DE102011008981A1 - Modular aufgebaute Aufspannplatte - Google Patents

Modular aufgebaute Aufspannplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011008981A1
DE102011008981A1 DE201110008981 DE102011008981A DE102011008981A1 DE 102011008981 A1 DE102011008981 A1 DE 102011008981A1 DE 201110008981 DE201110008981 DE 201110008981 DE 102011008981 A DE102011008981 A DE 102011008981A DE 102011008981 A1 DE102011008981 A1 DE 102011008981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
clamping plate
concrete
clamping
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008981
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110008981 priority Critical patent/DE102011008981A1/de
Publication of DE102011008981A1 publication Critical patent/DE102011008981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/032Stationary work or tool supports characterised by properties of the support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Ein weit verbreiteter Werkstoff für Aufspannlatten ist Grauguss. In gewissen Serien hergestellte Aufspannplatten können zudem kostengünstig realisiert werden. Insbesondere große Aufspannplatten bzw. Aufspannplatten für Sondermaschinen werden aber nur in kleinen Stückzahlen benötigt bzw. werden nur nach Bedarf gefertigt. Die hierbei anfallenden Fertigungskosten sind als hoch einzustufen. Die Herstellzeit ist außerdem eher lang. Die neue Aufspannplatte kann auch in der Einzelfertigung kostengünstig und in kurzer Zeit realisiert werden. Die Aufspannplatte verfügt über eine aus mehreren, eher kleinen Gussteilen (2) zusammengesetzte Oberfläche. Die Gussteile (2) werden weitgehend nebeneinander bzw. kachelartig angeordnet und fest mit einem Betonkörper (1), welcher als Tragkörper zu sehen ist, verbunden. Die relativ kleinen Gussteile können wirtschaftlich in gewissen Stückzahlen vorgefertigt werden. Je nach Bedarf können daher zahlreiche verschiedene Varianten von Aufspannplatten kostengünstig hergestellt werden. Die Aufspannplatte eignet sich für den Einsatz in Werkzeugmaschinen und Meßmaschinen, hierbei insbesondere im Sondermaschinenbau bzw. im Bereich von Maschinen mit großen Arbeitsräumen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufspannplatte zum Spannen von Werkstücken. Die Aufspannplatte ist zum Einbau in eine Werkzeugmaschine und/oder eine Meßmaschine vorgesehen. Entsprechende Maschinen werden z. B. in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Modell- und Formenbau und in anderen Bereichen eingesetzt.
  • Ein weit verbreiteter Werkstoff für Aufspannplatten ist Grauguss. Die Aufspannfläche, welche die Oberseite der Aufspannplatte darstellt, ist für die Befestigung von Werkstücken z. B. mit T-Nuten bzw. Gewindebohrungen versehen. Auf der gegenüberliegenden Unterseite können Befestigungselemente bzw. Nivellierelemente angebracht werden, mit denen die Aufspannplatte z. B. mit einem Maschinenbett, einem Schlitten oder einem Fundament verbunden wird. Zumindest bei horizontalem Einbau treten durch die Gewichtskraft des Werkstücks bzw. durch das Eigengewicht der Aufspannplatte zwischen bzw. neben den Befestigungselementen Biegespannungen auf. Durch eine geeignete konstruktive Ausführung der Aufspannplatte mit z. B. einer verrippten Unterseite, wird die diesbezüglich erforderliche Tragfähigkeit bzw. Biegesteifigkeit erreicht. Grauguss bietet eine gute Schwingungsdämpfung und die Oberfläche neigt bei Beschädigungen durch stoßartige Belastungen nur zu Ausbrüchen, ohne am Rand des Ausbruchs durch plastische Verformung einen unerwünschten Aufwurf zu bilden. Ein Ausbruch, der als örtliche, kleine Vertiefung zu sehen ist, hat daher keinen nennenswerten negativen Einfluß auf die Ebenheit der Aufspannplatte. Bei einem nach außen gewölbten Aufwurf hingegen, wie er durch plastische Verformung z. B. bei einer Stahlplatte entstehen kann, ist die Auflagefläche für das Werkstück nicht mehr eben, was zu unerwünschten Ungenauigkeiten bei der Werkstückspannung führen kann. Es ist daher vorteilhaft, Aufspannplatten aus Grauguss herzustellen.
  • Aufspannplatten aus Grauguss, wie sie z. B. in kompakten Bearbeitungszentren zum Einsatz kommen, werden in relativ großen Stückzahlen hergestellt. Die Kosten für das Gussmodell, welches zur Herstellung der Sandform erforderlich ist, können auf eine hohe Anzahl von Abgüssen umgelegt werden. Die Fertigung kann in einer gewissen Serie erfolgen. In diesem Fall sind Aufspannplatten aus Grauguss, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, auch aus Sicht der Herstellkosten durchaus günstig einzustufen.
  • Insbesondere große Aufspannplatten und spezielle Aufspannplatten für Sondermaschinen werden aber nur in kleinen Stückzahlen benötigt bzw. werden nur nach Bedarf gefertigt. Für die Herstellung der Sandform werden in der Regel modular aufgebaute Holzmodelle oder Styropormodelle verwendet. Die Modellkosten, wirken sich relativ stark auf die Herstellkosten der Aufspannplatte aus. Weiter bedingt bei großen Aufspannplatten die Größe des Gusstücks aus gießtechnischen Gründen relativ große Materialquerschnitte bzw. viele Angusssysteme und Speiser, was insgesamt zu einem hohen Verbrauch an Gusseisen und entsprechend hohen Materialkosten führt. Nach dem Abguss und der oftmals in etwa 10 Tage dauernden Abkühldauer, muss das große Gussteil, das eine Aufspannfläche von 10 m2 bzw. sogar mehr haben kann, auf einer entsprechend großen Maschine spanend bearbeitet werden. Da an die Ebenheit der Oberfläche in der Regel hohe Anforderungen gestellt werden, muss die Bearbeitung auf einer hochwertigen bzw. sehr genauen Maschine erfolgen, was neben den Materialkosten einen weiteren großen Einfluß auf die Herstellkosten der Aufspannplatte hat. Insgesamt können die Herstellzeiten für große Aufspannplatten bzw. Aufspannplatten in Sonderausführung als sehr lang bezeichnet werden. Eine Verkürzung wäre vorteilhaft. Weiter wäre eine Reduzierung der Herstellkosten wünschenswert.
  • Weiter sind Aufspannplatten aus Stahl bekannt. Hierbei werden Stahlplatten verschweißt und anschließend spanend bearbeitet. Zur Erreichung einer höheren Stabilität bzw. zur Verbesserung der Schwingungsdämpfung wird die Schweißkonstruktion in manchen Fällen zusätzlich mit Beton oder einem betonartigen Material ausgegossen. Es besteht jedoch das Problem, daß die Stahloberfläche der Aufspannplatte durch Stöße bzw. unvorsichtiges Abstellen von Werkstücken beschädigt werden kann, wodurch sich Aufwürfe bilden können, die zu einer Beeinträchtigung der Ebenheit führen. Ausserdem sind die Herstellkosten von Aufspannplatten aus Stahl recht hoch einzustufen.
  • Darüber hinaus sind Aufspannplatten aus Granit und aus Kunststein bekannt. Die erforderlichen Elemente, um Werkstücke spannen zu können, werden z. B. eingeklebt oder eingegossen. Dies sind z. B. Stahleinsätze mit Gewinden bzw. T-Nuten. Positiv ist, daß stoßartige Belastungen bei den Werkstoffen Granit und Kunststein in der Regel nicht zu Aufwürfen führen. Negativ zu sehen ist jedoch, daß die Oberfläche der Aufspannplatten, welche ebenfalls aus Granit bzw. Kunststein besteht, normalerweise nicht gefräst, sondern nur geschliffen werden kann, was zu hohen Bearbeitungskosten führt.
  • Wenn die Aufspannplatte z. B. an einer Fräsmaschine zum Einsatz kommt, kann die Oberfläche in der Regel nicht mit dieser Fräsmaschine nachbearbeitet bzw. überfräst werden. Ausserdem sind diese Aufspannplatten nicht magnetisch, weshalb z. B. Magnethalter für Meßuhren nicht ohne Weiteres einsetzbar sind.
  • EP 0963808 A2 beschreibt einen Maschinentisch aus Naturstein oder Kunststoff, der ein Nutenraster enthält und z. B. zur Spannung mit Vacuum verwendet werden kann. Die Oberfläche ist ebenfalls aus Naturstein oder Kunststoff. Eine wünschenswerte Oberfläche, die ganz oder zumindest teilweise aus Grauguss besteht, wird nicht beschrieben.
  • DE 10 2008 026 807 A1 beinhaltet ein Maschinenelement aus einem zementgebundenen Material, das zumindest ein eingegossenes Einlegteil enthält, welches aus Metall sein kann. Eine wünschenswerte Oberfläche, die zumindest zu einem großen Teil aus Grauguss besteht, wird auch hier nicht beschrieben.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Aufspannplatten mit einer Aufspannfläche aus Grauguß zu realisieren, die insbesondere in der Einzelfertigung bzw. in geringen Stückzahlen kostengünstig und in kurzer Zeit gefertigt werden können.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, auch in der Einzelfertigung bzw. bei kleinen Stückzahlen, Aufspannplatten mit einer wünschenswerten Oberfläche aus Grauguss kostengünstig und in kurzer Zeit realisieren zu können.
  • Die Oberfläche aus Grauguss kann auf einfache Weise geschaffen werden, indem mehrere bzw. viele Graugussteile, die einfach aufgebaut und im Verhältnis zur Aufspannfläche klein sein können, weitgehend nebeneinander bzw. kachelartig angeordnet werden.
  • Somit können auch mit eher kleinen Gussteilen große Flächen aus Gusseisen realisiert werden. Durch die Verwendung von einer Art Baukasten, bestehend aus eher kleinen und sich wiederholenden Teilen aus Grauguss, ist es möglich, die Gussteile in wirtschaftlichen Losgrößen, kostengünstig und im Voraus zu fertigen. Im Voraus bedeutet, daß noch keine Information über die Größe bzw. die genaue Ausführung der späteren Aufspannplatte bekannt sein muss. Die Gussteile können weiter vorteilhafterweise bereits im Voraus spanend bearbeitet werden.
  • Da die Gussteile bezogen auf die Größe der Aufspannfläche relativ klein sind, kann dies auf einer entsprechend kleinen und kostengünstigen Fräsmaschine erfolgen. Weiter sind die Kosten für das relativ kleine Modell bzw. die Modelle, weiche(s) zum Gießen der Gussteile erforderlich ist/sind, relativ günstig. Dadurch, daß das Modell für die vielen Gussteile relativ oft genutzt werden kann, wird die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, möglichst viele gleiche Graugussteile einzusetzen. Im einfachsten Fall ist es sogar möglich, nur einen einzigen Typ zu verwenden. Es ist aber auch möglich, mit verschieden ausgeführten Gussteilen zu arbeiten, um durch geeignetes Zusammensetzen möglichst viele Varianten von Aufspannplatten realisieren zu können. So ist es z. B. denkbar, den Rand bzw. die Ecken der Aufspannplatte aus speziellen Gussteilen aufzubauen. Weiter ist es denkbar, mit verschiedenen Varianten von Gussteilen eine Art Baukasten vorzuhalten, um besonders viele verschiedene Ausführungen von Aufspannplatten kostengünstig und in kurzer Zeit realisieren zu können.
  • Zur vorteilhaften Verbindung der Graugussteile mit dem Beton können die Graugussteile mit flüssigem Beton vergossen werden. Es ist aber ebenso möglich, die Graugussteile mit einem bereits ausgehärteten Betonkörper zu verkleben oder/und zu verschrauben bzw. auf andere Weise fest zu verbinden. Weiter ist es denkbar, den Betonkörper zur Erzielung der gewünschten Tragfähigkeit bzw. Biegesteifigkeit mit einer Armierung zu versehen. Wenn die Graugussteile mit dem Beton vergossen werden sollen, ist es weiter vorteilhaft, die Graugussteile so zu gestalten, daß sich durch geeignete Hinterschneidungen beim Verguß mit dem Beton ein Formschluss ausbildet.
  • Eine vorteilhafte Größe für die Gussteile, insbesondere zur Herstellung von großen Aufspannplatten, kann z. B. 1 Meter × 0,5 Meter sein, da es viele standardmäßige Fräsmaschinen gibt, mit denen diese Teilegröße problemlos und kostengünstig bearbeitet werden kann. Weiter sind Teile in der genannten Größe noch recht einfach handhabbar. Andere Größen sind jedoch auch denkbar. Die gewünschte Größe der späteren Aufspannfläche, die z. B. 5 Meter × 3 Meter groß sein kann, wird durch die Anordnung von z. B. 30 dieser Graugußteile geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird durch einen Abstand zwischen den Gussteilen eine Nut zu schaffen, die später als T-Nut zum Spannen von Werkstücken verwendet werden kann. Ebenso ist es denkbar, z. B. zur Erzielung einer besonders großen Materialeinsparung an Grauguss, einen gewisser Abstand zwischen den Gussteilen vorzusehen.
  • In diesen Fällen bildet sich auf der Aufspannplatte eine Oberfläche aus, die nicht ganz sondern nur größtenteils aus Grauguss besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Gussteile sieht vor, daß eine bzw. mehrere T-Nut(en) bereits im Gussteil enthalten ist/sind. Dadurch kann der Aufwand bei der späteren spanenden Bearbeitung reduziert werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn der Beton, der gegebenenfalls armiert sein kann, einen biegesteifen und tragfähigen Körper ausbildet, der die erforderliche Tragfähigkeit der Aufspannplatte zumindest zum größten Teil bzw. sogar ganz aufbringt. Die Graugussteile haben dann lediglich die Funktion, die Oberfläche der Aufspannplatte auszubilden. Dadurch ist es möglich, die konstruktive Ausgestaltung der Gussteile dahingehend zu optimieren, daß der Verbrauch an Gusseisen äußerst gering ist. Die Graugussteile können dann sehr dünnwandig bzw. materialsparend gestaltet werden. Da die einzelnen Graugussteile relativ klein sind, ist dies auch aus gußtechnischer Sicht auf einfache Weise möglich. Die Aufspannplatte kann sehr kostengünstig realisiert werden.
  • Der Beton kann z. B. Mineralbeton, Polymerbeton oder ein anderes betonartiges Material sein. Die Armierung kann mit Stahl, Glasfasern oder einem anderen geeigneten Material ausgeführt sein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Aufspannplatte bestehend aus 8 Graugussteilen und einem Betonkörper,
  • 2 ein einzelnes Graugussteil in einer Ansicht von schräg oben,
  • 3 ein anders gestaltetes Graugussteil mit einer T-Nut und einem Steg in einer Ansicht von schräg oben, und
  • 4 das Graugussteil von 3, jedoch in einer Ansicht von schräg unten.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Aufspannplatte dargestellt, die aus 8 gleichen Graugußteilen (2) besteht. Die Graugussteile (2) sind nebeneinander bzw. kachelartig angeordnet. Die Längsseiten sind so ausgeführt, daß sich durch einen geeigneten Abstand zwischen den Graugussteilen eine T-Nut (4) ausbildet. Die Bohrungen (3) sind vorgesehen, um eine Armierung durchzuführen, durch welche sowohl die Festigkeit des Betonkörpers (1), als auch die stabile Verbindung der Graugussteile mit dem Betonkörper günstig beeinflußt wird.
  • 2 zeigt ein einzelnes Graugußteil (2) mit den Bohrungen (3) für die Armierung und dem für die T-Nut (4) vorgesehenen Absatz (5).
  • 3 und 4 zeigen ein anders gestaltetes erfindungsgemäßes Beispiel für ein Graugußteil (6). Das Graugußteil (6) enthält eine T-Nut (7), Bohrungen (3) zur Durchführung der Armierung und einen unten angeordneten T-förmigen Steg (8), der beim Verguß mit Beton eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Graugußteil und dem Beton ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0963808 A2 [0008]
    • DE 102008026807 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Modular aufgebaute Aufspannplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannfläche zumindest größtenteils durch mehrere Graugussteile gebildet wird, die flächig bzw. nebeneinander angeordnet sind und fest mit einem darunter angeordneten Betonkörper verbunden sind.
  2. Aufspannplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannfläche der Aufspannplatte ganz bzw. zumindest zu mehr als 80% der Fläche mit Graugußteilen gebildet wird.
  3. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannfläche mehr als 7, jedoch in jedem Fall mehr als 3 Graugussteile enthält.
  4. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgestaltung der Graugussteile zumindest teilweise wiederholt.
  5. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graugussteile mit dem Beton vergossen werden und sich durch mindestens einen Hinterschnitt an einem Graugußteil eine formschlüssige Verbindung ausbildet.
  6. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graugussteile mit dem Beton verklebt werden.
  7. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beton um Mineralbeton, Polymerbeton bzw. ein anderes betonartiges Material handelt.
  8. Aufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonkörper, der gegebenenfalls armiert sein kann, den Hauptbeitrag zur Tragfähigkeit der Aufspannplatte leistet und andererseits die Graugussteile nur einen untergeordneten Beitrag leisten.
DE201110008981 2011-01-20 2011-01-20 Modular aufgebaute Aufspannplatte Withdrawn DE102011008981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008981 DE102011008981A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Modular aufgebaute Aufspannplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008981 DE102011008981A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Modular aufgebaute Aufspannplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008981A1 true DE102011008981A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008981 Withdrawn DE102011008981A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Modular aufgebaute Aufspannplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008981A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104117982A (zh) * 2014-07-10 2014-10-29 洛阳利维科技有限公司 一种用于大中型装备加工及装配的带t型槽复合平台
DE102013111127A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Guss + Maschinenkomponenten Vertriebs-Gmbh Aufspannplatte
CN109108667A (zh) * 2018-09-13 2019-01-01 天津优贝斯特科技有限公司 一种功能齐全定位精准的钢管钻孔机用一体式工作台
WO2023115858A1 (zh) * 2021-12-20 2023-06-29 林高峰 一种立式数控车床上的复合式加固底座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963808A2 (de) 1993-09-14 1999-12-15 Eduard Huber Management Ag Als Werkstückhalter ausgebildeter Maschinentisch zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102008026807A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Ludwig Demmeler Gmbh & Co. Kg Maschinenelement aus zementgebundenem Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963808A2 (de) 1993-09-14 1999-12-15 Eduard Huber Management Ag Als Werkstückhalter ausgebildeter Maschinentisch zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102008026807A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Ludwig Demmeler Gmbh & Co. Kg Maschinenelement aus zementgebundenem Material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111127A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Guss + Maschinenkomponenten Vertriebs-Gmbh Aufspannplatte
CN104117982A (zh) * 2014-07-10 2014-10-29 洛阳利维科技有限公司 一种用于大中型装备加工及装配的带t型槽复合平台
CN104117982B (zh) * 2014-07-10 2017-05-03 洛阳利维科技有限公司 一种用于大中型装备加工及装配的带t型槽复合平台
CN109108667A (zh) * 2018-09-13 2019-01-01 天津优贝斯特科技有限公司 一种功能齐全定位精准的钢管钻孔机用一体式工作台
WO2023115858A1 (zh) * 2021-12-20 2023-06-29 林高峰 一种立式数控车床上的复合式加固底座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100693B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102016201922B4 (de) Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät
DE3410359C2 (de)
DE102011008981A1 (de) Modular aufgebaute Aufspannplatte
EP2025488B1 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
EP2100692B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
DE2557701A1 (de) Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
EP2100694B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsmaschine mit einem Betonteil
DE102009016804A1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE102016011976A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen auf dem Bett oder dem Tisch einer Bearbeitungsmaschine
DE202015007147U1 (de) Portal - Werkzeugmaschinen aus Mineralguss
DE19847257A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs
DE813741C (de) Hochleistungskettenwirkmaschine
EP3650167B1 (de) Aufspannvorrichtung zum fixieren von werkstücken bei einer bearbeitung
DE102007044253A1 (de) Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
DE202016001738U1 (de) Portalbrücke oder C - Portalwerkzeugmaschinen aus Mineralguss
DE202018003840U1 (de) Werkzeugmaschine mit 3 D Gehäusestruktur, ausgegossen mit Mineralguss
DE2460313C3 (de) Sohlplatte für Walzgerüste
DE1248381B (de) Maschinenaggregat mit gemeinsamer Bodenplatte
DE102007015152A1 (de) Maschine zum Vermessen oder Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Koordinatenmessgerät
DE102013111127A1 (de) Aufspannplatte
DE10148954B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Verformungen an Spannflächen von Maschinen
EP2154414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE102011101801B4 (de) Anordnung von Führungsschienen an einem Maschinengestell
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee