AT234916B - Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole

Info

Publication number
AT234916B
AT234916B AT186559A AT186559A AT234916B AT 234916 B AT234916 B AT 234916B AT 186559 A AT186559 A AT 186559A AT 186559 A AT186559 A AT 186559A AT 234916 B AT234916 B AT 234916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethynyl
sep
ether
diol
alkyl ethers
Prior art date
Application number
AT186559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234916B publication Critical patent/AT234916B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ätherbande bei 9,12  . 



   Beispiel 2 : In etwa 70 - 80 cm3 flüssiges Ammoniak werden bei etwa -70 C nach Zugabe einer Spur Ferrisalz 0, 23 g Natrium in kleinen Stücken nach und nach eingetragen. Nach Verschwinden der blauen Farbe wird eine Aufschlämmung von 3, 12 g Äthinyltestosteron in 50 cm3 Tetrahydrofuran zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 h durchgerührt. Anschliessend werden   0, 63 cur Methyljodid   in 5 ems Tetrahydrofuran zugetropft und noch 3 h durchgerührt. Hierauf wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure angesäuert und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert und neutral gewaschen. Man trennt vom nicht umgesetzten Ausgangsmaterial durch Extraktion mit Äther und fraktionierte Kristallisation der in Äther leicht löslichen Anteile aus Methylenchlorid - Hexan. Man erhält den   Äthinyl-testosteron-methyläthervom   F   124-128oC.

   Mit   der nach Beispiel 1 erhaltenen Substanz tritt keine Schmelzpunktdepression ein. 



   Beispiel 3: 17-Äthinyl-19-nor-androsten-3,17-diol wird unter den bei Beispiel 1 angegebenen Bedingungen umgesetzt und aufgearbeitet. Das erhaltene ölige Rohprodukt wird in bekannter Weise nach   Oppenauer oxydiert. Nach Chiomatographieren an Alios erhält man den 17-Äthinyl-19-nor-testosteron- - methyläther mit dem Schmelzpunkt 122, 5-124, 5 C.    
 EMI2.2 
 eutBeispiel 4 : In etwa   200 - 250 cms flüssiges   Ammoniak werden bei -8- bis -60 C nach Zugabe einer Spur Ferrinitrat 0, 83 g in kleine Stücke geschnittenes Natrium portionsweise eingetragen. Nach 
 EMI2.3 
 Reaktionsgemisch wird noch etwa 15 h durchgerührt. Danach wird auf Eis gegossen, angesäuert und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert und neutral gewaschen.

   Zur Abtrennung der Hauptmenge des nicht umgesetzten schwerlöslichen Ausgangsmaterials wird das rohe Umsetzungsprodukt mit Benzol in der Wärme extrahiert und die Benzollösung an Aluminiumoxyd (nach Brockmann) chromatographiert. Man erhält als Hauptprodukt in überwiegender Menge   17&alpha;-Äthinyl-17-äthoxy-#5-androsten-3ss-ol   vom F   161-164, 5 C.   



  Als Nebenprodukt wird in geringer Menge der 3, 17-Diäthyläther vom F 113-114,   50C   erhalten. 



   Die Isolierung des Monoäthyläthers kann, analog wie in Beispiel 1 beschrieben, auch über das 3-Acetat erfolgen. Man erhält   3-Acetoxy-17&alpha;-äthinyl-17-äthoxy-#5-androsten   vom F   124,   5 - 125,5 . 



  An Stelle von Äthyljodid kann auch Äthylbromid verwendet werden. Bei der in bekannter Weise durchgeführten Oppenauer-Oxydation der   3-Hydroxyverbindung erhält   man den 17-Äthinyl-testosteron-äthyläther vom F   105-108 C.   
 EMI2.4 
 test etwa zehnmal grösser als bei der entsprechenden Verbindung mit freier 17-OH-Gruppe. 



