<Desc/Clms Page number 1>
Abdeckrost
Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost mit einem Rahmen, z. B. zur Abdeckung von Kabelkanälen, welcher Rost durch zwei Scharen von zueinander senkrechten Blechstreifen überquert ist, wobei die Streifen der einen Schar in zur Ebene des Rahmens senkrechten Ebenen liegen und die Streifen der andern Schar, in Richtung senkrecht zur Rahmenebene gesehen, die Rahmenöffnung vollständig überdecken.
Derartige Abdeckroste sind bereits bekannt. Bei einem solchen bekannten Abdeckrost sind die Streifen der einen Schar aus Blechstreifen gebildet, die zum grössten Teil geneigt zur Rahmenebene des Ab-
EMI1.1
diese Roste nicht die gewünschte grosse Tragfähigkeit auf, auf die es gerade bei diesen Rosten ankommt.
Um diesen Nachteil zu beheben, wird durch die Erfindung vorgesehen, dass die in Blickrichtung senk recht zur Rahmenebene die Rahmenöffnungen überdeckenden Streifen zwei dachförmig gegeneinander geneigte sowie je gegen die Rahmenebene gleich geneigte, parallel zur Streifenlängsachse verlaufende Teile aufweisen.
Ein dergestalt ausgebildeter Rost weist den Vorteil auf, eine erhöhte Tragfähigkeit des Rostes gegen- über der bekanntgewordenen Bauart sowie gegenüber solchen Bauarten, bei denen der geschilderte mechanische Schutz nicht einmal vorhanden ist, aufzuweisen. Dieser Vorteil ist bei diesen Rosten deshalb von so grosser Bedeutung, weil diese Roste selbsttragend ausgebildet sein müssen, da sie zum Teil sehr grosse Lasten auszuhalten haben. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Herstellungsart der dergestalt ausgebildeten Roste.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Abdeckrostes, Fig. 2 ein Schnitt gemäss Linie II- II der Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Ausführungform und Fig. 4 - 6 weitere Ausführungsbeispiele im Querschnitt durch den Rost.
Der Abdeckrost gemäss den Figuren weist einen rechteckigen, aus U-Schienen oder U-förmig abgekantetem Blech bestehenden Rahmen 1 auf, der durch eine Schar von zueinander parallelen, äquidistanten Querstreifen 2 aus Blech und durch eine Schar von dazu senkrechten, ebenfalls aus Blech bestehenden und äquidistanten Längsstreifen 3 überbrückt ist. Während die Querstreifen 2 in zur Ebene des Rahmens 1 senkrechten Ebenen liegen, sind die Längsstreifen 3 so zu dieser Ebene geneigt, dass gemäss Fig. 2 der obere Rand 3'eines Längsstreifens 3 über dem unteren Rand 3" eines benachbarten Längsstreifens liegt.
Bei dieser Ausführungsform sind die Längsstreifen 3 zweimal abgekantet. Der mittlere abgekantete Teil 3a liegt über den Querstreifen 2, während der äussere abgekantete Teil 3b abwärts geneigt ist.
Gemäss Fig. 3 erstrecken sich Schlitze 5 über die ganze Breite des Hauptteiles des Längsstreifens 3, und in der ideellen Verlängerung dieser Schlitze 5 ist auch der äussere abgekantete Teil 3b mit Schlitzen 5b versehen. Die Querstreifen 2, die in diese Schlitze zu liegen kommen, sind dagegen überhaupt nicht geschlitzt, so dass die Herstellung dieses Rostes besonders einfach ist. Dieser Rost weist zudem eine gro- sse Tragfähigkeit auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weisen die Längsstreifen 3 nur einen abgekanteten Teil 3c auf, der aber nicht horizontal über den Querstreifen 2 verläuft, sondern abwärts geneigt ist. Die Querstreifen 2
<Desc/Clms Page number 2>
weisen am oberen Rande Ausnehmungen 7 auf, durch die jeweils der obere Teil eines Längsstreifens 3 hin- durchgeht. Die Ränder 3'und 3"liegen wieder übereinander. Die Tragfähigkeit dieses Rostes ist sehr gross und die Herstellung ebenfalls sehr einfach.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 sind Längsstreifen 8 und 9 verschiedener Art vorgesehen, wäh- rend die Querstreifen 2 ungeschlitzte Streifen ohne Ausnehmungen gemäss Fig. 2 und 3 sind. Der Längs- streifen 8 ist zweimal abgekantet und weist einen mittleren Teil 8a auf, der über den Querstreifen 2 liegt, und ferner zwei zu demselben symmetrische, dachförmig zur Rahmenebene geneigte Teile 8b, die zur
Aufnahme der Querstreifen mit Schlitzen 10 versehen sind, deren Länge gleich der Breite der Teile 8b ist. Die Längsstreifen 9 sind ebenfalls zwei dachförmig gegeneinander geneigte sowie je gegen die Rah- menebene gleich geneigte, parallel zur Streifenlängsachse verlaufende Teile 9b.
Während die Teile 8b so lang sind, dass ihre Ränder 8" an der Höhe des unteren Randes der Querstreifen 2 liegen, sind die Tei- le 9b viel kurzer, so dass ihre "Ränder 9'näher beim oberen als beim unteren Rand der Querstreifen 2 lie- gen. Die Ränder 9'liegen über den Rändern 8", und da die Längsstreifen 8 und 9 miteinander abwech- seln, decken sie, in Richtung senkrecht zur Rahmenebene gesehen, ebenfalls die Rahmenöffnung voll- kommen ab.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind wieder zweierlei Längsstreifen 8 und 9 vorgesehen, die aber im Gegensatz zu Fig. 5 nur einmal abgekantet sind und je zwei entgegengesetzt geneigte, sym- metrische, dachförmige Teile 8c bzw. 9c aufweisen. Die Querstreifen 2 sind an ihrem oberen Rand mit
Ausnehmungen 7a versehen, durch welche jeweils der obere Teil eines Längsstreifens 8 oder 9 hindurch- geht. Die Querstreifen 2 sind wieder nicht geschlitzt, während die Längsstreifen Schlitze 10a bzw. lla aufweisen. Die Ränder 8" der Längsstreifen 8 liegen wieder unter den Rändern 9'der Längsstreifen 9.
Vorteilhafterweise können alle beschriebenen Ausführungsformen feuerverzinkt werden, wodurch ausser dem Rostschutz auch eine Erhöhung der Festigkeit erzielt wird, u. zw. durch das dann mögli- che Verlöten der Schlitzränder der Streifen.
Die Längsbleche 8 und 9 können auch unsymmetrisch ausgebildet sein, und es ist leicht ersichtlich, dass noch andere Varianten der dargestellten Ausführungsformen möglich sind.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Abdeckrost mit einem Rahmen, z. B. zur Abdeckung von Kabelkanälen. welcher Rost durch zwei
Scharen von zueinander senkrechten Blechstreifen überquert ist, wobei die Streifen der einen Schar in zur Ebene des Rahmens senkrechten Ebenen liegen und die Streifen der andern Schar, in Richtung senkrecht zu dieser Ebene gesehen, die Rahmenöffnung vollständig überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die in Blickrichtung senkrecht zur Rahmenebene die Rahmenöffnungen überdeckenden Streifen (3,8, 9) zwei dachförmig gegeneinander geneigte sowie je gegen die Rahmenebene gleich geneigte, parallel zur Streifenlängsachse verlaufende Teile (3,3b, 3,3c, 8b ; 8c ; 9b ; 9c) aufweisen.