AT234875B - Wasserverdünnbarer Einbrennlack - Google Patents

Wasserverdünnbarer Einbrennlack

Info

Publication number
AT234875B
AT234875B AT440461A AT440461A AT234875B AT 234875 B AT234875 B AT 234875B AT 440461 A AT440461 A AT 440461A AT 440461 A AT440461 A AT 440461A AT 234875 B AT234875 B AT 234875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
good
thinnable
weight
Prior art date
Application number
AT440461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Herbig Haarhaus A G Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbig Haarhaus A G Koeln filed Critical Herbig Haarhaus A G Koeln
Application granted granted Critical
Publication of AT234875B publication Critical patent/AT234875B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserverdünnbarer   Einbrennlack 
Die Erfindung betrifft einen wasserverdünnbaren Einbrennlack auf der Basis einer Lösung bzw. Dispersion eines Phenolharze, Melaminharzes, Harnstoffharzes, Alkydharzes, Öles, Acrylates, Methacrylates oder Styrol-Butadiens in Wasser. Solche Einbrennlacke ergeben bekanntlich bei Einbrenntemperaturen von über 1500C eine durchschnittlichen Anforderungen entsprechende Wasserfestigkeit. Diese Lacke haben abgesehen von dem höheren Flammpunkt gegenüber nur organische Lösungsmittel enthaltenden Lacken den Vorteil, dass sie als Grundierung oder Einschichtlack auf Metallen eine gute Hartfestigkeit aufweisen und vor dem Einbrennen abwaschbar sind, so dass sich auch die Spritzkabinen mit Wasser leicht säubern lassen.

   Sowohl normale als auch wasserverdünnbare Deckemaillen zeigen auf wasserverdünnbaren Grundierungen oft einen höheren Glanz als auf üblichen Grundierungen. Nachteilig ist die längere Ablüftzeit, die grössere Empfindlichkeit bezüglich Kraterbildung bei ungenügend gereinigtem Untergrund, die höhere Neigung zu   Läufer- und   Gardinenbildung und das oft zu beobachtende Aufkochen an den Rändern, sowie hohe Einbrenntemperaturen und lange Einbrennzeit zur Erzielung höchster Wasserfestigkeit. 



  Die Verarbeitungskonsistenz ist höher als die eines Lackes mit organischen Lösungsmitteln. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile überwunden, insbesondere die vergleichsweise hohen Einbrenntemperaturen und relativ langen Einbrennzeiten von wasserverdünnbaren Lacken zur Erzielung   höchster Wasserfestigkeit   wesentlich erniedrigt und gleichzeitig die Wasserfestigkeit gesteigert werden können, wenn man die angegebenen   wasserverdünnbaren   Lacke mit einem Chelatkomplex aus einer metallorganischen Verbindung (Komponente a) und einem Lösungsmittel für diese Verbindung (Komponente b) versetzt. Als metallorganische Verbindung kommen z. B.   Aluminiummethyl- oder   Äthylglykolat, insbesondere aber ein monomerer oder polymerer aliphatischer bzw. aromatischer Titansäureester der Formel   [TiO R] n   in Frage, in der R Äthyl-, Butyl-, Propyl-, Phenyl- oder Kresyl- und n 1 und mehr bedeuten.

   Als Beispiel für Lösungsmittel seien Diacetonalkohol, Acetylaceton, Acetessigester oder ein Alkanolamin wie Äthanolamin oder Cholin genannt. Der Chelatkomplex besteht z. B. aus einem Gew.-Teil Ti-   tansäureester und 1 - 4 Gew. -Teilen   Lösungsmittel. Der Chelatkomplex verhindert die Hydrolyse der metallorganischen Verbindung in dem wasserverdünnbaren Einbrennlack. Um nun aber auch die manchmal zu beobachtende, vermutlich auf einer Umesterung beruhende Kristallisation des Titansäureesters zu verhindern, ist die wässerige Dispersion bzw.

   Lösung mit einer weiteren Menge eines wasserlöslichen   Äther-   
 EMI1.1 
 einem Furan, wie normalem Furan, Monomethyl- oder Dimethylfuran zu versetzen, u. zw. vorzugsweise in solchen Mengen, dass der Einbrennlack etwa die Hälfte bis zweifache Menge der metallorganischen Verbindung an einem Ätheralkohol, Alkanolamin oder Furan neben dem chelatbildenden Lösungsmittel aufweist. Es wurde ferner gefunden, dass ein Gehalt eines Einbrennlackes der angegebenen Art von 0, 1 bis   5, 0 Gew.-%   Titansäureester die Lösung der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ermöglicht. 



   Die Verwendung von Titansäureestern mit und ohne Beigabe von Peroxyden zu Lacken mit organischen Lösungsmitteln ist schon bekannt, ebenso die Wirkung von monomeren und polymeren Titanaten in der Kunststoffindustrie als Polymerisationskatalysator sowie als Katalysator für Umesterungen in Aldolkondensationsreaktionen, bei Merwein-Ponndorf-Reaktionen und als "Bindemittel" in Hochtemperaturlacken. Hingegen ist der Zusatz von Titansäureestern in chelatartiger Bindung mit den dafür geeigneten Lösungsmitteln zu wasserverdünnbaren Lacken in der Literatur noch nicht beschrieben. Ihre vorteilhafte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wirkung beruht wohl auf der Fähigkeit der Titansäureester zur Vernetzung und Komplexbildung. Die Vernetzungsreaktion tritt erst ein, wenn sich der Chelatbildner beim Erhitzen verflüchtigt hat. 



   Beispiel: Eine graue, wasserverdünnbare Grundierung auf Phenolharzbasis hat   erfindungsgemäss   folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserverdünnbares <SEP> Phenolharz <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Isopropylalkohol <SEP> 7 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Lithopone <SEP> 40 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Oxydschwarz <SEP> 2 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Äthylglykol <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Titan-Chelat <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> (bestehend <SEP> aus <SEP> 25% <SEP> Butyl-Titanat
<tb> und <SEP> 75% <SEP> Diacetonalkohol)
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
Die erfindungsgemässen titansäureesterhaltigen Lacke haben eine Lagerfähigkeit von über 6 Monaten und neigen nur wenig zum Absetzen. 



   Als Beispiel für die Wirksamkeit des Titanatzusatzes in chelatartiger Bindung zu wasserverdünnbaren Lacken ergibt sich aus folgender Zusammenfassung einer Reihe von Vergleichsversuchen. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasserverdünnbarer <SEP> Einbrennzeit- <SEP> und <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> Lackschicht <SEP> bei <SEP> Auslagerung
<tb> Lack <SEP> auf <SEP> Phenol- <SEP> Temperatur <SEP> in <SEP> destilliertem <SEP> Wasser
<tb> harzbasis <SEP> nach <SEP> 1 <SEP> Tg. <SEP> nach <SEP> 4 <SEP> Tg. <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tg. <SEP> nach <SEP> 35 <SEP> Tg.
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> matt <SEP> matt <SEP> matt <SEP> vollk.
<tb> 



  40 <SEP> min <SEP> und <SEP> weich <SEP> und <SEP> weich <SEP> erweicht
<tb> 1600C
<tb> mit <SEP> Zusatz <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> matt <SEP> matt <SEP> matt <SEP> vollk.
<tb> 



  30 <SEP> min <SEP> und <SEP> weich <SEP> und <SEP> weich <SEP> erweicht
<tb> 1700C
<tb> mit <SEP> Zusatz <SEP> * <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> gut <SEP> matt <SEP> matt <SEP> vollk.
<tb> 



  15 <SEP> min <SEP> und <SEP> weich <SEP> erweicht
<tb> 1800C
<tb> mit <SEP> Zusatz <SEP> * <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> gut <SEP> matt <SEP> matt <SEP> sehr
<tb> - <SEP> 10 <SEP> min <SEP> und <SEP> weich <SEP> weich
<tb> 190 C
<tb> mit <SEP> Zusatz <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> 30 <SEP> min
<tb> 1900C
<tb> mit <SEP> Zusatz <SEP> * <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> 
 * Zusatz: 5% einer   zuigen   monomeren Butyltitanat-Lösung in Diacetonalkohol sowie Methylisopropanolamin. 



   Aus vorstehender Zusammenstellung ist zu ersehen, dass der   erfindungsgemässe   Zusatz von   organi-     schen   Titanaten, die chelatartig gebunden sind, in wasserverdünnbaren Lacken neben einer erheblichen Verbesserung der Wasserfestigkeit bei   gebräuchlichen   Einbrenntemperaturen auch eine Reduzierung der Einbrennzeit erbringt, welche besonders bei kontinuierlicher Fertigung von Vorteil ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wasserverdünnbarer Einbrennlack auf der Basis einer Lösung bzw. Dispersion eines Phenolharzes, Melaminharzes, Harnstoffharzes, Alkydharzes, Öles, Acrylates, Methacrylates oder Styrol-Butadiens in Wasser, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Chelatkomplex aus einem monomeren bzw. polymeren aliphatischen bzw. aromatischen Titansäureester, wie z. B. Äthyl-, Butyl-, Propyl-, Phenyl- oder Kresyl-titansäureester, und aus Diacetonalkohol, Acetylaceton oder Acetessigester als Chelatbildner und Lösungsmittel, sowie einem Alkanolamin, Furan oder Ätheralkohol als Kristallisationsverzögerer und Lösungsmittel für das Chelat.
    2. Einbrennlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatkomplex aus einem Gew.-Teil Titansäureester und 1 Gew.-Teilen Chelatbildner besteht. EMI3.1
AT440461A 1960-06-10 1961-06-06 Wasserverdünnbarer Einbrennlack AT234875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234875T 1960-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234875B true AT234875B (de) 1964-07-27

Family

ID=29722272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT440461A AT234875B (de) 1960-06-10 1961-06-06 Wasserverdünnbarer Einbrennlack

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
EP0140101B1 (de) Titanchelate und Zubereitungen, die diese Chelate enthalten
AT234875B (de) Wasserverdünnbarer Einbrennlack
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
DE1104182B (de) Polymerisationskatalysator fuer die Block- und Loesungspolymerisation
DE2545912A1 (de) Loetbarer drahtlack
DE2450443A1 (de) Lackloesemittel
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
DE1494405B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln
DE350973C (de) Verfahren zur Herstellung geschmeidiger Lacke
DE590858C (de) Celluloseesterlack
DE155107C (de)
DE1805199C3 (de) Überzugsmittel
AT236129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen
DE1595224C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren, keinen freien Formaldehyd enthaltenden butanolverätherten Formaldehyd-Melamin-Kondensationsproduktes und dessen Verwendung
DE864586C (de) Trockenstoffe fuer OEllacke, Firnisse u. dgl.
DE1805183C3 (de) Überzugsmittel
DE2111331B2 (de) Einbrennlacke
DE968285C (de) Trocknende Anstrichmittel
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE1077355B (de) Lufttrocknende Lacke auf Grundlage von Organosilicium-verbindungen
DE1669029C3 (de) Wärmehärtbare Bindemittel für Überzugsmassen
DE514435C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Polyvinylestern
DE1768327A1 (de) Cellulosebutyrat,Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben zur Herstellung von Lacken