   Beispiel 5 : In etwa 150   en   flüssiges Ammoniak werden bei -80 bis -60 C nach Zugabe einer 
 EMI2.5 
 das Reaktionsgemisch wird noch 3 h   durchgerührt. Danach   wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure angesäuert und das ausgeschiedene Umsetzungsprodukt in Äther aufgenommen. Die neutral gewaschene, über Natriumsulfat getrocknete Ätherlösung wird eingedampft, der Rückstand in Benzol aufgenommen und an Aluminiumoxyd (nach Brockmann) chromatographiert.   Man erhält 17&alpha;-Äthinyl-#1,4-androstadien-17-ol-3-on-   -methyläther, der nach Umkristallisieren aus Hexan bei   134,   5-135, 50C schmilzt. 



   Absorption im ultravioletten Licht :   #203 = 4160      < =   16020
Infrarot Spektrum : Alle bekannten Merkmale vorhanden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirksamkeit der verätherten Verbindung im Claubergtest ist bei subkutaner Verabfolgung dreimal   grösser als jene der unverätherten Verbindung. 



  Beispiel 6: 17&alpha;-Äthinyl-#@,@-androstadien-17-ol-3-on wird unter Bedingungen, die den in Bei-   spiel 5 beschriebenen analog sind, umgesetzt und aufgearbeitet. Das ölig ausgeschiedene Rohprodukt wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Einengen der Ätherlösung scheidet sich das nicht umgesetzte schwerlösliche Ausgangsmaterial ab. Die in Äther leicht löslichen Anteile des Umsetzungsproduktes werden vom Lösungsmittel befreit, in Benzol auf- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 3-Ketobande <SEP> bei <SEP> 6, <SEP> 00 <SEP> u <SEP> 
<tb> 2-Bande <SEP> bei <SEP> 6, <SEP> 17 <SEP> p <SEP> 
<tb> -Bande <SEP> bei <SEP> 6,29 <SEP>  
<tb> Ätherbande <SEP> bei <SEP> 9, <SEP> 12 <SEP> u. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 



   Beispiel   7: 17&alpha;-Äthinyl-6&alpha;-methyl-#4-androsten-17-ol-3-on   wird, analog wie unter Beispiel 5   beschrieben, veräthertund aufgearbeiiet. Das   Rohprodukt wird zur Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mit Äther ausgezogen; das Ausgangsmaterial ist in Äther schwerlöslich. Die Ätherlösung 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 3-Ketobande <SEP> bei <SEP> 5, <SEP> 98 <SEP> lui <SEP> 
<tb> 2-Bande <SEP> bei <SEP> 6, <SEP> 20 <SEP> 1J <SEP> 
<tb> Ätherbande <SEP> bei <SEP> 9,14 <SEP>   <SEP> .
<tb> 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
6-oxido-androstan-38-olBeispiel 8: 3-Äthinyl-androstan-3,17ss-diol wird analog Beispiel 1 veräthert. Das rohe Umsetzungsprodukt wird acetyliert und an Aluminiumoxyd (nach Brockmann) ehromatographiert.

   Man erhält   3-Äthinyl-3-methoxy-androstan-17ss-ol-acetat   vom F = 160-162 C. Daraus lässt sich durch alkalische Verseifung die entsprechende 17-OH-Verbindung (F = 158-1590C) herstellen, die in bekannter Weise durch Oppenauer-Oxydation in   3-Äthinyl-3-methoxy-androstan-17-on   (F   125, 5-127 C) übergeführt   wird. 



   Infrarot Spektrum : Äthinylbanden bei 3, 00 und 4,74   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 17-Ketobande <SEP> bei <SEP> 5,74 <SEP>  
<tb> Ätherbande <SEP> bei <SEP> 9, <SEP> 17 <SEP> .
<tb> 
 



   Beispiel 9 : In etwa 150 cm flüssiges Ammoniak werden bei -80 bis -70 C nach Zusatz einer Spur Ferrisalz 1, 01 g in kleine Stücke geschnittenes Natrium unter Rühren eingetragen. Nach Verschwinden 
 EMI4.3 
 furan zugegeben und noch 3 h   durchgerührt. NachAblauf   dieser Zeit wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure angesäuert, das ausgeschiedene Reaktionsprodukt abfiltriert und neutral gewaschen. Das Rohprodukt wird zur Reinigung in Benzol gelöst und an der 60fachen Menge Aluminiumoxyd chromatographiert. Die kristallinen Benzoleluate werden zusammengefasst und aus Essigester umkristallisiert. Man erhält   17&alpha;-Äthi-   nyl-östradiol-3,17-dimethyläther vom F =   143-144 C.   



     Beispiel 10 :   In 250 cm flüssiges Ammoniak werden nach einer Zugabe einer Spur Ferrisalz bei 
 EMI4.4 
 
80 bis -700C 1, 01ben ; dann wird noch mehrere Stunden (maximal 15 h) weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und mit konz. Essigsäure angesäuert. Man äthert aus und wäscht die   Ätherlösung mit Wasser neu-   tral. Die über Natriumsulfat getrocknete Lösung wird eingedampft, wobei ein schaumiger Rückstand an- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fällt. Das Rohprodukt wird ohne Reinigung zur Tetrahydropyranylätherspaltung eingesetzt. Man löst in
240 cm'Methylenchlorid, versetzt mit 80 ca Methanol und gibt etwa   25 - 30   Tropfen konz. Salzsäure zu. Nach 1stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man   17a-Äthinyl-östradiol-   -17-monomethyläther, der bei 162 C zu sintern beginnt und dann bei   167 - 1710C   schmilzt. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die reine Substanz bei   170,   5"172 C. 



   Absorption im ultravioletten Licht   :e =   1960   E2  = 2170 #205 = 18170 . 



  Beispiel 11 : In 150 cm flüssiges Ammoniak werden unter Rühren nach Zusatz einiger Ferrisalz-   kristalle   bei -80 bis -600C 0, 46   g Natrium eingetragen. Nach Verschwinden der Blaufärbung wird eine Lösung von 6, 85 g   20&alpha;-Äthinyl-#5-pregnen-3ss,20-diol, F   = 240,   5 - 2430C   (aus   2-Pregnen-3ss-ol-20-on-   - acetat durch Äthinylierung nach üblichen Methoden erhalten), in 200 cm3 Tetrahydrofuran zugetropft und noch 1 h weitergerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von   1,25 crins   Methyljodid in 10 cm3 Tetrahydrofuran versetzt und noch 3 h bei der oben angegebenen Temperatur durchgerührt. Hieraufwird auf Eis gegossen und mit konz. Essigsäure angesäuert. Das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abfiltriert und neutral gewaschen.

   Zur Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial wird das Rohprodukt als Aufschlämmung in Benzol auf eine Aluminiumoxydsäule gebracht und chromatographiert. Man erhält   20&alpha;-Äthinyl-20-methoxy-#-pregnen-3ss-ol, das nach Umkristallisieren   aus Essigester bei 182 - 1840C schmilzt. Durch Oppenauer-Oxydation (Bedingungen analog Beispiel   l) wird   daraus   20&alpha;-Äthinyl-20-methoxy-#4-pregnen-3-on erhalten, welches nach Umkristallisieren   aus Essigester bei   213-215 C   schmilzt. 



   Absorption im ultravioletten   Licht:#241   = 16430. 



     Beispiel 12: 17&alpha;-Äthinyltestosteronmethyläther   wird mit Chloranil durch mehrstündiges Erhitzen in Amylalkohol dehydriert. Nach beendeter Umsetzung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung wiederholt mit Natriumdithiosulfit (Lösung) [Na2S2O4] und zweimal mit   0,     ln-Natronlauge   und schliesslich mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung wird eingedampft, der Rückstand in Benzol aufgenommen und an Silicagel, welches geglüht und danach mit le Wasser versetzt wurde, chromatographiert. Die Benzoleluate werden verworfen ; anschliessend wird mit Chloroform nachgewaschen und die Chloroformeluate werden   eingedampft. Die Rückstände   werden in Benzol aufgenommen, vereinigt und an Aluminiumoxyd (Brockmann) chromatographiert.

   Die kristallisierten Fraktionen werden   aus Hexan umkristallisiert.Man erhält 17&alpha;-Äthinyl-17-methoxy-#1,4,6-androsta-trien-   - 3-on vom Schmelzpunkt   168-1700C.   
 EMI5.1 
 { 200- 3-on ausgehen. Diese Substanz ist im   Claubergtest mit 0, 3   mg subkutan wirksam. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise niederen Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole der Androstan-, Östran- und Pregnan-Reihe, die am gleichen Kohlenstoffatom, welches Sitz der tertiären Hydroxylgruppe ist, eine Äthinylgruppe tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Steroidalkohole-erforderlichenfalls unter intermediärem Schutz weiterer im Molekül vorhandener reaktionsfähiger Gruppen, wie sekundärer Hydroxylgruppen bzw. Ketogruppen, durch an sich bekannte Abwandlung in reaktionsträgere funktionelle Derivate, wie Ester bzw.

   Semicarbazone - in ebenfalls an sich bekannter Arbeitsweise mit Alkylierungsmitteln umsetzt und die intermediär geschützten Gruppen anschliessend in üblicher Weise wieder in Freiheit setzt und gegebenenfalls die gewünschten reaktionsfähigen Gruppen, wie Ketogruppen, erst nach der Alkylierung,   u. zw.   auf dem Wege der Umwandlung anderer im Ausgangsstoff vorliegender Gruppen, wie Hydroxylgruppen, in die letztlich gewünschten, wie Ketogruppen, in das Endprodukt einführt. 



   2. Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise niederen   Alkyläthem   des   17-Äthinyl-testosterons   bzw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 17-Äthinyl-19-nor-testosterons mit verstärkter progesteronartiger Wirkung gemäss Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 17&alpha;-Äthinyl-5-androsten-3,17-diol bzw. 17a-Äthinyl- <Desc/Clms Page number 6> - 19-nor-5-androsten-3, 17-diol zunächst in flüssigem Ammoniak, zweckmässig in Gegenwart einer Spur Ferrinitrat, mit Natriummetall in das entsprechende Alkoholat überführt, letzteres dann mit einem niederen Alkylhalogenid, vorzugsweise Methyljodid, zweckmässig gelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran,
    umsetzt und die 3-ständige Hydroxylgruppe des in üblicher' Weise aus dem Reaktionsgemisch abgeschiedenen 17-Alkyläthers des 17-Äthinyldiols schliesslich in an sich bekannter Weise, vorzugsweise nach Oppenauer, zur 3-Ketogruppe oxydiert.
AT186559A 1958-03-11 1959-03-09 Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole AT234916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234916X 1958-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234916B true AT234916B (de) 1964-07-27

Family

ID=5894177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186559A AT234916B (de) 1958-03-11 1959-03-09 Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
AT234916B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern tertiärer Steroidalkohole
DE1468410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylensteroiden
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
CH494213A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonadienonen
DE1296632B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13ª‰-alkyl-17ª‰-hydroxy-17ª‡-aethinylgona-5(10), 9(11)-dienen
DE1643010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkinyl-17ss-alkanoyloxy-Steroiden der Andostran- und Oestranreihe
CH374654A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidalkyläthern
DE1493165C3 (de) 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT271759B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
AT274256B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-4,9,11-triensteroiden
AT230027B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE758807C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone bzw. deren Ester
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT256348B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 8α, 10α-Steroiden
DE1568134C3 (de) 17 alpha -Alka-1&#39;, 3-dlinylsteroide und averfahren zu ihrer Herstellung
AT228410B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide
DE1568502B2 (de) 3-Cyanmethylen-androstene und -östrene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1236501B (de) Verfahren zur Herstellung von 10alpha- und 9beta, 10alpha-Steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe
AT275059B (de) Vefahren zur Herstellung von neuen 17α-Cyanäthinylsteroiden
DE1062698B (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise niederen Alkylaethern tertiaerer Steroidalkohole
DE763488C (de) Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten und ungesaettigten 3-Oxy-17-Ketonen der Cyclopentanophenanthrenreihe in die Isomeren 17-Oxy-3-Ketone
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-6-methyl- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-6-methylsteroiden
AT249892B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;4&gt;-6-methyl-steroiden