AT233774B - Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl. - Google Patents

Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl.

Info

Publication number
AT233774B
AT233774B AT210961A AT210961A AT233774B AT 233774 B AT233774 B AT 233774B AT 210961 A AT210961 A AT 210961A AT 210961 A AT210961 A AT 210961A AT 233774 B AT233774 B AT 233774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slewing
ring
support frame
support
slewing ring
Prior art date
Application number
AT210961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Reich Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Reich Maschinenfabrik filed Critical Wilhelm Reich Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT233774B publication Critical patent/AT233774B/de

Links

Landscapes

  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl. 



   Bekanntlich sind Drehkräne, Bagger und auch andere Maschinen im Bedarfsfalle mit Kugeldrehkrän- zen versehen, um ein leichtes Drehen oder Schwenken der ganzen Maschine auf einem Fahrgestell oder
Untergestell zu ermöglichen. Der Durchmesser dieser Kugeldrehkränze kann je nach der Grösse der Ma- schine beträchtliche Ausmasse annehmen und mehrere Meter betragen. Dabei ist darauf zu achten, dass die   Kugeldrehkränze vollständig   eben auf dem Tragrahmen liegen. 



   Die Bearbeitung der Oberfläche derartig grosser Tragrahmen ist jedoch schwierig, da hiezu wegen der grossen Abmessungen entsprechend grosse Werkzeugmaschinen benötigt werden ; oder es wird, da passende Werkzeugmaschinen zu diesem Zweck meistens nicht vorhanden sind, der Kugeldrehkranz durch Unterle- gen von Unterlagblechen u. dgl. ausgefüttert, was jedoch nicht nur mühsam und zeitraubend ist, sondern auch meistens den praktischen Anforderungen auf dieDauer nicht   genügt. DieFolge. sind   Verwerfungen der
Kugeldrehkränze und ein erschwertes Drehen des Kranzes oder des Baggers oder der Maschine, wobei sogar ein Verklemmen der Kugeln oder deren Zubruchgehen nicht ausgeschlossen ist. 



   Der Tragrahmen zur späteren Aufnahme eines Kugeldrehkranzes besteht im allgemeinen aus polygonal zusammengesetzten, entsprechend geschweissten Tragflanschen aus U-förmigen   oderDoppel-T-för-   migen Profilen. In fertigem Zustand sind auf den Tragflanschen rechteckförmige oder   ringsegmentförmi-   ge Auflageplatten in polygonaler Anordnung ringförmig befestigt, die ebenso wie die darunter befindlichen Teile der Tragflansche mit Befestigungslöchern versehen sind, die später zum Aufschrauben des Kugeldrehkranzes dienen. Ein solcher Tragrahmen, der hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, muss vollständig eben liegende Oberflächen der Auflageplatten aufweisen, damit der Kugeldrehkranz einwandfrei darauf befestigt werden kann. 



   Bekanntlich sind nun aus Tragflanschen   zusammengeschweisste Tragrahmen   auf ihrer Oberfläche nicht genügend eben. Dies rührt teils vom Schweissen, teils von den Toleranzen der Profile her, aus denen die Tragflansche bestehen. Eine Bearbeitung des Tragrahmens ist deshalb nicht zu umgehen. 



   Es ist bereits   bekannt, Laufschienen für Kugelführungen an Maschinenrahmen   durch eine Einbettung in einen ohne   Druck- und Wärmeeinwirkung aushärtbaren   Kunststoff eben zu lagern. Diese Massnahme allein ist jedoch nur bei der Lagerung von Maschinenteilen mit Vorteil anzuwenden, die keinen so starken Beanspruchungen, wie sie bei Drehkränzen von Drehkränen oder Baggern auftreten, ausgesetzt sind. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl. mit polygonal entsprechend dem Durchmesser des Kugeldrehkranzes auf die Tragflansche des Tragrahmens aufgelegten, mit zum Befestigen des Kugeldrehkranzes dienenden Bohrungen versehenen Auflageplatten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die an ihrer Oberseite bearbeiteten Auflageplatten mittels eines gleichfalls bearbeitetenHilfsringes sowohl in an sich bekannter Weise in eine auf die Tragflansche aufgebrachte erhärtende Masse eingebettet, als auch mit den Tragflanschen verschweisst sind, so dass der auf den Auflageplatten zu befestigende Kugeldrehkranz eben liegt. Nach dem Erhärten der Einbettmasse lässt sich dann der Kugeldrehkranz einwandfrei befestigen.

   Als erhärtende Masse wird in an sich bekannter Weise ein Kunststoff, beispielsweise ein Polyesterharz verwendet, wobei diese Masse mit metallischen Füllstoffen, die Gussstaub, Metallpulver, kleine   Stahlspäne od. dgl. sein können, versehen   ist. 



   Um ein einwandfreies Befestigen der Auflageplatten auf dem Tragrahmen zu ermöglichen, sind die Bohrungen des Hilfsringes über den Bohrungen der Auflageplatten gelegen, die nach Entfernung des Hilfs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ringes und Durchbohren der erhärteten Masse und der Tragflansche der Befestigung des Kugeldrehkranzes dienen. 



   Auf diese Weise ist Gewähr dafür gegeben, dass die Oberfläche der Auflageplatten vollständig eben ist und der darauf befestigte Kugeldrehkranz sich im späteren Betrieb niemals verecken oder verwerfen oder irgendwie nachgeben kann. Ausserdem ist eine solche Herstellung des Tragrahmens mit den Aufla- geplatten besonders einfach und wirtschaftlich, weil keine Sondermaschinen hiezu benötigt werden und die Hilfsringe immer wieder erneut zu verwenden sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Hiebei zeigen Fig. 1 die perspektivische Draufsicht auf einen Tragrahmen, Fig. 2 den Querschnitt nach
Linie A-A in Fig. 1 in vergrössertem Massstab. 



   In der Zeichnung sind mit 1 die geschweissten Tragflansche aus U-förmigen oder Doppel-T-förmigen Profilen bezeichnet, mit 2 die rechteckförmigen oder ringförmigen Auflageplatten, die mit Befestigungs-   löchern 3   versehen sind, welche später zum Aufschrauben des Kugeldrehkranzes dienen. 5 ist ein Hilfsring, der auf   seinen beiden Stirnflächen   bearbeitet ist und plane Oberflächen aufweist. Der Durchmesser des Hilfsringes 5 entspricht dem Durchmesser des Kugeldrehkranzes. 



   Ein solcher Hilfsring 5 ist nur einmal anzufertigen und kann beliebig oft Verwendung finden. Auf seinem Umfang weist er eine Anzahl von Bohrungen 7 in richtigem Lochabstand entsprechend dem Teilkreis des später zu befestigenden Kugeldrehkranzes auf, die von Schraubenbolzen 6 durchsetzt sind. Die Schraubenbolzen 6 werden in die mit Gewinde versehenen Befestigungslöcher 3 der Auflageplatten 2 eingeschraubt, so dass die letzteren auf der Unterseite des Hilfsringes 5 in ihrer richtigen endgültigen Lage sitzen. Die Oberflächen der die gleiche Dicke aufweisenden Auflageplatten 2 sind bereits bearbeitet. 



   Auf die Tragflansche 1 wird nun zunächst die Einbettmasse 4 aufgetragen. Die Auflageplatten 2 mit dem Hilfsring 5 werden dann auf die noch nicht erhärtete Einbettmasse 4 aufgelegt und so eingedrückt, dass die Oberfläche des Hilfsringes 5 vollständig eben liegt, Alle Unebenheiten auf der Oberfläche des Tragrahmens werden dadurch ausgeglichen und von der Einbettmasse 4 ausgefüllt. 



   Nach dem Erhärten der Einbettmasse 4 werden deren überstehende Rest mechanisch entfernt und die einzelnen Auflageplatten 2   z. B.   durch seitliches Anschweissen mit den darunter befindlichen Tragflanschen 1 verbunden. Dabei genügt ein Anheften, damit die Lage der Auflageplatten 2 auf den Tragflanschen 1 einwandfrei festgelegt bleibt. 



   Daraufhin wird der Hilfsring 5 wieder abgenommen. Da. die   Befestigungslöcher   3 auf den Auflageplatten 2 sich bereits in ihrer richtigen Lage befinden, ist es nur noch notwendig, sie entsprechend dem Durchmesser der späteren Befestigungsschrauben des Kugeldrehkranzes autzubohren und die darunter befindliche Einbettmasse 4 sowie die Tragflansche 1 zu durchbohren, Nach seinem Aufschrauben ist dann der Kugeldrehkranz über die Auflageplatten 2 und die erhärtete Einbettmasse 4 fest und einwandfrei sowie vollständig eben mit dem Tragrahmen verbunden. 



   Im übrigen wird noch bemerkt, dass an Stelle von rechteckförmigen Auflageplatten 2 in polygonaler Anordnung ohne weiteres auch ringsegmentförmige Auflageplatten treten können, die sich zu einem geschlossenen Ring zusammensetzen. Bei Kugeldrehkränzen mit kleinem Durchmesser kann auch ein bear-   beiteter geschlossener   Auflagering aus einem einzigen Stück verwendet werden, der in die Einbettmasse 4 eingedrückt wird ; in einem solchen Falle wird ein Hilfsring nicht benötigt. 



   Die Einbettmasse 4 besteht am zweckmässigsten aus einem geeigneten   Kunststoff, wie z. B. Polyester-   harz. Dieser Kunststoff wird so gewählt, dass ein rasches und festes Aushärten stattfindet. Es ist vorteilhaft, die Einbettmasse 4 mit Füllstoffen zu versehen, die vorzugsweise metallischer Art sind. Hiezu eignen sich z. B. Guss-Staub, Metallpulver, kleine Stahlspäne od. dgl. Die Einbettmasse 4 ist nach ihrer Erhärtung Leicht bearbeitbar und hat eine hohe Druckfestigkeit. Ein Ausdrücken von Einbettmasse 4 aus dem Zwi- 
 EMI2.1 
 ruhenden Gewichtes im späteren Betrieb ist durch das Erhärten unmöglich,   u. zw.   auch dann, wenn die   Stärke   der erhärteten Einbettmasse 4 entsprechend der unterschiedlichen Unebenheiten verschieden oder Mur ganz gering ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl. mit polygonal entsprechend lern Durchmesser des Kugeldrehkranzes auf die Tragflansche des Tragrahmens aufgelegten, mit zum Befestigen des Kugeldrehkranzes dienenden Bohrungen versehenen Auflageplatten, dadurch gekennzeichnet, lass die an ihrer Oberseite bearbeiteten Auflageplatten (2) mittels eines gleichfalls bearbeiteten Hilfsrin- <Desc/Clms Page number 3> ges (5) sowohl in an sich bekannterWeise in eine auf die Tragflansche (1) aufgebrachte, erhärtende Masse (4) eingebettet, als auch mit den Tragflanschen (1) verschweisst sind, so dass der auf den Auflageplatten (2) zu befestigende Kugeldrehkranz eben liegt.
    2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (7) des Hilfsringes (5) über den Bohrungen (3) der Auflageplatten (2) gelegen sind, die nach Entfernung des Hilfsringes (5) und Durchbohren der erhärtenden Masse (4) und der Tragflansche (1) der Befestigung des Kugeldrehkranzes dienen.
    3. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhärtende Masse in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, z. B. einem Polyesterharz besteht und mit metallischen Füllstoffen, wie Gussstaub, Metallpulver oder kleinen Stahlspänen versehen ist.
AT210961A 1960-03-19 1961-03-14 Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl. AT233774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233774T 1960-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233774B true AT233774B (de) 1964-05-25

Family

ID=29722088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210961A AT233774B (de) 1960-03-19 1961-03-14 Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233774B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577159A1 (de) Pressengestell
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE4139387A1 (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
AT233774B (de) Tragrahmen für den Kugeldrehkranz von Drehkränen, Baggern u. dgl.
DE102011008981A1 (de) Modular aufgebaute Aufspannplatte
DE1115426B (de) Verfahren zum Anbringen des Kugeldrehkranzes von Drehkraenen, Baggern und anderen Maschinen
DE578768C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisenbetonbauteilen
DE977459C (de) Hobelmaschine mit mindestens einem Staender
DE1552701A1 (de) Hydraulische Spannplatte
DE3030557C2 (de)
DE942999C (de) Befestigung der Kastenverschaltung von Schienen- und Strassenfahrzeugen
DE137475C (de)
CH501163A (de) Federelement und Verfahren zu dessen Betrieb
DE945348C (de) Zusammengesetzte Lehre, insbesondere Rachenlehre
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
DE2163390A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufoder Führungsschienen
DE1935495C (de) Kranschienenlagerung
AT163260B (de) Wanderseitengattersäge
AT59792B (de) Betoneisenschwelle.
AT74273B (de) Maschine zum Bearbeiten von Hohlkörpern.
AT260500B (de) Treppe
DE7313361U (de) Schraubzwinge
DE958512C (de) Wechsellastpruefmaschine
DE1862264U (de) Hoeheneinstellbare fundamentverbindung fuer aufspannplatten.
AT237005B (de) Geleise