AT229643B - Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
AT229643B
AT229643B AT604760A AT604760A AT229643B AT 229643 B AT229643 B AT 229643B AT 604760 A AT604760 A AT 604760A AT 604760 A AT604760 A AT 604760A AT 229643 B AT229643 B AT 229643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding body
knife
circumference
bore
rays
Prior art date
Application number
AT604760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pitner Alfred
Roulements A Aiguilles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitner Alfred, Roulements A Aiguilles Sa filed Critical Pitner Alfred
Application granted granted Critical
Publication of AT229643B publication Critical patent/AT229643B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner
Durchführung 
Es ist bekannt, die Zentrierung bzw. Fixierung der Lager von Kardangelenken durch Verschraubung bzw. durch Sprengringe zu bewirken. 



   Gegenstand des Stammpatentes ist ein Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken, bei dem die Zapfen mit ihren nadelbesetzten Schalen in die Bohrungen des Backenkörper eingesetzt, die
Böden der Schalen unter Zwischenschaltung eines Haltekörpers bei Aufrechterhaltung der Zentrierung der treibenden auf die angetriebenen Gelenkteile bis zur Berührung mit den Zapfen niedergedrückt und hier durch den Haltekörper fixiert werden. 



   Die Erfindung hat eine Weiterbildung zum Gegenstand, die es ermöglicht, die Befestigung des Halte- körpers in der Bohrung an der Stelle, an der er zur Anlage an den Boden des Schalenkörpers und dieser zur
Anlage an das Ende des Drehzapfens gelangt, in präziser Weise nicht nur durch Verschweissen, sondern dadurch vorzunehmen, dass die Kanten des Haltekörpers in Art eines Werkzeuges ausgebildet werden, wel- ches, sobald dieser Körper an die gewünschte Stelle gebracht worden ist, so betätigt wird, dass er in der
Wandung der Bohrung der Teile eine Höhlung   und/oder   einen reliefierten Vorsprung ausschneidet, der das sichere Halten des Körpers bewirkt.

   Auch bei dieser Arbeitsweise wird, wie beim Verschweissen des Halte- körpers, jede vorherige Bearbeitung der Bohrung überflüssig und trotzdem eine genaue, ausreichend zuver- lässige Befestigung geschaffen, die befähigt ist, den beim Betrieb auftretenden axialen zentrifugalen Bean- spruchungen Widerstand zu leisten. Wie ersichtlich, erfüllt in diesem Falle der Haltekörper die doppelte Aufgabe einerseits eines Abstützorgans für die Schale und anderseits eines Schneidwerkzeuges, das die
Haltemöglichkeiten für ihn selbst in der Bohrung schafft. 



   Das neue Verfahren ermöglicht es als weiteren Vorteil, Schalen von geringer Wandstärke zu verwenden, damit sich der Haltekörper so gut wie möglich auf dem Boden der Schale genau dem Zapfen gegenüber abstützt u. zw. derart, dass er auf diese Weise unter maximaler Vermeidung von Beanspruchungen des Bodens die axialen Kräfte, die von der Berührung zwischen dem Zapfen und dem Boden der Schale herrühren, direkt überträgt, wobei der Haltekörper zu dieser Übertragung der Kräfte, die von der Abstützung des Zapfens unmittelbar auf dem dem Backenkörper gegenüberliegenden Bodenteil herrühren, genügend starr ausgebildet ist. 



   Auf diese Weise wird der Schalenboden, der im eingebauten Zustand Beanspruchungen ausgesetzt ist, den Beugungskräften in bestmöglicher Weise entzogen und man riskiert nicht, dass er reisst oder alle erwähnten Beanspruchungen aushalten muss, die von ihm wegen seiner geringen Wandstärke nicht aufgenommen werden können. 



   Unter den verschiedenen Lösungen zur Herstellung eines gleichzeitig die Aufgabe eines solchen Werkzeuges erfüllenden Haltekörpers ist insbesondere die zu erwähnen, bei der das   Werkzeug   als Gewindebohrer oder Messer ausgebildet ist. In dem einen wie dem andern Falle müssen die wirksamen Kanten des Werkzeugs härter als das Metall, aus dem die Wandungen der Bohrung bestehen, sein. 



   Der Haltekörper kann also an seinem Umfang ein Schneidgewinde besitzen, so dass er bei seinem Einschrauben bis zu seinem Anschlag an den Boden des Schalenkörpers und dessen Anschlag an den Zapfen in die Bohrung ein Gewinde schneidet. 



   Er kann auch eine Eigenelastizität oder die Möglichkeit einer radialen Ausdehnung besitzen und an seinem Umfang ein Schneidwerkzeug aufweisen, das so gerichtet ist, dass sein Eindringen nach Gleiten längs der Bohrung erfolgt, wodurch eine Rückwärtsbewegung durch eine beim Eindringen des Schneidwerkzeugs in das Metall der Wandung erfolgende radiale Ausdehnung unmöglich wird, wobei die Gesamtheit dann in der Art eines Sperrades wirkt, das sich in den Hohlraum, der durch den Haltekörper selbst ausgeschnitten wurde, einlegt. 



   Diese verschiedenen Möglichkeiten sind nachfolgend an Hand der schematischen Darstellung in den Figuren der Zeichnung veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von diesen zeigt Fig. 1 im Schnitt die Lagerung eines Zapfens mit einem als Gewindeschneider ausge- bildeten Haltekörper. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform im Schnitt, bei der der Haltekörper mit einem Messer zum Einschneiden ausgerüstet ist. Fig. 3 ist ein Teilschnitt durch die Ausführungsform gemäss Fig. 2 in grösserem Massstab. Fig. 4 zeigt den gleichen Gegenstand in der Draufsicht, teilweise abge- rissen und Fig. 5 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform, bei der der Haltekörper aus einem elasti- schen Ring besteht. 



   In Fig. 1 ist der Zapfen 1 des Kreuzgelenkes zusammen mit den Rollen 5 die von der Schale 6 umfangen sind, in dem Backen 4 gelagert. Dabei weist der Haltekörper 22 an seinem Umfang ein Schneidgewinde 23 auf, dessen Härte grösser ist als die des Metalls der Bohrung 9. In seinem Mittelbereich befindet sich eine vieleckige   Öffnung   24 mit sechs Winkeln od. dgl., die es ermöglicht, den Körper 22 mittels eines Schlüssels zu drehen. Um das Einschneiden des Gewindes durch den Haltekörper zu erleichtern, weist dieser vorzugs- weise ebenso, wie dies in bekannter Weise bei einem Gewindebohrer der Fall ist, nicht dargestellte Kerben auf, die das Schneidgewinde 23 in Sektoren unterteilen. 



   Zum Zweck der Montage wird der Körper 22 gedreht und schneidet ein Gewinde ein, während er sich längs der Bohrung fortbewegt, bis er zur Anlage an den Boden 8 der Schale und diese an die Stirnfläche des
Zapfens gelangt. 



   Gemäss Fig. 2 besitzt der Haltekörper als Folge einer Aufwölbung des ringförmigen Teils   26,   dessen
Umfang eine Art von Messer 27 bildet, Eigenelastizität. Die Richtung und Hinterdrehung des Messers sind derart, dass der Haltekörper 25 unter Gleiten in der Bohrung bis zum Kontakt mit dem Schalenkörper 6 und bis dieser zur Anlage an den Zapfen gelangt, in die Bohrung versenkt werden kann, während seine
Rückwärtsbewegung durch das Eindringen des Messers 27 in das Metall der Wandung verhindert wird. 



   Die Form des Messers ist am besten aus Fig. 3 ersichtlich, die ausserdem eine abgeänderte Ausführungs- form zeigt, gemäss welcher der Haltekörper sternförmig oder gerändelt gestaltet ist, wobei jeder Strahl 29 des Sterns in entgegengesetzter Richtung ausgewölbt ist und in einem Messer 30 endet, dessen Hinterdre- hung bei 31 ersichtlich ist. Der Haltekörper wird an seine Stelle durch ein Werkzeug 32 verbracht, das durch eine Presse oder durch Schlageinwirkung betätigt wird und so gestaltet ist, dass es beim Anschlag am Ende seines Weges eine Verformung oder ein Richten der Strahlen 29 bewirkt, derzufolge eine radiale
Ausdehnung und das Eindringen des Messers 30 in die Wandung 9 der Bohrung erfolgt. 



   Gemäss Fig. 5 besteht der Haltekörper 32 aus einem elastischen, bei 33 gespaltenen Ring, dessen Umfang   ein kreisförmiges Messer 4 bildet. Die radiale Ausdehnung wird hiebet nach dem Eindringen dieses Messers    in die Bohrlochwandung durch die Eigenelastizität des elastischen Ringes aufrechterhalten. 



   Selbstverständlich kann der Haltekörper jede für den Zweck geeignete Form besitzen. Jedoch ist es bei Ausbildung des Haltekörpers als Schneidwerkzeug immer vorteilhaft, die Umfangserstreckung des wirk- samen Teils des Werkzeuges (als Gewindeschneidvorrichtung oder Messer) zu verringern, um derart den
Flächendruck bei einer gegebenen Krafteinwirkung zu erhöhen und das Einschneiden oder Eindringen des Metalls des Haltekörpers in die Bohrungswandung zu erleichtern. 



   Es ist ferner von Vorteil, den Haltekörper derart gegenzuwölben, dass, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, durch eine Hebelwirkung bei einer verringerten axialen Energieeinwirkung des Werkzeuges 32 eine höchste radiale Komponente erzeugt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken, bei dem die Zapfen mit ihren nadelbesetzten Schalen in die Bohrung des Backenkörpers eingesetzt, die Böden der Schalen unter Zwischenschaltung eines Haltekörpers bei Aufrechterhaltung der Zentrierung der treibenden auf die angetriebenen Gelenkteile bis zur Berührung mit den Zapfen niedergedrückt und hier durch den Haltekörper fixiert werden, nach Patent Nr. 224400, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper in der den Boden der Schale abstützenden Stellung durch Einschneiden seines Randes   (31)   in die Backenbohrung   (9)   die Schale fixiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschneiden des Randes des Haltekörpers durch radiale Ausdehnung desselben stattfindet, die vorzugsweise durch eine unter axialem Druck auf den Haltekörper erzwungene Verformung desselben erreicht wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Haltekörpers härtere Teile als die Bohrung aufweist, die ein Schneidwerkzeug bilden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (28) an seinem Umfang als Gewindeschneidwerkzeug ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (28) aus elastischem Material besteht oder durch eine besondere Formgebung in radialer Richtung elastisch ist und dass ferner sein Umfang Messerform besitzt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (28) die Form eines Sternes mit gewölbten Strahlen aufweist, wodurch eine axial einwirkende Kraft eine Radialausdehnung der Strahlen zur Folge hat und dass ferner die Enden der Strahlen messerförmig ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 elastischer Ring mit messerartigem Umfang ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schale besonders mit dem Teil, der dem Zapfenende gegenüber liegt, vom Haltekörper abgestützt ist.
AT604760A 1959-10-21 1960-08-05 Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner Durchführung AT229643B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224400D
FR229643X 1959-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229643B true AT229643B (de) 1963-10-10

Family

ID=25608047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604760A AT229643B (de) 1959-10-21 1960-08-05 Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511450A1 (fr) * 1981-08-17 1983-02-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif de fixation axiale d'elements de machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511450A1 (fr) * 1981-08-17 1983-02-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif de fixation axiale d'elements de machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061297C3 (de) Federscheibe
AT229643B (de) Verfahren zur Montage von Nadellagern in Kardangelenken und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH387322A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schliessköpfen an Nieten
DE1400758C3 (de) Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE3024907A1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE861940C (de) Verfahren zur Befestigung von Unterlegscheiben an Schrauben
DE564575C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringnieten an Stoffschichten
DE2062977C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE3500144C2 (de)
DE2327321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geteilten Laufringen für Wälzlager
DE1785061A1 (de) Lagerung von Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE323872C (de)
AT214749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wälzlagern
DE2238274C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Grats beim Beschneiden des offenen Endes von einteiligen, an einem Ende geschlossenen zylindrischen Büchsenkörpern
DE3537809A1 (de) Fahrrad-freilauf oder dergleichen
DE1245687B (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE2528922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von nieten an tragbaren geraeten
DE2264536C3 (de) Verfahren zum Entfernen des Grats bei der Herstellung einer Büchse mit Einschnürung
DE2313977A1 (de) Verfahren zum herstellen einer drehbaren oder gelenkigen verbindung
AT124224B (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes mit einer Sicke für den Deckel in einem Arbeitsgange.
EP0076531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Wachsmodellen für Feinguss
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
DE619669C (de) Maschine zum Stoepseln von Flaschen mittels eines pilzfoermigen Stoepsels und durch eine Metallkapsel
AT99811B (de) Bleistiftspitzmaschine.