DE684256C - Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen StoffenInfo
- Publication number
- DE684256C DE684256C DES114127D DES0114127D DE684256C DE 684256 C DE684256 C DE 684256C DE S114127 D DES114127 D DE S114127D DE S0114127 D DES0114127 D DE S0114127D DE 684256 C DE684256 C DE 684256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- separation
- substances
- chloroform
- polysaccharides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 14
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 12
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims description 7
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 5
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 7
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001622982 Bombus soroeensis proteus Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000052651 Pancreatic hormone Human genes 0.000 description 1
- 101800001268 Pancreatic hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- ORXJMBXYSGGCHG-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methoxypropanedioate Chemical compound COC(=O)C(OC)C(=O)OC ORXJMBXYSGGCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000001456 gonadotroph Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004025 pancreas hormone Substances 0.000 description 1
- 229940032957 pancreatic hormone Drugs 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000001646 thyrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/09—Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
- A61K39/092—Streptococcus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0065—Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/825—Bacteria
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/843—Digestive system
- Y10S530/846—Liver
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen Die Trennung der Bestandteile pflanzlicher oder tierischer Ausgangsmaterialien voneinander erfolgte bisher gewöhnlich mit Hilfe von Chemikalien. So hat man z. B. zur Abtrennung der Eiweiß stoffe aus solchen Ausgangsmaterialien die Fällung mit Schwermetallen, Säuren, Alkalien, mit Alkohol u. dgl. benutzt. Dbei lassen sich aber schädliche Veränderungen der Stoffe nicht immer vermeiden. Auch die bekannten physikalischen Methoden, wie Kochen usw., rufen solche Veränderungen hervor. Es ist zwar bekannt, durch Adsorption Enzyme, z. B. Katalase, aus ihren Ausgangsmaterialien zu isolieren. Dieses Verfahren ist aber sehr mühsam und großtechnisch nicht brauchbar. Außerdem erhält man nach ihm nur eine sehr mangelhafte Ausbeute.
- Es wurde nun gefunden, daß die Bestandteile der genannten Ausgangsmaterialien leicht und quantitativ voneinander getrennt werden können, wenn man sie gegebenenfalls ein-oder mehrmals in wasserhaltigem Zustande auf Temperaturen lunterhalXb des Gefrierpunktes des Wassers abkühlt, nach dem Gefrieren wieder auftaut und alsdann mit Wasser und einem organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser eine Phasengrenzschicht zu bilden vermag, in einer solchen Weise ausschüttelt, daß ein stabiles, zentrifugierbares Gel, welches abgetrennt werden kann, entsteht. Als organisches Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist und eine solche Phasengrenzschicht zu bilden vermag, ist z. B. Chloroform verwendbar: Zur Verhütung der Schaumbildung während des Ausschüttelverfahrens hat sich ein Zusatz geringer Mengen eines schaumverhindernden ;liIittels, wie z B. Amylalkohol, als zweckmäßig erwiesen.
- Emulsionsausschüttlungsverfahren oder sog.
- Schaumausschüttlungen sind bereits an einer Reihe von Stoffen, wie Peptonlösungen, Blut, Ölen und Fetten, durch, gleführt worden. Bei Verwendung dieses für andere Zwecke bereits bekannten Mittels im Sinne der Erfindung erhält man aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen, wie z. B. aus Blut, Leber und anlderen Organen sowie Extrakten aus solchen Organen, Hefe, Bakterien, pflanzlichem Zellenmaterial u. dgl., biologisch wertvolle Erzeugnisse.
- Das Verfahren läßt sich auch zur Trennung der eiweißartigen Hormone, wie des Pankreashormons, des thyreotropen und des gonadotropen Hormons, von den begleitenden Eiweißstoffen der Organe, aus denen sie stammen, benutzen.
- Beispiele I. Abtrennung der Polysaccharide aus Pneuinokokken.
- Künstlich gezüchtete Pneumokokken werden vom Nährboden gefrennt, gewaschen und kurze Zeit mit flüssiger Luft behandelt. Darauf läßt man die gefrorene Masse auftauen.
- Die Behandlung mit flüssiger Luft kann gegebenenfalis noch ein oder mehrere Male wiederholt werden. Das aufgetaute Produkt wird darauf in der fünf- bis zehnfachen Menge Wasser suspendiert und mit etwa 1/3 seines Volumens an Chloroform kräftig geschüttelt.
- Ein größerer Chloroformzusatz stört nicht.
- Die Schaum ; bildung wird durch Zusatz geringer Mengen eines bekannten schaumverhindernden Mittels, z. B. von Amylalkohol, verhindert. Nachdem die Mischung mehrere Stunden lang kräftig geschüttelt worden ist, wird zentrifugiert, wobei die Eiweißbestandteile ein Gel bilden, das sich am Boden absetzt, während die wäßrige Flüssigkeit praktisch frei von Eiweiß ist. Durch Wiederholung des Ausschüttelns und schließliche Filtration der wäßrigen Flüssigkeit durch ein Seitz-Filter wird eine klare wäßrige Lösung der Polysaccharide erhalten. Die wäßrige Lösung kann durch Einengen mit Hilfe des Faustschen Trockenapparates zur Trockne gebracht werden. Man kann die Polysaccharilde aber auch durch Ausfällung mit Alkohl oder Aceton aus der wäßrigen Lösung abscheiden Das Verfahren gestattet eine Trennung der in den Pneumokokken enthaltenen Polysaccharide von den Eiweißstoffen, ohne daß schädigende chemische Veränderungen der ursprünglichen Bestandteile eintreten.
- Man kann auch bei höheren Temperaturen als denen der flüssigen Luft arbeiten, z. B. bei - 60°, wenn man die wäßrige Suspension des Ausgangsmaterials in feinst verteilter Form zum schnellen Gefrieren bringt und danach wieder auftaut.
- 2. Darstellung von Katalase, Blutfarbstoft und Lipoiden aus Schafblut.
- Defibriniertes Schafblut wird zentrifugiert.
- Die sedimentierten roten Blutkörperchen werden mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und so von Serumbestandteilen befreit. Das Sediment wird mit destilliertem Wasser hämolysiert, Die lackfarbene Lösung wird darauf kurze Zeit der Behandlung bei der Temperatur der flüssigen Luft ausgesetzt und wie in Beispiel I aufgearbeitet. Nach dem Schütteln mit Chloroform bilden sich beim Zentrifugieren drei Schichten, von denen die unterste, die Chloroformschicht, etwa vorhandene Lipoide enthält, während die mittlere Gelschicht den roten Blutfarbstoff enthält und die obere aus einer wasserklaren, wäßrigen Lösung von Katalase und anderen Fermenten besteht.
- Es gelingt so in einfacher Weise, die Katalase vollkommen ohne Beeinträchtigung ihrer Wirksamkeit vom Blutfarbstoff abzutrennen.
- 3. Darstellung von Katalase, Blutfarbstoff und Lipoiden aus Kaninchenblut.
- Nach Beispiel 2 aus Kaninchenblut erhaltene hämolysierte Blutlacklösung wird zunächst mit Chloroform kurze Zeit durchgeschüttelt und die Chloroformmischung dann im Eisschrank I bis z Wochen lang stehengelassen.
- Danach wird auf Zimmertemperatur ge-@ bracht, mit ungeführ gleichen Mengen Phosphatpuffer (1/15 molar) pE = 7-8 gemischt @ und zentrifugiert. Dabei tritt bereits Trennung in drei Schichten wie bei Beispiel 2 ein, und 98 °/0 des vorhandenen Blutfarbstoffes werden so entfernt. Die verbleibende Lösung wird nochmals mit Chloroform versetzt, I bis 2 Stunden geschüttelt, zentrifugiert und ebenfalls, wie oben bei Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Dabei erhält man eine vollkommen blutfar, bstofffreie Katalaselösung.
- 4. Isolierung von proteinfreien Kohlehydraten aus Eiweiß.
- 115 g bei 370 getrocknetes Eiweiß werden pulverisiert und mit 100 ccm Wasser zu einer Paste angerührt. Diese wird in flüssiger Luft zum Gefrieren gebracht und danach wieder aufgestaut. Das Gefrieren in flüssiger Luft und das Auftauen werden noch zweimal wiederholt. Alsdann wird die Paste in 1500 ccm destilliertem Wasser suspendiert und mit einer Mischung von 300 ccm Chloroform und 100 ccm Amylalkohol 15 Stunden geschüttelt.
- @ Darauf wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit abgehoben. Das aus dem Gel erhaltene Produkt wird wieder in I500 ccm Wasser suspendiert und I5 Stunden mit der obigen Choroform- und Amylalkohollösung geschüttelt. Die beim Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit wird mit der beim ersten Ausschütteln erhaltenen vereinigt. Der Rückstand wird nochmals in gleicher Weise behandelt und auch der dabei erhaltene Wasserextrakt mit den beiden ersten vereinigt, worauf die gereinigten Wasserextrakte im Faust-Heim-Apparat bei 370 zur Trockne verdampft werden. Die Trockensubstanz wird erneut in 1500 ccm Wasser sustendiert und die Suspension mit einer Mischung von 200 com Chloroform und 30 ccm Amylalkohol 15 Stunden geschüttelt.
- Die nach dem Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit wird durch ein Seitz-Filter filtriert. Das Filtrat wird durch Behandlung mit einem Luftstrom bei 37° zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird 1 Stunde lang im Ofen bei 600 getrocknet und 2 Tage lang bei 370 in einem W,ärmeschrank stehengelassen. Die trockene Substanz wird in 200 ccm Wasser gelöst, durch ein Seitz-Filter filtriert; das Filtrat wird durch einen Luftstrom bei 370 zur Trockne verdampft. Der Trockenrückstand wird in I50 ccm Wasser aufgelöst und wieder zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird allmähllich zu 600 ccm 96 obigem Alkohol hinzugefügt und zentrifugiert. Der dabei erhaltene Rückstand wird in I50 ccm Wasser aufgelöst, mit 600 ccm 96%igem Alkohol wie oben behandelt und nochmals zentrifugiert.
- Der erhaltene Niederschlag stellt eine protein freie Kohlehydratfraktion des Eiweißes dar.
- Die beim letzten Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit scheidet beim Stehen über Nacht weitere Mengen eines Niederschlages aus, der abzentrifugiert. wird. Löst man diesen Niederschlag erneut in I50 ccm Wasser und setzt diese Lösung allmählich zu 450 ccm 96%igem Alkohol, so erhält man durch 15 Minuten langes Zentrifugieren unmittelbar nach der Ausfällung eine weitere proteinfreie Kohlehydratfraktion. Beide Fraktionen besitzen große immunologische Aktivität.
- 5. Isolierung einer proteinfreien Kohlehydratfraktion aus B. proteus.
- Das gewaschene bakterienhaltige Sediment aus 12 1 Bouillofikultur wird in dünner Schicht dreimal mit flüssiger Luft behandelt und nach jeder Behandlung auftauen gelassen. Das so erhaltene Material wird darauf in einer Mischung von 150 ccm Wasser, 50 ccm Chloroform und 30 ccm Amylalkohol in Gegenwart von Glasperlen über Nacht geschüttelt und darauf zentrifugiert. Das aus dem Chloroformgel erhaltene Produkt wird zweimal in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, behandelt. Die dabei erhaltenen Wasserextrakte werden im Faust-Heim-Apparat bei 37° zur Trockne verdampft. Die Trockensubstanz wird in einer Mischung von I50 ccm Wasser mit 30 com Chloroform und 10 ccm Amylalkohol suspendiert, über Nacht geschüttelt und zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird durch ein Seitz-Filter filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft. Der Trockenrückstand wird in der erforderlichen Wassermenge aufgelöst und mit 4 Voluinen 60/0igem Alkohol behandelt. Nach dem Stehenlassen über Nacht im Eisschrank wird zentrifugiert. Das dabei erhaltene Sediment enthält die Kohlehydratfraktion und ist eiweißfrei.
- 6. Polysaccharide aus Saccharomyces cerevisiae.
- 100 g pulverisierte Trockenhefe werden in einer Mischung von 100 ccm Toluol, 100 ccm Chloroform und 30 ccm Isoamylalkohol bei Gegenwart von Glasperlen 75 Stunden im Schüttelapparat geschüttelt. Die mikroskopische Untersuchung zeigt Idann die vollständige Zerstörung der Hefezellen. Nach dem Entfernen (der Glasperlen wird die Mischung zentrifugiert. Die über stehende Flüssigkeit ist dunkelgelbbraun und reagiert stark sauer. Das Sediment wird bei 700 getrocknet und pulverisiert. Die Trockensubstanz wird im Mörser mit 100 ccm Wasser zu einer dicken Paste verrieben und viermal nacheinander mit flüssiger Luft behandelt und wieder aufgetaut. Die Masse wird dann in einer Mischung von I200 ccm Wasser, 200 ccm Chloroform und 50 ccm Isoamylalkohol aufgenommen und über Nacht mit Glasperlen geschüttelt. Nach einstündigem Zentrifugieren wird die überstehende Flüssigkeit aufbewahrt und die gelartige Chloroformschicht noch dreimal in derselben Weise mit Wasser (ohne Chloroform und Amylalkohol) cxtrahiert.
- Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden nach wider Filtration durch Seitz-Filter im Faust-Heim-Apparat bei 370 auf 100 ccm eingedampft, mit 400 ccm Methanol versetzt, I Stunde geschüttelt und dann zentrifugiert.
- Das Sediment wird noch einmal in derselben Weise behandelt. Der überstehende Methanolextrakt (1000 ccm) verbraucht 230 ccm njtO NACH.
- Zwecks Isolierung der darin enthaltenen Polysaccharide wird dieser Rückstand in 600 ccm Wasser, 100 ccm Chloroform und 30 ccm Isoamylalkohol suspendiert, über Nacht geschüttelt und dann zentrifugiert.
- Nur noch eine geringe Fällung wird in der Chloroformschicht niedergeschlagen. Die Chloroformschicht wird nochmals in Wasser suspendiert und zentrifugiert, um etwa absorbiertes Kohlehydrat auszuwaschen. Die überstehende Lösung wird mit der ersten vereinigt und durch Filterpapier filtriert. Eine ganz schwache Trübung in der wäßrigen Lösung läßt sich durch Filtration dadurch Seitz-Filter entfernen. Das klare Filtrat, welches eine negative Eiweißreaktion mit Sulfosalicylsäure gibt, wird im Faust-Heim-Apparat auf ein geringes Volumen eingeengt und das Kohlehyldrat durch zwei- bis dreifache Menge Äthylalkohol gefällt. Der Niederschlag wird in Wasser gelöst und nochmals mit Alkohol ausgefällt, dann im Vakuumexsiccator über Schwefelsäure getrocknet und pulverisiert. Man erhält so 6,5 g schneeweiße Substanz. Das feuchte Polysaccharid nimmt beim allmählichen Trocknen an der Luft bei Zimmertemperatur ein durchsichtiges, glasiges Aussehen an.
- Die Analyse Ides in der angegebenen Weise dargestellten Kohlehydrats aus Saccharomyces cerevisiae liefert bei der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmung folgende Werte: 44,81% C und 6,7% H berechnet für C6H10O5 44,44% C und 6,17 % H.
- Die optische Drehung unter Verwendung von 5 normaler Salzsäure als Lösungsmittel liefert folgenden Wert: [ai21= I480.
- Das Polysaccharid löst sich leicht in Wasser mit schwacher Opaleszenz, deren Grad von der Konzentration der Lösung abhängt.
- Die nach dem neuen Verfahren erhältlichen Polysaccharide ermöglichen erstmalig, wäßrige Lösungen von Polysacchariden in ihrem natürlichen Zustand für Injektionszwecke herzustellen.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen und tierischen Stoffen durch Schaumausschüttlung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stoffe gegebenenfalls ein-oder mehrmals in wasserhaltigem Zustande auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers abkühlt, nach dem Gefrieren wieder auftaut, hierauf derart mit genügenden Mengen von Wasser und solchen mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten schüttelt, daß ein stabiles zentrifugierbares Gel entsteht und dieses abtrennt.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stoffe mit Hilfe von flüssiger Luft zum Gefrieren bringt und alsdann wieder auftaut.
- 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Bakterienkulturen zwecks Trennung in Polysaccharide und Eiweißstoffe als Ausgangsmaterial benutzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Hühnereiweiß zwecks Trennung in Polysaccharide und eigentliche Eiweißstoffe als Ausgangsmaterial benutzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man defibriniertes Blut zwecks Trennung in Katalase, Lipoide und Blutfarbstoff als Ausgangsmaterial benutzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Hefe zwecks Trennung in Polysaccharide und Eiweißstoffe als Ausgangsmaterial benutzt.
- 7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als organische, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit Chloroform bzw. Mischungen von Chloroform und Isoamylalkohol Verwendung finden.
- 8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschüttlung unter Zusatz geringer Mengen eines schaumverhindernden Mittels, wie z. B.Amylalkohol, erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES114127D DE684256C (de) | 1934-05-26 | 1934-05-27 | Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen |
US23337A US2118117A (en) | 1934-05-26 | 1935-05-24 | Method for separating constituents of biologically valuable starting materials |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2118117X | 1934-05-26 | ||
DES114127D DE684256C (de) | 1934-05-26 | 1934-05-27 | Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE684256C true DE684256C (de) | 1939-11-24 |
Family
ID=25998850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES114127D Expired DE684256C (de) | 1934-05-26 | 1934-05-27 | Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2118117A (de) |
DE (1) | DE684256C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424401A (en) * | 1943-01-06 | 1947-07-22 | Winthrop Chem Co Inc | Circulatory hormone preparation and process of making the same |
US2614062A (en) * | 1948-12-14 | 1952-10-14 | Armour & Co | Preparation of catalase |
US2614063A (en) * | 1949-01-06 | 1952-10-14 | Armour & Co | Preparation of catalase from red blood cells and whole blood |
US3132995A (en) * | 1961-10-20 | 1964-05-12 | Carter Prod Inc | Endotoxin fractions and method for producing same |
US4039657A (en) * | 1975-06-19 | 1977-08-02 | Merck & Co., Inc. | Separating antigen from residual common sensitizing protein |
GB8906795D0 (en) * | 1989-03-23 | 1989-05-10 | Carroll Noel | Method of preparing vaccines |
-
1934
- 1934-05-27 DE DES114127D patent/DE684256C/de not_active Expired
-
1935
- 1935-05-24 US US23337A patent/US2118117A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2118117A (en) | 1938-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE684256C (de) | Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen | |
DE2735877A1 (de) | Verfahren zur extraktion von proteinen aus hefezellen | |
DE3236157A1 (de) | Gewebekulturen von flechten (lichenes) | |
DE687982C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Polysacchariden und Proteinen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen | |
DE2305232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zell- und cholesterinfreien Enzympräparates mit Cholesterindehydrogenase-Aktivität und seine Verwendung zur Bestimmung von Cholesterin im Serum | |
DE2353035B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung menschlicher oder tierischer Körperflüssigkeiten oder pflanzlicher Extrakte | |
DE637503C (de) | Verfahren zur Darstellung von Stoffwechselzwischenfermenten | |
DE521126C (de) | Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen | |
DE527183C (de) | Verfahren zur Gewinnung von eiweissfreien, fuer die Diagnostik und Therapie der Gonokokken-, Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen geeigneten Praeparaten | |
AT233736B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes | |
DE176503C (de) | ||
DE552931C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Produkten aus zuckerhaltigen Loesungen und Lipoiden | |
DE536211C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten | |
DE634034C (de) | Verfahren zur Darstellung kristallisierter Digitalisglucoside | |
DE712603C (de) | Verfahren zum Abtrennen von eiweissartigen Hormonen aus pflanzlichen und tierischen Stoffen | |
DE601269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen des den Oestrus hemmenden Zirbeldruesenwirkstoffes | |
DE661929C (de) | Verfahren zum Anreichern Zellvermehrung bewirkender Wachstumsstoffe | |
DE435691C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen | |
DE2151265C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase | |
DE1517749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli | |
DE682299C (de) | Verfahren zur Herstellung von die Wirkstoffe in moeglichst genuiner Form enthaltenden Praeparaten aus Bakterien | |
DE632366C (de) | Verfahren zur Darstellung des gelben Oxydationsfermentes | |
DE2822842A1 (de) | T-faktor, von proteolytischen enzymen im wesentlichen freies coa-spc und deren herstellung | |
DE2223340C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Glucose-Isomerase in Bakterienzellen | |
DE424657C (de) | Verfahren zur Herstellung nur lipoid- und lipoproteidhaltiger nucleinsaeurefreier Mikroorganismen |