 



   Bei tragbaren Transistorrundfunkgeräten, die aus einer Trockenbatterie oder aus einer Autobatterie gespeist werden, können sich Schwankungen der Speisespannung derart stark auf die Frequenz des Oszilla- tors auswirken, dass es nicht mehr möglich ist, eine einmal eingestellte Station ohne ständiges Nachstim- men zu empfangen. Es lässt sich aber nicht vermeiden, dass während des Betriebes Spannungsschwankun- gen von zirka 2 V auftreten. Für den Betrieb aus Trockenbatterien ist es zudem erwünscht, dass das Gerät bei kleiner Speisespannung gut arbeitet. 



   Da durch Betriebsspannungsänderungen entstandene Frequenzänderungen durch eine etwa vorhandene
Scharfabstimmung bekanntlich nicht zufriedenstellend kompensiert werden können, ist es notwendig, eine Ausregelung durch eine aus der Speisespannung gewonnene Regelspannung vorzusehen. 



   Um eine solche Regelspannung zu erhalten, ist es   z. B.   aus der deutschen Patentschrift Nr. 844604 bekannt, an die Speisespannung eine Brückenschaltung mit einer Glimmlampe als nichtlinearen Widerstand anzuschliessen, aus deren Querzweig die Schirmgitterspannung für die Oszillatorröhre entnommen wird. Die Brückenschaltung ist so bemessen, dass der Einfluss der   Heiz- und   Anodenspannungsänderungen auf die Oszillatorfrequenz durch die Änderung der Schirmgitterspannung weitgehend ausgeglichen wird. 



   Es ist auch eine Regelschaltung mit einer Brücke bekannt (deutsche Auslegeschrift Nr. 1084780), die mit einem Varistor arbeitet und bei der die am Querzweig der Brücke liegende Spannung einer Reaktanzschaltung zugeführt wird. 



   Diese bekannten Regelschaltungen sind aber für einen tragbaren Transistor-Rundfunkempfänger nicht geeignet. Bei der mit einem Glimmstabilisator vorgesehenen Brücke ist die Betriebsspannung zu hoch und für die Brücke mit einem Varistor ist ein relativ hoher Strom erforderlich. Ausserdem ist diese Schaltung für den in Frage kommenden Spannungsbereich von 8 bis 4 V nicht mehr brauchbar, weil Varistoren und deren Ersatzschaltungen an der unteren Grenze desselben nicht mehr den gewünschten Kennlinienverlauf aufweisen. Aus diesen Gründen ist es zur Zeit üblich, keine Regelschaltung vorzusehen und dafür die Spannung für den Oszillator mit Hilfe einer Zenerdiode zu stabilisieren. Dabei fliesst durch die Zenerdiode ein Strom, der etwa ebenso hoch ist, wie der der Niederfrequenzendstufe bei mittlerer Lautstärke. 



  Deshalb wird die Stabilisierung der Spannung für den Oszillator meist nur beim Anschluss des Gerätes an eine A utobatterie eingeschaltet. Es ergibt sich ferner noch der Nachteil, dass die stabilisierte Spannung um etwa 2 V kleiner ist als die mittlere Speisespannung. Es kann daher bei der unteren Grenze der Speisespannung vorkommen, dass der Oszillator aussetzt, während die übrigen Stufen noch betriebsbereit sind. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Regelschaltung herzustellen, deren Stromverbrauch vernachlässigbar gering ist, so dass die Schaltung auch beim Betrieb mit Trockenbatterie zufrie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denstellend arbeitet. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als nichtlineares Glied eine elektrolytische Stabil- sationszelle vorgesehen ist. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die elektrolytische Stabilisationszelle gleichzeitig zur Erzeugung einer festen Vorspannung für im Gerät enthaltene   Verstärkerstufen   dienen. Die erfindungs- gemässe Schaltungsanordnung hat den Vorteil, dass sie bei gleichen Regeleigenschaften wie mit einer Ze- nerdiode keinen zusätzlichen Strom aus der Batterie aufnimmt. Ferner kann der Oszillator mit der vollen
Batteriespannung betrieben werden. Ist in dem Gerät bereits eine elektrolytische Stabilisationszelle vor- gesehen, dann ist kein nennenswerter zusätzlicher Schaltungsaufwand erforderlich. Alle genannten Vor- teile sind für ein tragbares Transistor-Rundfunkgerät von ausschlaggebender Bedeutung. 



   Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung wird nachstehend an Hand eines Schaltbildes näher erläutert :
Der Transistor 1 bildet mit dem Schwingkreis 2 und den übrigen nicht bezeichneten Schaltelementen einen Oszillator. Über die Kondensatoren 3 und 4 ist die Kapazitätsdiode 5 angeschlossen, der über die Entkopplungswiderstände 6 und 7 die Regelspannung zugeführt wird. Die aus der Speisespannung abgelei-   tete'Regelspannung   wird in der aus den Widerständen   8 - 10   und   derelektrolytischen Stabilisationszelle 11   gebildeten Brückenschaltung erzeugt. Der Querzweig derselben ist einerseits über den Widerstand 7 und anderseits über den Schalter 12 und den Widerstand 6 an die Kapazitätsdiode angeschlossen. Der Widerstand 10 hat keinen Einfluss auf die Arbeitsweise der Brücke.

   Er ist lediglich so zu bemessen, dass der Ladezustand der elektrolytischen Stabilisationszelle erhalten bleibt. An der Kapazitätsdiode 5 ist somit die Differenz der an dem Widerstand 9 liegenden Spannung und der der elektrolytischen Stabilisationszelle wirksam. Je nachdem, welche Regelspannung notwendig ist, ist die Spannung am Widerstand 9 grösser oder kleiner als die der elektrolytischen Stabilisationszelle 11 zu wählen. Ein etwa vorhandener Diskriminator zur automatischen Scharfabstimmung ist in dem Schaltbild mit 13 bezeichnet. Dieser kann wahlweise über den Schalter 12 in die Regelleitung zum Widerstand 6 gelegt werden. Der Pfeil 14 deutet an, dass die Spannung der elektrolytischen Stabilisationszelle auch an andere Schaltungspunkte des Gerätes gelegt werden kann. 



   Ist für das Gerät eine automatische Scharfabstimmung und eine elektrolytische Stabilisationszelle als Vorspannungsquelle bereits vorgesehen, so genügt für den Aufbau der erfindungsgemässen Schaltung die ursprünglich erforderliche Anzahl von Schaltelementen. Wie aus den im Schaltbild enthaltenen Angaben für die Widerstandswerte ferner hervorgeht, ist der Stromverbrauch äusserst gering. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators, in der eine Regelspannung für eine an den Schwingkreis gekoppelte Kapazitätsdiode aus einer Brückenschaltung mit einem nichtlinearen Widerstand abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtlinearer Widerstand eine elektrolytische Stabilisationszelle vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Stabilisationszelle gleichzeitig zur Erzeugung einer festen Vorspannung für im Gerät enthaltene Verstärkerstufen dient.
AT389963A 1962-09-01 1963-05-14 Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators AT237035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237035X 1962-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237035B true AT237035B (de) 1964-11-25

Family

ID=5902879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT389963A AT237035B (de) 1962-09-01 1963-05-14 Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT237035B (de) Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsänderungen hervorgerufenen Frequenzänderungen eines Oszillators
DE2753629C2 (de)
DE1176725B (de) Schaltungsanordnung zur Ausregelung der durch Speisespannungsaenderungen hervorgerufenen Frequenzaenderungen eines Oszillators
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE628746C (de) Schwingungserzeugershaltung mit einem Oszillator mit negativem innerem Widerstand
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE720124C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenzkennlinie eines Niederfrequenzverstaerkers mittels einer geregelten Schirmgitterroehre
DE2101293A1 (de) Temperaturkompensationskreis
DE1084780B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der durch Speisespannungsschwankungen verursachten Frequenzabweichungen eines Oszillators
DE684350C (de) Schaltung fuer Kurzwellen-Magnetronsender oder -empfaenger zur Erzielung eines stabilen Betriebszustandes
DE665633C (de) Verfahren zur Modulation einer Gleich- oder Wechselspannung
DE946243C (de) Einstufiger Verstaerker mit Regelung des Verstaerkungsgrades
DE738824C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers
DE844310C (de) Roehrengenerator mit Schwingkristall
AT154242B (de) Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.
DE2129129C3 (de)
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE741902C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen selbsttaetigen Bassanhebung und Beschneidung der oberen Frequenzen im Niederfrequenzteil von Rundfunkempfaengern
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE685671C (de) Gegentaktschaltanordnung zur Modulation
DE3009652C2 (de) Abstimmbares Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik
DE613127C (de) Kristallgesteuerter Schwingungserzeuger
DE973582C (de) Bandfilteranordnung mit veraenderbarer Bandbreite