AT235919B - Galvanisches Primärelement - Google Patents

Galvanisches Primärelement

Info

Publication number
AT235919B
AT235919B AT212962A AT212962A AT235919B AT 235919 B AT235919 B AT 235919B AT 212962 A AT212962 A AT 212962A AT 212962 A AT212962 A AT 212962A AT 235919 B AT235919 B AT 235919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary element
element according
galvanic primary
nitrile
dissolved
Prior art date
Application number
AT212962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Varta Pertrix Union Ges Mit Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varta Pertrix Union Ges Mit Be filed Critical Varta Pertrix Union Ges Mit Be
Priority to AT212962A priority Critical patent/AT235919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235919B publication Critical patent/AT235919B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Galvanisches Primärelement 
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Primärelement mit Zink oder einem elektronegativeren Me- tall als Zink als Lösungselektrode und einem Elektrolyten, bestehend aus einer Lösung von Elektrolytsalzen in einer organischen Flüssigkeit. 



   Für derartige Primärelemente sind bereits eine ganze Reihe von elektrochemischen Systemen vorge- schlagen worden. Sie arbeiten jedoch alle mit wässerigen Elektrolytlösungen, so dass eine ganze Reihe von Metallen, die an sich infolge ihrer grossen Elektronegativität sehr   erwUnschte Lösungselektroden   er- gäben, entweder überhaupt nicht oder nur unter gewissen   Vorsichtsmassregeln   als solche verwendet werden können. So kommt es z. B. bekanntlich bei der Berührung von metallischem Natrium mit Wasser zu einer beinahe explosionsartig verlaufenden Auflösung. Ausserdem sind eine Reihe an sich als wertvoll bekannter
Depolarisatoren in wässerigen Elektrolyten einer starken Selbstentladung unterworfen, so dass auch diese
Depolarisation nur unter bestimmten Bedingungen verwendbar ist.

   Es sind auch wässerige Elektrolyte, die grössere Mengen an organischen Flüssigkeiten, z. B. bis etwa 50   Gew. -0/0,   enthalten, bekannt. Die schäd- liche Wirkung des Wassers auf das Zink und auf die   elektronegativeren Metalle   als das Zink sowie auf viele wertvolle Depolarisatoren wird dadurch kaum nennenswert vermindert. 



   Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe durch einen Elektrolyten, der aus einer wasserfreien organischen Flüssigkeit besteht, in der organische und bzw. oder anorganische Salze ionogen gelöst sind. Es wurde gefunden, dass sich vor allem Nitrile als organische Flüssigkeit gut eignen. Sie erfahren durch die Einwirkung des elektrischen Stromes keine   Veränderung   und gehen keine schädlichen Reaktionen mit den Elektroden und mit den in ihnen gelösten Substanzen ein. Ihr Lösungsvermögen für die in ihnen gelösten Substanzen ist genügend gross, so dass man Elektrolytlösungen bekommt, deren spezifische Leitfähigkeit im Durchschnitt etwa 5 x 10-2   Ohm-1     cm*   beträgt. 



   Als solche organischen Flüssigkeiten kommen insbesondere Säureamide, z. B. Formamid, Dimethylformamid, Acetamid oder Methylacetamid, oder Alkohole, beispielsweise Glykol, Glyzerin, Äthylalkohol, i-Propylalkohol, i-Butylalkohol oder Allylalkohol, oder Nitrile, beispielsweise Acetonitril oder Benzonitril, oder Nitroverbindungen, z. B. Nitrobenzol oder Nitromethan, oder Acetone, beispielsweise Acetylaceton, oder Furfurol oder Dimethylsulfoxyd in Betracht. 



   Verwendbare Salze, die in den Nitrilen in genügender Menge ionogen gelöst werden können, sind vor allem : anorganische Halogenide, insbesondere Bromide oder   Jodide,   vorzugsweise solche der Elemente der I. Hauptgruppe des periodischen Systems, beispielsweise des Natriums, oder methylierte Ammoniumchloride, beispielsweise Mono-, Di- oder Trimethylaminchlorid, oder Acetate, z. B. Anilinacetat, Ammoniumacetat, Kaliumacetat, Natriumacetat, Tri-, Di- oder Monochloracetat, oder Alkoholate oder Phenolate, insbesondere des Natriums oder des Kaliums, oder Äthylendiaminchlorid, oder AcetanilidChlorid oder Acetamid-Chlorid oder Toluidinsulfat. 



   Geeignete Depolarisatoren sind Schwefel, bestimmte Metalloxyde, vorzugsweise Quecksilberoxyd, und reduzierbare organische Substanzen, die in dem Elektrolyten gelöst, suspendiert oder in der üblichen Weise als Presskörper angeordnet sind, wobei dem Depolarisator Beimengungen eines elektronenleitenden Stoffes, wie Graphit oder Russ, zugegeben sind. 



   Einige   möglicheAusführungsformen   für Elemente gemäss der Erfindung sind in den Figuren der Zeich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nung dargestellt ; dabei zeigen die Fig.   l,   2 und 4 jeweils einen Schnitt durch eine Rundzelle, während die Fig. 3 eine Flachzelle veranschaulicht ; Fig. 5 zeigt Entladungskurven von Zellen nach der Erfindung. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich in einem Kunststoffgefäss 6 am Boden als Stromableitung die Metallplatte 9, die mit einer Niete am Boden befestigt ist. Darüber liegt die Amalgamelektrode 8 und darauf in mehreren Schichten ein   saugfähiges Material 7,   das die Elektrolytlösung enthält. Der Depolarisatorpressling 5, der einen Kohlestift 4 enthält, der die Messingkappe 1 trägt, ist im oberen Teil der Zelle auf den Separator aufgesetzt. Die Zelle wird durch das Abdeckscheibchen 3 und die Vergussmasse 2 verschlossen. 



   Bei dem Beispiel gemäss Fig. 2 befindet sich in dem Becher 8, der aus Metall, gebrannter Kohle oder einem andern elektronenleitenden Material hergestellt ist, durch ein Bodenscheibchen 9 getrennt, die positive Elektrode 5 mit eingepresstem Kohlestift 4, der die Messingkappe 1 trägt. An der Innenseite des Bechermantels liegt die Amalgamschicht 7, an die sich die Separatorschicht 6 anschliesst, in welcher die Elektrolytlösung aufgesaugt ist. Die Zelle ist durch das Scheibchen 3 und die Vergussmasse 2 abgeschlossen. 



   Bei der Flachzellenausführung nach Fig. 3 ist der Zellenbehälter 1 aus Kunststoff ; 2 bezeichnet die Depolarisatortablette und 3 die Separatorschicht mit Elektrolytlösung. Darunter liegt die Amalgamschicht 4 und unter dieser eine Metallplatte 5, die auf ihrer Unterseite mit einer Leitschichtfolie oder einem Leitlack versehen ist. 



   Bei der Ausbildung nach der Fig. 4 ist in einen zylindrischen Becher aus Kunststoff am Boden die Metallplatte 9 eingenietet ; darüber liegt   dieAmalgamschicht8,   die von der Elektrolyt-Depolarisatorlösung 5 durch ein Diaphragma 7 getrennt ist. In der Elektrolytlösung befindet sich der Kohlestab 4, der die Messingkappe 1 trägt. Verschlossen ist die Zelle durch das Scheibchen 3 und die Vergussmasse 2. Die Elektrolytlösung 5 kann in ein geeignetes Material aufgesaugt oder durch quellende Zusätze versteift sein. 



   Der chemische Aufbau des erfindungsgemässen Primärelementes wird ebenfalls an Hand einer Reihe von Beispielen erläutert. 



     Beispiel l :   Die Depolarisatormasse ist aus 50 Teilen Schwefel, 20 Teilen Russ, 30 Teilen Graphit und 25 Teilen einer organischen Elektrolytlösung zusammengesetzt. 



     Die Lösungselektrode besteht   aus Natriumamalgam. Als Elektrolytlösung wird eine Mischung von 80 Teilen Acetonitril und 20 Teilen Natriumjodid verwendet. 



   Beispiel 2 : Die Depolarisatormasse ist aus 80 Teilen Braunstein, 20 Teilen Russ und 30 Teilen einer organischen Elektrolytlösung zusammengesetzt. Die Lösungselektrode besteht aus Natriumamalgam oder. metallischem Zink. Als Elektrolytlösung wird Acetonitril, gesättigt mit Dimethylaminchlorid, verwendet. 



   Beispiel 3   : DieDepolarisatormasse ist aus 90TeilenQuecksilberoxyd, lOTeilen Russ oder Graphit   und 15-20 Teilen Elektrolytlösung zusammengesetzt. Die Lösungselektrode besteht aus metallischem Magnesium. Als Elektrolytlösung wird Benzonitril, gesättigt mit   Dimethylaminchlorid,'verwendet.   



   Die angegebenen Kombinationen sollen keine Begrenzung darstellen, sondern nur einige Rezepturen aus einer Vielzahl brauchbarer Zusammenstellungen. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind in dem Zeit-Spannungs-Diagramm drei Kurven eingetragen. Die kontinuierliche Entladung der Primärzellen erfolgte bei einer Stromdichte von 8   mA/cn.   Die Entladekurve 1 bezieht sich auf eine klassische Braunsteinzelle, die Entladekurve 2 auf eine Zelle gemäss Fig. 1 und unter Verwendung der im Beispiel 1 erwähnten Bestandteile. Die Entladekurve 3 gibt die Verhältnisse wieder, die man bei Verwendung einer Zellenkonstruktion nach Fig. 4 vorfindet, wenn als Lösungselektrode Natrium- oder Zink- als Elektrolyt/Depolarisatorlösung freies Jod enthaltendes und mit Natriumjodid gesättigtes Acetonitril benutzt wird. 



   Mit Hilfe der   erfindungsgemässen Elektrolytlösungen   ist es, wie die Erläuterung zur Entladekurve 3 besagt, möglich geworden, aus einer reduzierbaren organischen Substanz, wie z. B. Nitrobenzol, bestehende Depolarisatoren zu verwenden, die im Elektrolyten gelöst oder suspendiert sind. Derartige Depolarisator-Elektrolyt-Lösungen sind vor allem für Füllelemente ganz besonders geeignet, denn sie haben gegenüber den bisher üblichen Elektrolyten für Füllelemente den grossen Vorteil, dass die Selbstentladung relativ gering ist.

   Durch Zwischenschaltung eines Diaphragmas, wobei das Diaphragma auch über ionenaustauschende Gruppen verfügen kann, zwischen der   Depolarisator-Elektrolyt-Lösung   und der Amalgamelektrode ist es sogar gelungen, die Selbstentladung praktisch völlig zu verhindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Galvanisches Primärelement mit Zink oder einem elektronegativeren Metall als Zink als Lösungs- <Desc/Clms Page number 3> elektrode und einem Elektrolyten, bestehend aus einer Lösung von Elektrolytsalzen in einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Flüssigkeit ein Nitril ist, in dem organische und bzw. oder anorganische Salze ionogen gelöst sind.
    2. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Flüssigkeit Acetonitril oder Benzonitril verwendet ist.
    3. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril alkylierte Ammoniumchloride, beispielsweise Mono-, Di- oder Trimethylaminchlorid, ionogen gelöst sind.
    4. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril Acetate, z. B. Anilinacetat, Ammoniumacetat, Kaliumacetat, Natriumacetat, Tri-, Di- oder Monochloracetat, ionogen gelöst sind.
    5. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril Alkoholate oder Phenolate, insbesondere des Natriums oder des Kaliums, ionogen gelöst sind.
    6. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril Äthylendiaminchlorid ionogen gelöst ist.
    7. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril Acetanilid-Chlorid oder Acetamid-Chlorid ionogen gelöst ist.
    8, Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril Toluidinsulfat ionogen gelöst ist.
    9. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nitril anorganische Halogenide, insbesondere Bromide oder Jodide, vorzugsweise solche der Elemente der I. Hauptgruppe des periodischen Systems, beispielsweise des Natriums, ionogen gelöst sind.
    10. Galvanisches Primärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator aus Schwefel, der an sich als Depolarisator bekannt ist, besteht.
    11. Galvanisches Primärelement nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator aus einem an sich als Depolarisator bekannten Metalloxyd, vorzugsweise aus Quecksilberoxyd, besteht.
    12. Galvanisches Primärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator aus einer an sich als Depolarisator bekannten reduzierbaren organischen Substanz besteht, die in dem Elektrolyten gelöst oder suspendiert ist.
AT212962A 1962-03-14 1962-03-14 Galvanisches Primärelement AT235919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212962A AT235919B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Galvanisches Primärelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212962A AT235919B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Galvanisches Primärelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235919B true AT235919B (de) 1964-09-25

Family

ID=29741332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212962A AT235919B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Galvanisches Primärelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280365B (de) * 1965-10-30 1968-10-17 Varta Ag Galvanisches Element mit einem organischen Loesungsmittel fuer Elektrolytsalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280365B (de) * 1965-10-30 1968-10-17 Varta Ag Galvanisches Element mit einem organischen Loesungsmittel fuer Elektrolytsalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2200054A1 (de) Implantierbare brennstoffzelle
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
DE3323333A1 (de) Glasfaserseparatoren fuer zellen mit fluessigen positiven elektroden
DE3036807A1 (de) Elektrochemisches element mit hoher energiedichte
DE2629028C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE1045498B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten
CH643688A5 (de) Nicht waessriges, elektrochemisches element.
DE2606915C3 (de) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
DE2611901A1 (de) Nichtwaessrige elektrische zelle
DE933027C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode
AT235919B (de) Galvanisches Primärelement
DE2756926C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2757028C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2557600B2 (de) Galvanisches element mit einem nitril als loesungsmittel fuer das elektrolytsalz
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2542923C3 (de) Galvanische Zelle mit einer Depolarisatormischung und Verfahren zur Herstellung der Depolarisatormischung
DE2133264A1 (de) Primaeres galvanisches Element
DE1216394B (de) Galvanisches Element mit wasserfreiem Elektrolyten
DE19523C (de) Hermetische Batterie
DE1596009C (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und mit einem Elektrolyten aus einem organischen Lösungsmittel, in dem ein Salz gelöst ist
AT233087B (de) Wiederaufladbare Zelle
DE2044972C3 (de) Geschlossener Akkumulator
DE2027364B2 (de) Leclanche - Trockenzelle mit einem verstärkten, pastenförmigen Separator