AT235263B - Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)

Info

Publication number
AT235263B
AT235263B AT782563A AT782563A AT235263B AT 235263 B AT235263 B AT 235263B AT 782563 A AT782563 A AT 782563A AT 782563 A AT782563 A AT 782563A AT 235263 B AT235263 B AT 235263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
parts
trans
decen
weight
Prior art date
Application number
AT782563A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235263B publication Critical patent/AT235263B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   von trans-Decen- (2) -on- (9) -säure- (1)   
C. G. Buttler,   R. D.   Callow und N. C. Johnston (Nature, 184,   [1959],   S. 1871) haben aus dem Sekret der Königin der Honigbienen (Apis mellifera) die unter dem   Namen"Königinnen-Substanz"in   der Lite-   ratur bekanntgewordene Decenonsäure nachgewiesen   und zeigen können, dass diese Verbindung die Weisel- 
 EMI1.1 
 sche Bedeutung erlangt habenden Gelée royale. R. D. Callow und   N. C. Johnston (Bee World, 41 (6),     [1960].   S. 152), H. W. Brown. R. 1. Freure (Canad. J. Chem. 37, [l959], S. 2042), sowie M. Barbier, E. Lederer, T. Reichstein und O. Schindler (Helv. Vol. XVIII, Fasc.

   VI,   [1960],   S. 1682) haben für diese Königinnensubstanz die Struktur einer trans-2-Decenon-(9)-säure-(1) nachgewiesen und kürzlich ausgehend vom schwer zugänglichen Cycloheptanon eine Synthese dieser Säure durchgeführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man eine Verbindung mit der Konstitution 
 EMI1.2 
 der trans-2-Decenon-(9)-säure-(1), dadurch leicht herstellen kann,   dass man Hepten- (2)-al- (7)-säure-   ester- (1) in einer metallorganischen Reaktion mit Propargylhalogeniden, insbesondere Propargylbromid umsetzt. Als Metall verwendet man Magnesium, Zink oder Aluminium, wobei pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid 2/3 Grammatome Aluminiumschuppen oder-pulver, l Grammatom aktivierter Zinkstaub oder 1 Grammatom Magnesium verwendet werden. Vorteilhafterweise wird die Reaktion so durchgeführt, dass man beim Arbeiten mit Zink das Propargylbromid unter den Bedingungen der ReformatskySynthese anwendet, während man bei Verwendung von Magnesium oder Aluminium zuerst die metallorganische Propargylverbindung herstellt und erst diese mit der Carbonylverbindung zur Reaktion bringt. 



   Die Umsetzung der metallorganischen Verbindung der Propargylhalogenide wird bei Verwendung von Zink am besten so vorgenommen, dass man das Gemisch von Propargylhalogenid und Hepten- (2)-al- (7)-   - säureester- (l)   in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Tetrahydrofuran, Benzol oder Gemischen dieser Lösungsmittel zu aktiviertem Zinkstaub fliessen lässt, wobei gegebenenfalls zur Einleitung der Reaktion kurz erwärmt wird und die weitere Umsetzung durch die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung der Reaktionskomponenten geregelt wird. Der Temperaturbereich soll zwischen 40 und 120 C, vorzugsweise 50 bis   700C   liegen.

   Bei Verwendung von Magnesium oder Aluminium wird das Propargylhalogenid nach   Patentsciirift     Nr. 223593mitbesondersAluminium   bei Temperaturen zwischen-10 und +300C hergestellt, u. zw. in Gegenwart inerter Lösungsmittel wie Äther, Tetrahydrofuran oder Benzol, vorzugsweise Tetrahydrofuran und bei Temperaturen zwischen-10 und +300C mit Lösungen äquimolekularer Mengen   Hepten- (2) -al- ( 7) -ester- (1)   in inerten Lösungsmitteln wie oben angeführt umgesetzt. Man erhält nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer   üblichen Aufarbeitung   in guten Ausbeuten den 7-Hydroxydecen-(2)-in-(9)-säureester-(1) als farbloses dickliches Öl. 



   Diesen   Hydroxydeceninsäureester   kann man mit verdünnter Schwefelsäure oder p-Toluolsulfosäure in Gegenwart katalytischer Mengen basischen Quecksilbersulfats und eines Lösungsvermittlers wie Alkohol oder Dioxan bei der Siedetemperatur dieser Lösungsmittelgemische hydratisieren und gleichzeitig dehydratisieren, so dass man als Produkt dieser Reaktion nach einer Erhitzungsdauer von 5 bis 30 min 2,7-Decadienon-(9)-säureester-(1) erhält, der nunmehr nach selektiver Reduktion, allfälliger Isomerisierung und 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 (9) -Beispiel:7-Hydroxydecen-(2)-in-(9)-säuremethylester-(1):

  
Ein Gemisch von   15, 8 Gew.-T eilen 2-Heptenal- (7)-säuremethylester- (l)   und 14, 4 Gew.-Teilen Propargylbromid wurden in einem Gemisch von 10   Vol.-Teilen   absolutem Tetrahydrofuran und 20 Vol.-Teilen absolutem Äther gelöst und davon eine Portion unter N2 und Rühren zu 9,2   Gew.-Teilen   aktiviertem Zinkstaub fliessen gelassen. Nach kurzem Erwärmen setzte die Reaktion ein, worauf man das Gemisch der Reaktionskomponenten-nach Massgabe der Reaktion zufliessen liess. Es wurde noch zur Vollendung der Reaktion kurz nachgerührt und wie üblich mit Ammoniumchlorid zersetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 18,9 Gew.-Teile eines gelblichen Öles, das im Hochvakuum bei 0, 001 Torr und 100-120 C Luftbadtem- 
 EMI2.3 
 destilliert. nbo = 1, 4872.ges.

   C = C-Bande bei 2115   cm*,   die a, ss-unges.Ester C = O-Bande 1729 cm-1 sowie die dazugehörige C = C-Bande bei 1663   cm-l.   Bei 984   cm"   liegt die für die symmetrische disubstituierte trans-Äthylenkonfiguration charakteristische Bande. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 = 67,2, 7-Decadienon-(9)-säuremethylester-(1):
5, 1 Gew.Teile 7-Hydroxydecen-(2)-in-(9)-säuremethylester-(1) wurden in 30 Vol. -Teilen Dioxan gelöst und 0,2   Gew.-Teile bas. Quecksilbersulfat   zugegeben. Unter Rühren wurde zum Sieden erhitzt und 15   Vol. -Teile 20%ige   wässerige Schwefelsäure zufliessen gelassen, worauf 10 min weiter erhitzt wurde. Man kühlte die hellgelbe Lösung ab, sättigte mit Kochsalz und extrahiert mit Äther.

   Die ätherische Phase wurde mit Kochsalzlösung ausgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Es verblieben 5,6   Gew.-Teile   eines Öles, das im Hochvakuum bei 0, 001 Torr und 90 - 1300C Luftbadtemperatur frak- 
 EMI3.2 
 halten. 



   2, 4-Dinitrophenylhydrazon : 
 EMI3.3 
 
14,73
2-Decenon- (9)-säuremethylester-(1):
0,3 Gew.-Teile Lindlarkatalysator wurden in 20 Vol. -Teilen Methanol mit Wasserstoff beladen und dazu 10, 55 Gew.-Teile 2, 7-Decadienon-(9)-säuremethylester-(1) in 20 Vol. -Teilen Methanol zugegeben. Nachdem die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde die Hydrierung abge- 
 EMI3.4 
 Das Vorhandensein einer symmetrisch substituierten CH = CH-trans-Äthylengruppierung war durch die Bande bei 982 cm-1 zu erkennen. 



   Analyse: C11H18O3 (Mg = 198, 3) 
 EMI3.5 
    66,Gef. :   C = 66,68 H = 9, 36
2-Decnon- (9)-säure-(1):
8,5 Gew.-Teile 2-Decenon-(9)-säuremethylester wurden in 20 Vol.-Teilen Petroläther gelöst und mit einer Lösung eines Kriställchens Jod in 5 ml   Petroläther versetzt   und über Nacht stehen gelassen. Man schüttelte morgens mit einer n/10 Natriumthiosulfatlösung und Wasser diepetrolätherische Lösung aus und vertrieb das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wurde mit 20 Vol. -Teilen 2n Na2CO3-Lösung und 20 Vol. -Teilen Dioxan 3 h am Rückfluss gekocht, wonach eine klare Reaktionslösung zu beobachten war. 



  Hierauf vertrieb man im Wasserstrahlvakuum das Dioxan und etwas Wasser, kühlte und ätherte die wässerig alkalische Lösung aus. Die wässerige Phase wurde mit 95 Vol.-Teilen 2n HCl angesäuert, mit Kochsalz gesättigt und ausgeäthert. Man erhielt in quantitativer Ausbeute 7,9 Gew.-Teile rasch kristallisierende Säure, die bei 0,001 Torr und 110 - 130 C Luftbadtemperatur als farbloses dickliches Öl destillierte. Aus Äther-Petroläther umgelöst schmolz die Säure von 53-550C. Sie zeigte ein UR-Spektrum, das völlig identisch war mit dem in der Literatur für die "Königinnen-Substanz" publizierten Spektrum. 



   Analyse : C10H16O (Mg = 184,24)
Ber.: C=65, 20 H = 8,76 0 = 26,04
Gef. : C= 64, 94 H = 9,05

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1), dadurch gekennzeichnet, dass man einen Hepten-(2)-al-(7)-säurealkylester-(1) mit einem Propargylhalogenid in Gegenwart von Magnesium, Zink oder Aluminium kondensiert zum 7-Hydroxydecen-(2)-in-(9)-säurealkylester-(1), an diesen Wasser anlagert und abspaltet, das Reaktionsprodukt hydriert, gegebenenfalls isomerisiert und verseift.
AT782563A 1961-07-05 1962-07-04 Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1) AT235263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235263T 1961-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235263B true AT235263B (de) 1964-08-25

Family

ID=29722329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782563A AT235263B (de) 1961-07-05 1962-07-04 Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293156B (de) Cyclogeranylalkansaeurenitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1174769B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenalkoholen
CH617687A5 (de)
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE3703585A1 (de) Alkohole und ether mit cyclododecyl- und cyclododecenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
AT235263B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)
DE2536503B2 (de) M-DichloM-methyl-S-hydroxypenten-(l)
EP0204736B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolderivaten
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
AT230347B (de) Verfahren zur Herstellung von Octen-(4)-dion-(2, 7)
US3288826A (en) Processes for making dec-2-en-9-one-1-acid
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
AT235261B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE876998C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE2824841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
AT165306B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT213860B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
DE1543696C (de) Octahydro l,3a,6 tnmethyl IH 1,6a athanopentaleno (1,2 C) furan und Verfah ren zu seiner Herstellung
LaForge et al. ROTENONE. II. THE DERIVATIVES OF DERRITOL1