DE2200054A1 - Implantierbare brennstoffzelle - Google Patents
Implantierbare brennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE2200054A1 DE2200054A1 DE19722200054 DE2200054A DE2200054A1 DE 2200054 A1 DE2200054 A1 DE 2200054A1 DE 19722200054 DE19722200054 DE 19722200054 DE 2200054 A DE2200054 A DE 2200054A DE 2200054 A1 DE2200054 A1 DE 2200054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel cell
- cell according
- electrode
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/16—Biochemical fuel cells, i.e. cells in which microorganisms function as catalysts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/378—Electrical supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1009—Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Implantierbare Brennstoffzelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine implantierbare Brennstoffzelle,
insbesondere zum Betrieb von Herzschrittmachern, künstlichen Herzen od.dgl., bei der als Betriebsstoffe eine oxydierbare
Körpersubstanz, vorzugsweise Glucose, sowie Sauerstoff aus der Körperflüssigkeit verwendet sind.
Der Betrieb derartiger Brennstoffzellen ist mit einigen Schwierigkeiten
verbunden. Der Grund für diese Schwierigkeiten ist darin zu sehen, daß der Brennstoff, z.B. Glucose", sowie der
weitere Betriebsstoff Sauerstoff in der Körperflüssigkeit jeweils miteinander vermischt vorliegen. Es sind zwar Katalysatoren,
s.B. Kohle, bekannt, die Sauerstoff in Gegenwart von Brennstoffen selektiv umsetzen können; Elektroden, an denen
Brennstoffe in Gegenwart von Sauerstoff selektiv reagieren, sind hingegen nicht bekannt. Durch die gleichzeitige Umsetzung
von Brennstoff und Sauerstoff an der Brennstoffelektrode entsteht
ein chemischer Kurzschluß, der schon nach relativ kurzer
2 -
309830/059G
220005A
Betriebsdauer eine nicht unerhebliche Leistungsminderung sovie Absenkung des Wirkungsgrades (wegen des erhöhten Betriebostoffverbrauches)
der Zelle hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffzelle der eingangs
genannten Art anzugeben, bei der ein chemischer Kurzschluß praktisch
nicht auftreten kann und welche infolgedessen bei erhöhter
Leistung einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zellen-Brennstoffelektrode
sowie eine oder mehrere selektive Sauerstoffelektroden
räumlich zueinander so angeordnet sind, daß das im Betriebszustand aus der Körperflüssigkeit in die Zelle eindiffundierende
Betriebsstoffgemisch im wesentlichen zuerst der jeweiligen Sauerstoffelektrode und anschließend der Brennstoffelektrode
zugeleitet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dem in die Zelle eindiffundierenden
Betriebsstoffgemisch an den Sauerstoffelektroden zuerst der Sauerstoff entzogen. Der zur an sich unselekxiven
Brennstoffelektrode gelangende Brennstoff ist demnach praktisch sauerstoffrei und die Gefahr eines chemischen Kurzschlusses
ist somit weitgehend gebannt.
Zum Zwecke des Sauerstoffentzuges kann das in die Zelle eindiffundierende
Betriebsstoffgemisch die jeweilige, in den Diffusionsweg eingeschaltete Sauerstoffelektrode umspülen. Eine günstigere
Ausführung ergibt sich jedoch, wenn die Brennstoffelektrode durch eine oder mehrere für den Brennstoff durchlässige
selektive Sauerstoffelektroden zur Körperflüssigkeit hin im wesentlichen abgeschirmt ist. Bei solchen "porösen" Elektroden
ist der Sauerstoffentzug optimal.
_ 1Z _
Λ Ι» Λ Λ
_ 3 —
Eine ausreichend gute Abschirmung erhält man, wenn bei einer verhältnismäßig großflächigen, ebenen Brennstοffelektrode derereine
Fläche durch eine für den Brennstoff durchlässige Säuerst off elektrode und andere Fläche durch eine für das Brennstoff™
gemisch undurchlässige Abdeckung, z.B. aus Plexiglas, abgedeckt
wird. Die Leistung der Zelle kann jedoch zusätzlich erhöht werden, Wenn beide Flächen der Elektrode durch eine für
den Brennstoff durchlässige selektive Sauerstoffelektrode abgeschirmt sind. Der Abstand zwischen der Brennstoffelektrode
sowie der jeweiligen Sauerstoffelektrode soll im /um-Bereich liegen, vorzugsweise zu 20 /um gewählt sein.
Zur Abtrennung der einzelnen Elektroden untereinander sowie
zur Körperflüssigkeit hin werden zweckmäßig für Eiweißstoffe, Blutkörperchen etc. undurchlässige Trennwände aus hydrophilem
Material verwendet, wobei die Elektroden vorzugsweise in das hydrophile Material eingegossen sind.
Als hydrophiles Material kann Zellulose oder vernetzter Polyvinylalkohol
verwendet v/erden. Vorzugsweise besteht jedoch das Material aus einem schwach sauren, negativ geladenen
Ionenaustauscher, z.B. einem Metacrylsäure-Kationenaustauscher. Ein solcher Ionenaustauscher verhindert aufgrund seiner großen
Pufferkapazität (vorzugsweise im Bereich zwischen pH5und pH 8)
eine allzu starke Verschiebung des pH-Wertes in .der Umgebung der Elektroden und damit eine für den Wirkungsgrad der Zelle
ungünstige Polarisation der Elektroden. Ein negativ geladener Ionenaustauscher behindert gleichzeitig den Zutritt negativ
geladener Teilchen der Körperflüssigkeit, wie z.B. Eiweißstoffe und Blutkörperchen, zu den Elektroden, wodurch einer
Vergiftung der Elektroden vorgebeugt wird. Die Gefahr einer Koagulation der Blutkörperchen an den Elektroden bzw. an den
Trennwänden ist außerdem weitgehend gebannt.
309830/ÖSQS
Weitere Vorteile der· Erfindung werden anhand von drei Figuren,
welche Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, im folgenden
näher erläutert:
Im Ausführungsbeispiel'gemäß Fig. 1 besteht die Brennstoffzelle
aus zwei zueinander parallelen, ebenen, selektiven Sauerstoffelektroden
1, 2 sowie einer zwischen den Sauerstoffelektroden angeordneten ebenen Brennstoffelektrode 3.
Die Sauerstoffelektroden 1, 2 sind für den Brennstoff (Glucose) durchlässig. Sie bestehen dabei aus einem Silbernetz mit aufgebrachter
Kohle als Katalysator. Das Silbernetz weist bei ca. 0,04 mm Drahtstärke etwa 1000 Maschen/cm auf. Die gesamte
Dicke jeder Sauerstoffelektrode 1, 2 liegt in der Größenordnung
von 0,04 bis 0,1 mm, die Fläche der jeweiligen Elektrode
ρ
beträgt 6,3 cm .
beträgt 6,3 cm .
Als Brennstoffelektrode 3 ist ein Platinnetz mit aufgebrachtem
Platinschwarz mit einer Dicke von ca. 0,1 bis 0,2 mm verwendet.
ρ Die Fläche der Brennstoffelektrode 1 beträgt ebenfalls 6,3 ein
Die Elektroden 1, 2 und 3 sind in einem Ionenaustauscher 4, vorzugsweise einem Kationenaustauscher, eingebettet. Zur inni-s
gen Vermischung des Ionenaustauschers mit den Katalysatoren bzw. zum dichten Ausfüllen des Mikroporensystems des Katalysators
mit dem Austauscher kann dabei der Ionenaustauscher zweckmäßig in flüssiger Form (z.B, durch Lösung eines unvernetzten
copolymeren Austauschers in einem organischen Lösungsmittel) mit der jeweiligen Elektrode in Verbindung gebracht werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der nachträglichen Vernetzung von Polyelektrolyten, beispielsweise durch Ausbildung
von Esterbindungen, wie z.B. bei der Vernetzung von Polyacrylsäure mit Glycerin oder Polyvinylalkohol oder durch Vernetzung
30983Ö/0S96
von Plienolsulfonsäure mit Formaldehyd oder von Polyäthyleninin
mit Epichlorhydrin oder durch Hauptvalenzverknüpfung, z.3. von Methacrylsäure mit Diviny!benzol.
Die jeweiligen Elektroden 1 bis 3 sind an einen Belastur.gswiderstand
5 anschließbar zur Energieabnähme im Betriebszustand
der Zelle. Die Energie kann in der Praxis beispielsweise zum Betrieb eines Herzschrittmachers oder eines künstlichen
Herzens verwendet werden.
Die Fig. 2 zeigt (im Längsschnitt) ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zelle, bei der eine einzigeselektive
und für den Brennstoff durchlässige Sauerstoffelektrode
1 sowie eine Brennstoffelektrode 3 (eingebettet wieder-,
um in einen Kationenaustauscher 4) in einem Gehäuse 6 aus Plexiglas
mit einer Zuführöffnung 7 für das Brennstoffgemisch angeordnet
sind so, daß die Säuerstoffelektrode 1 die Brennstoffelektrode
3 zur Zuführöffnung 7 hin abdeckt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 (Längsschnitt) ist eine Elektrodenformation 1, 2, 3 entsprechend der Fig. 1 in einem
Gehäuse 8 aus Plexiglas angeordnet. Das Gehäuse 8 weist auf der Seite der Sauerstoffelektroden 1 bzw. 2 je eine Zuführöffnung
9 bzw. 10 für das Betriebsstoffgemisch auf.
Die Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 1 bis 3 ergibt sich wie folgte
Eine Zelle gemäß Fig. 1, 2 oder 3 wird an einer geeigneten Stelle im Körper des Patienten implantiert.
Im*Betriebszustand diffundiert das Betriebsstoffgemisch (Glucose
und Sauerstoff in gelöster Form) in die Zelle ein. Im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 von allen Seiten, im Ausführungs-
309830/GS9S
beispiel gemäß E1Ig. 2 lediglich durch die Zufuhröffnung . und
im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sowohl durch die Öffnung
als auch durch die Öffnung 10.
Durch die gewählte räumliche Anordnung der einzelnen Elektrode:
gelangt das Betriebsstoffgemisch im wesentlichen zuerst zu der.
Säuerstoffelektroden, wo dem Gemisch der Sauerstoff entzcgen
wird. Anschließend gelangt zu der Brennstoffelektrode 3 prak
tisch nur noch der Brennstoff, d.h. Glucose. Ein chemischer
Kurzschluß wird dadurch vermieden.
Versuche in der Praxis haben gezeigt, daß sich mit den Zellen
gemäß der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 ohne weiteres Zellenspannungen in der Größenordnung von mindestens
0,4 V erreichen lassen. Bei einem gemessenen Strom von 2C0 bis 250 /uA ergibt sich eine leistung von 80 bis 100/uWatt. Dauerversuche
haben gezeigt, daß sich diese leistung über lange Zeit konstant aufrechterhalten läßt. Die Leistung von 80 bis
100 /uW reicht bereits für den Betrieb eines Herzschrittmachers
aus. Werden höhere leistungen gefordert, z.B. zum Betriec von
künstlichen Herzen, so muß entsprechend eine Vielzahl vor. Zellen verwendet werden.
Λ Λ Α Α Λ
Claims (16)
1. Implantierbare Brennstoffzelle, Insbesondere zum Betrieb
von Heraschrittmachern, künstlichen Herzen od.dgl., bei der als Betriebsstoffe eine oxydierbare Körpersubstana, vorzugsweise
Glucose, sowie Sauerstoff aus der Körperflüssigkeit verwendet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellen-Brennstoffelektrode (-3) sowie eine oder mehrere
selektive Sauerstoffelektroden (1, 2) räumlich zueinander so angeordnet sind, daß das im Betriebszustand aus der Körperflüssigkeit
in die Zelle eindiffundierende Betriebsstoffgemiscli im wesentlichen zuerst der jeweiligen Sauerstoffelektrode
(1 bzw. 2) und anschließend der Brennstoffelektrode (3) Kugeleitet wird.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffelektrode (3) durch eine oder mehrere für
den Brennstoff durchlässige selektive Sauerstoffelektroden (1,2)
Körperflüssigkeit hin im wesentlichen abgeschirmt ist.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer verhältnismäßig großflächigen, ebenen Brennstoffelektrode
(3) deren eine Fläche durch eine für den Brennstoff durchlässige Sauerstoffelektrode (1) und deren andere Fläche
durch eine für das Brennstoffgemisch undurchlässige Abdeckung (z.B. 6), z.B. aus Plexiglas, abgeschirmt ist.
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer verhältnismäßig großflächigen, ebenen Brennstoffelektrode
(3) beide Flächen der Elektrode durch eine für den Brennstoff durchlässige selektive Sauerstoffelektrode (1 und 2) ·
abgeschirmt sind.
309830/059Θ
5. Brennstoffzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen der Brennstoffelektrode scwie der jeweiligen Sauerstoffelektrode im /um-Bereich liegt,
vorzugsweise zu 20 /um gewählt ist.
6. Brennstoffaelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Elektroden untereinander sowie zur Körperflüssigkeit hin durch für Eiweißstoffe,
Blutkörperchen etc. undurchlässige Trennwände aus hydrophilem Material (4) abgetrennt sind.
7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in das hydrophile Material (4) eingegossen
sind.
8. Brennstoffzelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als hydrophiles Material (4) Zellulose oder vernetzter Polyvinylalkohol verwendet ist.
9. Brennstoffzelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als hydrophiles Material (4) ein Ionenaustauscher, vorzugsweise ein schwach saurer Kationenaustauscher, verwendet
ist.
10. Brennstoffzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenaustauscher mit einer Pufferkapazität im Bereich
zwischen pH 5 und pH 8 verwendet ist.
11. Brennstoffzelle nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Methacrylsäure-Ionenaustauscher verwendet ist.
309830/OS86
220005A
12. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im Innern eines Zellengehäuses
(6 oder 8) aus für das Brennstoffgemisch undurchlässigem
Material, z.B. Plexiglas, mit Zuführöffnungen (7 bav/,
9, 10) für das Brennstoffgemisch derart angeordnet sind, daß
die Sauerstoffelektroden die Brennstoffelektrode zur jeweiligen
ZuführÖffnung hin abdecken,
13· Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß als Brennstoffelektrode (3) ein Platinnetz
mit aufgebrachtem Platinschwarz als Katalysator verwendet ist.
14. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffelektrode (1 bzw. 2)
aus einem Gold- oder Silbernetz mit aufgebrachter Kohle als Katalysator gefertigt ist.
15. Brennstoffzelle nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fläche der Elektroden (1, 2, 3) jeweils
ρ
ca. 6 bis 7 cm beträgt.
ca. 6 bis 7 cm beträgt.
16. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Brennstoffelektrode (3)
in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 und die Dicke der jeweiligen Sauerstoffelektrode (1 bzw. 2) in der Größenordnung von
.0,04 bis 0,1 mm liegt.
17· Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silbernetz bei ca. 0,04 mm
Drahtstärke ca. 1000 Maschen pro cm aufweist.
o.n
Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2200054A DE2200054C3 (de) | 1972-01-03 | 1972-01-03 | Implantierbare Biobrennstoffzelle |
CH1271072A CH570160A5 (de) | 1972-01-03 | 1972-08-29 | |
AT962672A AT325195B (de) | 1972-01-03 | 1972-11-13 | Implantierbare brennstoffzelle |
SE7215068A SE380680B (sv) | 1972-01-03 | 1972-11-20 | Implanterbar brenslecell spec. for drift av pacemakrar, konstgjorda hjertan etc. |
US311956A US3861397A (en) | 1972-01-03 | 1972-12-04 | Implantable fuel cell |
CA158,876A CA974581A (en) | 1972-01-03 | 1972-12-14 | Implantable fuel cell |
JP399473A JPS534899B2 (de) | 1972-01-03 | 1972-12-27 | |
FR7246579A FR2166377B1 (de) | 1972-01-03 | 1972-12-28 | |
GB26373A GB1422171A (en) | 1972-01-03 | 1973-01-02 | Fuel cell using organic reactants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2200054A DE2200054C3 (de) | 1972-01-03 | 1972-01-03 | Implantierbare Biobrennstoffzelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200054A1 true DE2200054A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2200054B2 DE2200054B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2200054C3 DE2200054C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5832222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200054A Expired DE2200054C3 (de) | 1972-01-03 | 1972-01-03 | Implantierbare Biobrennstoffzelle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3861397A (de) |
JP (1) | JPS534899B2 (de) |
AT (1) | AT325195B (de) |
CA (1) | CA974581A (de) |
CH (1) | CH570160A5 (de) |
DE (1) | DE2200054C3 (de) |
FR (1) | FR2166377B1 (de) |
GB (1) | GB1422171A (de) |
SE (1) | SE380680B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0967832A2 (de) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Hans Dr.Ing. Leysieffer | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines mindestens teilimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458152A1 (fr) * | 1979-05-30 | 1980-12-26 | Rech Applic Electrochimique | Generateurs a combustible soluble |
US4863813A (en) * | 1988-09-15 | 1989-09-05 | Bell Communications Research, Inc. | Primary source of electrical energy using a mixture of fuel and oxidizer |
USRE34248E (en) * | 1988-09-15 | 1993-05-11 | Bell Communications Research, Inc. | Primary source of electrical energy using a mixture of fuel and oxidizer |
DE19519123C2 (de) * | 1994-05-17 | 1997-02-06 | Reinhart Dr Radebold | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus nachwachsender Biomasse |
US5919831A (en) * | 1995-05-01 | 1999-07-06 | Philipp; Warren H. | Process for making an ion exchange material |
US5935728A (en) * | 1997-04-04 | 1999-08-10 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell having multiplate and jellyroll electrodes with differing discharge rate regions |
US6677077B2 (en) | 1997-04-04 | 2004-01-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell having multiplate electrodes with differing discharge rate regions |
US5935724A (en) | 1997-04-04 | 1999-08-10 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell having multiplate electrodes with differing discharge rate regions |
US6294281B1 (en) | 1998-06-17 | 2001-09-25 | Therasense, Inc. | Biological fuel cell and method |
US7005273B2 (en) * | 2001-05-16 | 2006-02-28 | Therasense, Inc. | Method for the determination of glycated hemoglobin |
US7368190B2 (en) * | 2002-05-02 | 2008-05-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Miniature biological fuel cell that is operational under physiological conditions, and associated devices and methods |
US20040013916A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-01-22 | Rao Arvind M. | Environment neutralization of pem bipolar plate fuel cell effluent in situ |
WO2004012810A1 (ja) * | 2002-08-05 | 2004-02-12 | Japan As Represented By President Of National Cardiovascular Center | 超小型一体化心臓ペースメーカ及び分散心臓ペーシングシステム |
US20040133806A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-07-08 | Donald Joong | Integration of a Wireless Local Area Network and a Packet Data Network |
US20040243184A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | Johnson Stephen B. | External defibrillator powered by fuel cell |
US6970744B1 (en) | 2003-08-13 | 2005-11-29 | Pacesetter, Inc. | Bioenergy generator |
CA2567578C (en) | 2004-06-01 | 2018-04-24 | In Motion Investment, Ltd. | In vitro techniques for obtaining stem cells from blood |
US7951357B2 (en) * | 2004-07-14 | 2011-05-31 | Glusense Ltd. | Implantable power sources and sensors |
US7545272B2 (en) * | 2005-02-08 | 2009-06-09 | Therasense, Inc. | RF tag on test strips, test strip vials and boxes |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
TW200734462A (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-16 | In Motion Invest Ltd | Regulating stem cells |
ATE551747T1 (de) * | 2006-05-05 | 2012-04-15 | Spencer J G Epps | Implantierbares galavanisches element |
US8709631B1 (en) | 2006-12-22 | 2014-04-29 | Pacesetter, Inc. | Bioelectric battery for implantable device applications |
US8388670B1 (en) | 2007-01-16 | 2013-03-05 | Pacesetter, Inc. | Sensor/lead systems for use with implantable medical devices |
US20090131354A1 (en) * | 2007-05-22 | 2009-05-21 | Bader Andreas G | miR-126 REGULATED GENES AND PATHWAYS AS TARGETS FOR THERAPEUTIC INTERVENTION |
US20080318314A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Valentin Fulga | Production from blood of cells of neural lineage |
US20130096518A1 (en) | 2007-12-06 | 2013-04-18 | Smith & Nephew Plc | Wound filling apparatuses and methods |
US11253399B2 (en) | 2007-12-06 | 2022-02-22 | Smith & Nephew Plc | Wound filling apparatuses and methods |
US20100055570A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Pacesetter, Inc. | Biobattery with nanocrystalline material anode |
US20100140958A1 (en) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Method for powering devices from intraluminal pressure changes |
US9759202B2 (en) * | 2008-12-04 | 2017-09-12 | Deep Science, Llc | Method for generation of power from intraluminal pressure changes |
US9567983B2 (en) * | 2008-12-04 | 2017-02-14 | Deep Science, Llc | Method for generation of power from intraluminal pressure changes |
US9526418B2 (en) * | 2008-12-04 | 2016-12-27 | Deep Science, Llc | Device for storage of intraluminally generated power |
US9631610B2 (en) * | 2008-12-04 | 2017-04-25 | Deep Science, Llc | System for powering devices from intraluminal pressure changes |
US9353733B2 (en) * | 2008-12-04 | 2016-05-31 | Deep Science, Llc | Device and system for generation of power from intraluminal pressure changes |
US20100160749A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Glusense Ltd. | Implantable optical glucose sensing |
US20100213057A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Benjamin Feldman | Self-Powered Analyte Sensor |
US9084859B2 (en) | 2011-03-14 | 2015-07-21 | Sleepnea Llc | Energy-harvesting respiratory method and device |
US9037205B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-05-19 | Glusense, Ltd | Implantable optical glucose sensing |
WO2014186517A1 (en) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Flexible and implantable glucose fuel cell |
US9287576B2 (en) * | 2013-08-20 | 2016-03-15 | Intel Corporation | Self-powered internal medical device |
US10178946B2 (en) | 2014-09-08 | 2019-01-15 | Location Labs, Inc. | Oral monitor |
WO2016059635A1 (en) | 2014-10-13 | 2016-04-21 | Glusense Ltd. | Analyte-sensing device |
EP3445872A1 (de) | 2016-04-20 | 2019-02-27 | Glusense Ltd. | Fret-basierte glucosedetektionsmoleküle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368922A (en) * | 1962-10-26 | 1968-02-13 | Monsanto Res Corp | Polyelectrolyte membrane comprising a copolymer including acrylonitrile and fuel cell with same |
US3595698A (en) * | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Union Carbide Corp | Hydrazine fuel cell with acrylic acid polymer membrane |
-
1972
- 1972-01-03 DE DE2200054A patent/DE2200054C3/de not_active Expired
- 1972-08-29 CH CH1271072A patent/CH570160A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-13 AT AT962672A patent/AT325195B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-20 SE SE7215068A patent/SE380680B/xx unknown
- 1972-12-04 US US311956A patent/US3861397A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-14 CA CA158,876A patent/CA974581A/en not_active Expired
- 1972-12-27 JP JP399473A patent/JPS534899B2/ja not_active Expired
- 1972-12-28 FR FR7246579A patent/FR2166377B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-02 GB GB26373A patent/GB1422171A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0967832A2 (de) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Hans Dr.Ing. Leysieffer | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines mindestens teilimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200054B2 (de) | 1978-01-05 |
AT325195B (de) | 1975-10-10 |
DE2200054C3 (de) | 1978-09-14 |
CH570160A5 (de) | 1975-12-15 |
JPS49108538A (de) | 1974-10-16 |
FR2166377A1 (de) | 1973-08-17 |
CA974581A (en) | 1975-09-16 |
SE380680B (sv) | 1975-11-10 |
GB1422171A (en) | 1976-01-21 |
US3861397A (en) | 1975-01-21 |
FR2166377B1 (de) | 1978-10-27 |
JPS534899B2 (de) | 1978-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200054A1 (de) | Implantierbare brennstoffzelle | |
DE2919380C2 (de) | ||
DE69926725T2 (de) | Eingekapselte ipg-streifen | |
DE1598008B2 (de) | Teststreifen | |
DE2160795A1 (de) | Gasdepolarisiertes Element | |
DE1036957B (de) | Galvanische Fuellbatterie | |
DE69321780T2 (de) | Gasdiffusionselektrode und diese verwendender elektrochemische Reaktor | |
DE69820955T2 (de) | Bleisäure Batterie | |
DE3124304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Trockenzelle mit Elektrolyt-Dispersionskanälen in der positiven Elektroden-Mischung | |
DE1957170B2 (de) | Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften | |
DE1596024A1 (de) | Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien | |
CH664236A5 (de) | Zylindrische batterie. | |
DE2008148A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten | |
DE3108623C2 (de) | ||
DE2617200A1 (de) | Elektrochemischer generator auf schwefel-natriumbasis | |
DE7200036U (de) | Implantierbare brennstoffzelle | |
DE2731063A1 (de) | Positive kobalt-elektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2263636A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE2731064C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickel-Elektrode für alkalische Akkumulatoren | |
DE2546677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE648682C (de) | Elektrische Batterie | |
DE1696563A1 (de) | Alkalische Akkumulatorenzelle | |
DE1957169A1 (de) | Stromzelle mit hoher Energiedichte | |
DE1155831B (de) | Verfahren zum Isolieren der Zellen flachzelliger galvanischer Batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |