AT236270B - Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen

Info

Publication number
AT236270B
AT236270B AT776162A AT776162A AT236270B AT 236270 B AT236270 B AT 236270B AT 776162 A AT776162 A AT 776162A AT 776162 A AT776162 A AT 776162A AT 236270 B AT236270 B AT 236270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
conveyor
aligning
stop
rest position
Prior art date
Application number
AT776162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Keller & Co C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Co C filed Critical Keller & Co C
Application granted granted Critical
Publication of AT236270B publication Critical patent/AT236270B/de

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn   transportierten Gegenständen   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Förderer transportierten keramischen Formlingen od. dgl. Gegenständen, die auf zwei parallelen, in geeignetem Abstand nebeneinander auf dem Förderer liegenden Tragorganen wie Latten od. dgl. ruhen. Die Aufgabe dabei ist, die frisch gefertigten Formlinge an einer bestimmten Stelle der Förderbahn so abzustoppen und zur Übernahme durch einen Senkrechtförderer zwecks Speicherung in mehreren   iibereinanderliegenden   Schichten bereitzuhalten, dass der Horizontalförderer stetig und pausenlos weiterlaufen kann, ohne an den Tragorganen zu schleifen oder deren Abstand voneinander im geringsten zu verändern.

   Um dies zu gewährleisten war bisher eine genaue Abstimmung der Arbeitsrhythmen 
 EMI1.1 
 sondere für mit Betonsteinen belegte Unterlagsbretter, die vom geradeaus durchlaufenden Seilförderer auf eine Rollenbahn auflaufen, bekanntgeworden, bei der die Seile durch Seilrollen in einem Winkel zur Ebene der Rollenbahn schräg abwärts geführt werden, wobei das gemeinsame Traggestell für die Rollenbahn und die Seilrollen an dem längs des Seilförderers verfahrbaren Abtragegerät angeordnet ist. Die die Unterlagsbretter tragenden Förderseile werden dabei zunächst auf die Höhe des Auflauftisches gehoben und laufen anschliessend nach unten weg, so dass sie die auf die Förderrollen auflaufenden Bretter nicht mehr berühren und abschleifen können. 



   Weiter wurde eine Abhebevorrichtung für Seiltransportbahnen mit unmittelbar den Seilen aufliegendem Fördergut bekannt, bei welcher zwischen den Seilen ein   filter   Abnahmetisch eingebaut ist, in dessen Bereich die Förderseile durch eine Seilhebevorrichtung angehoben werden, wodurch das Brett mit dem Fördergut über den Abnahmetisch gefördert und durch zwangsläufiges Senken der Förderseile auf ihm abgesetzt wird. Anschliessend wird das Brett mit dem Formling von einem Arbeiter aus dem Bereich der Seiltransportbahn herausgerollt und auf einer Stützrolle zur Seite geschwenkt, so dass es von einem zweiten Arbeiter ergriffen und abgetragen werden kann. 



     Beide vorgenannten Förderanlagen kommen für   die Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht in Frage, weil die Fördergeschwindigkeit sehr gross ist und der zeitliche Abstand der besetzten Formlingträgerpaare oft nur vier Sekunden beträgt, so dass es wegen der dabei auftretenden hohen kinetischen Energieen unmöglich ist, den in Fahrtrichtung vorderen Formlingträger ohne Veränderung seines Abstandes vorn hinteren abzubremsen und eine störungslose Übernahme in den Senkrechtförderer zu gewährleisten. Ausserdem wäre auch nur ein Ausrichten des vorderen Formlingträgers möglich. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in der Weise, dass es auf die genaue Abstimmung der Bewegungsrhythmen des Horizontal- und des Senkrechtförderers nicht mehr in dem Masse wie bisher ankommt. Gemäss der Erfindung sind zwei in der Ruhestellung schräg geneigte, mit ihrem in die Förder-   richtungweisenden   Teil aus der Tragebene des Horizontalförderers herausragende Wippen vorgesehen, deren waagrechte, etwa in der Mitte der Wippe quer zur Förderrichtung liegende Schwenkachsen derart unterhalb..

   des Förderers angeordnet sind, dass sich beim Absenken des über die Tragebene des Senkrechtförderers hinausragenden, mit einem Anschlag versehenen Teils der Wippen durch das Auftreffen des vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des vorderen Tragorgans auf den Kipphebel bis in eine zur Wippe parallele Stellung zu schwenken ist, in welcher der Kipphebel mit. einem Stoppglied einen Anschlag für das weitere Tragorgan bildet. 



   Durch diese Massnahmen ergibt sich der Vorteil, dass die Formlingträger mit den Formlingen beim
Abheben durch den Senkrechtförderer stets an genau derselben Stelle bereitliegen. Es kommt dabei unter anderem nicht mehr auf die Einhaltung einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit beim Horizontalförderer an. Dieser kann vielmehr auch etwas schneller, als bisher üblich, laufen, da die Träger und Formlinge beim Umkippen der Wippen,   d. h.   also stets an der gleichen Stelle, dem Bereich des Förderers entzogen werden. 



   Zweckmässig besitzt jede Wippe an ihrem in der Ruhestellung der Wippe hochragenden Ende einen
Anschlag. der die weitere Vorwärtsbewegung der Gegenstände verhindert. Hiedurch wird die Endstellung   der Gegenstände   bzw. der Formlingsträger in besonders genauer Weise festgelegt. Bei Verwendung zweier paralleler ; im Abstand nebeneinanderliegender, quer zur Förderrichtung verlaufender Tragorgane, wie
Latten od. dgl., auf denen die Gegenstände ruhen, ist zweckmässig an jeder Wippe ein zweiarmiger Kipp- hebel mit zum Wippenlager paralleler Achse angelenkt, der in der Ruhestellung gegenüber der Wippe derart schräg geneigt ist, dass er beim Auflaufen des vorderen Tragorgans auf den Kipphebel bis in eine zur Wippe parallele Stellung geschwenkt wird, in welcher der Kipphebel mit einem Stoppglied einen An- schlag für das weitere Tragorgan bildet. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. 



   Fig. 1 und 2 stellen schematisch in Seitenansicht eine mit einem Horizontalförderer zusammenge- baute Vorrichtung nach der Erfindung dar,   u. zw.   in zwei Arbeitsstellungen, Fig. 3 ist die zugehörige Draufsicht. 



   Die mit dem Horizontalförderer 21 zusammenarbeitende Vorrichtung besteht vor allem aus den beiden Wippen   1,   die um die Schwenkachsen 2 beweglich gelagert sind. In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung sind die Wippen derart schräg geneigt, dass sie mit ihrem rechten Teil 5, der in die durch den   pfeil 3 angedeutete Förderrichtung weistjüber die Tragebene 4   des Förderers 21 herausragen. An der Wippe 1 ist ein Kipphebel 6 mit zum Wippenlager paralleler Achse 7 angelenkt. Wie in Fig. 1 gezeigt. ist dieser Kipphebel in seiner Ruhestellung gegenüber der Wippe derart schräg geneigt, dass er beim Auflaufen des vorderen lattenförmigen Tragorgans 8 der Formlinge 9 im Uhrzeigersinn in eine zur Wippe parallele Stellung geschwenkt wird.

   Der Kipphebel 6 besitzt an seinem, in der Ruhestellung unterhalb der Ebene 4 befindlichen Ende ein Stoppglied 10 in Form einer Abwinkelung. Dieses Stoppglied tritt beim Auflaufen des vorderen Tragorgans 8 auf den Kipphebel 6 aus der Wippe 1 heraus und über die Ebene 4 nach oben vor und bildet auf diese Weise einen Anschlag für das rückwärtige Tragorgan 11. Ein ähnlicher Anschlag 12 ist am rechten Wippenende vorgesehen, der mit dem vorderen Tragorgan 8 beim Auflaufen desselben zusammenwirkt. 



   Um die Wippe in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung zu halten, ist die am linken Wippenende angreifende Zugfeder 13 vorgesehen, die mit ihrem andern Ende an einem Bügel 14 befestigt ist, der seinerseits von dem Träger 15 gehalten wird. Dieser Träger besitzt sowohl die Lageraugen für die Schwenkachse 2 der Wippe   1,   als auch die an einer Verlängerung 16 angebrachte Stellschraube 17, die den Schwenkweg der Wippe 1 im Uhrzeigersinn durch Anschlag am Teil 18 derselben begrenzt. Der Träger 15 ist am Gestell der Vorrichtung mit Schrauben befestigt, die in vertikale Langlöcher eingreifen, von denen in Fig. 1 und 2 das mit 19 bezeichnete sichtbar ist. Auch an der Wippe 1 selbst ist eine Stellschraube 20 angebracht, die mit dem rechten Ende des Kipphebels 6 zusammenarbeitet. 



   Beim Umlauf der Förderketten21 bewegen sich die auf dem oberen Trum liegenden Tragorgane 8, 11 mit den darauf befindlichen Formlingen9 in Richtung des Pfeiles 3 nach rechts. Beim Auftreffen des vorderen Tragorgans 8 auf den in der Ruhestellung nach Fig. 1 befindlichen Kipphebel 6 dreht sich dieser im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag an der Schraube 20 und verschwenkt sich dann zusammen mit der Wip-   pe l weiter, bis diese, wie in Fig. 2 gezeigt, an der Stellschraube 17 anschlägt, wobei sie   etwa parallel zur Tragebene 4 der Förderbahn 21 verläuft. Im letzten Abschnitt der geschilderten Schwenkbewegung der Wippe 1 bewegt sich der linke, in der Ruhestellung unterhalb der Ebene befindliche Teil 22 etwas über die Ebene 4 nach oben, da die Schwenkachse 2 der Wippe 1 etwa in der Mitte derselben angebracht ist.

   Der Teil22 hebt dabei das rückwärtige Tragorgan 11, wie in Fig. 2 gezeigt, um das mit 23 bezeich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nete Stück an, so dass die beiden Tragorgane 8,11 mit den Gegenständen 9 knapp oberhalb der Tragebene 4 nur auf den Wippen 1 ruhen. Der Hub 23 lässt sich durch vertikalverstellung der Träger 15 einstel- len. Aus Fig. 2 ergibt sich auch, dass in der Endstellung das vordere Tragorgan 8 am Anschlag 12 der
Wippe 1 und das rückwärtige Tragorgan 11 am Stoppglied 10 des Kipphebels 6 anschlägt. Das in Fig. 3 etwas schräg liegende, von den Förderketten 21 nach rechts geführte Lattenpaar 8,11 mit den darauf be- findlichen Formlingen 9 wird infolgedessen beim Auflaufen auf die Wippen 1 mit den Kipphebeln 6 derart ausgerichtet, dass beide Latten 8,11 zueinander parallel und genau senkrecht zur Förderrichtung verlaufen.

   Zugleich sind die Latten den Förderbändern 21 entzogen und ruhen nur noch auf den Wippen 1. 



  Der der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellte Senkrechtförderer kann also die Latten 8, 11 mit den Formlingen 9 in einwandfrei ausgerichteter Lage übernehmen. 



   Die in den Figuren gezeigte und oben erläuterte Vorrichtung lässt sich auch an der Übergangsstelle eines z. B. mit den Ketten 21 ausgestatteten Horizontalförderers mit einer anschliessenden Rollenbahn verwenden. Auch an einer solchen Übergabestelle kommt es auf die genaue Justierung der Formlingsträger für einen störungsfreien Ablauf der Fertigung an. 



   Abweichungen von der eben beschriebenen speziellen Ausführungsform sind unter anderem in der Weise möglich, dass die zugfeder 13 weggelassen wird, wobei die Wippen 1 lediglich infolge ihres Eigengewichtes ihre Ruhestellung einzunehmen suchen, so wie dies bei der gezeigten Bauart bei den Kipphebeln 6 der Fall ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Förderer transportierten keramischen Formlingen od. dgl.   Gegenständen, die   auf zwei parallelen, im Abstand nebeneinander auf dem Förderer liegenden Tragorganen wie Latten od. dgl.

   ruhen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Ruhestellung schräg geneigte, mit ihrem in die Förderrichtung weisenden Teil (5) aus der Tragebene (4) des- Förderers (21) herausragende Wippen   (1)   vorgesehen sind, deren horizonale, etwa in der Mitte der Wippe quer zur Förderrichtung liegende Schwenkachsen (2) derart unterhalb des Förderers angeordnet sind, dass sich beim Absenken des über die Tragebene (4) des Förderers hinausragenden, mit einem Anschlag (12) ausgestatteten Teil (5) der Wippen durch das Auftreffen des vorderen Trägers (8) der andere Teil (22) so weit anhebt, dass in der zur Tragebene (4) des Förderers paral- 
 EMI3.1 
 armigerlager (2) paralleler Achse (7) angelenkt ist, der in der Ruhestellung gegenüber der Wippe   (1)   derart schräg geneigt ist, dass er beim Auflaufen des vorderen Tragorgans (8)

   auf den Kipphebel (6) bis in eine zur Wippe   (1)   parallele Stellung zu schwenken ist, in welcher der Kipphebel mit einem, Stoppglied (10) einen Anschlag für das weitere Tragorgan (11) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in Ruhestellung gesenkten Wippenende (22) eine Feder (13) angreift, die die Wippe (1) in der Ruhelage hält und in diese zurückführt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stellschrauben (17,20) vorgesehen sind, die die Verschwenkung der Wippe (1) gegenüber dem Gestell der Maschine und des Kipphebels (6) gegenüber der Wippe (1) begrenzen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (2) der Wippen (1) und, der Verankerungspunkt der Feder (13) sowie die Einstellschraube (17) für die Wippe (1) auf einem Träger (15) angebracht sind, der quer zur Ebene des Förderers (21) verstellbar ist.
AT776162A 1961-10-28 1962-10-01 Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen AT236270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236270T 1961-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236270B true AT236270B (de) 1964-10-12

Family

ID=29722500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776162A AT236270B (de) 1961-10-28 1962-10-01 Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855982C2 (de)
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE1556704C3 (de)
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
AT236270B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen
CH479473A (de) Vorrichtung an Förderanlagen, zur Übernahme von Trockenrähmchen, Belegen derselben mit keramischen Formlingen und Absetzen der belegten Rähmchen
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2460386B2 (de) Bandbund-Transportvorrichtung
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE1148476B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Foerderbahn transportierten Gegenstaenden
DE1907867C3 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE2360998C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aus band- bzw. streifenförmigem Material hergestellten Blechteilen aus Pressen
AT340827B (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von platten, insbesondere von mit pragungen versehenen blechtafeln
DE1511643C3 (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine mit einer schrittweise bewegten Förderkette
AT223535B (de) Fördereinrichtung
AT238082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von keramischen Formlingen od. dgl.
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern
AT210339B (de) Seilförder- und Abtrageanlage, insbesondere für mit Betonsteinen belegte Unterlagsbretter
DE1692192C3 (de) Förderer in einem Behandlungsraum für Behälter
CH308847A (de) Vorrichtung zum Verladen von Ziegeln.
DE2600122A1 (de) Maschine zum transport von tafelartigem gut, insbesondere von profilierten blechen
DE1211539B (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut, z. B. Behaelter, Kartons, Kisten u. dgl.
DE8212973U1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken zwischen zwei formlingsgruppen einer kontinuierlich gefoerderten formlingsreihe