AT235205B - Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen - Google Patents

Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen

Info

Publication number
AT235205B
AT235205B AT236163A AT236163A AT235205B AT 235205 B AT235205 B AT 235205B AT 236163 A AT236163 A AT 236163A AT 236163 A AT236163 A AT 236163A AT 235205 B AT235205 B AT 235205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
manure
conveying
rollers
trolleys
Prior art date
Application number
AT236163A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bauer
Original Assignee
Sueddeutscher Stalleinrichtung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutscher Stalleinrichtung filed Critical Sueddeutscher Stalleinrichtung
Application granted granted Critical
Publication of AT235205B publication Critical patent/AT235205B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen 
Die Erfindung betrifft einen Dungförderer mit einer Förderrinne und in dieser hin-und herbewegten
Förderelementen, die an Förderwagen angelenkt sind, während der Förderbewegung zur Förderrichtung im wesentlichen senkrecht stehen und während der Gegenbewegung dem Dung ausweichen. 



   Es ist schon eine Fördereinrichtung für Schütt- und Stückgut bekannt, deren Förderwagen sich mit ih- ren Tragrollen entweder auf einer Bahn ohne seitliche Richtungsänderungen oder auf einer Kurvenbahn be- wegen lassen, die mit den übrigen Bahnabschnitten in einer Ebene liegt. Die Förderwagen sind dabei durch
Gelenke verbunden, deren Drehachsen entweder waagrecht oder lotrecht angeordnet sind. 



     Demgegenüber ist   die Erfindung darin zu sehen, dass jeder Förderwagen zur Umlenkung innerhalb be- liebig orientierter, insbesondere lotrechter oder waagrechter Ebenen, Querführungsrollen aufweist, die um in Förderrichtung   hintereinander liegende Achsen drehbar sind,   welche rechtwinkelig zur Auflagefläche des
Wagens liegen, dass zur Führung der Querführungsrollen eine besondere Führungsschiene vorgesehen ist und dass die Förderwagen unter Verwendung von Kardangelenken aneinander gehängt sind. 



     Damit weist der Dungförderer nach   der Erfindung den Vorteil auf, dass die Förderwagenübergänge zwischen gegeneinander beliebig geneigten geradlinigen und bogenförmigen   Förderrinnendurchfahrenkönnen.   



  Der Dungförderer lässt sich durch diese Ausbildung an verschiedenartige, örtliche Einbauverhältnisse anpassen. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Querführungsrollen, insbesondere beim Durchfahren von bogenförmigen Förderrinnenabschnitten, die Wagen so führen, dass keine grossen Reibungsverluste auftreten.   Demgegenüber hat die   bekannte Fördereinrichtung den Nachteil grosser Reibungsverluste, die dadurch entstehen, dass sich die Verbindungsglieder zwischen den Förderwagen an die innere Seitenwand der Förderrinne anlegen müssen. Die Rahmen der Förderwagen werden nämlich erst durch diese Anlagen ausgerichtet. 



   Eine Ausführungsart der bekannten Fördereinrichtung hat den weiteren Nachteil, dass für Rechts- oder Linksbögen der Förderrinnen zwei besondere Bauweisen geschafft werden müssen. Die Rahmen und die Verbindungsglieder der Fördereinrichtung lassen sich nämlich in die Förderbahn nicht umgekehrt einsetzen, da dann die Förderwände zur verkehrten Seite aufklappen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht des Schräghochförderers, Fig. 2 eine Oberansicht des Schräghochförderers, Fig. 3 eine Oberansicht der Förderwagen und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie   lI-lI in Fig. 2 in   einem grösseren Massstab. Der Schräg-   hochförderer setzt sich   aus drei Förderbahnen 10, 11, 12 zusammen, in denen Förderwagen 1 hin-und herbewegt werden. 



   Die Förderbahn 10 verläuft in einem spitzen Winkel aufwärts. An die Förderbahn 10 schliesst sich eine horizontal verlaufende Anschlussbogenbahn 11 an, die in eine gleichfalls horizontale gerade Förderbahn 10 übergeht. 



   Jede der Förderbahnen 10, 11, 12 ist als ein nach oben offener   U-förmiger   Kasten ausgebildet. An den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen Kanten der Seitenwände 16 des Kastens sind U-förmige Führungsschienen 13, 13', 13"befestigt, in denen die Förderwagen 1 laufen. Die Seitenwände 16 des Kastens sind oben durch   Bügel 14, 14*, 14"ver-   bunden, welche an den Führungsschienen 13, 13', 13"befestigt, beispielsweise angeschweisst sind. Die Bü- gel   14, 14', 14" tragen   weitere, parallel zur Längsachse der Förderbahn angeordnete, nach unten offene,
U-förmige Führungsschienen   15, 15', 15"für   die Förderwagen 1   (Fig. 4).

   Bei der Anschlussbogenbahn 11   können für die Führungsschienen an Stelle fertiger U-förmiger Profile 13'und 15'Führungsschienen ver- wendet werden, deren Profil durch Zusammenschweissen von Flacheisen hergestellt ist. 



   Die Förderwagen 1 bestehen aus zwei Querträgern   2 ;   die durch Längsträger 2'starr miteinander ver- bunden sind. Jeder Förderwagen 1 trägt einen Rechen 7, welcher beispielsweise an einem Querträger 2 angelenkt ist. Der Rechen 7 ist so angeordnet, dass er während jeder Vorwärtsbewegung des Förderwagens
1 zur Förderbahn senkrecht steht. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass sich der Rechen während der Vorwärtsbewegung an einen hinter dem Rechen angeordneten Anschlag 18, welcher an dem Querträ- ger 2 befestigt ist, anlegt. Bei jeder Rückwärtsbewegung des Förderwagens 1 kann sich der Rechen 7 frei nach hinten verschwenken, da auf dieser Seite kein Anschlag vorgesehen ist. Die beiden Querträger 2 des Förderwagens 1 tragen an ihren Seiten Rollen 3.

   Die Rollen 3 laufen in den seitlichen, U-förmigen Führungsschienen 13, 13', 13"der Förderbahnen 10, 11, 12. An der Oberseite derQuerträger 2 sind in der Mitte zwischen den seitlichen Führungsschienen 13, 13', 13"Rollen 5 mit senkrecht verlaufender Drehachse auf Achsansätzen 4 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, laufen die Rollen 5 in den oberen mit den Bügeln   14, 14', 14" verbundenen   U-förmigen Führungsschienen 15, 15', 15". Jeder Förderwagen 1 trägt an der Vorderseite und an der Rückseite eine gelenkige Kupplung, beispielsweise ein Kardangelenk 6. An die Kardangelenke 6 sind Stangen 8 angehängt, welche die einzelnen Förderwagen 1 miteinander verbinden.

   Die in den Förderbahnen   10, 11, 12   geführten Förderwagen 1 bilden dadurch eine sich aus beweglichen Einzelgliedern zusammensetzende hin-und herbewegliche Förderkette. 



     Der Schräghochförderer wird   durch eine nicht dargestellte, bekannte Antriebsvorrichtung in eine hinund hergehende   Bewegung versetzt. Während   der Vorwärtsbewegung stehen die Rechen 7 zu jeder der Förderbahnen 10, 11, 12 senkrecht und nehmen den Dung in   der Vorwärtsrichtung   mit. Sind zwei Förderwagen 1 voneinander in einem Abstand a angeordnet, so erfolgt die   jeweilige Vorwärtsbewegung   über eine Strekke, die etwas grösser als 2a ist. Bei der sich an die Vorwärtsbewegung anschliessenden Rückwärtsbewegung gleiten die einzelnen Rechen 7 der Förderwagen 1 über den Dung hinweg, wobei sie nach rückwärts schwenken.

   Auf diese Weise wird der Dung während jedes Arbeitstaktes der Förderkette von einem Förderwagen 1 eine Strecke von etwa 2a bis in den Bereich des nächsten Förderwagens 1 weiterbefördert, bis der Dung am Ende der Förderbahn oder durch an beliebiger Stelle in der Unterseite der. Kästen angebrachte, nicht dargestellte, einzeln verschliessbare Öffnungen auf die Dunglagerstätte niederfällt. 



   Der Schräghochförderer ermöglicht eine Dungförderung, die infolge der je nach Bedarf zu wählenden Umlenkung mit Hilfe des Anschlussbogens 11 den Grundstückverhältnissen gut angepasst werden kann. Die erfindungsgemässe Ausführung   der Förderkette ermöglicht die   einwandfreie Förderung des Dungs, insbesondere die Umlenkung desselben innerhalb des Anschlussbogens. Die vertikale und horizontale Führung jedes Förderwagens mit vier seitlichen. und zwei oben angeordneten Rollen sowie die Verbindung der Förderwagen untereinander durch Kardangelenke verhindert ein Festklemmen der Förderwagen und gewährleistet somit eine hohe Betriebssicherheit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dungförderer mit einer Förderrinne und in dieser hin-und herbewegten Förderelementen, die an Förderwagen angelenkt sind, während der Förderbewegung zur Förderrichtung im wesentlichen senkrecht stehen und während der Gegenbewegung dem Dung ausweichen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder För-   derwagen (l) zu : Umlenkung   innerhalb beliebig orientierter, insbesondere lotrechter oder waagrechter Ebenen, Querführungsrollen (5) aufweist, die um in Förderrichtung hintereinander liegende Achsen (4) drehbar sind, welche rechtwinkelig zur Auflagefläche des Wagens liegen, wobei zur Führung der Querführungsrollen (5) eine besondere Führungsschiene (15, 15',   15")   vorgesehen ist und die Förderwagen   (1)   unter Verwendung von Kardangelenken (6) aneinandergehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Dungförderer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderwagen (1) vier Tragrollen (3) besitzt, die an zwei in Förderrichtung hintereinander liegenden Achsen (2) gelagert sind, und die Tragrollen (S) in U-förmigen Führungsschienen (13, 13', 13") laufen, die an der Förderrinne (10, 11, 12) befestigt sind.
    3. Dungförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (15, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 15") für11, 12) hinwegreichen.
    4. Dungförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (4) der Querführungsrollen (5) oberhalb jeder Achse (2) der Förderwagen (1) angeordnet sind.
AT236163A 1962-05-30 1963-03-25 Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen AT235205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235205X 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235205B true AT235205B (de) 1964-08-10

Family

ID=5895658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236163A AT235205B (de) 1962-05-30 1963-03-25 Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146807A1 (de) Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
AT235205B (de) Dungförderer mit hin- und herbewegten Förderelementen
DE102014010556B4 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2450747C2 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug mit einem verwindungsfaehigen untergestell
DE1157542B (de) Dungfoerderer mit hin- und herbewegten Foerderelementen
DE3035052C2 (de)
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE1481839C3 (de) Durch ein Reibrad angetriebene Laufkatze einer Schienenhängebahn zum horizontalen und vertikalen Transport von Lasten
EP0091587B1 (de) Kokskuchenführungswagen
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
AT274672B (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE630385C (de) Foerderwagenzieh- und -vorschubvorrichtung
DE1505996A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienengleisbahnen,insbesondere Stand-Kleinbahnen
AT86387B (de) Greiferwagen für Seilpostanlagen.
AT215352B (de) Einkettenkratzförderer
DE1808023A1 (de) Waagerechter Umlauffoerderer
DE1803485C (de) Aus zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehende Seitenwand für Eisenbahngüterwagen und Containern
DE1212883B (de) Schlitzbunker