AT236018B - Schmierfettgemisch - Google Patents

Schmierfettgemisch

Info

Publication number
AT236018B
AT236018B AT815062A AT815062A AT236018B AT 236018 B AT236018 B AT 236018B AT 815062 A AT815062 A AT 815062A AT 815062 A AT815062 A AT 815062A AT 236018 B AT236018 B AT 236018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
clay
grease
sulfide
lubricating
Prior art date
Application number
AT815062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT236018B publication Critical patent/AT236018B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierfettgemisch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 form der Erfindung beruht auf der Feststellung, dass das Arbeiten unter nassen Bedingungen die Wirksam- keit des Sulfids als Hochdruckzusatzmittel stark beeinträchtigt (auch wenn sonst bei trockenem Arbeiten gute Wirkungen erzielt werden), dass dies aber durch Anwesenheit von Bleinaphthenat korrigiert und sogar verbessert werden kann. Es ist jedoch auch gefunden worden, dass die Menge des Naphthenats durch die schädliche Wirkung von Naphthenat auf die Konsistenz des Schmierfettes, wenn das Naphthenat in mehr als eng begrenzten Mengen verwendet wird, beschränkt ist. Wenn die   Zusatzmenge. grösser   ist als die er- wähnten beschränkten Mengen, kann die Schmierfettstruktur praktisch sogar zerstört werden. 



   Die Erdalkalicarbonate, die in den Schmierfetten nach der Erfindung verwendet werden, umfassen insbesondere Calcium-, Magnesium- oder Bariumcarbonat und sind vorzugsweise verhältnismässig rein, d. h. verhältnismässig frei von scheuernd wirkenden Verunreinigungen, wie Siliciumdioxyd. Es wird daher gefällter Kalk u. dgl. bevorzugt. Wenn das Erdalkalicarbonat als das einzige Hochdruckzusatzmittel vorhanden ist, können Mengen zwischen 3 und 7,   5%,   berechnet auf das gesamte Schmierfettgemisch, an- gewendet werden. Diese wesentlichen Mengen des Carbonats haben, wie gefunden wurde, eine wesentliche Steigerung der Belastungsfähigkeit des Schmierfettes zur Folge, obwohl geringere Mengen, die oft als Verunreinigungen vorhanden sein können, keine merkliche Wirkung ausüben.

   Beispielsweise besteht eine bei der technischen Herstellung von Ton für die Anwendung als Schmierfett gelierendes Mittel oft angewendete praktische Massnahme darin, die Gangart von dem rohen Ton mechanisch abzutrennen. 



  Diese Gangart bleibt oft in geringen Mengen (in der Grössenordnung von 5 bis 10 Gew.-% des trockenen Tons) als Calcit (Calciumcarbonat) im Ton zurück. Diese geringe Menge reicht nicht aus, um eine merkliche Änderung in den Hochdruckeigenschaften der Schmierfette, die eventuell aus solchem Ton hergestellt werden, herbeizuführen. Andere Mittel zur Herstellung von Ton-Schmierfetten, welche eine intensive Bearbeitung erfordern, gehen auf die vollständige Entfernung der Calcitverunreinigungen hinaus. Schmierfette, die aus solchen Tonen hergestellt sind, enthalten keine Erdalkalicarbonate. 



   Bei Anwendung in Verbindung mit einem anorganischen Sulfid und bzw. oder einem Bleinaphthenat jedoch kann die Menge des Erdalkalicarbonats bis zu einem so niedrigen Wert, wie z. B.   0, 03 Gew.-%,   herabgesetzt werden und vorzugsweise liegt die Menge im Bereich von 0, 3 bis 1,   5ufo,   berechnet auf die gesamte Schmierfettmischung. 



   Die anorganischen Sulfide, welche in Verbindung mit dem Erdalkalicarbonat angewendet werden können, umfassen Molybdändisulfid, amorphes Antimonsulfid und Gemische derselben. Das amorphe Antimonsulfid ist scharf zu trennen von dem kristallinen Antimonsulfid. Das letztere, das normalerweise bei der Aufarbeitung gewisser Mineralien, wie Stibnit, erhalten wird, verursacht ein Scheuern an den Metallteilen. Dies kann entweder der ausserordentlichen Härte der Kristalle oder den von Natur aus darin vorkommenden Verunreinigungen, wie Silikaten oder Siliciumdioxyd, zugeschrieben werden. Die amorphen Antimonsulfide   (z. B.   Antimontrisulfid, Antimontetrasulfid oder Antimonpentasulfid und Gemische derselben) schwanken in der Farbe von gelb bis grau.

   Gewöhnlich zeigen sie aber eine rotstichige Färbung, schwankend in Abhängigkeit von den speziell   angewendeten Massnahmen bei der Herstellung und   insbesondere von der Teilchengrösse des amorphen Sulfids. Sie werden vorzugsweise durch Fällen des An-   timonsulfids   aus einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Antimonsalzes, wie Antimonylchlorid, durch Behandlung mit einem Sulfid, wie Natriumsulfid oder Schwefelwasserstoff, erhalten. 



   Um eine befriedigende Verbesserung der Hochdruekeigenschaften der in Betracht kommenden Klasse von Schmierfetten zu bewirken, ist es erwünscht,   0,     1-1, 25 Gew.-%   des Sulfids anzuwenden. Es ist zweckmässig, die Menge auf diesen maximalen Wert im Hinblick auf die verhältnismässig hohen Kosten 
 EMI2.1 
 gestellten Schmierfette sind jedoch verhältnismässig unbeständig in ihrer Struktur und infolge der grossen Menge des für diesen Zweck erforderlichen Sulfids übermässig teuer.

   In einer Menge von 0, 1 bis 1, 25 Gew.-% bewirkt das Sulfid keine merkliche Gelierung oder Verdickung des Tonschmierfettes, da immer eine ausreichende Menge von oleophilem Tonprodukt vorhanden ist, um die Bildung einer Schmierfettstruktur des in Betracht kommenden Gemisches herbeizuführen. 
 EMI2.2 
 nur geringen Mengen Carbonat zu einem wesentlich erhöhten Timken-Wert führt, auch dann, wenn nur   0,     1-1, 251o   Sulfid angewendet werden. 



   Der Zusatz eines anorganischen Sulfids zu Tonschmierfett, das ein Erdalkalicarbonat enthält, fördert die Hochdruckeigenschaften des hier in Betracht kommenden Schmierfettgemisches, wobei gleichzeitig das Erfordernis an Carbonat stark verringert wird. Dies ist besonders bemerkenswert, wenn wenig oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kein Wasser als Verunreinigung oder Komponente des Schmierfettes vorliegt. Wenn jedoch das Schmierfett mit Wasser verunreinigt wird, wird die Wirkung des Sulfids als Hochdruckzusatzmittel wesentlich beeinträchtigt. Da nasse Arbeitsbedingungen oft vorliegen, wenn auch schwere Belastungsmöglichkeit gefordert wird, wie z. B. im Stahlwalzwerk, muss jede befriedigende Schmierfettmischung auch in Anwesenheit von Wasser eine Hochdruckschmierung gewährleisten. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist festgestellt worden, dass Bleinaphthenat, wenn es zur Ergänzung des Carbonats (mit oder ohne Sulfid) angewendet wird, die Funktion erfüllt, dass es die Hochdruckeigenschaften der geprüften Schmierfette, die unter trockenen Bedingungen erreicht werden, auch unter nassen Bedingungen aufrechterhält und manchmal sogar in unerwarteter Weise noch höhere Hochdruckeigenschaften herbeiführt. Es ist schon bemerkt worden, dass es notwendig ist, die Menge des Bleinaphthenats zu begrenzen, wobei die genannte Menge zwischen   0, 1 und 0, 75% Bleinaphthenat,   berechnet auf das Gewicht der gesamten Schmierfettmischung, liegen soll. 



   Bleinaphthenate sind gut bekannte Stoffe und können durch Umsetzen von Bleiverbindungen mit Naphthensäure hergestellt werden, wie z. B. den aus gewissen amerikanischen Rohölen erhaltenen. insbesondere den aus kalifornischen Rohölen stammenden Naphthensäuren. Die Naphthensäuren werden als Gemische gewonnen und haben durchschnittliche Molgewichte von etwa 250 oder höher, im allgemeinen 250 bis 1000. Bei der Herstellung von Bleinaphthenat wird die erforderliche Menge eines Bleioxyds, wie Mennige, zu den Säuren zugesetzt und die Temperatur wird ausreichend erhöht, um die Reaktion in Gang zu setzen. Die Menge Blei in dem fertigen Produkt liegt in der Grössenordnung von 25 bis 35   Gew.-%.   Es wird vorgezogen, das Bleinaphthenat aus dem Oxyd herzustellen, anstatt Bleisalze zu verwenden, obwohl gewünschtenfalls z. B.

   Bleicarbonat ebenfalls verwendet werden könnte. 
 EMI3.1 
 25 Milliäquivalent Basenaustauschkapazität/g, normalerweise zwischen 25 und 100   Milliäquivalenten/g,   haben. Die hier besonders in Betracht gezogenen Tone umfassen insbesondere die Montmorillonite, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-und die übrigen Bentonite, speziell vom Typ des Wyoming-Bentonits. Noch mehr bevorzugt werden die Magnesiumbentonite, die manchmal auch als Hektorite bezeichnet werden. 



  Diese Tone sind durch eine nicht ausgeglichene Kristallstruktur charakterisiert und es wird angenommen, dass sie negative Ladungen haben, die normalerweise durch anorganische Kationen neutralisiert sind. 



   Die vorgenannten Tone werden vorzugsweise durch Absorption einer oder mehrerer olefinischer, kationischer. oberflächenaktiver Mittel, wie aliphatische Amine, Imidazoline und Aminoamide, modifiziert. Die Tone liegen vorzugsweise in solcher Menge vor, dass sie ausreichen, um Schmierfettbildung des Schmieröls herbeizuführen.

   Dies tritt gewöhnlich im Bereich von 2, 5 bis 10   Gew.-%   des stark basenaustauschenden Tons (berechnet auf den anorganischen Tonanteil des oleophilen Tons) bis zu einem gewissen Grad in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Ton, der chemischen Konstitution der hauptsächlichen Schmierölkomponenten und den Mengen anderer in dem Schmierfettgemisch vorhandener Komponenten ein. 
 EMI3.2 
    Ton"umfasst Tone,sogenannten"Onium-Tone"enthalten Reaktionsprodukte   aus oleophilen Ammoniumbasen (oder ihren Salzen) und Ton. 



   Wenn auch aliphatische Amine und Imidazoline mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet werden können, um den schmieren wirkenden Mischungen Wasserbeständigkeit zu verleihen, so sind doch ausserordentlich bevorzugte Stoffe für diesen Zweck die Aminoamide, welche aus aliphatisehen Monocarbonsäuren mit   10 - 22   Kohlenstoffatomen pro Molekül und Polyalkylenpolyaminen gebildet werden. Noch günstigere Aminoamide sind solche, die durch Umsetzung von 0, 3 bis 0, 6 Äquivalenten der genannten Fettsäuren (gesättigt und ungesättigt) und einem Gemisch aus 1 Äquivalent Polyäthylenpolyaminen gebildet werden. wobei 20-80 Gew.-% des Gemisches Polyamine umfassen, die 2 bis 3 Stickstoffatome pro Molekül enthalten, während die restliche Fraktion Polyäthylenpolyamin mit einem durchschnittlichen Molgewicht im Bereich von 200 bis 500 darstellt. 



   Andere geeignete Aminoamide sind Aminoamide von Polyaminoxyverbindungen. die im Durchschnitt mindestens 3 Aminostickstoffatome und Oxygruppen (zusammen gerechnet) pro Molekül enthalten. Die bevorzugten Ausgangsstoffe zur Herstellung solcher Polyaminooxyverbindungen sind Epichlorhydrin und Ammoniak, die, wenn sie zusammen zur Reaktion gebracht werden, eine komplexe Reihe von   Hydroxypolypropylenpolyaminen   bilden. Diese werden dann ihrerseits mit Fettsäuren umgesetzt, wie oben bezüglich der Bildung von Aminoamiden beschrieben worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Menge ausreicht, um den Ton mit wesentlichen hydrophoben Eigenschaften zu versehen. Darunter wird die Stabilität des Tons im Sinne der Aufrechterhaltung seiner Schmierfettstruktur verstanden, selbst wenn die Schmierfettstruktur durch Wasser verschmutzt wird. 



   Geeignete Mischungen von Polyäthylenpolyaminen sind solche, die normalerweise als Bodenprodukte im Verfahren zur Herstellung von Äthylendiamin erhalten werden. Infolgedessen enthält das Gemisch normalerweise ein stark komplexes Material und kann sogar geringe Mengen oxydierter Stoffe umfassen. 



  Die zur Herstellung von Aminoamiden zu verwendenden Fettsäuren haben   10 - 22   Kohlenstoffatome pro Molekül. Wenn mindestens 50% der Säuren ungesättigt sind, können verhältnismässig höhere durchschnittliche Kohlenstoffkettenlängen geduldet werden, vorzugsweise   17 - 19   Kohlenstoffatome pro Molekül im Durchschnitt. Wenn jedoch die beständigeren gesättigten Säuren überwiegen, wird es bevorzugt, dass die Säuren 10-16 Kohlenstoffatome pro Molekül haben. Die dabei gebildeten Aminoamide können entweder flüssig oder fest sein, teilweise in Abhängigkeit von dem Grad der Sättigung der verwendeten Säuren.

   Um ein Produkt herzustellen, das bei der Temperatur, die bei der Schmierfettherstellung auftritt, ausreichend flüssig ist, ist es erwünscht, ein Gemisch von Fettsäuren zu verwenden, in welchem mindestens   . 50 Gew.-%   dieses Gemisches Säuren umfassen, die mindestens eine Doppelbindung pro Molekül aufweisen, wenn der durchschnittliche Kohlenstoffgehalt 17-19 Kohlenstoffatome pro Molekül beträgt. Man erhält jedoch durch Anwendung der gesättigten Säuren bei der Herstellung des Aminoamids Schmierfette von wesentlich grösserer Oxydationsbeständigkeit. 



   Eine geeignete Gruppe von Säuren umfasst Ölsäure und Tallölsäuren, welche typische Vertreter ungesättigter Säuren sind, und die erwünschteren gesättigten Säuren, wie Capron-, Undecyl-, Lauryl-, Myristin-und Palmitinsäure. Eine geeignete Quelle für ungesättigte Säuren ist Tallöl, während Kokosnussöl eine bequeme Quelle für gesättigte Fettsäuren ist, welche flüssige Aminoamide ergeben. Diese Aminoamide werden vorzugsweise durch Erhitzen der Fettsäuren und Polyamine auf Temperaturen zwischen etwa 125 und 2500C bei Reaktionszeiten zwischen etwa 0, 5 und 16 h hergestellt. 



   Die überwiegende Komponente der Schmierfettgemische ist naturgemäss das Schmieröl. Die Ölkomponente in den Schmierfetten kann eines der Öle mit schmierender Wirkung sein, die normalerweise zum Aufbau von Schmierfettmischungen verwendet werden. Es können raffinierte, unraffinierte oder halb raf- 
 EMI4.2 
 sen verwendet werden. Verschiedene Gruppen synthetischer Schmiermittel sind in der Technik bekannt und umfassen unter anderem insbesondere aliphatische Dicarbonsäureester, wie   bis- (2-Äthylhexyl)-   - sebazat, aliphatische Silikate, Fluorate und Phosphate. 



   Nach Wunsch noch zuzusetzende Bestandteile für die erfindungsgemässen Schmierfettgemische sind Komponenten, die zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit oder als Korrosionsschutzmittel verwendet werden. Aromatische Amine sind als oxydationshindernde Mittel bekannt und umfassen besonders die Phenyl- und Naphthylamine, einschliesslich Diphenylamin, Phenyl-a-naphthylamin, Phenyl-ss-naphthylamin sowie ihre Analogen und Homologen. Geeignete Korrosionsschutzmittel umfassen insbesondere die Alkalinitrite, wie Natrium- und Kaliumnitrit, sowie die Reaktionsprodukte aus Terpenen mit einem phosphorhaltigen Halogenid, wie die Phosphorchloride. Zweckmässig wird ein ergänzender Zusatzstoff, wie vorstehend beschrieben, in einer Menge zwischen 0, 1 und   1, 0 Gew.-lo,   berechnet auf das gesamte Schmierfettgemisch, verwendet. 



   Die Schmierfette können auf jede geeignete Weise nach den in der Technik bekannten Methoden hergestellt werden. Die wirksamste Herstellungsweise ist eine solche, bei welcher der   sogenannte"Di-     rekt-Transfer-Prozess;   angewendet wird. Die bei diesem Prozess durchgeführten Arbeitsstufen können kurz wie folgt beschrieben werden : Ton wird in Wasser dispergiert unter Bildung einer   1-bis 4'% gen wässeri-   gen Dispersion, von welcher die Gangart durch Sedimentation oder Zentrifugieren unter Gewinnung einer gereinigten Tondispersion, die etwa 10   Gel. -%   als Calcit enthält, abgetrennt wird.

   Die wässerige Tondispersion wird dann mit dem hydrophoben, oberflächenaktiven Mittel und mindestens einem Teil der Mineralölkomponente unter ausreichendem Rühren vereinigt, um eine innige Oberflächenberührung der Bestandteile zu dem Zweck zu erzielen, eine Adsorption des oberflächenaktiven Mittels auf der Tonoberfläche zu ermöglichen. Das oleophile Tonprodukt verbindet sich mit dem Öl und trennt sich von dem grösseren Teil des Wassers. Das zurückbleibende Öl und das oleophile Tonprodukt, das noch nass ist, werden so hoch erhitzt, dass im wesentlichen die Gesamtmenge des Wassers verdampft. Die Komponenten 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden entweder während der Wasserverdampfung oder nach dieser einer scharfen scherenden Einwirkung unterworfen, wobei in diesem Zeitpunkt etwa noch vorhandenes, zur Ergänzung erwünschtes Schmieröl zugesetzt werden kann.

   Die Hochdruckzusatzmittel, nämlich das Erdalkalicarbonat, Sulfid und bzw. oder
Bleinaphthenat, können in jedem geeigneten Stadium zugesetzt werden ; es wird aber vorgezogen, dass sie im Anschluss an die Wasserentfernung einverleibt werden. Das Calciumcarbonat, das nach dem Ent- fernen der Gangart zurückbleibt, kann die Gesamtmasse oder einen Teil des erforderlichen Carbonats darstellen. Die Zusatzmittel können als trockenes Material entweder getrennt oder gemeinsam zugege- ben werden. Vorzugsweise sollen sie aber als Ölschlamm oder als Konzentrat zu dem im übrigen fertigen
Schmierfettgemisch zugesetzt werden.

   Wenn man auch günstige Resultate durch einfaches Einverleiben und Homogenisieren erzielen kann, so wird doch vorgezogen, dass die so modifizierten Schmierfettmi- schungen einer starken Scherung unterworfen werden, da gefunden wurde, dass hiedurch die Wirksamkeit der Hochdruckzusatzmittel, vermutlich infolge der gründlichere Dispergierung der Zusatzstoffe durch die gesamte Schmierfettmischung, erhöht wird. 



   Bevorzugte Gemische sind solche, welche einen überwiegenden Anteil an mineralischem Schmieröl,   2,     5-10 Gew.-% Ton, 0, 25-1% Erdalkalicarbonat, 0, 0-1, 25,   vorzugsweise   0,   25-1, 0 Gew.-% Sul- fid,   0,     0-0, 65 Gew.-%   Bleinaphthenat und 2,   5-5 Gew.-%   einer hydrophoben Aminoverbindung ent- halten, wobei das Gewicht von Ton und Aminoverbindung als getrennte Komponenten ausgedrückt wird, unabhängig davon, ob sie als physikalische Gemische der beiden Stoffe oder als Aminotone vorliegen.
Optimale Mischungen sind solche, die   3 - 70/0   Hektoritton,   0,     3-0, 7% Calciumcarbonat, 0, 5-0, 85%     amorphes Antimontrisulfid oder Molybdändisulfid, 0, 35-0,

   66% Bleipetroleumnaphthenat   und 2-4, 5 Gew.-% der Aminoamide enthalten, die aus   0,     3-0, 6   Äquivalenten    C i,-"-Fettsäuren   pro Äquivalent des Gemisches von Polyäthylenpolyaminen, wie oben beschrieben, hergestellt sind. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Verbesserungen und Hochdruckeigenschaften, die durch Anwesenheit von Erdalkalicarbonat und einem anorganischen Sulfid, ergänzt durch die Anwesenheit eines Bleinaphthenats, erzielt werden. 



   Beispiel 1 : Zu Vergleichszwecken wurden in sämtlichen Beispielen Mineralöle verwendet. Das gesamte Schmierfett enthielt Hektoritton, der mit   60%,   berechnet auf das Gewicht des Tons, eines aus Tallölfettsäuren und dem vorstehend beschriebenen, als Bodenprodukt bei der Herstellung von Äthylendiamin erhaltenen Gemisch von Polyäthylenpolyaminen gebildeten Aminoamids wasserfest gemacht war. 



   Ein Schmierfett, das 6   Gel.-%   Ton und   0, 6% Calciumcarbonat,   aber weder amorphes Antimontrisulfid noch Bleinaphthenat enthielt, versagte bei einer Belastung von 9, 1 kg bei dem Timken-Hochdrucktest sowohl unter nassen als auch unter trockenen Arbeitsbedingungen. Wenn das Schmierfett mit
1   Gew. -0/0 amorphem AntimontriSulfid   modifiziert wurde, hatte es eine Timken-Belastung trocken von 22, 7 kg pass. Wenn jedoch das Schmierfett mit Wasser gesättigt und dann dem gleichen Timken-Prozess unterworfen wurde, trug es 13,6 kg Belastung, versagte aber bei 15, 9 kg. Wenn das Schmierfett modifiziert wurde mit   0, 5 Gew.-%   eines Bleipetroleumnaphthenats, konnte die Menge des amorphen Antimontrisulfids auf   0, 750/0   herabgesetzt werden.

   Gleichzeitig erhöhte sich die Timken-Zahl des Schmierfettes bei Sättigung mit Wasser auf 31,7 kg (pass). Die Einverleibung von 1   Gel.-%   oder mehr Bleinaphthenat in die hier beschriebenen Schmierfette führte dazu, dass das Gemisch seine Schmierfettstruktur verlor. 



   Der Timken-Hochdrucktest ist in ASTM Bulletin, 228, Feber 1958,   S. 28-31,   beschrieben. 



   Das bei diesen Versuchen verwendete amorphe Antimontrisulfid wurde durch Fällung hergestellt, indem Schwefelwasserstoff zu einer wässerigen Lösung von Antimontrichlorid zugeführt wurde. Die so hergestellten Sulfide waren ziegelrot und hatten vor dem Schmelzen im Vergleich zu kristallinen Antimonsulfiden ein verhältnismässig niedriges spezifisches Gewicht. Die modifizierten Schmierfette wurden durch Verformen der Schmierfette nach dem beschriebenen direkten Transferprozess mit darauffolgender Zugabe des Antimontrisulfids und bzw. oder des Bleinaphthenats in Form eines Ölschlammes hergestellt. 



   Beispiel 2 : Es wurden Schmierfette in der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammenstellung hergestellt, soweit es sich um Öl, Ton und wasserfestmachendes Mittel handelt. Proben dieser Schmierfette wurden entweder mit Antimontrisulfid oder mit Calciumcarbonat, wie in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben, modifiziert.

   Diese Tabelle zeigt die Wirksamkeit unter extremen Drücken von wesentlichen Mengen Calciumcarbonat und die ausserordentlich starke Herabsetzung des Calciumcarbonat-Erfordernisses bei Kombination mit Antimontrisulfid oder Molybdänsulfid in dem gleichen Schmierfett. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 1 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Schmier- <SEP> Sb2S3 <SEP> CaCO3 <SEP> Molybdän- <SEP> Timken-Test, <SEP> kg
<tb> fett <SEP> disulfid <SEP> Gleiten <SEP> Fressen
<tb> A-0, <SEP> 6 <SEP> 9. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> B. <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 15, <SEP> 9 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> C6, <SEP> 6 <SEP> 20, <SEP> 4 <SEP> 22, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> D <SEP> 0, <SEP> 75-13, <SEP> 6 <SEP> 15,9
<tb> E <SEP> 0,3 <SEP> 0,6 <SEP> - <SEP> 13,6 <SEP> 15,9
<tb> F0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 18.

   <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> G <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 6-22, <SEP> 7 <SEP> 24, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> H <SEP> 0,25 <SEP> 1,6 <SEP> - <SEP> 15, <SEP> 9 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> I <SEP> 0,5 <SEP> 1,2 <SEP> - <SEP> 24,8
<tb> J-5, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 9 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> K <SEP> - <SEP> - <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 9 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> L <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7>
    13. Schmierfettgemisch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Korrosionsverhinderer ein Alkalinitrit enthält.
    14. Schmierfettgemisch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Korrosionverhinderer ein Reaktionsprodukt aus Terpenen und einem Phosphorhalogenid enthält.
AT815062A 1961-10-17 1962-10-15 Schmierfettgemisch AT236018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236018XA 1961-10-17 1961-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236018B true AT236018B (de) 1964-09-25

Family

ID=21816130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815062A AT236018B (de) 1961-10-17 1962-10-15 Schmierfettgemisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893701C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE864723C (de) Schmierfette
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE935269C (de) Verfahren zur Herstellung von verdickten Schmieroelmischungen
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
EP0374672A1 (de) Verwendung ausgewählter Esteröle in Bohrspülungen insbesondere zur off-shore-Erschliessung von Erdöl- bzw. Erdgasvorkommen (II)
AT236018B (de) Schmierfettgemisch
CH447443A (de) Schmiermittel
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE950804C (de) Schmierfett
DE952928C (de) Schmierfett
DE958590C (de) Schmiermittel
DE898064C (de) Schmiermittel
DE1137160B (de) Hochdruckschmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2018422A1 (de) Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020887B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oberflächenarmen Kieselsäure und Verwendung dieser Kieselsäure als Verstärker-Füllstoff in Elastomeren
DE829198C (de) Wasserbestaendige Schmiermittel
DE1594608A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
AT222787B (de) Zusammengesetztes Schmierfett
DE957595C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten