AT236307B - Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen - Google Patents

Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
AT236307B
AT236307B AT849962A AT849962A AT236307B AT 236307 B AT236307 B AT 236307B AT 849962 A AT849962 A AT 849962A AT 849962 A AT849962 A AT 849962A AT 236307 B AT236307 B AT 236307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer ring
pipe
pressure pipe
power plants
water power
Prior art date
Application number
AT849962A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Feder
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT849962A priority Critical patent/AT236307B/de
Priority to CH811363A priority patent/CH402748A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236307B publication Critical patent/AT236307B/de

Links

Landscapes

  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen, das aus mitein- ander verschweissten Rohrschüssen besteht, die an den zusammenstossenden Enden aussenseitig bis auf ein zur Übertragung der Längskräfte ausreichendes Wandstärkenmass konisch abgeschrägt und jeweils im Stoss- bereich durch einen innen doppelkonisch ausgebildeten Aussenring verstärkt sind. Durch die Verringerung der Wandstärke an der Stossstelle wird ein sonst nach der Herstellung der Schweissnaht erforderliches Span- nungsfreiglühen, das einen grossen Aufwand erfordert und in manchen Fällen auf der Baustelle überhaupt kaum durchführbar ist, vermieden, wobei der Aussenring die sich ergebende Schwächung des Rohres an den Schussenden ausgleicht.

   Bisher weist der Aussenring aber eine der Abschrägung der Schussenden ange- passte Konizität auf, er liegt demnach an den Schussenden voll auf und bildet zugleich auch den Grund für die Schweissnaht, er stellt also die erforderliche Aufschweisslasche dar. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch Mängel ergeben, deren Beseitigung der Zweck der Erfindung ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Kegelspitzenwinkel der konischen Innenflächen des Aussenringes stumpfer als jener der Aussenflächen der Enden der Rohrschüsse ausgebildet ist, so dass zwischen diesen Flächen in an sich bekannter Weise ein sich gegen die Schweissnaht verjüngender Spalt verbleibt. Die exakte Angleichung der Innenflächen des Aussenringes an die konischen Aussenflächen der Schussenden würde eine teure mechanische Bearbeitung mit hoher Genauigkeit erfordern. 



   Erfindungsgemäss wird dagegen von vornherein auf eine solche Anpassung verzichtet, wodurch die Bearbeitung wesentlich vereinfacht wird und die anfallenden Kosten vermindert werden. Ferner sind nunmehr Richtungskorrekturen der Rohrachse im Zuge der Montage möglich. Treten Rohrdehnungen in radialer Richtung auf, so wird der Aussenring, da er nur in seinem mittleren Bereich am Rohr anliegt, zunächst auch vorwiegend in diesem Bereich einer Verformung ausgesetzt. Da nun erfahrungsgemäss derartige Ringe beim Bruch stets von einer Kante bzw. von einem Rand her einreissen und an diesen Rändern bei Rohrdehnung zufolge des vorhandenen Keilspaltes geringere Belastungen auftreten, ergibt sich eine vergleichsweise höhere Bruchfestigkeit. 



   Es sind zwar bereits   Aussenringe   an Rohrstössen bekannt, die einseitig mit der Aussenwand des Rohres einen sich zur Stossstelle hin verjüngenden Spalt bilden. Diese Konizität des Aussenringes hat aber nur den Zweck, das Einführen des jeweils benachbarten Rohrschusses zu erleichtern, dient also nur zur Zentrierung. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist im unmittelbaren Stossbereich in einer Innenaussparung des Aussenringes ein Aufschweissring eingesetzt, der einen im Verhältnis zum Aussenring sehr geringen Querschnitt besitzt. Durch die Verminderung der Dicke der Rohrwand an der   Stoss- bzw.   Schweissstelle wird der beim Schweissen auftretende räumliche Verspannungszustand verringert. Durch die Unterteilung des Verstärkungsringes in den eigentlichen Aussenring und den schwachen Aufschweissring wird im Bereich der Schweissnaht die Auswirkung einer noch kleineren Wanddicke erreicht. Der Aufschweissring hat lediglich die Aufgabe, die für die Schweissung erforderliche Unterlage zu bilden, wogegen der Aussenring beim Schweissen nicht mehr in Mitleidenschaft gezogen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Aufschweissring kann beispielsweise zunächst mit kleinerem Durchmesser hergestellt werden, so dass er sich in den Aussenring einführen lässt, wonach er durch Hämmern od. dgl. gestreckt bzw. geweitet wird und dann in der Aussparung des Aussenringes liegt. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Verbindung zweier Rohrschüsse im Längsschnitt beispielsweise dargestellt. 



   Die beiden Rohrschüsse 1 und 2 sind an ihren zueinander gekehrten Enden aussenseitig bis auf ein zur Übertragung der Längskräfte ausreichendes Wandstärkenmass konisch abgeschrägt und durch eine Rundschweissnaht 3 miteinander verbunden. Der Stossbereich wird durch einen innen doppelkonisch ausgebildeten Aussenring 4 verstärkt, wobei aber der Kegelspitzenwinkel der konischen Innenflächen 5 stumpfer als der entsprechende Winkel der Aussenflächen 6 der Rohrschussenden ausgebildet ist, so dass zwischen diesen Flächen 5,6 ein sich gegen die Schweissnaht 3 verjüngender Spalt 7 verbleibt. In einer Aussparung 8 des Aussenringes 4 ist ein Aufschweissring 9 eingesetzt, dessen Querschnitt im Vergleich mit jenem des Aussenringes 4 sehr gering ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen, bestehend aus miteinander verschweissten Rohrschüssen, die an den zusammenstossenden Enden aussenseitig bis auf ein zur Übertragung der Längskräfte ausreichendes Wandstärkenmass konisch abgeschrägt und jeweils im Stossbereich durch einen innen doppelkonisch ausgebildeten Aussenring verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelspitzenwinkel der konischen Innenflächen (5) des Aussenringes (4) stumpfer als jener der Aussenfläche (6) der Enden der Rohrschüsse (1, 2) ausgebildet ist, so dass zwischen diesen Flächen in an sich bekannter Weise ein sich gegen die Schweissnaht (3) verjüngender Spalt (7) verbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Druckrohr nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im unmittelbaren Stossbereich in einer Innenaussparung (8) des Aussenringes (4) ein Aufschweissring (9) eingesetzt ist, der einen im Verhältnis zum Aussenring sehr geringen Querschnitt besitzt.
AT849962A 1962-10-27 1962-10-27 Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen AT236307B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849962A AT236307B (de) 1962-10-27 1962-10-27 Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen
CH811363A CH402748A (de) 1962-10-27 1963-06-28 Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222957D
AT849962A AT236307B (de) 1962-10-27 1962-10-27 Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236307B true AT236307B (de) 1964-10-12

Family

ID=25604789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT849962A AT236307B (de) 1962-10-27 1962-10-27 Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE3333866A1 (de) Dichtungsring fuer rohrverbindungen
AT236307B (de) Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen
DE2340620A1 (de) Verfahren zur befestigung von rohren in rohrboeden
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
CH402748A (de) Druckrohr, insbesondere für Wasserkraftanlagen
DE2138189A1 (de) Matrize zur Verformung von Metallen
EP0940618A2 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE1186702B (de) Schweissverbindung fuer Druckrohre, insbesondere in Wasserkraftanlagen
DE1022061B (de) Verbindung zwischen einem austenitischen und einem ferritischen Rohr
DE455803C (de) Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen
DE499942C (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer Stollenauskleidungsrohre
DE1027019B (de) Rohrverbindung fuer Rohre ungleicher Dehnung bei Hochdruck-Heissdampfleitungen
DE926001C (de) Eiserner Grubenausbaurahmen
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
DE927148C (de) Stahlgrubenstempel
AT200540B (de) Starre Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Grubenausbauteilen bzw. solchen Segmenten
DE910736C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster Ringe
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE391912C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren im Rohrgraben durch Schweissen
DE1500759C (de) Stahlstabverbindung, insbesondere für Stäbe von armierten Betonteilen
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
DE663359C (de) Verfahren zum Befestigen des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften