DE2924844C2 - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE2924844C2
DE2924844C2 DE2924844A DE2924844A DE2924844C2 DE 2924844 C2 DE2924844 C2 DE 2924844C2 DE 2924844 A DE2924844 A DE 2924844A DE 2924844 A DE2924844 A DE 2924844A DE 2924844 C2 DE2924844 C2 DE 2924844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
grooves
seal
bearing
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924844B1 (de
Inventor
Peter 5202 Hennef Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE2924844A priority Critical patent/DE2924844C2/de
Priority to ES490028A priority patent/ES8106593A2/es
Priority to JP4912080A priority patent/JPS563321A/ja
Priority to IT8005144A priority patent/IT8005144A0/it
Priority to FR8010110A priority patent/FR2459404A2/fr
Priority to SE8003960A priority patent/SE8003960L/xx
Priority to US06/158,253 priority patent/US4348196A/en
Priority to GB8019905A priority patent/GB2052015B/en
Priority to BR8003838A priority patent/BR8003838A/pt
Publication of DE2924844B1 publication Critical patent/DE2924844B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924844C2 publication Critical patent/DE2924844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk, dessen Zapfenkreuz die Gabelarme zweier Gelenkgabeln verbindet, wobei auf den Zapfen des Kreuzes gegebenenfalls Wälz- oder Gleitkörper enthaltende hohlzylindrische Lagerkörper bzw. Lagerbüchsen angeordnet sind, die in Bohrungen der Gabelarme aufgenommen und axial fixiert sind und wobei eine einzige durchgehende, den Körper des Zapfenkreuzes lose überdeckende elastische Dichtung, insbesondere aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen, die gleichzeitig die Lagerkörper bzw. die Lagerbüchsen abdichtet, vorgesehen ist, wobei die Dichtung gegenüber dem Lagerkörper bzw. der Lagerbüchse als Berührungsdichtung geformt ist und daß der Körper des Zapfenkreuzes so ausgebildet ist, daß zwischen ihm und der elastischen Dichtung Ausnehmungen zur Schmiermittelbevorratung angeordnet sind, wobei von den Ausnehmungen Nuten zu den Zapfen verlaufen.
Ein derartiges Kreuzgelenk wird im Hauptpatent 18 536 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zapfenkreuz nach dem Hauptpatent, welches eine wartungsfreie Lebensdaüerschmierung durch Aufnahme eines Schmiermittelvorrates gewährleistet, so zu gestalten, daß die Schmierstoffzufuhr zu den Lagerstellen nur in eingebautem Zustand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten zur Symmetrieachse einen Neigungswinkel (α) aufweisen und daß der Abstand der an den Lagerbüchsen anliegenden Stirnseiten der Dichtung vor dem Einbau größer ist als nach dem Einbau.
Von Vorteil ist bei dieser Lösung, daß die am Körper des Zapfenkreuzes unter einem Neigungswinkel angebrachten Nuten nur während der Montage des Zapfenkreuzes in die Gabelarme durch das Zusammendrücken der Dichtungsenden freigelegt werden. Im demontierten Zustand sind die als Schmierkanäle ausgebildeten Nuten verschlossen, so daß evtl. vorhandenes Schmiermittel nicht durch die Nuten entweichen kann. Der Grund ist darin zu sehen, daß bei Herstellung der Ummantelung durch beispielsweise Eintauchen oder Abspritzen mit einem geeigneten Material, die vorher im Zapfenkreiiz befindlichen Schmierkanäle ebenfalls gefüllt werden und erst, bedingt durch den Neigungswinkel una Zusammendrücken der Dichtungsenden, diese Schmierkanäle freigeben für die entsprechende Lebensdauerschmierung.
Des weiteren ist vorteilhaft, daß die zusammengedrückten Dichtungsenden während des Betriebes den entstehenden Verschleiß kompensieren durch eine selbsttätige Nachstellung der Dichtungsenden. Bei eventuell vorhandenen axialen Spielen in der Zapfenkreuzlagerung verhindern sie außerdem durch ihre Vorspannung eine Geräuschbildung.
Das Einbringen des Schmiermittels kann auf verschiedene Arten erfolgen, und zwar einerseits wird das Schmiermittel bereits in der Lagerbüchse vor der Montage bevorratet und wird bei der Montage durch Zusammendrücken der Lagerbüchsen gegen die Enden der Dichtung durch die Kanäle in die Ausnehmung des Zapfenkreuzes fließen und somit den Vorrat bilden. Andererseits kann der Schmiermittelvorrat auch bereits vor der Montage in der Ausnehmung des Zapfenkreuzes mit Hilfe einer Einspritzvorrichtung gebildet werden. Da die nicht zusammengedrückten Dichtungsenden die Kanäle wie ein Ventil schließen, bleibt das Schmiermittel so lange im Vorratsraum eingeschlossen, bis die Montage des Zapfenkreuzes erfolgt ist, und durch Zusammendrücken der Dichtungsenden von den Lagerbüchsen werden diese Kanäle freigegeben und die Dauerschmierung kann danach in Kraft treten.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die Breite der Nuten über die gesamte axiale Länge konstant ist und daß der Querschnitt der Nuten auf der dem Zapfen zugewandten Seite geringer ist als der auf der der Ausnehmung zugewandten Seite.
Eine derartige Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß eine günstige Herstellung möglich ist.
Als weitere günstige Variante des Schmiermittelkanals ist nach einem weiteren wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß die Nuten auf der den Zapfen zugewandten Seite einen geringeren und auf der der Ausnehmung zugewandten Seite einen größeren Querschnitt und Breite aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Kreuzgelenkwelle, deren Enden Kreuzgelenke tragen,
F i g. 2 und 3 ein Zapfenkreuz mit einem Schmierkanal und einer elastischen Dichtung,
F i g. 4 und 5 ein Zapfenkreuz, im Prinzip wie in F i g. 2 dargestellt, jedoch mit einer weiteren Ausführungsform eines Schmierkanals,
F i g. 6 ein Zapfenkreuz, entsprechend der F i g. 4, im Schnitt dargestellt (ohne Dichtung),
F i g. 7 ein Zapfenkreuz ohne Dichtung als Einzelteil dargestellt mit Schmierkanal nach der Fi g. 2,
Fig.8 ein Zapfenkreuz im Schnitt mit einer elastischen Dichtung ohne Schmiermittelvorrat,
F i g. 9 ein Zapfenkreuz mit einer Lagerung sowie den Gelenkgabeln im Zustand vor der Montage im Schnitt dargestellt,
Fig. 10 ein Zapfenkreuz, im Prinzip wie in Fig. 9 dargestelii, jedoch in fertigmontiertem Zustand im Schnitt dargestellt
Die in Fig. 1 gezeigte Gelenkwelle umfaßt zwei koaxiale Gelenkabschnitte 1 und 2, die an ihren äußeren Enden Kreuzgelenke 3 und 4 tragen, deren Gabelarme 8 durch ein Zapfenkreuz 9 verbunden sind. Der Gelenkwellenabschnitt 1 ist an seinem inneren Ende als Vollwelle 5 und der Gelenkwellenabschnitt 2 als Hohlwelle 6 ausgebildet Ober eine Keilwellenverzahnung sind Vollwelle 5 und Hohlwelle 6 miteinander undrehbar, jedoch axial verschiebbar, verbunden.
Das in F i g. 2 und 3 gezeigte Zapfenkreuz 9 besteht im wesentlichen aus dem Grundkörper 10 und den im gleichen Abstand angeordneten Zapfen 11. Die Zapfen 11 dienen zur Aufnahme von Gleitlagerbüchsen oder von Wälzlagern der jeweiligen Gabelarme 8 der entsprechenden Wellen 5 und 6. Zur Abdichtung ist das Zapfenkreuz 9 mit einer einzigen elastischen Dichtung 7 versehen. Die Dichtung 7 verläuft bis zu den Zapfen 11. Die Dichtung 7, die mit dem Körper 10 des Zapfenkreuzes 9 nicht verklebt ist, läßt sich vo:. der Oberfläche des Grundkörpers 10 abheben, so daß bei der Montage oder vor der Montage des Kreuzes 9 in die Gelenkwelle 1,2 Schmiermittel in die Ausnehmungen 12 gepreßt werden kann. Durch Dehnung der Dichtung 7 wird ein Druck auf das im Vorratsraum befindliche Schmiermittel ausgeübt, so daß dieses ständig durch die als Schmierkanäle ausgebildeten Nuten 13 fließt und so zu den mit Schmiermittel zu versorgenden Stellen gelangt
In Fig.3 ist ein Zapfen 11 im Schnitt dargestellt, der von der elastischen Dichtung 7 umgeben ist, wobei der Schmierkanal 13 als Nut ausgebildet ist Die Breite der Nut 13 ist über die gesamte axiale Länge bis hin zum Zapfen 11 konstant ausgeführt
In Fig.4 ist ein Schmierkanal 13 gezeigt der ausgehend von der Ausnehmung 12 sich zum Zapfen 11 hin verjüngt
Dieser Schmierkanal 13 ist in Fig.5 im Schnitt dargestellt wobei der Zapfen 11 von der elastischen
to Dichtung 7 umgeben ist und der Schmierkanal 13 bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich durch eine Abflachung 14 gebildet wird.
In Fig.6 ist ein Zapfenkreuz geschnitten, wobei ausgehend von der Symmetrieachse 15 die Ausnehmung 12 näher an dieser Symmetrieachse 15 angeordnet ist als die Umfangsfläche 16 der Zapfen 11. Dadurch bedingt verlaufen die Schmierkanäle 13 unter einem Neigungswinkel cu
F i g. 8 zeigt lediglich ein Zapfenkreuz 9 und eine elastische Dichtung im Schnitt wie in Fig.9 in halbmontiertem Zustand dargestellt die in Fig. 7 dagegen, ein Zapfenkreuz 9 im Schnitt ohne die elastische Dichtung, wobei die Schmierkanäle 13 unter einem Neigungswinkel κ verlaufen.
In Fig.9 dagegen sind die Lagerbüchsen 17 mit Schmiermittel 19 gefüllt und bei Zusammendrücken der Lagerbüchsen gegeneinander in den F i g. 10 dargestellten Zustand werden die Enden 20 der elastischen Dichtung zusammengedrückt und die Schmierkanäle werden freigelegt, so daß das in den Lagerbüchsen bevorratete Schmiermittel 19 in die Ausnehmung 12 des Zapfenkreuzes 9 gelangen kann.
In Fig. 10 ist eine Anordnung gezeigt, bei der das Zapfenkreuz 9 mit der elastischen Dichtung 7 umgeben ist, wobei in den Gabelarmen 8 jeweils Lagerbüchsen 17 angeordnet sind, die das Zapfenkreuz über eine Wälzlagerung 18 aufnehmen. Im eingebauten Zustand werden die Schmierkanäle 13 von der elastischen Dichtung 7 freigegeben und das Schmiermittel 19 kann ohne weiteres zu den Lagerstellen gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kreuzgelenk, dessen Zapfenkreuz die Gabelarme zweier Gelenkgabeln verbindet, wobei auf den Zapfen des Kreuzes ggf. Wälz- oder Gleitkörper enthaltende hohlzylindrische Lagerkörper bzw. Lagerbüchsen angeordnet sind, die in Bohrungen der Gabelarme aufgenommen und axial fixiert sind und wobei eine einzige durchgehende, den Körper des Zapfenkreuzes lose überdeckende elastische Dichtung, insbesondere aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen, die gleichzeitig die LagerkOrper bzw. die Lagerbüchsen abdichtet, vorgesehen ist, wobei die Dichtung gegenüber dem Lagerkörper bzw. der Lagerbüchse als Berührungsdichtung geformt ist und daß der Körper des Zapfenkreuzes so ausgebildet ist, daß zwischen ihm und der elastischen Dichtung Ausnehmungen zur Schmiermittelbevorratung angeordnet sind, wobei von den Ausnehmungen Nuten zu den Zapfen verlaufen, nach Patent 26 18536, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (13) zur Symmetrieachse (15) einen Neigungswinkel (<x) aufweisen und daß der Abstand der an den Lagerbüchsen (i7) anliegenden Stirnseiten (21) der Dichtung (7) vor dem Einbau größer ist als nach dem Einbau.
2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (13) über die gesamte axiale Länge konstant ist und daß der Querschnitt der Nuten (13) auf der dem Zapfen (11) zugewandten Seite geringer ist als der auf der der Ausnehmung (12) zugewandten Seite.
3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (13) auf der dem Zapfen (11) zugewandten Seite einen geringen und auf der der Ausnehmung (12) zugewandten Seite einen größeren Querschnitt und Breite aufweisen.
DE2924844A 1979-06-20 1979-06-20 Kreuzgelenk Expired DE2924844C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924844A DE2924844C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kreuzgelenk
ES490028A ES8106593A2 (es) 1979-06-20 1980-03-28 Perfeccionamientos introducidos en una junta cardan
JP4912080A JPS563321A (en) 1979-06-20 1980-04-14 Universal joint
IT8005144A IT8005144A0 (it) 1979-06-20 1980-04-21 Giunto perfezionato per alberto cardanico con guarnizioni elastiche di distribuzione del mezzo lubrificante di cuscinetti dei perni della crocera.
FR8010110A FR2459404A2 (fr) 1979-06-20 1980-05-06 Joint de cardan
SE8003960A SE8003960L (sv) 1979-06-20 1980-05-28 Kardanknut
US06/158,253 US4348196A (en) 1979-06-20 1980-06-10 Universal joint
GB8019905A GB2052015B (en) 1979-06-20 1980-06-18 Universal joints
BR8003838A BR8003838A (pt) 1979-06-20 1980-06-19 Junta de cruzeta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924844A DE2924844C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924844B1 DE2924844B1 (de) 1981-01-15
DE2924844C2 true DE2924844C2 (de) 1981-10-22

Family

ID=6073669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924844A Expired DE2924844C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kreuzgelenk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4348196A (de)
JP (1) JPS563321A (de)
BR (1) BR8003838A (de)
DE (1) DE2924844C2 (de)
ES (1) ES8106593A2 (de)
FR (1) FR2459404A2 (de)
GB (1) GB2052015B (de)
IT (1) IT8005144A0 (de)
SE (1) SE8003960L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317663C2 (de) * 1983-05-14 1985-02-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Gelenkkreuz
US4664643A (en) * 1985-11-01 1987-05-12 The Torrington Company Sealing device for a universal joint cross
EP0333958A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Schutzeinrichtung für Kardangelenk
FR2609124B1 (fr) * 1986-12-30 1991-06-28 Peugeot Cycles Dispositif de protection pour joint de cardan et joint de cardan le comportant
DE102018207438A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618536C3 (de) * 1976-04-28 1978-11-09 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Kreuzgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317990A (en) * 1928-08-25 1929-08-29 Kirkstall Forge Ltd Improvements in or connected with universal joint couplings
GB628653A (en) * 1946-04-20 1949-09-01 Borg Warner Improvements in or relating to method of providing a flexible hermetically sealed cover for an assembly of a number of members associated in pivotal relationship, and pairs of pivotally connected members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618536C3 (de) * 1976-04-28 1978-11-09 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Kreuzgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
BR8003838A (pt) 1981-01-13
ES490028A0 (es) 1981-07-16
SE8003960L (sv) 1980-12-21
IT8005144A0 (it) 1980-04-21
FR2459404A2 (fr) 1981-01-09
ES8106593A2 (es) 1981-07-16
JPS563321A (en) 1981-01-14
US4348196A (en) 1982-09-07
DE2924844B1 (de) 1981-01-15
GB2052015A (en) 1981-01-21
GB2052015B (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE2636085C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3806397C2 (de)
DE2618536C3 (de) Kreuzgelenk
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2924844C2 (de) Kreuzgelenk
DE2848813C2 (de) Kreuzgelenk
DE2105153A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Gewindespindel und Gewindering
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2331944B2 (de) Zapfengelenk
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE2848814C2 (de) Kreuzgelenk
DE1292952C2 (de) Kugelgelenk
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE3225927C2 (de)
DE2924844B2 (de)
DE3024226C2 (de)
DE3832002C2 (de)
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2440082C3 (de) Hammerbohrereinrichtung
DE1871032U (de) Kreuzgelenk.
DE102022201142A1 (de) Werkzeug zur Demontage von wenigstens einer Außenlagerschale eines Wälzlagers aus einem Gehäuse
DE2751704A1 (de) Verschlussdeckel zum abdichten eines lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete renunciation