AT233537B - Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen

Info

Publication number
AT233537B
AT233537B AT15862A AT15862A AT233537B AT 233537 B AT233537 B AT 233537B AT 15862 A AT15862 A AT 15862A AT 15862 A AT15862 A AT 15862A AT 233537 B AT233537 B AT 233537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alcohols
nickel
alcohol
color
Prior art date
Application number
AT15862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Application granted granted Critical
Publication of AT233537B publication Critical patent/AT233537B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von    C-bis C 30-Alkanolen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Alkoholen, deren farbliche und geruch- liche Eigenschaften schlecht sind. 



   Die durch Addition von Äthylen an Triäthylaluminium unter Bildung eines Wuchsprodukts und an- schliessende Oxydation hergestellten Alkohole besitzen schlechte farbliche und geruchliche Eigenschaften, weshalb sie als solche für Handelszwecke ungeeignet sind. Werden solche Alkohole den erfindungsgemä- ssen speziellen Hydrierungsbedingungen unterworfen, so verbleiben merkliche Mengen an Verunreinigun- gen wie etwa an Ketonen, Estern und Aldehyden, welche für die schlechte farbliche und geruchliche Be- schaffenheit verantwortlich gelten können, im Alkohol, der dennoch nunmehr eine annehmbare Farbe und annehmbaren Geruch besitzt.

   Offensichtlich enthält der zu behandelnde Alkohol entweder sonstige Ver- unreinigungen, die zur schlechten geruchlichen und farblichen Beschaffenheit beitragen, oder aber son- stige Stoffe die in bisher nicht bekannter Weise synergistisch wirksam sind oder an der Hydrierung teil- nehmen. Da der behandelte Alkohol noch merkliche Mengen an Ketonen, Estern und Aldehyden, die hier zusammenfassend als Carbonylverbindungen bezeichnet werden können, liegt die Annahme nahe, dass eine synergistische Beziehung besteht. Die Faktoren, welche diesen Synergismus bedingen, entziehen sich bisher der Erkenntnis. 



   Ziel der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verbesserung der farblichen und geruchlichen Beschaf- fenheit von Alkoholen, welche mittels der Wuchsreaktion gewonnen werden, durch Ausführung einer Hy- drierung. 



     In Ausübung   der Erfindung wird Triäthylaluminium mit Äthylen zu einem Wuchsprodukt umgesetzt, das letztlich Alkohole mit etwa zwei bis dreissig Kohlenstoffatomen liefert. worauf das Wuchsprodukt oxy- diert und zu einfach ungesättigten Alkoholen hydrolysiert wird, diese zwei bis dreissig Kohlenstoff enthal- tenden Alkohole werden sodann an einem Katalysator mit einem Gehalt von mindestens   400/0   Nickel hy- driert. 



   Aus bisher nicht verständlichen Gründen, führt das Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch
Wuchsreaktion zu einem Produkt, das durch Hydrierung an Katalysatoren mit hohem Nickelgehalt zu einem Material von befriedigender farblicher und geruchlicher Beschaffenheit führt. Die Natur sämtlicher im unbehandelten Alkohol enthaltenen Verunreinigungen ist nicht bekannt. Jedoch stehen die Verunreini- gungen mit dem Herstellungsverfahren der Alkohole durch die Wuchsreaktion in Verbindung. In diesem Sinne ergibt das Herstellungsverfahren des Alkohols durch Wuchsreaktion ein leicht aufzuarbeitendes Pro- duckt und wird somit durch das Hydrierungsverfahren ergänzt. 



   Aus dem   UV-Spektrum   geht hervor, dass die Verbesserung von Farbe und Geruch nicht allein durch eine Hydrierung der als Verunreinigung im Alkohol enthaltenen Carbonylverbindungen herbeigeführt wird. 



  Das UV-Spektrum der hydrierten Alkohole zeigt an, dass Carbonylverbindungen immer noch in recht merklichen Mengen vorhanden sind, trotzdem der Alkohol eine für kommerzielle Zwecke annehmbare Farb-und Geruchsqualität besitzt. 



   Nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren werden Alkohole verarbeitet, die durch Oxydation und Hydrolyse komplexer   Alkylaluminiumverbindungen   erhalten werden. Diesem Verfahren zufolge wird eine   Alkylaluminiumverbindung, z. B. Triäthylaluminium   mit einem niedermolekularen Olefin wie etwa Äthylen zu einem sogenannten Wuchsprodukt umgesetzt, welches aus Trialkylaluminiumverbindungen besteht, deren Alkylgruppen sehr unterschiedliche Molekulargewichte besitzen. Die Wuchsreaktion lässt sich durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 folgende Gleichung   ausdrücken :   
 EMI2.1 
 worin   x, yund zganze Zahlen zwischen0 undetwal4darstellen, und wobei x +   y   +   z = n   ist.

   DieWuchsreak-   tion wird durch Einleiten von Äthylen in   Triäthylaluminium   und vorzugsweise bei Gegenwart eines Veri dünnungsmittels unter sehr verschiedenartigen Reaktionsbedingungen ausgeführt, z. B. bei 65 - 1500C und
14-350 atü, vorzugsweise aber bei 90-120 C und 70-250 atü. Triäthylaluminium wird bevorzugt, doch können sonstige niedermolekulare Aluminiumalkyle wie Tripropylaluminium, Tributylaluminium,
Triisobutylaluminium,   Diäthylaluminiumhydrid, Äthylaluminiumhydrid   usw. verwendet und andere nie- dermolekulare aliphatische Mono-l-olefine wie Propylen,   Buten u. dgl.   an Stelle, von Äthylen einge- setzt werden. 



   Die Kettenlängen der Alkylreste im Wuchsprodukt lässt sich durch die Poisson'sche Beziehung im
Sinne einer statischen Verteilung wie folgt   ausdrücken :   
 EMI2.2 
 worin   P (n).,   die Wahrschemlichkeit der Bildung eines bestimmten Kohlenwasserstoffrestes durch n Additio- 
 EMI2.3 
 wobei m den Mittelwert der Additionen von Äthylen an die wachsende Kette darstellt.

   Ein Beispiel   für   die durch die Wuchsreaktion erzielte Verteilung wird in der folgenden Tabelle wiedergegeben : 
Tabelle 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Alkylgruppe <SEP> Gel.-%
<tb> C2 <SEP> 0,04
<tb> C4 <SEP> 0,23
<tb> C6 <SEP> 3, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> C <SEP> 11,79
<tb> CI0 <SEP> 20. <SEP> 42 <SEP> 
<tb> CI2 <SEP> 22, <SEP> 63 <SEP> 
<tb> CI4 <SEP> 18, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> C16 <SEP> 11, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> CIS <SEP> 6, <SEP> 21 <SEP> 
<tb> C20 <SEP> 3, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> C22 <SEP> 1,25
<tb> C24 <SEP> 0, <SEP> 49 <SEP> 
<tb> C26 <SEP> 0,18
<tb> C28 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.5 
 
Sauerstoff1000C umgesetzt, unter Anwendung eines Drucks von etwa 0, 7 bis 4, 2 atü, wobei die Alkylgruppen in Alkoxydreste   überführt   werden.

   Die Aluminiumalkoxyde werden sodann durch Einwirkung eines herkömmlichen Hydrolysemittels wie beispielsweise Mineralsäuren, so Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Dampf oder verschiedene Basen wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd u. dgl. hydrolysiert. Die   Hydrolyse wird gewöhnlich   bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 1250C und mit einem stöchiometrischen Überschuss an Hydrolysemittel von etwa 2 bis 200% ausgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann zwar das anfallende Gesamtgemisch oder ein beliebiger Teil der Alkohole verarbeitet werden ; bevorzugt werden jedoch im allgemeinen die Alkohole mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich hiebei um solche Alkohole, wie sie gewöhnlich als Weichmacher   (6 - 10 C-Atome)   und zur Herstellung von Detergentien   (12 - 18 C-Atome)   verwendet werden. Die erfindungsgemäss zu behandelnden Alkohole enthalten etwa   0,   01-5 Gew.-% Carbonylverbindungen als Verunreinigungen. 



   Zur Ermittlung der Eignung eines Alkohols für Handelszwecke wird seine Farbe nach dem bekannten   APHA-Verfahren bestimm4 ein   geeignetes Produkt soll eine APHA-Farbe von nicht mehr als etwa 50 besitzen. Zur Ermittlung der Eignung der erfindungsgemäss gereinigten Alkohole werden diese mit Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid zum Diester umgesetzt. Der Diester aus dem unbehandelten Alkohol kann   eine APHA-Farbe von etwa 150 bis 250 haben. Sollen   sie annehmbar sein, müssen die behandelten Alkohole einenDiester mit einer APHA-Farbe von 50 oder weniger liefern. In gleicher Weise stellt der Geruch des Materials einen wesentlichen Faktor zur Ermittlung der kommerziellen Verwendbarkeit der Alkohole dar. 



  Glücklicherweise ergab sich, dass die erfindungsgemäss behandelten Alkohole gewöhnlich einen annehmbaren Geruch aufweisen, wenn ihre Farbe ebenfalls annehmbar ist. 



   Die verunreinigten Alkohole werden mit Wasserstoff unter Bedingungen behandelt, welche sich zur Umwandlung von Farbbildnern in ungefärbte Körper eignen. Die Hydrierung kann bei einer Temperatur von etwa 40 bis   2500C     ausgeführt werden,   und unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3,5 bis 140 atü. 
 EMI3.1 
 
Reaktionsdauer kann hiebei etwa 1-120 min betragen. Die Katalysatormenge im ReaktionsgemischKatalysatorvolumen in der Reaktionszone kann etwa 1-15 und im allgemeinen etwa 2-4 betragen. 



   - Der für die Hydrierung der verunreinigten Alkohole verwendete Katalysator besteht aus einem Nikkel-Trägerkatalysator, bei dem das Nickel auf einem Trägermaterial angebracht ist. Als Träger eignet sich beispielsweise Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Siliziumoxyd, Kieselgur, Bimsstein, Kaolin, Ak-   tivkohle, Bauxit usw. Das   Nickel wird auf   dem Trägermaterial   in einer Menge von mindestens 40 Gew.-%, 
 EMI3.2 
 licher Weise, indem das Trägermaterial mit einer in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser u. dgl. enthaltenen reduzierbaren Nickelverbindung zusammengebracht wird. Bei dieser Nickelverbindung handelt es sich um Nickeloxyd, das sodann mit Wasserstoff in üblicher Weise zu metallischem Nickel reduziert wird.

   Diese Reduktion kann beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 370 bis 4300C unter einem Wasserstoffdruck von 1 ata erfolgen. 



   In den folgenden Beispielen werden Alkohole verwendet, die durch Wuchsreaktion hergestellt und sodann in Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens weiterverarbeitet werden. 



     Beispiel l ;   Triäthylaluminium wurde in Kerosin als Lösungsmittel mit Äthylen bei 119, 50C und 105 atü 157 min lang zu einem Wuchsprodukt mit einem   m-Wert   von etwa 4 umgesetzt. Das Wuchsprodukt wurde dann während etwa 4h bei   320C   und 2,8 atü mit trockener Luft in Aluminiumalkoxyde umgewandelt. Darauf wurde das Alkoxyd vom Kerosin befreit sowie von den beigemischten Olefinen, dann mit Schwefelsäure hydrolysiert und anschliessend mit Wasser gewaschen. Das so erhaltene Gemisch von Alkanolen wurde einer chargenweisen Destillation unterzogen, wobei eine erste Fraktion von Alkoholen mit   - 10   C-Atomen, eine zweite Fraktion aus    C -Alkohol   und eine dritte Fraktion aus    C -Alkohol   erhalten wurden.

   Diese Alkohole wurden in den folgenden Beispielen der Hydrierung unterzogen. 



     Beispiel 2 : Die Alkohole   der ersten Fraktion aus Beispiel] wurden mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 121 C, einem Druck von 140 atü und in Gegenwart von einem   Gew.-% an feinverteiltem   Nickelkatalysator mit 50   Gew.- < yo   Nickel auf Kieselgur als Träger 120 min lang in einem Rührautoklaven behandelt. Das Produkt wurde abgekühlt, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat destilliert. Die so erhaltenen Alkohole wurden zum Phthalsäurediester umgesetzt, der eine APHA-Farbe von 25 aufwies. Die nichthydrierten Alkohole lieferten Diester mit einer APHA-Farbe von 250. 



     Bei s pie I 3 : Die Alkohole   der erstenFraktionvonBeispiell wurden mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 121 C, einem Druck von 3,5 atü und in Gegenwart von   0, 15 Gew.-lo   an feinverteiltem Nik- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kelkatalysator mit 55   Grew.-%   Nickel auf Kieselgur als Träger 60 min lang in einem Rührautoklaven behandelt. Der Katalysator wurde sodann abfiltriert und das Filtrat in den Phthalsäurediester überführt. Die   APHA-Farbe   des Diesters betrug 30. 



     B, eispiel 4 :   Die Alkohole der zweiten Fraktion von Beispiel 1 wurden bei einer Temperatur von 132 bis 1350C unter einem Druck von 21 atü in Gegenwart von   0, 15 Gew. -Ufo   feinverteiltem Nickelkatalysator mit einem Gehalt von 55   Ufo   Nickel auf Kieselgur als Träger 60 min lang hydriert. Die eingesetzten Alkohole besassen ein UV-Absorptionsmaximum bei 206   mu,   log Io/I 0,285, wogegen das Absorptionsmaximum der behandelten Alkohole bei 206   mp   eine Intensität von log Io/I 0, 083 besass. 



   Beispiel 5 : Die Alkohole der dritten Fraktion von Beispiel 1 (Absorptionsmaximum bei 204 m , log IO/I 1,196) wurden bei einem Druck von 21 atü und einer Temperatur von 133 bis 1380C bei Gegenwart von   0, 15 Gew. -Ufo   feinverteiltem Katalysator mit 55   Gew.-% Nickelauf   Kieselgur als Träger hy-   driert ; die Reaktionsdauer betrug   60 min. Die Extinktion der behandelten Alkonole am Absorptionsmaximum von 204   mIL   betrug log   10110, 572.   Die   APHA-Farbe   der behandelten Alkohole betrug 10. 



   In den folgenden Versuchsreihen wurden die Alkohole der ersten Fraktion von   Beispiel l kontinuier-     lich   durch einen Reaktor mit einem Katalysatorbett aus 55   Ufo   Nickel auf Kieselgur als Träger unter den in der Tabelle 1 angegebenen Bedingungen hindurchgeleitet. 



   Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beisp. <SEP> Temp. <SEP> Druck <SEP> Raum <SEP> kg <SEP> H2/t <SEP> APHA-Farbe <SEP> des
<tb> Nr. <SEP> Co <SEP> atü <SEP> geschw. <SEP> Alkohol <SEP> Phthalesters
<tb> 6 <SEP> 128 <SEP> 14,0 <SEP> 1,0 <SEP> 3,7 <SEP> 20
<tb> 7 <SEP> 130 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 20
<tb> 8 <SEP> 127 <SEP> 11,2 <SEP> 6,0 <SEP> 2,5 <SEP> 40
<tb> 9 <SEP> 130 <SEP> 34,8 <SEP> 5,9 <SEP> 3,3 <SEP> 40
<tb> 
 
Beispiel 10 : Die gemäss Beispiel 1 hergestellten Alkohole mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen wurden ineinemAutoklaven2h lang bei 127 C und 42 atüWasserstoffdruck-in Gegenwart von   1, 0 Gew.- o   feinverteiltem Nickelkatalysator mit einem Nickelgehalt von etwa 50 % gerührt.

   Der Autoklaveninhalt wurde sodann auf   930C   gekühlt, mit 1,0 Gew.-%Diatomeenerde als Filtrierhilfe versetzt und über ein mit Filtrierhilfe belegtes Filter filtriert. Das Filtrat wurde erneut mit   1, 0 Gew.-lo   Filtrierhilfe behandelt und wie zuvor abfiltriert.

   Die chemischen Analysenergebnisse und die Bewertung der Farbe war wie folgt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> eingesetzter <SEP> behandelter
<tb> Ruchstand <SEP> Rückstand
<tb> APIIA-Farbe <SEP> 2080 <SEP> 640
<tb> Aussehen <SEP> trüb <SEP> klar
<tb> 0/0 <SEP> Alkohol <SEP> als <SEP> C <SEP> 20 <SEP> 50, <SEP> 8 <SEP> 51, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> %Olefin <SEP> als <SEP> C22 <SEP> 19,5 <SEP> 4,0
<tb> %Ester <SEP> als <SEP> C20-Äthylester <SEP> 17,0 <SEP> 16,6
<tb> %Aldehyd <SEP> als <SEP> C22 <SEP> 3,5 <SEP> 2,2
<tb> 0/0 <SEP> Paraffin <SEP> (aus <SEP> Differenz) <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 26, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Die obigen Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der   Wasserstoffbehandlung ;   insbesondere die Beispiele 4,5 und 10 zeigen, dass die Hydrierung der Carbonylverbindungen nicht der alleinige Grund dafür ist, dass der gewonnene Alkohol annehmbare Eigenschaften erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen schlechter farblicher und geruchlicher Beschaffenheit, welche durch Oxydation und Hydrolyse von Alkylaluminium-Wuchsprodukten hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Alkanole in Gegenwart eines mindestens 40 Gcw. - 0/0 Nickel enthaltenden Katalysators hydriert werden. EMI5.1
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkohole kontinuierlich bei einer Temperatur von 125 bis 1400C mit einer Raumgeschwindigkeit von 1 bis 15 Vol. Alkohol pro Katalysatorvolumen stündlich durch eine Reaktionszone mit einem stationären Katalysatorbett geleitet werden und dass gleichzeitig 2 - 10 kg Wasserstoff pro Tonne Alkohol mit einem Druck von 4,5 bis. 135 Atm eingeleitet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Alkohole mit 6 - 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
AT15862A 1961-01-23 1962-01-09 Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen AT233537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233537XA 1961-01-23 1961-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233537B true AT233537B (de) 1964-05-11

Family

ID=21814596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15862A AT233537B (de) 1961-01-23 1962-01-09 Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT233537B (de) Verfahren zur Reinigung von C2-bis C30-Alkanolen
DE4344064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
DE2939242A1 (de) Verfahren zum reinigen von fettsaeuren
DE1668280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
DE1518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE1956467C3 (de) Verfahren zur Reinigung aliphatischer, durch Aldehyde verunreinigter Alkohole mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE711180C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen aliphatischen Alkoholen
DE767223C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2114540A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach gefärbten Terephthalsaureathylen glykolesters
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE1793245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE931463C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung von hochsiedenden viskosen Kohlenwasserstoffgemischen
DE870999C (de) Verfahren zur Herstellung wasserheller Phthalsaeureester aus synthetischen Alkoholen
DE888842C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der mit den sauerstoffhaltigen Reaktionsprodukten der Oxosynthese mitgefuehrten Metalle oder Metallverbindungen
DE817599C (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadien
DE1470523A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE911014C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
EP0008411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
DE917667C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren aliphatischen ungesaettigten Alkoholen
DE2129641C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholea
DE1123423B (de) Verfahren und Katalysator zum Hydrieren ungesaettigter pflanzlicher OEle
DE2650829A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von oxo-aldehyden
DE594481C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole