AT230680B - Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT230680B
AT230680B AT779260A AT779260A AT230680B AT 230680 B AT230680 B AT 230680B AT 779260 A AT779260 A AT 779260A AT 779260 A AT779260 A AT 779260A AT 230680 B AT230680 B AT 230680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gasket
internal combustion
combustion engines
recesses
cylinder head
Prior art date
Application number
AT779260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lechler Paul Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Paul Fa filed Critical Lechler Paul Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT230680B publication Critical patent/AT230680B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschi- nen, bestehend aus einem beidseitig mit einer Weichstoffschicht versehenen Trägerblech, aus dem unter
Bildung von Ausnehmungen Zacken abstehen, die in die Weichstoffschichten eingreifen und unregelmässig über die   Dichtfläche   verteilt sind. Bei Flachdichtungen, die zum Abdichten von Zylinderköpfen, Flan-   schen,   Rohr- und Auspuffleitungen an Brennkraftmaschinen verwendet werden und aus weichen Dichtungs- platten,   z.

   B.   aus Asbest bestehen, die auf beiden Seiten mit Blechplatten bewehrt sind, ist es bereits be- kannt, aus den Blechplatten unregelmässig über die ganze Dichtfläche verteilte zackenartige Zungen aus- zuschneiden, die auf die Ausschnitte der Dichtung abgestimmt sind und in die weiche Dichtungsplatte ein- greifen. Bei derartigen Flachdichtungen bilden daher die Metallplatten die Oberfläche der Dichtung. 



   Flachdichtungen der einleitend erwähnten Art werden auch unter Verwendung von Trägerblechen her- gestellt, die aus schon vorher mit gleichmässig verteilten, am Rand Zacken aufweisenden Ausschnitten   versehenenBlechstücken   bestehen. Es ist unvermeidlich, dass die erwähnten Zackenausschnitte die   Festig-   keit des Trägerbleches beeinträchtigen. Das in die Weichstoffschichten eingebettete und mit Hilfe der durch die Ausnehmungen geschaffenen Zacken verankerte Trägerblech ist auch bei den nur senkrecht zur Dichtungsebene wirkenden   Pressdrücken   ausserordentlich hohen Zugbeanspruchungen quer zu den Pressdrücken, also in der Planebene der Flachdichtung, ausgesetzt.

   Dies erklärt sich daraus, dass die Weichstoffschicht einer gummielastischen und sogar teigartigen Masse gleichzusetzen ist, bei der die auf der in der Mitte liegenden Planebene angeordneten Partien sehr grosse Auswanderungen in Planrichtung durchmachen. An diesen, die Zugbeanspruchungen bewirkenden Auswanderungen werden sie wieder durch die Verankerung mit dem an dieser Stelle eingebetteten Metalltragerblech gehindert, soweit dieses Blech durch seine Festigkeit dazu überhaupt in der Lage ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die durch das Auswanderungsbestreben der mittleren Partien auf das Blech in der Blechebene ausgeübte Zugbeanspruchung so gross werden kann, dass dieses eingebettete Blech reisst. 



   Die Risse verlaufen dann meist von Ausnehmung zu Ausnehmung, so dass die Flachdichtung unbrauchbar wird. Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten mit aus vorgelochten Blechbahnen hergestellten Trägerbleche armierten Flachdichtungen dadurch vermieden, dass die Ausnehmungen des Trägerbleches in ihrem gegenseitigen Abstand bzw.

   in ihrer Grösse den unterschiedlichen, durch den auf die Weichstoffschichten wirkenden Spanndruck ausgelösten Zugbeanspruchungen im Trägerblech angepasst sind, wobei die Ausnehmungen an den Stellen extrem hoher Beanspruchungen, vorzugsweise zwischen den Zylinderbohrungen und um die Schraubenbohrungen grösseren Abstand aufweisen und/oder kleiner ausgebildet oder gänzlich fehlen, wogegen die Ausnehmungen an den Stellen geringer Beanspruchung in den Feldern zwischen den Schraubenbohrungen enger angeordnet und/oder grösser ausgebildet sind. In Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmungen zweckmässig in ihrer Längsrichtung im wesentlichen auf den Linien gleicher,   betriebsmässiger   Zugbeanspruchungen angeordnet.

   Bei einer abgeänderten Ausführungform der Flachdichtung sind die Stege des Trägerbleches zwischen zwei benachbarten Dichtungsausschnitten, vorzugsweise zwischen den Zylinderbohrungen, unter Vermeidung von Ausnehmungen vollwandig ausgebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausbildung der an sich bekannten Ausschnitte sei an zwei Beispielen noch   erläutert :  
Beider Darstellung nach Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch einen rechteckigen Ausschnitt gezeigt, dessen Umriss aus Fig. 11 zu erkennen ist. Im Trägerblech 90 dieser Dichtung ist der erwähnte rechteckige Ausschnitt 91 mit Hilfe eines Locheisens in der Weise hergestellt, dass der durchgedrückte Streifen auf Zug beansprucht wird, bis er in der Mitte reisst. Die hiebei entstehende Einschnürung führt an den beiden als Zacken 92 abgewinkelten Streifenteilen zur Ausbildung einer Spitze 93. Diese Zacken 92 dienen dazu, das Trägerblech 90 mit der auf der Zackenseite aufgebrachten Weichstoffauflage 94 fest zu verankern. 



  Im Beispiel nach Fig. 9 ist auch auf der Oberseite des Trägerbleches eine solche Weichstoffauflage 95, z. B. aus Asbest, vorgesehen, die durch andere, nicht gezeichnete, nach oben gerichtete Zacken an andern Ausschnitten gehalten ist. Bei der zur Herbeiführung des Verankerns und im Betrieb vorliegenden Pressung senkrecht zur Fläche der Dichtung dringen natürlich die beiden Weichstoffauflagen in den mit 90 bezeichneten Ausschnitt ein, was in der Zeichnung der Deutlichkeit halber nicht wiedergegeben ist. 



   In den Fig. 12 und 13 ist ein Ausschnitt mit im wesentlichen runder Umrissform durch ein pyramidenförmig zugeschärftes Locheisen zu ersehen, bei dem vier Zackenzungen 96 aus dem Trägerblech 97 herausgedrückt sind, deren Spitzen bei diesem Lochvorgang selbsttätig entstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem beidseitig mit einer Weichstoffschicht versehenen Trägerblech, aus dem unter Bildung von Ausnehmungen Zacken abstehen, die in die Weichstoffschichten eingreifen und unregelmässig über die   Dichtfläche   verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22, 32, 42..., 91) des Trägerbleches (21, 31,   41....   90) in ihrem gegenseitigen Abstand bzw.

   in ihrer Grösse den unterschiedlichen, durch den auf 
 EMI3.1 
 angepasst sind, wobei die Ausnehmungen an den Stellen extrem hoher Beanspruchungen, vorzugsweise zwischen den Zylinderbohrungen (33,43) und um die Schraubenbohrungen (34) grösseren Abstand aufweisen und/oder kleiner ausgebildet oder gänzlich fehlen, wogegen die Ausnehmungen an den Stellen geringer Beanspruchung in den Feldern zwischen den Schraubenbohrungen (34) enger angeordnet   und/odet   grö- sser ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zweckmässig in ihrer Längsrichtung im wesentlichen auf den Linien gleicher, betriebsmässiger Zugbeanspruchungen angeordnet sind.
    3. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (36) des Trägerbleches (31) zwischen zwei benachbarten Dichtungsausschnitten, vorzugsweise zwischen den Zylinderbohrungen (33), unter Vermeidung von Ausnehmungen vollwandig ausgebildet sind.
AT779260A 1959-12-08 1960-10-17 Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen AT230680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230680X 1959-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230680B true AT230680B (de) 1963-12-30

Family

ID=5871631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT779260A AT230680B (de) 1959-12-08 1960-10-17 Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230680B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608914A (en) * 1968-06-13 1971-09-28 Elgil Brandt Harby Gasket, particularly for cylinder heads, comprising gasket areas of graduated resiliency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608914A (en) * 1968-06-13 1971-09-28 Elgil Brandt Harby Gasket, particularly for cylinder heads, comprising gasket areas of graduated resiliency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE2404544A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2054804A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3217329A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE1400753A1 (de) Verbindungsglied
AT230680B (de) Flachdichtung, vorzugsweise Zylinderkopfdichtung bei Brennkraftmaschinen
DE3142344A1 (de) Zylinderkopfdichtung
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE2206461C2 (de) Radiallippendichtung
CH268267A (de) Dichtung.
DE2501081A1 (de) Gewellte dichtung
DE687548C (de) Aus einem Stueck bestehende Dichtungsplatte, insbesondere Gewebedichtung
DE497279C (de) Aus Blech geformte Metalldichtung
DE60204771T2 (de) Metalldichtung mit fasereinsatz
DE2511726C3 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
DE1900132A1 (de) Mehrfachdruckhammereinheit,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2318649B2 (de) Lagerplatte aus Gummi o.dgl. für Fugen in Bauwerken
DE2736599A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE8502036U1 (de) Dichtungsprofil für Betonsegmente von Tunnelröhren
DE3423787A1 (de) Zylinderkopfdichtung
AT235087B (de) Dichtungsmaterial, insbesondere für Zylinderkopfdichtungen bei Brennkraftmaschinen
DE845584C (de) Kolbendichtung, in Sonderheit aus Leder
DE1452659A1 (de) Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE693677C (de) Aus einem Metalltraeger mit Fuellstoff bestehende Dichtungsplatte, besonders fuer Brennkraftmaschinen
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement