DE3537809A1 - Fahrrad-freilauf oder dergleichen - Google Patents

Fahrrad-freilauf oder dergleichen

Info

Publication number
DE3537809A1
DE3537809A1 DE19853537809 DE3537809A DE3537809A1 DE 3537809 A1 DE3537809 A1 DE 3537809A1 DE 19853537809 DE19853537809 DE 19853537809 DE 3537809 A DE3537809 A DE 3537809A DE 3537809 A1 DE3537809 A1 DE 3537809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
freewheel
groove
gears
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537809
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537809C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAILLARD MAURICE ETS
Original Assignee
MAILLARD MAURICE ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAILLARD MAURICE ETS filed Critical MAILLARD MAURICE ETS
Publication of DE3537809A1 publication Critical patent/DE3537809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537809C2 publication Critical patent/DE3537809C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/406Clamping parts being collars, bushings or wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrrad-Freilauf oder dergleichen.
Fahrrad-Freiläufe umfassen einen Hohlkörper (siehe Fig. 1) von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, der an seinem Umfang das Zahnrad oder die Zahnräder des Freilaufs trägt und auf einer Nabe 3 drehbar über Wälzkugeln 4 und eine Anordnung von Vorsprüngen und Sperren 5 gelagert ist.
Die Zahnräder 2 werden parallel zueinander auf dem Umfang des Hohlkörpers 1 in konstantem Abstand gehalten, sei es durch getrennte Zwischenringe 6, sei es über Kragen 2.., die seitlich am Innenumfang der Zahnräder 2 gebildet sind.
Die Blockierung der Zahnräder 2 gegen Drehung auf dem Hohlkörper 1 wird beispielsweise (siehe Fig. 3) durch einen oder mehrere Vorsprünge 6
erzielt, die am Innenumfang der Zahnräder 2 vorgesehen sind und in entsprechende Nuten 7 eingreifen, die am Außenumfang des Hohlkörpers 1 gebildet sind.
Die seitliche Festlegung der Zahnräder 2, die üblicherweise mit Zwischenringen versehen sind, wird auf verschiedene Weise bewerkstelligt. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfaßt der Hohlkörper 1 an einem Ende einen äußeren Kragen 1.., gegen welchen der Satz der Zahnräder 2 mit den Zwischenringen anliegt. Die seitliche Festlegung der Zahnräder gegen den Kragen 1 - wird durch das Teil 8 erreicht, welches auf den Hohlkörper 1 aufgeschraubt ist und gegegebenenfalls selbst ein Zahnrad 22 tragen kann.
Eine derartige Montage zieht jedoch besondere Bearbeitungsvorgänge nach sich, die die Kosten des Freilaufs erhöhen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 trägt der Hohlkörper 9 des Freilaufs an einem Ende einen äußeren Kragen 9.., gegen den der aufgereihte Satz der Zahnräder 2 anliegt, die in geeigneter Weise durch die Zwischenringe 6 auf Abstand gehalten werden.
In diesem Fall wird die seitliche Festlegung der Zahnräder 2 durch eine Verstauchung des gegenüberliegenden Endes 9„ des Hohlkörpers erzielt. Dieser Arbeitsvorgang ist jedoch schwer ausführbar und kostspielig. Der Hohlkörper des Freilaufs muß wärmebehandelt sein, um die nötige Qualität
für das Abrollen der Kugeln 4 sicherzustellen. Für den Vorgang des Aufstauchens des Endes 92 muß dieses Ende teilweise angelassen werden, wobei das Anlassen jedoch auf die Strecke L beschränkt werden muß, um die gehärtete Lauffläche des Hohlkörpers nicht zu beeinträchtigen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Abstellung dieser Nachteile und die Schaffung einer neuen Art und Weise einer schnellen, dauerhaften und wenig kostspieligen Festlegung des Zahnrades oder der Zahnräder eines Freilaufs auf seinem Hohlkörper.
Die Erfindung betrifft zu diesem Zweck einen Fahrrad-Freilauf oder dergleichen mit einem Hohlkörper im wesentlichen kreisförmigen Querschnitts, der auf seinem Umfang mindestens ein Zahnrad aufweist, welches seitlich zwischen zwei Kragen festgehalten ist, wobei außerdem Mittel zur Festlegung des Zahnrades auf dem Hohlkörper gegen Drehung vorgesehen ist. Der Freilauf ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Kragen aus einem Metallteil besteht, welches durch eine bleibende Verformung in eine Nut des Umfangs des Hohlkörpers eingreift.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das bleibend verformbare Metallteil aus einem Ring, dessen anfänglicher Innendurchmesser vor der Verformung mindestens gleich dem Durchmesser des Außenumfangs des Hohlkörpers ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung -ist die Nut ringförmig umlaufend ausgebildet.
Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung bewirkt die bleibende Verformung des Teils Abflachungen an seinem Umfang.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine bekannte Ausführungsform eines Freilaufs;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer weiteren bekannten Ausführungsform;
Fig. 3 gibt eine bekannte Drehfestlegung der Zahnräder auf dem Hohlkörper des Freilaufs wieder; Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Freilaufs;
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Ansicht nach der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 6 und 7 geben schematisch zwei Ausführungsformen der verformbaren Teilen und ihrer Nuten wieder;
Fig. 8,9,1ο und Π stellen in schematischen Längsschnitten vier weitere Ausführungsformen eines Freilaufs nach der Erfindung dar.
Der in Fig. 4 wiedergegebene Freilauf besteht aus einem Hohlkörper 1o kreisförmigen Querschnitts und zylindrischer Außenumfangsflache, der an einem Ende einen durch eine entsprechende spanabhebende Bearbeitung erzeugten Kragen To1 aufweist, gegen den der Satz der Zahnräder 11 anliegt, die mit ihrer Bohrung auf die zylindrische Außenumfangsflache des Hohlkörpers 1o aufgeschoben sind und durch getrennte Zwischenringe 12 auf gegenseitigem Abstand gehalten werden.
Der Hohlkörper 1o ist seinerseits auf einer Nabe 13 über Wälzkugeln 12 und eine Anordnung von Sperren und Vorsprüngen 15 drehbar gelagert.
Das dem Kragen 1O1 gegenüberliegende Ende des Hohlkörpers 1o umfaßt eine umlaufende Nut 16, in die ein ringförmiges Teil 17 durch bleibende Verformung teilweise eingreift.
copy
Der Innendurchmesser dieses Teils 17 ist anfänglich/ d.h. vor der Deformation/ mit einem Durchmesser versehen, der mindestens gleich dem Außendurchmesser des Hohlkörpers 1o des Freilaufs ist, so daß dieses Teil auf den Freilauf in Höhe der Nut 16 aufgebracht werden kann. Das Teil 17 erfährt sodann eine bleibende Verformung unter Druck, so daß es einerseits in das Innere der Nut 16 eindringt und andererseits eine Verspannung P in Achsrichtung erzeugt wird, die den aufgereihten Satz der Zahnräder 11 und der Zwischenringe 12 gegen den Kragen 1o- verriegelt und energisch blockiert.
Um diesen Vorgang herbeizuführen, wird das Teil 17 aus einem an sich bekannten Stahl hergestellt, dessen Eigenschaften es gestatten, daß er bei den gegebenen Abmessungen des Teils 17 dauerhaft verformt werden kann.
Vorzugsweise wird der die Verformung des Rings herbeiführende Druck so ausgeübt, daß sich auf dem ;! Umfang des Teils 17 gleichmäßig verteilte Abflachungen ergeben, die ihm eine im wesentlichen ' polygonale Form erteilen (siehe Fig. 5). Das Teil hat also vor der Verformung einen Außendurchmesser entsprechend M4. und einen Innendurchmesser bei 172· Nach der Deformation ist der Außenumfang 173 polygonal, während der Innenrand in das Innere der Nut eintritt und sich dort verankert.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 besitzt das verformbare Ringteil 17 einen rechteckigen Querschnitt, aber es kommen noch andere Ausführungsformen in Betracht.
SO kann gemäß Fig. 6 das verformbare Teil die Form eines Torus aufweisen und sich in eine Nut 19 entsprechenden Querschnitts hineinsetzen.
Ferner kann in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 das verformbare Ringteil 2o einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, während die Nut des Hohlkörpers 1o auf ihren Grund kreisförmige oder schraubenförmige Nuten mit einem sägezahnförmigen Querschnitt aufweisen, in welchen sich das Material des Teils 2o bei seiner Verformung verankern kann.
In den obigen Ausführungsbeispielen besitzt das Teil 17 einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Hohlkörpers 1o, der es aufnehmen muß, mindestens gleich ist, so daß das Teil 17 über die Nut gebracht werden kann in welche es durch Verformung eintreten soll.
Wenn jedoch der an dem Teil 17 auszuübende Verformungsgrad reduziert werden soll, kann das Teil 17 in Form eines geteilten Ringes hergestellt werden, der einen gewissen Grad elastischer Verformbarkeit aufweist. In diesem Fall wird der Ring so hergestellt, daß er einen Innendurchmesser aufweist, der ein wenig kleiner als der Durchmesser des Hohlkörpers 1o des Freilaufs ist, so daß er sich zumindest teilweise durch elastische Deformation in das Innere der Nut hineinsetzt, in der er anschließend durch Druckausübung bleibend verformt wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird die seitliche Festlegung der Zahnräder 11 durch einen durch spannabhebende Verformung des Hohlkörpers 1o erzeugten Kragen 1ο.. und durch einen
durch das verformbare Teil 17 gewonnenen Kragen zustandegebracht.
Wie jedoch in Fig. 8 dargestellt ist, kann die seitliche Festlegung der Zahnräder 2 auch durch zwei äußere Kragen erfolgen, die beide durch ein geteiltes oder nicht geteiltes Ringteil 21 bzw. 22 gebildet sind, die in entsprechende Nuten des Hohlkörpers 1o eingreifen.
Wenn die Zahnräder des Freilaufs demontierbar sein sollen (siehe Fig. 9) wird die Festlegung der Zahnräder auf einem Ende durch ein in seine entsprechende Nut eingreifendes verformbares Teil sichergestellt, während der Zahnrädersatz am anderen Ende in bekannter Weise durch einen Schraubring erfolgt, der gegebenenfalls mit einem Zahnrad 241 versehen ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1o trägt der Hohlkörper 25 eines Freilaufs an seinem Umfang zwei gestufte zylindrische Zonen 2S1 und 25~. Auf beiden sind je zwei durch einen Zwischenring 27 auf Abstand gehaltene Zahnräder 26 nebeneinander angeordnet, wobei die Festlegung der beiden Zahnräder in jedem Fall durch ein verformbares Teil bzw. 29 vorgenommen ist.
Diese Anordnung verringert die Kosten des Freilaufs durch Verminderung der Materialmenge einerseits für die Zahnräder 26, andererseits für den Hohlkörper 25 des Freilaufs.
Wenn die Zahnräder des Freilaufs vollständig auswechselbar sein sollen, ist es auch möglich (siehe Fig. 11), den Satz der passend auf Abstand gehaltenen Zahnräder 3o auf einer separaten Büchse 31 zu befestigen, bei der mindestens ein Ende ein
AO
verformbares Teil 32 trägt, welches die Befestigung gewährleistet. Die Büchse 31 sitzt unverrückbar auf dem Hohlkörper 33 des Freilaufs, wo sie durch einen Schraubring 34 festgehalten ist.
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1 * Fahrrad-Freilauf oder dergleichen mit einem Hohlkörper (1o) im wesentlichen kreisförmigen Querschnitts, auf dessen Umfang mindestens ein Zahnrad (11) zwischen zwei Kragen seitlich gehalten ist, und mit Mitteln zur Festlegung des Zahnrades (11) auf dem Hohlkörper (1o) gegen Drehung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kragen (17) durch ein Metallteil gebildet ist, welches sich unter bleibender Verformung in eine Nut (16) des Außenumfangs des Hohlkörpers (1o) setzt.
  2. 2. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bleibend verformbare Metallteil (17) ein Ring ist, dessen Anfangsdurchmesser vor der Verformung mindestens gleich dem Durchmesser des Außenumfangs des Hohlkörpers (1o) ist.
  3. 3. Freilauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Nut (16) ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
  4. 4. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bleibende Verformung des Teils (17) zu Abflachungen (173) auf dem Umfang des Teils (17) führt.
  5. 5. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil aus einem geteilten Ring besteht.
  6. 6. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil (18) Torusform aufweist und in eine entsprechend geformte Nut (19) des Hohlkörpers (1o) eingreift.
  7. 7. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut (2o) reliefartige Einprägungen aufweist, in die sich das verformbare Teil bei seiner Verformung hineindrücken kann.
DE19853537809 1984-11-29 1985-10-24 Fahrrad-freilauf oder dergleichen Granted DE3537809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8418219A FR2573834B1 (fr) 1984-11-29 1984-11-29 Roue libre de cycle ou similaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537809A1 true DE3537809A1 (de) 1986-06-05
DE3537809C2 DE3537809C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=9310073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537809 Granted DE3537809A1 (de) 1984-11-29 1985-10-24 Fahrrad-freilauf oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4639241A (de)
DE (1) DE3537809A1 (de)
FR (1) FR2573834B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700372B1 (fr) * 1993-01-14 1995-03-17 Bg Innovation Perfectionnement pour roue libre.
US5809844A (en) * 1996-10-30 1998-09-22 Durham; Roger O. Spacing ring for bicycle chainrings
US20150133249A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Tien Hisn Industries Co., Ltd. Bicycle drive chainwheel assembly
US9403578B1 (en) * 2015-02-05 2016-08-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle rear sprocket assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631264A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Shimano Industrial Co Kompaktnabe fuer fahrraeder
FR2352225A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Shimano Industrial Co Roue libre a plusieurs vitesses pour une bicyclette
GB2007611A (en) * 1977-09-29 1979-05-23 Shimano Industrial Co Cycle hub
EP0012568A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Shimano Industrial Company Limited Kettenzahnrad mit mehreren Gängen
US4278265A (en) * 1978-04-14 1981-07-14 Shimano Industrial Company Limited Rear hub for a bicycle having improved spoke protector mounting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328882A (en) * 1980-03-21 1982-05-11 Shimano Industrial Company Limited Rear hub for a bicycle
JPS55147434A (en) * 1980-04-07 1980-11-17 Hitachi Ltd Coupling structure of two members
US4565392A (en) * 1984-07-09 1986-01-21 Stratoflex, Inc. Quick connect coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631264A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Shimano Industrial Co Kompaktnabe fuer fahrraeder
FR2352225A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Shimano Industrial Co Roue libre a plusieurs vitesses pour une bicyclette
GB2007611A (en) * 1977-09-29 1979-05-23 Shimano Industrial Co Cycle hub
US4278265A (en) * 1978-04-14 1981-07-14 Shimano Industrial Company Limited Rear hub for a bicycle having improved spoke protector mounting
EP0012568A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Shimano Industrial Company Limited Kettenzahnrad mit mehreren Gängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537809C2 (de) 1989-05-11
US4639241A (en) 1987-01-27
FR2573834B1 (fr) 1990-02-23
FR2573834A1 (fr) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE69000439T2 (de) Befestigungsmittel.
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE68904127T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des loesens eines rads von einem achszapfen, auf welchem es frei rotierbar montiert ist.
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2327853A1 (de) Streckzylinder
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69008758T2 (de) Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel.
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE3521565C2 (de)
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
EP1016483A2 (de) Anordnung aus Wälzfräser und Aufnahmedorn
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE3537809A1 (de) Fahrrad-freilauf oder dergleichen
DE8713304U1 (de) Mittenfreies Wälzlager
DE9214796U1 (de) Wälzlager
DE1273377B (de) Einrichtung zur drehbaren Befestigung eines Waffenturms
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221756C2 (de) Laufrolle für ein Gleiskettenfahrwerk
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE4020097C1 (en) Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee