AT233736B - Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes

Info

Publication number
AT233736B
AT233736B AT547162A AT547162A AT233736B AT 233736 B AT233736 B AT 233736B AT 547162 A AT547162 A AT 547162A AT 547162 A AT547162 A AT 547162A AT 233736 B AT233736 B AT 233736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
autolysis
water
extract
active ingredient
Prior art date
Application number
AT547162A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Grueneis
Richard Dr Ehrenreich
Original Assignee
Paul Dr Grueneis
Richard Dr Ehrenreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Grueneis, Richard Dr Ehrenreich filed Critical Paul Dr Grueneis
Priority to AT547162A priority Critical patent/AT233736B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233736B publication Critical patent/AT233736B/de

Links

Landscapes

  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes   Ziel der Erfindung ist die Gewinnung eines dialysierbaren Wirkstoffes aus Gallenblase, der auf eines oder mehrere der hydrolytischen Pankreas-Enzyme eine ausgeprägte aktivierende Wirkung ausübt, Ausfallserscheinungen der Gallenblasenfunktion verhütet, einen schmerzlindernden Effekt bei Erscheinungen des Postcholecystektomiesyndroms bewirkt und die Fettverträglichkeit verbessert. i In der Literatur (vgl. Münchner Medizinische Wochenschrift [1935], S. 1823) wurde bereits über das Vorhandensein eines Wirkstoffes in der Gallenblasenwand von hormonartigem Charakter berichtet, der die Wirkung der Pankreas-Lipase erhöht und Ausfallserscheinungen bei Leber-und Gallenerkrankungen wirksam   
 EMI1.1 
    stickstofffreieCholesterin-ähnliche   Substanz handeln. 



   Versuche, den vermuteten Wirkstoff zu isolieren, hatten bisher keinen Erfolg. Insbesondere ergab die
Extraktion mit Fettlösungsmitteln, was für die Isolierung von Cholesterin-ähnlichen Substanzen in erster
Linie in Frage kommt, keinen Extrakt von Substanzen mit der gewünschten Wirkung. 



   Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag wird der Hydrolase aktivierende Wirkstoff dadurch gewonnen, dass man zerkleinerte Gallenblasenwand mit Wasser oder wässerigen Lösungen bei einem pH-Wert von über 4, vorzugsweise 7, 5 bis 8, autolysiert, den Autolysenextrakt gegen Wasser oder Pufferlösungen mit einem pH-Wert von über 4 dialysiert oder mit Eiweissfällungsmitteln, wie Aceton oder Ammoniumsulfat, fraktioniert fällt, worauf im Falle der Dialysierung das Dialysat konzentriert und im Falle der fraktionierten Fällung das ausgefällte Produkt gesammelt wird. 



   Die Autolyse kann vorteilhaft bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 45 C, vorzugsweise 37 bis   400C, während   einer Dauer von weniger als 8   h, vorzugsweise 3-5 h, durchgeführt   werden. 



   Es kann vorteilhaft sein, die Autolyse in Gegenwart eines Fettlösungsmittels, wie Toluol, oder nach einer vorhergehenden mehrfachen Kryolyse durchzuführen. Der Zusatz von Toluol bewirkt die Zerstörung von eventuell vorhandener Lipase, ohne die gewünschte Hydrolase aktivierende Substanz zu beeinträchtigen. 



   Wie bereits oben erwähnt, kann die Aufarbeitung des Autolysates entweder durch Dialyse oder durch Behandlung mit Eiweissfällungsmitteln durchgeführt werden. Bei Anwendung des Dialysierungsverfahren verwendet man zweckmässig destilliertes Wasser oder verdünnte Pufferlösungen im pH-Bereich zwischen 7 und 8 als Dialysierungsmittel gegenüber dem Autolysenextrakt. Wenn die Aufarbeitung des Autolysenextraktes durch fraktionierte Fällung erfolgt, hat sich als beste Methode eine zweifache Fällung erwiesen, wobei der Autolysenextrakt zuerst mit der etwa dreifachen Volumsmenge kaltem Aceton behandelt, der Niederschlag verworfen und die übrigbleibende Flüssigkeit ein zweites Mal mit der etwa dreifachen Volumsmenge kaltem Aceton behandelt wird, worauf der Niederschlag, der den aktivierenden Wirkstoff enthält, in Wasser gelöst wird. 



   Die Reinigung des aktivierenden Wirkstoffes bzw. der Lösung, die den Aktivator enthält, kann zweckmässig durch Adsorption bzw. Chromatographie erfolgen. Die zur chromatographischen Trennung verwendeten Lösungsmittelgemische bestehen vorzugsweise aus einer Mischung von sek. Butanol, Ameisensäure und Wasser und aus einer Mischung von Äthanol, Butanol, Propionsäure und Wasser, die nacheinander angewendet werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert. 



   Beispiel : Gereinigte trockene Gallenblasenwand wird mit gereinigtem Seesand und, der etwa 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
35fachen Gewichtsmenge einer n/100 mol. Phosphatpufferlösung mit einem   PH-Wert von 7, 5   feinst zer- rieben ; nach Zusatz von   5. VOl. -%   Toluol wird die Mischung einer 5stündigen Autolyse bei 370C unter- worfen, wobei der   Autolysebrei   von Zeit zu Zeit geschüttelt oder langsam gerührt wird. 



   Nach erfolgter Autolyse wird die Mischung zentrifugiert, der Rückstand mit n/100 mol. Ammoniaki   Ammoniumchloridpufferlësung   bei einem PH-Wert von 8, 3 dreimal kurz gewaschen und das Waschwasser mit der zentrifugierten Lösung vereinigt. Die Lösung wird neutralisiert und der Niederschlag verworfen. a) Nach einer   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Verfahrens kann der Gallenblasenwandextrakt durch Dialyse isoliert werden. Dies geht in folgender Weise vor sich :
50 ml des bereiteten Autolysates werden mittels einer   dünnwandigen   Dialysemembran gegen 500 ml destilliertes Wasser 24 h bei Raumtemperatur dialysiert. Zum Schutz gegen Bakterienbefall kann dem Di- alysat eine Spur Chloroform zugesetzt werden. Die Dialyse wird vorteilhaft durch langsame Rotation des
Dialysenschlauches beschleunigt. 



   Die Bestimmung der Aktivität, deren Methodik später genau erläutert wird, ergab die folgenden
Werte : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Aktivität <SEP> des <SEP> Enzyms <SEP> e <SEP> = <SEP> zo
<tb> Aktivierung <SEP> : <SEP> 2200/0. <SEP> 
<tb> 



  Aktivität <SEP> des <SEP> Enzyms <SEP> nach <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> Dialysat <SEP> e <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 193
<tb> (e <SEP> = <SEP> molarer <SEP> Extinktionskoeffizient)
<tb> 
 
Einengen des Dialysates im Vakuum (14 mm Hg/37 C) auf ungefähr die Hälfte (von 425 ml auf 210 ml) ergab :
Aktivität des Enzyms nach Zusatz von 0, 5 ml Konzentrat e = 0, 226 Aktivierung : 276%. 



   Das Dialysenwasser kann auch durch Gefirertrocknung entfernt und die Lyophilisate anschliessend wieder in Wasser gelöst werden, was schonender ist als die Einengung im Vakuum. Derartige durch Gefriertrocknung erhaltene Extrakte zeigten eine Aktivierung in vitro um mehrere   100%.   b) Nach einer andern   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Verfahrens kann der gewünschte Wirkstoff durch Acetonfällung aus dem Autolysenextrakt gewonnen werden.. Dies geht in folgender Weise vor sich :
50 ml des Autolysenextraktes werden in einer Eis-Kochsalzmischung gekühlt und mit 150 ml eiskaltem Aceton tropfenweise gefällt. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren abgetrennt, mit je 10 ml n/100 mol.Ammoniak-Ammoniumchloridpufferlösung bei einem pH-Wert von 8, 3 gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Zentrifugat vereinigt. 



   Die so vereinigten   Flüssigkeitsmengen werden aufeinen pH-Wert   von 7, 9 eingestellt und eiskalt wieder mit der dreifachen   Volumsmenge   an eiskaltem Aceton unter Rühren tropfenweise gefällt. Der entstehende Niederschlag wird abgetrennt und in Wasser   gelöst ; die Lösung enthält den Hauptanteil   des Aktivators. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Aktivität <SEP> des <SEP> Enzyms <SEP> e <SEP> =O'O54}
<tb> Aktivität <SEP> des <SEP> Enzyms <SEP> nach <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> ml <SEP> der <SEP> Aktivelerung: <SEP> 530%.
<tb> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> aus <SEP> der <SEP> zweiten <SEP> Acetonfällung <SEP> e <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 285 <SEP> 
<tb> 
 
Die Dialysenmethode kann auchin Kombination mit der Fraktionierungsmethode angewendet werden. 



  Beispielsweise kann die Dialyse zur Abtrennung von Resteiweiss dienen, wenn durch fraktionierte Fällung ein an aktivierendem Wirkstoff angereichertes und durch wiederholte Fällung eiweissarmes Produkt erhalten worden ist. 



   Die Reinigung der aktivierenden Substanz kann auf chromatographischem Wege in folgender Weise durchgeführt werden :
Als erstes Lösungsmittelgemisch wird eine Mischung von   sek. Butanol,   Ameisensäure und Wasser im Verhältnis von 75 : 15 : 10 verwendet. Im aufsteigenden Papierchromatogramm hat der Aktivator unter diesen Bedingungen den Rf-Wert : 0, 141. An derselben Stelle befinden sich noch fünf Aminosäuren. Von diesen kann der aktivierende Wirkstoff getrennt werden, indem er aus dem Papierchromatogramm eluiert und das Eluat abermals chromatographiert wird. Dabei wird das Lösungsmittelgemisch : Äthanol : Buta-   nol : Wasser :   Propionsäure = 10 : 10 : 5 : 2 verwendet. Unter diesen Bedingungen hat der Aktivator im aufsteigenden   Chromatogramm   den   Rf-Wert   : 0, 49.

   Der aktivierende Wirkstoff ist nun von den Aminosäuren abgetrennt (Rf   0,     25).   Die Chlorimidreaktion auf Peptide ist positiv. Eluate sowohl der ersten als auch der zweiten Laufrichtung aktivierten die Enzymreaktion in vitro um mehr als   100%.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Methodik der   Aktivitätsbestimmung   war wie folgt :
Für die Bestimmung hat sich ein photometrisches Verfahren als geeignet gezeigt, bei welchem die aktivierende Wirkung der Gallenblasenwandextrakte auf eine Hydrolase des Pankreas bei der enzymati-   schen   Hydrolyse von   ss-Naphthyllaurat   als Substrat gemessen wird. 



   Durch die Hydrolase wird ss-Naphthyllaurat in ss-Naphthol und Laurinsäure gespalten.   ss-Naphthol   wird mit einer Azokomponente zu einem Azofarbstoff gekuppelt, dessen Farbintensität ein Mass für die Enzymwirkung darstellt. Die Differenz der Farbintensität mit und ohne Aktivatorzusatz ist ein Mass der aktivierenden Wirkung der   Gallenblasenwandextrakte   auf das Enzym und kann in %-Aktivierung ausgedrückt werden :
Reagentien   :   
 EMI3.1 
 im Kühlschrank. 



   2.   Tetra-azodiorthoanisidin :   0, 1 g in 25 ml Wasser gelöst. Bereitung der Lösung knapp vor Versuchsbeginn. 
 EMI3.2 
   mol. VeronalpufferlösungpH-Wert 7, 4.    



   4.   40% igue   Trichloressigsäure. 



   5. n-Butanol. 



   6. Ferment : Glycerinextraktaus Pankreasgewebe (Willstätter und Waldschmidt-Leitz, Z. f. physiologische Chemie 125   [1923], S. 132   wurde in folgender Weise hergestellt :
Das feingemahlene Drüsentrockenmaterial wird mit   10 - 20   Teilen   Sägern   Glycerin 4 h bei   300C   extrahiert und die Suspension durch ein weiches Faltenfilter filtriert. Hiedurch wird eine wesentliche Reinigung der Lipase von andern Fermenten und in dem Trockenpulver enthaltenen Stoffen, die durch Glycerin nicht gelöst werden, erzielt. In einem Messkölbchen wird 0, 1 ml des Glycerinextraktes auf 10 ml 
 EMI3.3 
 
2Methodik :
Zu einer Mischung aus 35 ml Wasser und 10 ml Pufferlösung (Reagens 3) werden unter ständigem
Schütteln aus einer Pipette 5 ml der Stammlösung des Substrates zugesetzt.

   Es entsteht eine milchige Suspension, die das Substrat für die einzelnen Versuche darstellt. In 6 Eprouvetten werden je 5 ml des wie oben bereiteten Substrates pipettiert, und die Eprouvetten in einem Thermostaten auf   370C   vorgewärmt. Sodann wird in die   Eprouvetten Nr. 2und 3 1/10 mldes im   Verhältnis 1 : 100 verdünnten Glycerinextraktes pipettiert, und in die Eprouvetten Nr. 5 und 6 dieselbe Enzymmenge plus einer entsprechenden Menge des Gallenblasenwandextraktes (etwa 0, 2 ml). Man inkubiert etwa 30 min bei 370C und fügt nach dieser Zeit in die Eprouvette   Nr. l 0, 1   ml Fermentlösung bzw. in die Eprouvette   Nr. 4 0, 1 ml Enzymlösung   plus der entsprechenden Gallenblasenwandlösung, die auch für den Versuch Anwendung fand.

   Die in den Eprouvetten Nr. l und 4 enthaltenen Lösungen dienen als Leerwert. 



   Nun wird sofort jeder der Eprouvetten 1 ml Farbstoffkomponente zugesetzt, gut durchgeschüttelt und nach etwa 1 min 1 ml   40% Lge Triehloressigsäure   zugegeben und wiederum geschüttelt. Nun wird der ausgebildete Farbstoff mit 10 ml Butanol   ausgeschüttelt, das farbstoffhaltige Butanol   durch ein kleines Faltenfilter filtriert und die klare Lösung für die photometrische Messung verwendet. 



   Man bestimmt die Enzymaktivität, indem man die Werte 2 und 3 gegen den Leerwert 1 kompensiert, und die aktivierende Wirkung des Gallenbiasenwandextraktes, indem man die Werte 5 und 6 gegen den Leerwert 4 photometriert. Die Menge des freigesetzten ss-Naphthols wird aus einer entsprechend angelegten Eichkurve entnommen. Die aktivierende Wirkung   wrd   erhalten, indem der Mittelwert des Ansatzes 2 und 3 vom Mittelwert des Ansatzes 4 und 5 abgezogen wird. Die Aktivierung ist in % der Fermentaktivität ausdrückbar. 



   Die photometrische Messung wird bei 538 mu und in Kuvetten mit der Schichtdicke 1 cm durchgeführt. 



   Das durch chromatographische Reinigung des Aktivators erhaltene Produkt-wobei die oben erwähnten Lösungsmittelgemische verwendet werden - kann frei von Aminosäuren, Zuckern, Bakterien und Gallensäuren erhalten werden. Qualitative Untersuchungen machen es wahrscheinlich, dass es sich um eine definierte, Stickstoff- und Eiweissverbindungen enthaltende Substanz handelt, also um kein   Cholesterinderi-   vat. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das erfindungsgemäss hergestellte Präparat ist der   Wirkstoff von Gallenblasenwandrohprodukten.   Es wurde während mehrerer Jahre an einer grossen Zahl von Patienten stationär angewendet. Zur Anwendung gelangten sowohl Injektionslösungen als auch Tabletten. 



   Die Erfolge waren überaus   befriedigend. Ausfallserscheinungen   der   Gallenblasenfunktion   wurden zu- verlässig verhütet. Der Schmerz bei Erscheinungen des   Posteholecystektomiesyndroins   im engeren Sinn ge- lindert und die Fettverträglichkeit verbessert. Es hat sich auch bei klinischer Beobachtung gezeigt, dass bei nicht operierten Fällen die Fettverträglichkeit wesentlich gebessert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man zerkleinerte Gallenblasenwand mit Wasser oder wässerigen Lösungen bei einem pH-Wert von über 4, vorzugsweise 7, 5-8, autolysiert, den Autolysenextrakt gegen Wasser oder Pufferlösungen mit einem PH-Wert von über 4 dialysiert oder mit Eiweissfällungsmitteln, wie Aceton oder Ammoniumsulfat, fraktioniert fällt, wobei im Falle der Dialysierung das Dialysat konzentriert und im Falle der fraktionierten Fällung das ausgefällte Produkt gesammelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Autolyse bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 45 C, vorzugsweise 37-40 C, während einer Dauer von weniger als 8 h, vorzugsweise 3 - 5 h, durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Autolyse in Gegenwart eines Fettlösungsmittels, wie Toluol, oder nach einer vorhergehenden mehrfachen Kryolyse durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyse des Autolysenextraktes gegenüber destilliertem Wasser oder verdünnten Pufferlösungen im pH-Bereich zwischen 7 und 8 erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fraktionierte Fällung des Autolysenextraktes durchgeführt wird, indem der Autolysenextrakt zuerst mit der etwa 3fachen Volumsmenge kaltem Aceton behandelt, der Niederschlag verworfen und die ilbrigbleibende Flüssigkeit ein zweites Mal mit der etwa 3fachen Volumsmenge kaltem Aceton behandelt wird, worauf der Niederschlag, der den aktivierenden Wirkstoff enthält, in Wasser gelöst wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den aktivierenden Wirkstoff enthaltende Lösung durch Adsorption an Zelluloseträgern gereinigt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Chromatographie zwei nacheinander anzuwendende Lösungsmittelgemische, bestehend aus einer Mischung von sek. Butanol, Ameisensäure und Wasser und bestehend aus einer Mischung von Äthanol, Butanol, Propionsäure und Wasser, verwendet werden.
AT547162A 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes AT233736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547162A AT233736B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547162A AT233736B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233736B true AT233736B (de) 1964-05-25

Family

ID=3576147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT547162A AT233736B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201993A1 (de) Enzympraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
US4421746A (en) Process for producing interferon inducers
DE2024586C3 (de)
DE69315388T2 (de) Aus bakteriellen Proteinen bestehender Extrakt, Verfahren zur dessen Herstellung und diesen Extrakt enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2734150A1 (de) Verfahren zur gewinnung von human- lysozym
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2701890C2 (de) Peptielischer Glycosidhydrolase-Inhibitor aus einem Streptomyceten und seine Verwendung
AT233736B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes
DE2803397C2 (de)
DE684256C (de) Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen
DE2234832C2 (de) Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2806181C2 (de) Polysaccharid, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel, das dieses Polysaccharid enthält
DE2337312C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Dehydrogenasen
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE2508396A1 (de) Verfahren zur gewinnung von virusproteinen, die dabei erhaltenen proteine und diese proteine als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE1293705B (de) Verfahren zur Gewinnung eines elastolytisch wirksamen Bauchspeicheldruesen-Praeparates
DE2720041A1 (de) Herzstaerkendes mittel
DE1185335B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Staphylococcen-Antigenen
DE176503C (de)
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DD143629A5 (de) Reagenz zum nachweis von krebs beim menschen
DE2803681A1 (de) Neue polysaccaride und verfahren zu ihrer herstellung
DE490648C (de) Verfahren zur Darstellung eines herzwirksamen kristallisierten Glucosides aus Convallaria majalis
DE735692C (de) Verfahren zur Darstellung von Pankreas-Lipase-Praeparaten
DE1517749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli