DE1245687B - Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels

Info

Publication number
DE1245687B
DE1245687B DE1953H0015831 DEH0015831A DE1245687B DE 1245687 B DE1245687 B DE 1245687B DE 1953H0015831 DE1953H0015831 DE 1953H0015831 DE H0015831 A DEH0015831 A DE H0015831A DE 1245687 B DE1245687 B DE 1245687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spherical body
head
bushes
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953H0015831
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Rasmus Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM Co
Original Assignee
HEIM Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB6556/53A priority Critical patent/GB730329A/en
Priority to FR1076353D priority patent/FR1076353A/fr
Application filed by HEIM Co filed Critical HEIM Co
Priority to DE1953H0015831 priority patent/DE1245687B/de
Publication of DE1245687B publication Critical patent/DE1245687B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verfahren-zum Herstellen eines Lagerspiels Herstellen des Spiels zwischen einem mit einer Mittelbohrung versehenen Kugelkörper und zwei zwischen dem Kugelkörper und einem Lagerkopf #,ingepreßten, aus weidlierem Werkstoff als der Kugelkörper bestehenden Büchsen. Diese Büchsen sind spiegelbildlich züi einer Ebene angeordnet, die zur Längsachse der Mittelbohtung des Kugelkörpers senkrecht steht. Das Herstellen des Spiels erfolgt durch Drücken des Kugelkörpers gegen die Büchsen ,erst in einer und dann in der hierzu entgegengesetzten Richtung.
  • Die Erfindung bezweckt das Herstellen eines Lagerspiels an einem besonders in der Flugzeugindustrie, aber auch an vielen anderen Stellen zur Anwenduftg kommenden Lager, dessen Betriebsbedhi# gungeii sich Ln weiten Grenzen ändern können. Bei einem solchen Lager ist es sehr wichtig, daß es an sehr verschiedene Verwendungzwecke außerordentlich anpassungsfähig ist, phne daß man irgendeine seiner konstruktiven oder fünktionellen Eigefischaften zu ändern brauchte, um es dein betreffenden Verwendungszweck anzupassen. Ferner muß ein solches Lager auch konstruktive Eigenschtifteü haben, dir, seine Herstellung in großen Mengen bei gleich" zeitiger Einhaltung einer höhen Genauigkeit möglich machen. Ein solches Lager müß auch die Eigenschaften der Einfachheit, Dauerhaftigkeit bei zeitlich ausgedehnten und unerwartet höheü Anforderungen ohne Rücksicht auf die Jeweiligen- Betriobsbedinguilgen' sowie robuster Ausführung -und geringer Herstellungskosten haben. Arl einem solchen Lager soll gemäß der Erfindung ein Lagerspiel nach einem Verfahren hergestellt werden, das Mit geringen Kom sten die Erreichung der Ziele: hohe; ]Produktions# leistung und gleichzeitig hohe Genauigkeit des Et# Zeugnisses, ermöglicht.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe erfunden worden, von deü6ii hier nür das der Erfindung am nächsten kommende - Verfahren (USA."Patentschrift 2476728) zum mechanischen Freimachen von Lagern u. dgl. zur Erzielung einer leichten Bewegung der Lagerteile gegeneinander und damit zur Beseitigung eines allzu fegten LagerSitzeS besprochen werden soll. Das frei zu machende Lager besteht aus einem außen kugelig gestalteten Lager' kopf, der zwei ringförinige Lagerbüchsen umfaßt, die ihrerseits förmschlüssig einen mit einer Mittelbohrung versehelien, inneren l#Cugelkbrper umfassen, der mit einem lose in der Mittelböhrting sitzenden Zapfen beiderseits auf einem Stiltzlager aufliegt, Auf den Lagerkopf werden ihit einem entsprechend geförin# ten Hohlstempel Schläge ausgeführt, die infolge der Tatsache, daß der Lagerkopf im Laufe des Verfahrens im Stützlager gedreht wird, radial gerichtete Kräfte darstellen, unter deren Einfluß die äußeren, kegelstumpfförmigen Lagerbüchsenflächen aufge# weitet und damit in nachteiliger Weise im Lagerkopf gelockert werden, während der Kugelkörper in die Fläche der ihn umgebenden, UnelastisChen und aus weicherem Werkstoff bestehenden Lagerbüchsen eiu# dringt und etwaige bei der I-Terstellung öd. dgl. entstehende Verklemmungeii des Lagerkopfes beseitigt. Das Verfahren ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß die Schläge jedesnial nur auf die eine Seite der kegelstümpfförmigeü Lagerbüchsen wirken, während die gegenüberliegende Seite von Krafteinwirkungen frei bleibt. Das 'Verfahren hat jedoch die weiteren Nachteile, daß eine Verformung der Mittelbohrung des Kugelkörpers durch den Lagerzapfen eintreten kann und daß zur Ausführung des Verfahrens eine geübte Fachkraft erfordert wird.
  • G- emäß der Erfindüng wird der Druck zwischen dem Kugelkörper und den Lagrerbüchsen nicht senk-, recht zur Achse der Mittelbohrulig des K ugelkörpers, sondern in Richtung der Längsachse dieser Mittelbohrüng ausgeübt. Dieser Druck, bei dessen Auftreten infölge der Gestaltung der LagerbÜchsen ein voffibergehendes Fließen des weichen Metalls der Lagerbüchsen eintritt, befreit die Lagerteile vöti jeder gegens6itigen Verklenunung. Das Verfahren, durch das die Nachteile des bekannten Verfahrens vermieden werdeil sollen, hat den Vorteil, daß diese Herbeiführung des erforderlichen Lagergpiels währünd der Herstellung des. Lagers erfolgen kann, wodurch Zeit gespart wird und auch keine geschulten Fachkräfte zur Herbeiführung dieses Spieles erfordert werden. Die Stellung, in der die Werkzeuge auf ,die Lagerteile wirken und in der der Kugelkörper, auf einem Zapfen ruhend, angeordnet ist und in der die Lagerbüchsen von entgegengesetzten Seiten her durch Dome in den Raum zwischen K-ugelkörper und Lagerkopf gepreßt werden, kann dazu benutzt werden, den Kugelkörper einfach dadurch im Lager zu lockern, daß man dem Zapfen oder beiden Domen gemeinsam eine geringe Bewegung in Axialrichtung des Zapfens erteilt. Eine Feinkontrolle bei der Lagerherstellung, die darauf abzielt, eine Kleminwirkung zwischen dem Kugelkörper und den Lagerbüchsen zu verringern oder ganz zu verhindern, wird dadurch überflüssig gemacht. Andererseits ermöglicht die Erfindung auch die Anwendung einer Preßpassung für die Lagerbüchsen, was große bindende Kräfte zwischen dem Lagerkopf und den Lagerbüchsen wegen ihrer größeren Formänderungsfähigkeit verursacht. Eine Verformung - der Mittelbohrung des Kugelkörpers durch den Lagerzapfen ist bei dem Verfahren ausgeschlossen. Eine Blockierung des Kugelkörpers in den Lagerbüchsen infolge Auftretens einer Preßpassung zwischen Lagerbüchsen und Lagerkopf tritt nicht ein, weil bei Anwendung des Verfahrens der Kugelkörper -sich selbsttätig löst, wobei die Größe des Lagerspiels zwischen Kugelkörper und Lagerbüchsen vorherbestimmt werden kann. Schließlich ist es, was besonders für die FlugzeugindusWe von Wert ist, mit dem Verfahren möglich, bei Massenfertigung enge Toleranzgrenzen zu erreichen, was sich günstig auf den Verkaufspreis derartiger Lager auswirkt.
  • An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung besprochen. Es zeigt F ig. 1 in Seitenansicht ein mit einer Stange verbundenes Lager od. dgl.; F i 1-. 2 läßt in einer in Einzelteile aufgelösten Darstellung die verschiedenen Lagerbestandteile erkennen; F i g. 3 ist ein durch das in F i g. 1 wiedergegebene Lager längs der Linie III-HI geführter, senkrechter Schnitt in einem größeren Maßstab.
  • Der augenförmige Körper 10 des Lagers nach F i g. 1 besteht aus einem Schaft 11 und einem Kopf 12. In dem Kopf 12 ist ein mit einer Mittelbohrung versehener -Kugelkörper13 drehbar gehalten, *der dem augenförmigenKörper gegenüber eine begrenzte Universalbewegung ausführen kann, wenn er mit einem beliebigen Teil oder Getriebe verbunden ist, der dem Kugelkörper oder dem Kopf eine Bewegung erteilt. Der Schaft 11 kann mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung ausgestattet sein, die eine Stange 15 od. dgl. in ihrem Gewinde aufnimmt. Gewünschtenfalls kann das Innengewinde auch durch einen durch Stan-e. und Schaft hindurchgehenden Stift 16 a ersetzt werden.
  • Wie in F i g. 2 und 3 gezeigt ist, besitzt der Kopf 12 des Lagerkörpers 10 eine ihn durchsetzende, allgemein mit dem Zeichen 16 bezeichnete, nichtzylindrische Bohrung. Man führt diese Bohrung vorzugsweise als Paar einander gegenüberstehender und spiegelbildlich gleicher, kegelstumpfförmiger Teilbohrungen17 und 18 aus (F ig. 3), die an ihren Rändern 17 a -und 18 a einen kleineren Durchmesser aufweisen als im Scheitel 19. Diese Bohrung besitzt daher eine Doppeltem Konizität, ihr Zweck geht aus dem Nachstehende-n. hervor. Weiter ist aus F i g. 3 ersichtlich, daß die Bohrung 16 ein Büchsenpaar 20, 21 enthält, dessen Innen-Rächen 20a, 21a kugelig sind, so daß diese Büchsen ein Lager für den Kugelkörper13 bilden, wenn sich dieser mit den Büchsen im Kopf 12- befindet. Am besten besteht der Lagerkörper 10 aus ziemlich hartem Stahl, während die Büchsen 20 und 21 aus einer Legierung, z. B. Bronze, bestehen, die weicher als gehärteter Stahl und streckbar genug ist, sich in die Bohrung 16 des Kopfes hineindrücken zu lassen und darin auszudehnen. Die Büchsen 20 und 21 (F i g. 2) besitzen ursprünglich zylindrische oder im wesentlichen zylindrische Form und weisen Seitenwände 22 und 23, äußere Stimwände 24 und 25 und innere Stirnwände 26 und 27 auf, welche bei 20 c bzw. 21 c (F i g. 3) abgeschrägt sind.
  • Da die Innenflächen20a und 21a dieser Büchsen 20 und 21 kugelförmig sind, verlaufen die Seitenwände 22 und 23 nach den inneren Stimwänden 26 und 27 zu kegelförmig, wobei die Stärke der Büchsen, wie aus dem Nachstehenden hervorgeht, den Einbau in den Kopf 12 erleichtert.
  • Wenn die Büchsen 20 und 21 im Kopf 12 eingebaut sind (F i g. 3), ist ihre Form im allgemeinen die zweier Kegelstümpfe, und ihre äußeren Stirnwände 24 und 25 reichen genügend weit über den Kugelkörper 13 hinaus, um dessen Entweichen aus dem Kopf zu verhüten. Diese Büchsen nehmen auch beim Zusammen auen des Lagers, wie nachstehend beschrieben wird, die Kegelstumpfform wieder an und dehnen sich zu der doppeltkonischen Form der Bohru ng 16 aus, so daß sie infolge ihres äußerst festen bzw. entspannten Sitzes im Kopf 12 sicher in der Bohrung 16 liegen.
  • Die Büchsen werden vorzugsweise in der Achsenrichtung derart bemessen, daß nach vollzogenem Einbau ihre Gesamtbreite geringer als die Breite des Kopfes 12 ist. Infolge dieser Bemessung bleibt an den Außenenden der Büchsen, jedoch immer noch innerhalb der Seitenwände12a und 12b des Kopfes 12, Raum zur Aufnahme eines zur Sicherung der Lage der Lagerteile dienenden Paares von Ringen 28, 29, von denen der erste Ring ein aus z.- B. Gummi oder Preßstoff gefertigter Dichtungsring und der letzte ein Haltering ist, der aus einem beliebigen Werkstoff gefertigt ist, dessen Eigenschaften den Ring befähigen, sich im Betrieb gegenüber dem Kugelkörper 13 und dem Kopf 12 selbständig zu halten. Nach erfolgtem Einbau des Dichtungsrings 28 wird der vor dem Einbauen kegelstumpfförmige Haltering 29 in den Kopf hineingedrückt, wobei er nach Einschnappen in diesen die in F i g. 3 dargestellte, ebene oder nahezu ebene Form annimmt und seine dann eingenommene Stellung gegen alle Kräfte beibehält, die ihn aus dieser zu verrücken suchen.
  • Im Schaft 11 (F i g. 3) ist eine Bohrung 36 mit einem Kanal 37 verbunden, der seinerseits mit der durch die Schrägen 20 c, 21 c gebildeten Nut in Verbindung steht. Diese Bohrung kann nach erfolgtem Einbau des Lagers mit einem Schmiermittel gefüllt werden, das der Nut und von dieser den Tragflächen zwischen dem Kugelkörper13 und den Büchsen 20, 21 zufließen kann, Obwohl das vorstehend beschriebene Lager nach verschiedenen Verfahren zusammengebaut werden kann, ist das nachstehend beschriebene mit Vorteil anzuwenden. Der Lagerkörper 10 wird in ein Preßgesenk eingespannt, wobei der Kugelkörper 13 in der Mitte der Bohrung 16 des Kopfes 12 gehalten wird. Danach werden die Büchsen 20 und 21 in die einander gegenüberliegenden Enden des Kopfes 12 hineinaedrückt, und wenn die Büchsen zwischen der Außenfläche des Kugelkörpers13 und den kegelstampfförmigen Teilbohrungen17 und 18 in den Kopf 12 hineingedrückt worden sind, dehnen sie sich wieder aus und nehmen die in Fig. 3 wiedergegebene Kegelstampfform an. Wenn die inneren Stimwände26 -und 27 der Büchsen aneinandergestoßen sind und der Druck auf die Außenenden der Büchsen fortgesetzt wird, sucht das Metalfinfolge des Vorhandenseins der Schrägen 20c und 21c von der Kugelkörperachse weg nach außen zu fließen, wodurch innen auf den Kugelkörper ausgeübte, d. h. auf die Kugelkörperachse zu gerichtete Drücke geringer werden. Das hat eine Reduzierung des zwischen den Tragflächen der Büchsen und des Kugelkörpers etwa in Äquatorliniennähe vorhandenen Druckes zur Folge, so daß, obwohl zwischen Büchsen und Kugelkörperein guter Gleitsitz besteht, dieser Sitz doch nicht stramm genug ist, um eine freie Relativbewegung zwischen Kugelkörper und Büchsen auszuschließen. Mithin ergeben die Schrägen 20 c und 21c nicht nur einen sich vorteilhaft auswirkenden Kanal für das Schmiermittel, sondern auch einen angemessenen Raum für das Fließen des Büchsenmetafls, so daß ein unzulässig hoher Druck auf den Kugelkörper an'dessen Berührungsstelle mit den Büchsen vermieden wird, der die zum einwandfreien Arbeiten des Lagers erforderliche Bewegungsfreiheit zwischen diesen beiden Lagerteilen ausschließen würde.
  • Nach Einbau der Büchsen 20 und 21 wird das Ganze derart in ein Werkzeug oder eine Aufspannvorrichtung eingespannt, daß der Kopf 12 und die Büchsen 20, 21 durch Klemmwirkung gut gegen Axialverschiebungen gesichert sind, während der Kugelkörper 13 zur Anwendung eines axialen Druckes bloßgelegt und unabgestÜtzt bleibt. Dann wird entweder in einer oder besser noch in beiden axialen Richtungen ein solcher Druck auf den Kugelkörper 13 ausgeübt, daß dieser um einen kleinen, aber vorher bestimmten Betrag gegen den Kopf 12 und die Büchsen 20 und 21 bewegt wird. Unter gewissen Umständen kann diese Relativbewegung eine Größe von etwa 0.025 mm haben, gewünschtenfalls kann sie aber auch, abhängig vondem Spiel, das in eingebautem Zustand zwischen Kugelkörper und Büchsen herrschen soll, bedeutend größer sein. Der Z.weck, zu dem man den Kugelkörper diese Relativbewegung ausführen läßt, ist, ihn von jedem Druck ganz oder teilweise zu befreien, der von den Büchsen infolge ihres Eingeklemmtseins zwischen Kugelkörper und Kopf auf ihn ausgeübt wird und der die zum einwandfreien Arbeiten des Lagers erforderliche Bewegungsfreiheit zwischen Kugelkörper und Büchsen ausschließen würde. Der axial auf den Kugelkörper ausgeübte Druck hat nämlich eine gewisse Verschiebung des Büchsenmetalls zur Folge, die jeden unzulässig strammen Sitz des Kugelkörpers in den Büchsen ausschließt. Statt den - Kopf 12 und die Büchsen 20 und 21 so festzuklemmen, daß man den Kugelkörper 13 relativ zu ihnen axial bewegen kann, kann man auch den Kugelkörper festklemmen und die Büchsen und den Kopf gegen ihn axial bewegen, um die gewünschte Bewegungsfreiheit zwischen den ersten beiden Teilen zu,erzielen. Auf diese Art wird gleich der richtige Sitz zwischen diesen beiden Teilen erzielt, ohne daß man zusätzliche Arbeiten, wie das Beklopfen mit emler HammerlInne, zur Befreiung des Kugelkörpers verrichten müßte.
  • Ein anderes,. gleichfalls mit Vorteil anzuwendendes Zusammen auverfahren ist das folgende: Die Lagerbüchse 21 wird auf einen Untersatz oder eine Art Amboß aufgesetzt, der einen Teil eines Preßgesenkes bildet, das im allgemeinen dem bereits angeführten ähnlich sein känn, und der Kugelkörper 13 dann in die Lagerbüchse hineingebracht und auf einen Zapfen oder Dorn aufgesetzt, dessen Durchmesser etwa: gleich dem der Mittelbohrung des Kugelkörpers ist. Dann wird der Kopf 12, soweit sich das ausführen läßt, über -die Büchse 21 geschoben und die andere Lagerbüchse 20 über den Kugelkörper und zwischen diesen und die Innenseite des Kopfes 12 eingepaßt. Die verschiedenen Lagert-eile stehen in diesem Zustand in ziemlich loser Verbindung miteinander, jedoch werden Kopf 12 und Kugelkörper 13 so gehalten, daß noch eine Relativbewegung zwischen ihnen möglich -ist. Wenn die Lagerteile so angeordnet sind, wird der obere Teil des Preßgesenkes vorsichtig niedergehen gelassen, wobei die beiden Büchsen 20 und 21 zwischen Kopf 12 und Kugelkörper- 13 derart gegeneinandergedrückt werden, daß das Büchsenmetall zwischen Kopf und Kugelkörper auseinanderquillt. Wenn die inneren Stimwände 26, 27 der Büchsen 20, 21 aneinanderstoßen und der Druck weiter bestehen bleibt, fließt das Metall infolge Vorhandenseins der Schrägen20c, 21c etwas von der Achse des Kugelkörpers aus nach außen, so daß die im Lagerinnern auf den Kugelkörper, d. h. nach dessen Achse hin, ausgeübten Drücke verringert werden. Hierdurch wer-den die Lagerflächen der Büchsen und die Tragfläche des Kugelkörpers von dem auf ihnen lastenden Druck, der, wie schon bemerkt, in der Hauptsache in der Nähe der Äquatorlinie des Kugelkörpers auftritt, befreit. Gleichzeitig wird ein Axialdruck auf den Kugelkörper13 ausgeübt, daß das Preßgesenk so ausgebildet ist, daß es eine Relativbewegung zwischen Kugelkörper 13 und Kopf 12 gestattet, so daß der erwähnte, auf den Kugelkörper wirkende Druck diesen in Axialrichtung gegen den Kopf um eine in der Größenordnung von 0,025 mm liegende Strecke, gewünschtenfalls auch um mehr, bewegt. Hiernach werden oberer und unterer Teil des Preßgesenkes' voneinander getrennt, um das Lager herausnehmen zu können. Dieses wird dann umgewendet und wieder in das Preßgesenk eingesetzt, wobei der Kopf 12 von ;einem Teil des Preßgesenkes getragen und der Kugelkörper 13 so abgestützt wird, daß er eine Relativbewegung gegen den ersten Teil ausführen kann. Der obere Teil des Preßgesenkes wird dann zwecks Ausübung eines Axialdruckes auf den Kugelkörper niedergehen gelassen, so daß dieser sich wieder um eine bestimmte Strecke, gewünschtenfalls in der Größenordnung von 0,025 mm, gegenden Kopf bewegt.
  • Es werden also beim Zusammenbauen des Lagers Kugelkörper und Kopf in Axialrichtung um einen vorher bestimmten- Betrag gegeneinander bewegt, was ein Fließen des Metallsder Büchsen20 und 11 ineinem gewissen Ausmaß zur Folge hat, das gerade groß genug ist, den Kugelkörper so von dem auf ihm lastenden Druck der Lagerbüchsen zu entlasten, daß ein Lagerspiel bzw. eine Toleranz erzeugt wird, die eine freie Drehung oder, bei Schwinglagern, ein freies Hinundherschwingen des Kugelkörpers in den Lagerbüchsen erlaubt.
  • Nunmehr können die Dichtungsringe28 uild da- nach auch die Halteringe29 in das Lager eingesetzt werden, was von Hand oder auch unter Benutzung eines Werkzeuges erfolgen kann. Hierdurch Werden die Dichtungsringe28 in ihrer Dichtungsstellung, in der sie an den Lagerbüchsen20, 21 und am Kugelkörper13 anliegen, wirksam gesichert, und es wird ein dichtes Lager hergestellt, in das nicht leicht Fremdkörper, die die Oberfläche von Büchsen und Kugelkörper beschädigen könnten, eindringen können und bei dem außerdem ein- Entweichen des Schmiermittels weitgehend verhütet wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht man daher, daß unter Erfordernissen, wie sie für die Massenherstellung Gültigkeit haben, olnie große Mühe ein genau abgedichtetes Lager hergestellt wird, ohne daß man in bezug auf die Lagerteile sehr enge Toleranzgrenzen einhalten müßte. Ferner wird durch Anordnen der Lagerbüchsenschrägen20c und 21c und durch Befreien der Lagerbüchsen20, 21 von gegebenenfalls Verkleinmungen verursachenden Drücken durch Herbeiführen einer axialen Relativbewegung,der Teile gegeneinander erreicht, daß das Lager nach Ausführung der letzten Montagemaßnahme betriebsbereit ist, ohlie, daß us weiterer Arbeiten bedürfte, um den Kugelkörper13 das Lagers für Dreh- oder Schwingbewegungen in den Lagerbüchsen20,21 frei zu machen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen des Spiels zwischen einem mit einer Nfittelbohrung verschenen Kugelkörper und zwei spiegelbildlich zu einer zur Längsachse dieser Mittelbohrung senkrechten Ebene angeordneten, zwischen dem Kugelkörper und einem Lagerkopf eingepreßten, aus weicherem Werkstoff als der Kugelkörper bestehenden Büchsen, durch Drückendes Kugelkörpers gegen die Büchsen erst in einer und dann in hierzu entgegengegetzter Richtung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Druck zwischen dem Kugelkörper (13) und den tüchsen (10, 21) in Richtung der Längsachse der Mittelbohrung des Kugelkörpers (13) ausgeübt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 818 291, 831623; USA.#Patentschriften Nr. 1798 738, 2 476 728.
DE1953H0015831 1953-03-10 1953-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels Pending DE1245687B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6556/53A GB730329A (en) 1953-03-10 1953-03-10 Improvements in or relating to bearings and to a method of making the same
FR1076353D FR1076353A (fr) 1953-03-10 1953-03-20 Perfectionnements aux paliers et à leur procédé de fabrication
DE1953H0015831 DE1245687B (de) 1953-03-23 1953-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0015831 DE1245687B (de) 1953-03-23 1953-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245687B true DE1245687B (de) 1967-07-27

Family

ID=7147812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953H0015831 Pending DE1245687B (de) 1953-03-10 1953-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742999A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Boeing Co Dichtung fuer ein abgedichtetes lager mit innenauskleidung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE4331789A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Martin Seibold Kugelgleitlager mit Ölschmierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798738A (en) * 1930-01-13 1931-03-31 Wilcox Rich Corp Ball and socket joint and method of making same
US2476728A (en) * 1942-12-14 1949-07-19 Heim Company Method for freeing mechanical joints
DE818291C (de) * 1942-09-29 1951-10-25 Heim Company Verfahren zur Herstellung eines Lagers
DE831623C (de) * 1942-11-05 1952-02-14 Heim Company Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798738A (en) * 1930-01-13 1931-03-31 Wilcox Rich Corp Ball and socket joint and method of making same
DE818291C (de) * 1942-09-29 1951-10-25 Heim Company Verfahren zur Herstellung eines Lagers
DE831623C (de) * 1942-11-05 1952-02-14 Heim Company Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
US2476728A (en) * 1942-12-14 1949-07-19 Heim Company Method for freeing mechanical joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742999A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Boeing Co Dichtung fuer ein abgedichtetes lager mit innenauskleidung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE4331789A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Martin Seibold Kugelgleitlager mit Ölschmierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869892C (de) Spannvorrichtung
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE2517613B2 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE2519756B2 (de) Wärmetauscher
DE60207431T2 (de) Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer lageranordnung
CH618252A5 (de)
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE3315892A1 (de) Kniehebel-schraubenwinde
EP1385664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
DE2718951A1 (de) Reibahle
DE1245687B (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerspiels
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE19704131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen
DE632855C (de) Stauchstift
DE2924844C2 (de) Kreuzgelenk
DE3805404C2 (de)
DE815873C (de) Elastisches Lager
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DE1961249A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Lagers in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE307838C (de)
DE1959336A1 (de) Lagerring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2617326C3 (de) Radialkolbenmaschine
DE3916174A1 (de) Elastisches verbindungselement